StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Substantive sind neben den Verben die wichtigste Wortart. Personen, Orte und Objekte gehören beispielsweise zu den Substantiven. Sie sind veränderliche Wörter und werden dekliniert. Bei der Deklination werden ihre Endungen verändert, um anzuzeigen, ob sie in der Ein- oder Mehrzahl stehen, welches grammatisches Geschlecht sie haben und in welchem Fall sie stehen. Substantiv leitet sich von der lateinischen Bezeichnung nomen substantia ab,…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenSubstantive sind neben den Verben die wichtigste Wortart. Personen, Orte und Objekte gehören beispielsweise zu den Substantiven. Sie sind veränderliche Wörter und werden dekliniert. Bei der Deklination werden ihre Endungen verändert, um anzuzeigen, ob sie in der Ein- oder Mehrzahl stehen, welches grammatisches Geschlecht sie haben und in welchem Fall sie stehen.
Substantiv leitet sich von der lateinischen Bezeichnung nomen substantia ab, das "Benennung einer Substanz" bedeutet. Mit der Substanz ist das Wesen eines Gegenstandes gemeint. Substantive stehen also für Gegenstände. Unter Gegenstände fallen in der Grammatik auch Personen und abstrakte Begriffe (z. B. "Freiheit").Substantive gehören zu den flektierbaren, also veränderlichen Wortarten. Sie gehören innerhalb der flektierbaren Wortarten zur Wortartengruppe der Nomen, also zu allen Wörtern, die deklinierbar sind. In der deutschen Grammatik verwendet man den Begriff der Nomen nur für Substantive. Achte also darauf, im Kontext des Fachs Latein nur von Substantiven zu sprechen.Andere Begriffe für Substantive sind Hauptwörter, Nennwörter und Namenswörter.
Um mehr über Wortarten zu erfahren, sieh Dir die Überblickserklärung "Wortarten Latein" an.
Durch die Deklination geben Substantive Auskunft über die grammatischen Fälle (Kasus), die Anzahl (Numerus) und das grammatische Geschlecht (Genus). Im Deutschen erfüllen Artikel oft die Funktionen der Deklination. In der lateinischen Sprache gibt es allerdings keine Artikel, daher solltest Du gut über die Deklinationen Bescheid wissen.
Der Fall, in dem ein Substantiv gesetzt wird, wird Kasus (Plural auch "Kasus") genannt. Kasus stammt vom lateinischen Wort casus, das "Fall" bedeutet, ab. Die fünf lateinischen Kasus sind Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ und Ablativ.
Wie auch im Deutschen kann man die Kasus erfragen. Einige Fälle haben besondere Kasusfunktionen, die mit anderen Fragen erfragt werden. Diese Fragen stehen in der Tabelle in Klammern:
Fall | W-Frage |
Nominativ | Wer oder was? |
Genitiv | Wessen? |
Dativ | Wem? (Für wen? Wofür? Wozu?) |
Akkusativ | Wen oder was? (Wie lange? Wohin?) |
Ablativ | Womit oder wodurch? (Wann? Wo? Woher? Wie?) |
Schau Dir die Erklärungen zu den "Kasus (Die Fälle)" und "Kasusfunktionen Latein" an, um mehr über die Fälle zu erfahren!
Mit dem Numerus wird angezeigt, ob es sich bei dem Substantiv um ein oder mehrere Exemplare handelt. Die Einzahl wird auch Singular genannt, der Plural ist der Fachbegriff für die Mehrzahl.
Nominativ Singular: dominus (der Hausherr)
Nominativ Plural: domini (die Hausherren)
Mehr zum Numerus findest Du in der Erklärung "Numerus Latein"!
Zu der Deklination von Substantiven gehört auch das Genus, das Geschlecht. Die drei Genera im Lateinischen sind wie im Deutschen Maskulinum (männlich), Femininum (weiblich) und Neutrum (sächlich).
Das Genus ist bei Substantiven unveränderlich. Ein Substantiv, zum Beispiel domina ("die Herrin"), hat ein festes Genus, in diesem Fall Femininum.
Das Genus eines lateinischen Substantivs stimmt nicht immer mit dem Genus seiner deutschen Übersetzung überein. Daher lernst Du das Genus am besten beim Vokabellernen mit.
Arbor, arboris (der Baum) ist im Lateinischen Femininum und im Deutschen Maskulinum.
Schau Dir zu dem Thema gern die Erklärung "Genus Latein" an!
Wenn Du ein Substantiv im Wörterbuch nachschlägst, findest Du Nominativ und Genitiv Formen im Singular. An der Genitivform erkennst Du, welcher Deklination das Substantiv angehört. In der lateinischen Sprache gibt es die a-, o-, u-, e- und die 3. Deklination, nach der Substantive gebildet werden können.
Oft wird im Wörterbuch nur die Genitivendung nach dem Nominativ gezeigt, wenn Wörter regelmäßig gebildet werden. Mehr zu den Deklinationsklassen der Substantive findest Du in der Erklärung "Deklination lateinischer Substantive".
Hinter dem Substantiv steht außerdem das Genus des Nomens, meistens in Form der folgenden Abkürzungen: "m." (Maskulinum), "f." (Femininum) oder "n." (Neutrum).
Um ein Substantiv deklinieren zu können, benötigst Du den Wortstamm. Dafür entfernst Du von der Genitivform im Wörterbuch die Genitivendung. An diesen Wortstamm hängst Du die entsprechende Kasusendung.
Im unteren Beispiel siehst Du einen Eintrag, wie er im Wörterbuch steht und die passende Deklination darunter:
domina, -ae f. (Herrin)
Der Stamm von domina ist domin-. Die Genitivendung im Singular "-ae" gibt den Hinweis darauf, dass domina zur a-Deklination gehört.
Kasus | Singular | Plural |
Nominativ | domin-a | domin-ae |
Genitiv | domin-ae | domin-arum |
Dativ | domin-ae | domin-is |
Akkusativ | domin-am | domin-as |
Ablativ | domin-a | domin-is |
In der Erklärung "a-Deklination Latein" kannst Du mehr über die Deklination erfahren. Zu allen Deklinationen gibt es ausführlichere Erklärungen im Lernset "Deklination lateinischer Substantive".
Als Nächstes siehst Du ein Beispiel aus der o-Deklination mit maskulinem Genus. Bei dieser Deklination kann der Nominativ Singular auf "us" oder "er" enden.
numerus, -i m. (Zahl)
Hier ist der Stamm numer-. Die Genitivendung "-i" ist kennzeichnend für die o-Deklination.
Kasus | Singular | Plural |
Nominativ | numer-us | numer-i |
Genitiv | numer-i | numer-orum |
Dativ | numer-o | numer-is |
Akkusativ | numer-um | numer-os |
Ablativ | numer-o | numer-is |
Bei der Deklination von Substantiven der o-Deklination im Neutrum endet der Nominativ Singular auf "-um", Nominativ Plural und Akkusativ Plural auf "-a". Mehr zur o-Deklination findest Du in der Erklärung "o-Deklination Latein"!
Bei der 3. Deklination, die auch konsonantische Deklination genannt wird, können Dir viele verschiedene Endungen im Nominativ begegnen. Auch die Endung "-us" kommt in der 3. Deklination vor:
genus, generis n. (Geschlecht)
Die Genitivendung in der 3. Deklination ist "-is", der Wortstamm ist hier also gener-.
Kasus | Singular | Plural |
Nominativ | genus | gener-a |
Genitiv | gener-is | gener-um |
Dativ | gener-i | gener-ibus |
Akkusativ | genus | gener-a |
Ablativ | gener-e | gener-ibus |
Bei Substantiven mit maskulinem oder femininem Genus endet der Akkusativ Singular auf "-em". Nominativ Plural und Akkusativ Plural enden auf "-es". Weiteres zur 3. Deklination kannst Du in der Erklärung "3. Deklination Latein" nachschauen!
Bei der u-Deklination sehen Nominativ und Akkusativ Singular aus wie bei der o-Deklination oder dem letzten Beispiel der 3. Deklination. Auch hier ist es wichtig, die Genitivendung zu beachten:
casus, -us m. (Fall)
Bei casus lautet der Stamm cas-, die Genitivendung bei der u-Deklination ist "-us".
Kasus | Singular | Plural |
Nominativ | cas-us | cas-us |
Genitiv | cas-us | cas-uum |
Dativ | cas-ui | cas-ibus |
Akkusativ | cas-um | cas-us |
Ablativ | cas-u | cas-ibus |
Schau Dir die Erklärung "u-Deklination Latein" an, um mehr darüber zu erfahren!
Als letzte Deklination siehst Du hier ein Beispiel für die e-Deklination:
res, rei f. (Sache)
Die Genitivendung ist "-ei", der Wortstamm ist hier sehr kurz und lautet "r-".
Kasus | Singular | Plural |
Nominativ | r-es | r-es |
Genitiv | r-ei | r-erum |
Dativ | r-ei | r-ebus |
Akkusativ | r-em | r-es |
Ablativ | r-e | r-ebus |
Außer bei den Wörtern res und dies fehlen allen Substantiven der e-Deklination die Pluralformen des Genitivs, Dativs und des Ablativs. Mehr zu der e-Deklination findest Du in der Erklärung "e-Deklination Latein"!
Ein Substantiv ist ein Namen- oder Nennwort, kann also unter anderem eine Person, ein Objekt, ein Ort oder ein abstrakter Begriff (z.B. Gerechtigkeit) sein. Sie haben ein festes Genus (Geschlecht), können aber in Numerus (Anzahl) und Kasus (Fall) verändert werden. Diese Veränderung zeigt sich an der Endung des Substantivs, die an den Wortstamm angehängt werden.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser latein Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden