StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Quid facis? ("Was tust du?") ist ein Beispiel für einen Fragesatz im Lateinischen. Es wird zwischen unterschiedlichen Arten des Fragesatzes unterschieden: den Wortfragen, Satzfragen und den Wahlfragen. Wortfragen werden immer mit einem Fragewort eingeleitet, während bei Satzfragen und Wahlfragen kein Fragewort verwendet wird.Weitere Informationen zu den Fragewörtern findest Du in der Erklärung "Pronomen Latein".Direkte Fragesätze stehen mit einem Fragezeichen und werden direkt an jemanden…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenQuid facis? ("Was tust du?") ist ein Beispiel für einen Fragesatz im Lateinischen. Es wird zwischen unterschiedlichen Arten des Fragesatzes unterschieden:
Wortfragen werden immer mit einem Fragewort eingeleitet, während bei Satzfragen und Wahlfragen kein Fragewort verwendet wird.
Weitere Informationen zu den Fragewörtern findest Du in der Erklärung "Pronomen Latein".
Direkte Fragesätze stehen mit einem Fragezeichen und werden direkt an jemanden gestellt. Wie auch im Deutschen wird im Lateinischen zwischen Wortfragen, Satzfragen und Wahlfragen unterschieden.
Die direkten Wortfragen zeichnen sich durch ein Fragewort am Anfang des Satzes aus:
Cur hoc facis?
(Warum machst du das?)
Quid pater agit?
(Was tut mein Vater?)
In diesem Abschnitt erhältst Du einen Überblick über die häufigsten Fragewörter in Latein, die für die Wortfragen benötigt werden:
Bei einigen Fragewörtern handelt es sich um Adverbien, wie etwa bei ubi? oder cur?. Diese kann man nicht deklinieren.
Fragewörter wie quis oder quid hingegen sind Pronomen, die dekliniert werden können.
Weitere Informationen findest Du in der Erklärung zu den Interrogativpronomen.
Für direkte Satzfragen werden keine Fragewörter verwendet. Stattdessen erkennt man Satzfragen an dem Einleitungswort, dem sogenannten Fragepartikel:
Latein | Deutsch |
-ne | wird nicht übersetzt (hier wird keine bestimmte Antwort erwartet, es ist eine offene Frage) |
num | etwa? (es wird als Antwort ein Nein erwartet) |
nonne | nicht? (es wird als Antwort ein Ja erwartet) |
Die folgenden Beispiele zeigen Dir die Verwendung solcher Fragepartikel. Satzfragen können nur mit "ja" oder "nein" beantwortet werden:
Adibimusne Romam?
(Werden wir Rom besuchen?)
Num Romam praeterire vis?
(Willst du etwa an Rom vorbeifahren?)
Nonne Romam adire vis?
(Willst du Rom etwa nicht besuchen?)
Wie der Name schon sagt, geben direkte Wahlfragen zwei Möglichkeiten zur Auswahl an. Die zwei Möglichkeiten werden mit zwei Fragewörtern eingeleitet, weshalb Wahlfragen auch Doppelfragen genannt werden.
Diese Fragewörter können für Wahlfragen benutzt werden:
Das folgende Beispiel zeigt eine solche Wahlfrage:
Utrum me an fratem necabis?
(Wirst du entweder mich oder meinen Bruder töten?)
Die obigen Beispiele sind direkte Fragesätze. Wenn diese direkte Rede von einem Sprecher wiedergegeben wird, handelt es sich um einen indirekten Fragesatz. Das Satzzeichen bei indirekten Fragesätzen ist ein Punkt. Hier siehst Du zunächst ein deutsches Beispiel:
Ich frage, wohin du gehst.
Während indirekte Fragen im Deutschen mit dem Indikativ wiedergegeben werden, wird im Lateinischen der Konjunktiv verwendet:
Quaeso, quo vadas.
Bevor Du also einen Überblick über die unterschiedlichen Fragesätze erhältst, erfährst Du mehr über das Zeitverhältnis in indirekten Fragesätzen.
Die Frage in der indirekten Wiedergabe kann entweder vorzeitig, gleichzeitig oder nachzeitig zum Hauptsatz sein. Steht der Hauptsatz im Präsens, werden die Zeitverhältnisse folgendermaßen wiedergegeben:
Zeitverhältnis | Zeitform | Beispiel |
vorzeitig | Konjunktiv Perfekt | Nescio, quid heri fecerim. (Ich weiß nicht, was ich gestern getan habe.) |
gleichzeitig | Konjunktiv Präsens | Nescio, quid hodie faciam.(Ich weiß nicht, was ich heute mache.) |
nachzeitig | PFA + esse im Konjunktiv Präsens | Nescio, quid cras facturus sim.(Ich weiß nicht, was ich morgen tun werde.) |
Steht der Hauptsatz im Perfekt, werden die Zeitverhältnisse folgendermaßen wiedergegeben:
Zeitverhältnis | Zeitform | Beispiel |
vorzeitig | Konjunktiv Plusquamperfekt | Nescivi, quid fecissem.(Ich wusste nicht, was ich getan hatte.) |
gleichzeitig | Konjunktiv Imperfekt | Nescivi, quid facerem.(Ich wusste nicht, was ich machte.) |
nachzeitig | PFA + esse im Konjunktiv Imperfekt | Nescivi, quid facturus essem.(Ich wusste nicht, was ich tun werde.) |
Indirekte Wortfragen werden, wie die direkte Wortfragen auch, mit Fragewörtern eingeleitet:
direkte Wortfrage:
Quid fecit?
(Was hast du getan?)
indirekte Wortfrage:
Nescio, quid feceris.
(Ich weiß nicht, was du getan hast.)
direkte Wortfrage:
Cur abiit?
(Warum ist sie weggegangen?)
indirekte Wortfrage:
Nescio, cur abierit?
(Ich weiß nicht, warum sie weggegangen ist.)
Indirekte Fragesätze werden auch mit -ne oder num eingeleitet. Du kannst diese indirekte Frage mit "ob" übersetzen:
Narra nobis, num Roma urbs pulcherrima Italiae sit.
(Erzähle uns, ob Rom die schönste Stadt Italiens ist.)
Quaero, hocne verum sit.
(Ich frage, ob dies wahr ist.)
Die indirekte Wahlfrage wird genau wie die direkte Wahlfrage eingeleitet. Diese werden im Deutschen mit "ob … oder" übersetzt:
Nescio, utrum urbs an rus pulchrius sit.
(Ich weiß nicht, ob die Stadt oder das Land schöner ist.)
Bei Wahlfragen kommt die indirekte Frage häufiger vor als die direkte.
Auf rhetorische Fragen wird keine Antwort erwartet. Diese Art von Fragen gehören zu den rhetorischen Stilmitteln. Beispiele für rhetorische Fragen sind:
Quin taces?
(Warum schweigst du nicht?)
Quid est brevius quam gloria?
(Was ist kurzlebiger als der Ruhm?)
Quid turpius est mentiri?
(Was ist schimpflicher als zu lügen?)
Quid est dulcius libertate?
(Was ist süßer als die Freiheit?)
Hier findest Du ein paar Übungen für lateinische Fragesätze. Übersetze die Sätze und kläre, ob es sich um einen direkten oder indirekten Fragesatz handelt.
Weitere Übungen und Lösungen zu den Fragesätzen findest Du in den Karteikarten.
Fragen können im Lateinischen auf verschiedene Weise gebildet werden. Wortfragen werden mit einem Fragewort am Satzanfang gebildet: Cur hoc facis? "Warum machst du das?" Satzfragen werden mit einem Fragepartikel eingeleitet: Nonne Romam adire vis? "Willst du Rom etwa nicht besuchen?" Wahlfragen geben zwei Möglichkeiten zur Auswahl an und haben entsprechend zwei Fragewörter: Utrum urbs an rus pulchrius est. "Ist die Stadt oder das Land schöner?"
Indirekte Fragesätze im Lateinischen benutzen als Satzzeichen einen Punkt statt eines Fragezeichens. Zudem wird die Frage mit dem Konjunktiv wiedergegeben und nicht mit dem Indikativ, wie es bei direkten Fragen der Fall ist. Mit indirekten Fragesätzen werden direkte Fragen wiedergegeben.
Satzfragen im Lateinischen können nur mit "ja" oder "nein" beantwortet werden. Sie werden mit einem Fragepartikel eingeleitet, etwa mit num "etwa?" Eine Satzfrage kann zum Beispiel folgendermaßen aussehen: Num Romam praeterire vis? "Willst du etwa an Rom vorbeifahren?"
Indirekte Fragen geben direkte Fragen wieder. Wenn die direkte Frage so lautet: Quid fecit? "Was hast du getan?" lautet die entsprechende indirekte Frage: Nescio, quid feceris. "Ich weiß nicht, was du getan hast." Die Frage wird im Nebensatz indirekt wiedergegeben, im Lateinischen wird hierfür der Konjunktiv benutzt.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser latein Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden