Fragesätze Latein

Quid facis? ("Was tust du?") ist ein Beispiel für einen Fragesatz im Lateinischen. Es wird zwischen unterschiedlichen Arten des Fragesatzes unterschieden: 

Los geht’s Leg kostenfrei los
Fragesätze Latein Fragesätze Latein

Erstelle Lernmaterialien über Fragesätze Latein mit unserer kostenlosen Lern-App!

  • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien
  • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen und mehr
  • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu glänzen
Kostenlos anmelden

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Wandle deine Dokumente mit AI in Karteikarten um

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
    • den Wortfragen,
    • Satzfragen und
    • den Wahlfragen.

    Wortfragen werden immer mit einem Fragewort eingeleitet, während bei Satzfragen und Wahlfragen kein Fragewort verwendet wird.

    Weitere Informationen zu den Fragewörtern findest Du in der Erklärung "Pronomen Latein".

    Direkte Fragesätze – Latein

    Direkte Fragesätze stehen mit einem Fragezeichen und werden direkt an jemanden gestellt. Wie auch im Deutschen wird im Lateinischen zwischen Wortfragen, Satzfragen und Wahlfragen unterschieden.

    Die direkten Wortfragen

    Die direkten Wortfragen zeichnen sich durch ein Fragewort am Anfang des Satzes aus:

    Cur hoc facis?

    (Warum machst du das?)

    Quid pater agit?

    (Was tut mein Vater?)

    Fragewörter – Latein

    In diesem Abschnitt erhältst Du einen Überblick über die häufigsten Fragewörter in Latein, die für die Wortfragen benötigt werden:

    • Quis? (Wer?)
    • Quid? (Was?)
    • Ubi? (Wo?)
    • Quo? (Wohin?)
    • Unde? (Woher?)
    • Quando? (Wann?)
    • Quamdiu? (Wie lange?)
    • Quomodo? (Wie?)
    • Cur? (Warum?)

    Bei einigen Fragewörtern handelt es sich um Adverbien, wie etwa bei ubi? oder cur?. Diese kann man nicht deklinieren.

    Fragewörter wie quis oder quid hingegen sind Pronomen, die dekliniert werden können.

    Weitere Informationen findest Du in der Erklärung zu den Interrogativpronomen.

    Die direkten Satzfragen

    Für direkte Satzfragen werden keine Fragewörter verwendet. Stattdessen erkennt man Satzfragen an dem Einleitungswort, dem sogenannten Fragepartikel:

    LateinDeutsch
    -newird nicht übersetzt (hier wird keine bestimmte Antwort erwartet, es ist eine offene Frage)
    numetwa? (es wird als Antwort ein Nein erwartet)
    nonnenicht? (es wird als Antwort ein Ja erwartet)

    Die folgenden Beispiele zeigen Dir die Verwendung solcher Fragepartikel. Satzfragen können nur mit "ja" oder "nein" beantwortet werden:

    Adibimusne Romam?

    (Werden wir Rom besuchen?)

    Num Romam praeterire vis?

    (Willst du etwa an Rom vorbeifahren?)

    Nonne Romam adire vis?

    (Willst du Rom etwa nicht besuchen?)

    Die direkten Wahlfragen

    Wie der Name schon sagt, geben direkte Wahlfragen zwei Möglichkeiten zur Auswahl an. Die zwei Möglichkeiten werden mit zwei Fragewörtern eingeleitet, weshalb Wahlfragen auch Doppelfragen genannt werden.

    Diese Fragewörter können für Wahlfragen benutzt werden:

    • utrum ... an, (-ne) … an (entweder … oder)
    • utrum … necne, -ne ... necne (entweder … oder nicht)

    Das folgende Beispiel zeigt eine solche Wahlfrage:

    Utrum me an fratem necabis?

    (Wirst du entweder mich oder meinen Bruder töten?)

    Indirekte Fragesätze – Latein – Erklärung

    Die obigen Beispiele sind direkte Fragesätze. Wenn diese direkte Rede von einem Sprecher wiedergegeben wird, handelt es sich um einen indirekten Fragesatz. Das Satzzeichen bei indirekten Fragesätzen ist ein Punkt. Hier siehst Du zunächst ein deutsches Beispiel:

    Ich frage, wohin du gehst.

    Während indirekte Fragen im Deutschen mit dem Indikativ wiedergegeben werden, wird im Lateinischen der Konjunktiv verwendet:

    Quaeso, quo vadas.

    Bevor Du also einen Überblick über die unterschiedlichen Fragesätze erhältst, erfährst Du mehr über das Zeitverhältnis in indirekten Fragesätzen.

    Indirekte Fragesätze – Latein – Zeitverhältnis

    Die Frage in der indirekten Wiedergabe kann entweder vorzeitig, gleichzeitig oder nachzeitig zum Hauptsatz sein. Steht der Hauptsatz im Präsens, werden die Zeitverhältnisse folgendermaßen wiedergegeben:

    ZeitverhältnisZeitformBeispiel
    vorzeitigKonjunktiv PerfektNescio, quid heri fecerim. (Ich weiß nicht, was ich gestern getan habe.)
    gleichzeitigKonjunktiv PräsensNescio, quid hodie faciam.(Ich weiß nicht, was ich heute mache.)
    nachzeitigPFA + esse im Konjunktiv PräsensNescio, quid cras facturus sim.(Ich weiß nicht, was ich morgen tun werde.)

    Steht der Hauptsatz im Perfekt, werden die Zeitverhältnisse folgendermaßen wiedergegeben:

    ZeitverhältnisZeitformBeispiel
    vorzeitigKonjunktiv PlusquamperfektNescivi, quid fecissem.(Ich wusste nicht, was ich getan hatte.)
    gleichzeitigKonjunktiv ImperfektNescivi, quid facerem.(Ich wusste nicht, was ich machte.)
    nachzeitigPFA + esse im Konjunktiv ImperfektNescivi, quid facturus essem.(Ich wusste nicht, was ich tun werde.)

    Die indirekten Wortfragen

    Indirekte Wortfragen werden, wie die direkte Wortfragen auch, mit Fragewörtern eingeleitet:

    direkte Wortfrage:

    Quid fecit?

    (Was hast du getan?)

    indirekte Wortfrage:

    Nescio, quid feceris.

    (Ich weiß nicht, was du getan hast.)

    direkte Wortfrage:

    Cur abiit?

    (Warum ist sie weggegangen?)

    indirekte Wortfrage:

    Nescio, cur abierit?

    (Ich weiß nicht, warum sie weggegangen ist.)

    Indirekten Fragesätze – Beispiele

    Indirekte Fragesätze werden auch mit -ne oder num eingeleitet. Du kannst diese indirekte Frage mit "ob" übersetzen:

    Narra nobis, num Roma urbs pulcherrima Italiae sit.

    (Erzähle uns, ob Rom die schönste Stadt Italiens ist.)

    Quaero, hocne verum sit.

    (Ich frage, ob dies wahr ist.)

    Die indirekten Wahlfragen

    Die indirekte Wahlfrage wird genau wie die direkte Wahlfrage eingeleitet. Diese werden im Deutschen mit "ob … oder" übersetzt:

    Nescio, utrum urbs an rus pulchrius sit.

    (Ich weiß nicht, ob die Stadt oder das Land schöner ist.)

    Bei Wahlfragen kommt die indirekte Frage häufiger vor als die direkte.

    Rhetorische Frage – Latein – Beispiel

    Auf rhetorische Fragen wird keine Antwort erwartet. Diese Art von Fragen gehören zu den rhetorischen Stilmitteln. Beispiele für rhetorische Fragen sind:

    Quin taces?

    (Warum schweigst du nicht?)

    Quid est brevius quam gloria?

    (Was ist kurzlebiger als der Ruhm?)

    Quid turpius est mentiri?

    (Was ist schimpflicher als zu lügen?)

    Quid est dulcius libertate?

    (Was ist süßer als die Freiheit?)

    Latein Fragesätze – Übungen

    Hier findest Du ein paar Übungen für lateinische Fragesätze. Übersetze die Sätze und kläre, ob es sich um einen direkten oder indirekten Fragesatz handelt.

    • Dic, num heri domi fueris.
    • Quaerit, quid mater agat.
    • Quando domum redisti?
    • Utrum venies an Romae manebis?

    Weitere Übungen und Lösungen zu den Fragesätzen findest Du in den Karteikarten.

    Fragesätze – Das Wichtigste

    • Wie auch im Deutschen wird im Lateinischen zwischen direkter und indirekter Frage unterschieden.
    • Wortfragen werden mit Fragewörtern eingeleitet.
    • Satzfragen werden mit Fragepartikeln eingeleitet.
    • Wahlfragen geben zwei Möglichkeiten zur Auswahl an.
    • Im Lateinischen stehen indirekte Fragen im Konjunktiv, während direkte Fragen im Indikativ stehen.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Fragesätze Latein

    Wie bildet man eine Frage in Latein? 

    Fragen können im Lateinischen auf verschiedene Weise gebildet werden. Wortfragen werden mit einem Fragewort am Satzanfang gebildet: Cur hoc facis? "Warum machst du das?" Satzfragen werden mit einem Fragepartikel eingeleitet: Nonne Romam adire vis? "Willst du Rom etwa nicht besuchen?" Wahlfragen geben zwei Möglichkeiten zur Auswahl an und haben entsprechend zwei Fragewörter: Utrum urbs an rus pulchrius est. "Ist die Stadt oder das Land schöner?"

    Woran erkennt man einen indirekten Fragesatz Latein? 

    Indirekte Fragesätze im Lateinischen benutzen als Satzzeichen einen Punkt statt eines Fragezeichens. Zudem wird die Frage mit dem Konjunktiv wiedergegeben und nicht mit dem Indikativ, wie es bei direkten Fragen der Fall ist. Mit indirekten Fragesätzen werden direkte Fragen wiedergegeben.

    Was ist eine Satzfrage Latein? 

    Satzfragen im Lateinischen können nur mit "ja" oder "nein" beantwortet werden. Sie werden mit einem Fragepartikel eingeleitet, etwa mit num "etwa?" Eine Satzfrage kann zum Beispiel folgendermaßen aussehen: Num Romam praeterire vis? "Willst du etwa an Rom vorbeifahren?"

    Was sind indirekte Fragen in Latein? 

    Indirekte Fragen geben direkte Fragen wieder. Wenn die direkte Frage so lautet: Quid fecit? "Was hast du getan?" lautet die entsprechende indirekte Frage: Nescio, quid feceris. "Ich weiß nicht, was du getan hast." Die Frage wird im Nebensatz indirekt wiedergegeben, im Lateinischen wird hierfür der Konjunktiv benutzt. 

    Entdecken Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Latein Lehrer

    • 6 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren

    Alle Inhalte freischalten mit einem kostenlosen StudySmarter-Account.

    • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien.
    • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen, AI-tools und mehr.
    • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu bestehen.
    Second Popup Banner