StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der Ablativus Instrumentalis ist eine Spezialfunktion des Ablativs und bedeutet übersetzt “Ablativ des Mittels“. Wie der Name schon sagt, gibt er an, durch welche Mittel oder Werkzeuge etwas geschieht. Du kannst ihn mit "Womit?" oder "Wodurch?" erfragen.Ein Ablativus Instrumentalis gibt also immer ein Werkzeug oder ein Mittel an, mit welchem eine Handlung ausgeführt wird. Bevor es jedoch an die Übersetzung…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDer Ablativus Instrumentalis ist eine Spezialfunktion des Ablativs und bedeutet übersetzt “Ablativ des Mittels“. Wie der Name schon sagt, gibt er an, durch welche Mittel oder Werkzeuge etwas geschieht. Du kannst ihn mit "Womit?" oder "Wodurch?" erfragen.
Ein Ablativus Instrumentalis gibt also immer ein Werkzeug oder ein Mittel an, mit welchem eine Handlung ausgeführt wird. Bevor es jedoch an die Übersetzung des Ablativus Instrumentalis geht, erfährst Du hier, wie Du einen solchen Ablativ erkennen kannst.
Der Ablativus Instrumentalis ist eine Spezialfunktion des Ablativs und trägt damit die gleichen Formen. In der folgenden Tabelle erhältst Du einen Überblick über die Endungen des Ablativs in den unterschiedlichen Deklinationen.
Singular | Plural | |
a-Deklination | -a | -is |
o-Deklination | -o | -is |
3. Deklination | -e/-i | -ibus |
u-Deklination | -u | -ibus |
e-Deklination | -e | -ebus |
Achtung Verwechslungsgefahr! Die Formen des Ablativs im Plural sehen genau gleich aus wie die Formen des Dativs im Plural.
Ein Ablativus Instrumentalis antwortet grundsätzlich auf die Frage “Womit/Wodurch?“. Jedoch gibt es bei der Verwendung dieses Ablativs auch einige Ausnahmen.
Grundsätzlich antwortet der Ablativus Instrumentalis auf die Frage “
virtute vincere (durch Tatkraft siegen)
Paulus apostolus gladio occisus est.
(Der Apostel Paulus wurde mit dem Schwert getötet.)
Der Ablativus Instrumentalis steht häufig mit Verben oder Adjektiven des Ausstattens. Das sind Verben wie ornare "ausrüsten, schmücken", complere "anfüllen", implere aliqua re "mit etwas ausstatten". Er kann aber auch mit den Wendungen aliqua re "etw., benötigt etw." oder alicui opus est "jmd. braucht etw." stehen.
aliquem afficere aliqua re
(jmdm. etwas zufügen; jmdn. mit etwas versehen)
Hoc libro mihi opus est.
(Ich benötige dieses Buch./Ich brauche dieses Buch.)
Ara cereis ornata est.
(Der Altar ist mit den Kerzen geschmückt worden.)
Neben dem Ablativus Instrumentalis gibt es auch andere Spezialfunktionen des Ablativs. Einen Überblick erhältst Du in der Erklärung zum Ablativ.
Die Übersetzung des Ablativus Instrumentalis
Größtenteils lässt sich der Ablativus Instrumentalis im Deutschen mit Präpositionen wie “durch“ oder “mit“ übersetzen. In einigen Fällen, insbesondere bei Deponentien, wird im Lateinischen der Ablativus Instrumentalis benutzt, wo im Deutschen ein Akkusativobjekt oder Genitivobjekt benutzt wird.
frui lacte (die Milch genießen)
armis uti (die Waffen benutzen)
praeda potiri (sich der Beute bemächtigen)
Außerdem können mit dem Ablativus Instrumentalis einige Sachverhalte ausgedrückt werden, die sich im Deutschen besser als eine Ortsangabe (“lokal“) übersetzen lassen:
ferri aqua (auf dem Wasser fahren)
milites castris retinere (die Soldaten im Lager festhalten)
flumen ponte transire (den Fluss auf einer Brücke überqueren)
Lateinische Redewendungen, die den Ablativus Instrumentalis benutzen, übersetzt Du am besten freier, da die wörtliche Übersetzung im Deutschen nur bedingt funktioniert:
pugna vincere (im Kampf gewinnen)
proelio lacessere (zum Kampf herausfordern)
memoria tenere (im Gedächtnis behalten)
Abschließend findest Du hier noch einige weitere Beispiele zum Ablativus Instrumentalis:
Plebs muneribus placatur.
(Durch Geschenke beschwichtigt er das Volk.)
Caesar navem militibus complevit.
(Cäsar füllte das Schiff mit Soldaten.)
Utrimque eminus fundis, sagittis reliquisque telis pugnabatur.
(Auf beiden Seiten wurde mit Schleudern, Pfeilen und sonstigen Wurfgeschossen aus der Distanz gekämpft.)
Einige Ablativus Instrumentalis Übungen findest Du in den Karteikarten.
Der Ablativ im Lateinischen kann verschiedene Funktionen haben. Unter anderem sind der Ablativus Causae, der Ablativus Instrumentalis, der Ablativus Qualitatis, der Ablativus Comparationis, der Ablativus Seperativus, der Ablativus Temporis und der Ablativus Absolutus zu nennen.
Der Ablativus Instrumentalis wird benutzt, um die Mittel und Werkzeuge anzugeben, durch die etwas geschieht. Er kann mit "Womit?" oder "Wodurch?" erfragt werden.
der Nutzer schaffen das Ablativus Instrumentalis Latein Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser latein Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden