Die direkten Satzfragen
Für direkte Satzfragen werden keine Fragewörter verwendet. Stattdessen erkennt man Satzfragen an dem Einleitungswort, dem sogenannten Fragepartikel:
Latein | Deutsch |
-ne | wird nicht übersetzt (hier wird keine bestimmte Antwort erwartet, es ist eine offene Frage) |
num | etwa? (es wird als Antwort ein Nein erwartet) |
nonne | nicht? (es wird als Antwort ein Ja erwartet) |
Die folgenden Beispiele zeigen Dir die Verwendung solcher Fragepartikel. Satzfragen können nur mit "ja" oder "nein" beantwortet werden:
Adibimusne Romam?
(Werden wir Rom besuchen?)
Num Romam praeterire vis?
(Willst du etwa an Rom vorbeifahren?)
Nonne Romam adire vis?
(Willst du Rom etwa nicht besuchen?)
Die direkten Wahlfragen
Wie der Name schon sagt, geben direkte Wahlfragen zwei Möglichkeiten zur Auswahl an. Die zwei Möglichkeiten werden mit zwei Fragewörtern eingeleitet, weshalb Wahlfragen auch Doppelfragen genannt werden.
Diese Fragewörter können für Wahlfragen benutzt werden:
- utrum ... an, (-ne) … an (entweder … oder)
- utrum … necne, -ne ... necne (entweder … oder nicht)
Das folgende Beispiel zeigt eine solche Wahlfrage:
Utrum me an fratem necabis?
(Wirst du entweder mich oder meinen Bruder töten?)
Indirekte Fragesätze – Latein – Erklärung
Die obigen Beispiele sind direkte Fragesätze. Wenn diese direkte Rede von einem Sprecher wiedergegeben wird, handelt es sich um einen indirekten Fragesatz. Das Satzzeichen bei indirekten Fragesätzen ist ein Punkt. Hier siehst Du zunächst ein deutsches Beispiel:
Ich frage, wohin du gehst.
Während indirekte Fragen im Deutschen mit dem Indikativ wiedergegeben werden, wird im Lateinischen der Konjunktiv verwendet:
Bevor Du also einen Überblick über die unterschiedlichen Fragesätze erhältst, erfährst Du mehr über das Zeitverhältnis in indirekten Fragesätzen.
Indirekte Fragesätze – Latein – Zeitverhältnis
Die Frage in der indirekten Wiedergabe kann entweder vorzeitig, gleichzeitig oder nachzeitig zum Hauptsatz sein. Steht der Hauptsatz im Präsens, werden die Zeitverhältnisse folgendermaßen wiedergegeben:
Zeitverhältnis | Zeitform | Beispiel |
vorzeitig | Konjunktiv Perfekt | Nescio, quid heri fecerim. (Ich weiß nicht, was ich gestern getan habe.) |
gleichzeitig | Konjunktiv Präsens | Nescio, quid hodie faciam.(Ich weiß nicht, was ich heute mache.) |
nachzeitig | PFA + esse im Konjunktiv Präsens | Nescio, quid cras facturus sim.(Ich weiß nicht, was ich morgen tun werde.) |
Steht der Hauptsatz im Perfekt, werden die Zeitverhältnisse folgendermaßen wiedergegeben:
Zeitverhältnis | Zeitform | Beispiel |
vorzeitig | Konjunktiv Plusquamperfekt | Nescivi, quid fecissem.(Ich wusste nicht, was ich getan hatte.) |
gleichzeitig | Konjunktiv Imperfekt | Nescivi, quid facerem.(Ich wusste nicht, was ich machte.) |
nachzeitig | PFA + esse im Konjunktiv Imperfekt | Nescivi, quid facturus essem.(Ich wusste nicht, was ich tun werde.) |
Die indirekten Wortfragen
Indirekte Wortfragen werden, wie die direkte Wortfragen auch, mit Fragewörtern eingeleitet:
direkte Wortfrage:
Quid fecit?
(Was hast du getan?)
indirekte Wortfrage:
Nescio, quid feceris.
(Ich weiß nicht, was du getan hast.)
direkte Wortfrage:
Cur abiit?
(Warum ist sie weggegangen?)
indirekte Wortfrage:
Nescio, cur abierit?
(Ich weiß nicht, warum sie weggegangen ist.)
Indirekten Fragesätze – Beispiele
Indirekte Fragesätze werden auch mit -ne oder num eingeleitet. Du kannst diese indirekte Frage mit "ob" übersetzen:
Narra nobis, num Roma urbs pulcherrima Italiae sit.
(Erzähle uns, ob Rom die schönste Stadt Italiens ist.)
Quaero, hocne verum sit.
(Ich frage, ob dies wahr ist.)
Die indirekten Wahlfragen
Die indirekte Wahlfrage wird genau wie die direkte Wahlfrage eingeleitet. Diese werden im Deutschen mit "ob … oder" übersetzt:
Nescio, utrum urbs an rus pulchrius sit.
(Ich weiß nicht, ob die Stadt oder das Land schöner ist.)
Bei Wahlfragen kommt die indirekte Frage häufiger vor als die direkte.
Rhetorische Frage – Latein – Beispiel
Auf rhetorische Fragen wird keine Antwort erwartet. Diese Art von Fragen gehören zu den rhetorischen Stilmitteln. Beispiele für rhetorische Fragen sind:
Quin taces?
(Warum schweigst du nicht?)
Quid est brevius quam gloria?
(Was ist kurzlebiger als der Ruhm?)
Quid turpius est mentiri?
(Was ist schimpflicher als zu lügen?)
Quid est dulcius libertate?
(Was ist süßer als die Freiheit?)
Latein Fragesätze – Übungen
Hier findest Du ein paar Übungen für lateinische Fragesätze. Übersetze die Sätze und kläre, ob es sich um einen direkten oder indirekten Fragesatz handelt.
- Dic, num heri domi fueris.
- Quaerit, quid mater agat.
- Quando domum redisti?
- Utrum venies an Romae manebis?
Weitere Übungen und Lösungen zu den Fragesätzen findest Du in den Karteikarten.