StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Hic vir es?(Bist du dieser Mann?)Demonstrativpronomen sind hinweisende Fürwörter. Mit diesen werden Substantive betont oder hervorgehoben. Es gibt verschiedene Demonstrativpronomen, wie "dieser, jener, er selbst, derselbe".Wenn Du mehr über die Pronomen in Latein erfahren möchtest, schaue Dir die Erklärung "Pronomen Latein" an.Demonstrativpronomen kommen von dem lateinischen Wort demonstrare, welches "beweisen" oder "darlegen" bedeutet. Sie verweisen auf eine Sache, eine Person oder…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenHic vir es?
(Bist du dieser Mann?)
Demonstrativpronomen sind hinweisende Fürwörter. Mit diesen werden Substantive betont oder hervorgehoben. Es gibt verschiedene Demonstrativpronomen, wie "dieser, jener, er selbst, derselbe".
Wenn Du mehr über die Pronomen in Latein erfahren möchtest, schaue Dir die Erklärung "Pronomen Latein" an.
Demonstrativpronomen kommen von dem lateinischen Wort demonstrare, welches "beweisen" oder "darlegen" bedeutet. Sie verweisen auf eine Sache, eine Person oder eine Handlung. Es gibt sechs verschieden Arten von Demonstrativpronomen:
Ut poeta ille dixit...
(Wie jener berühmte Dichter sagte...)
Caesar haec dixit...
(Caesar sagte Folgendes...)
Demonstrativpronomen können entweder ein Substantiv ersetzen oder es begleiten:
Vir templum intrat. Hic amicum videt.
(Ein Mann betritt den Tempel. Dieser sieht einen Freund.)
In diesem Beispiel verweist das Demonstrativpronomen auf vir, indem es das Substantiv ersetzt. Diese Verwendung als ersetzendes Demonstrativpronomen ist substantivisch, da es das Subjekt austauscht.
Haec amica cum amicis ludit.
(Dieses Mädchen spielt mit ihren Freunden.)
In diesem Beispiel dagegen verweist das Demonstrativpronomen auf amica, indem es das Substantiv begleitet. Diese Verwendung als begleitendes Demonstrativpronomen ist adjektivisch, da es das Subjekt näher beschreibt.
Die Pronomen is, ea, id werden in Latein häufig verwendet. Sie werden als Demonstrativpronomen mit "dieser, diese, dieses" übersetzt:
Eum gladium habeo.
(Ich halte dieses Schwert.)
Eine ausführliche Erklärung zu den Demonstrativpronomen "is, ea, id" kannst Du Dir in der gleichnamigen Erklärung ansehen.
Die Demonstrativpronomen is, ea, id werden unregelmäßig gebildet. Deshalb ist es wichtig, dass Du die Formen auswendig lernst. Genitiv und Dativ Singular und Dativ und Ablativ Plural sind einfacher zu lernen, da die Formen in allen grammatischen Geschlechtern gleich sind. In dieser Tabelle kannst Du Dir die Formen anschauen:
Maskulinum Singular | Femininum Singular | Neutrum Singular | |
Nominativ | is | ea | id |
Genitiv | eius | eius | eius |
Dativ | ei | ei | ei |
Akkusativ | eum | eam | id |
Ablativ | eo | ea | eo |
Maskulinum Plural | Femininum Plural | Neutrum Plural | |
Nominativ | ii / ei | eae | ea |
Genitiv | eorum | earum | eorum |
Dativ | eis / iis | eis / iis | eis / iis |
Akkusativ | eos | eas | ea |
Ablativ | eis / iis | eis / iis | eis / iis |
Die Demonstrativpronomen is, ea, id kannst Du im Deutschen mit "dieser, diese, dieses" übersetzen.
Die Pronomen is, ea, id können auch noch als Personalpronomen und Possessivpronomen agieren und werden dann anders übersetzt.
Is, ea, id wird für Substantive verwendet, die sich in räumlicher oder zeitlicher Nähe des Sprechers bzw. Erzählers befinden:
Ea puella servum salutat.
(Dieses Mädchen grüßt den Sklaven.)
Die Demonstrativpronomen hic, haec, hoc werden mit "dieser, diese, dieses" übersetzt und werden für Substantive verwendet, die sich in der Nähe des Sprechers befinden:
Hoc templum video.
(Ich sehe diesen Tempel.)
Eine ausführliche Erklärung zu den Demonstrativpronomen "hic, haec, hoc" kannst Du Dir in der gleichnamigen Erklärung ansehen.
Die Demonstrativpronomen hic, haec, hoc werden nicht regelmäßig nach einer bestimmten Deklination gebildet. Deshalb musst Du diese auswendig lernen. Genitiv und Dativ Singular und Dativ und Ablativ Plural sind einfacher zu lernen, da die Formen in allen grammatischen Geschlechtern gleich sind. In dieser Tabelle kannst Du Dir die Formen anschauen:
Kasus | Maskulinum Singular | Femininum Singular | Neutrum Singular |
Nominativ | hic | haec | hoc |
Genitiv | huius | huius | huius |
Dativ | huic | huic | huic |
Akkusativ | hunc | hanc | hoc |
Ablativ | hoc | hac | hoc |
Kasus | Maskulinum Plural | Femininum Plural | Neutrum Plural |
Nominativ | hi | hae | haec |
Genitiv | horum | harum | horum |
Dativ | his | his | his |
Akkusativ | hos | has | haec |
Ablativ | his | his | his |
Die Demonstrativpronomen hic, haec, hoc werden mit "dieser, diese, dieses" übersetzt. Sie werden immer für das Substantiv verwendet, welches sich in räumlicher oder zeitlicher Nähe des Sprechers bzw. Erzählers befindet:
Hic vir vocat.
(Dieser Mann (in der Nähe) ruft.)
Wenn sich das Demonstrativpronomen auf ein Substantiv aus dem vorherigen Satz bezieht, dann bezieht es sich immer auf das näher stehende Wort im vorherigen Satz:
Filius matrem videt. Haec filium vocat.
(Der Sohn sieht seine Mutter. Diese ruft den Sohn.)
Die Demonstrativpronomen ille, illa, illud werden mit "jener, jene, jenes" übersetzt und werden für Substantive verwendet, die sich in größerer Entfernung zum Sprecher befinden:
Illae puellae templum intrant.
(Jene Mädchen betreten den Tempel.)
Eine ausführliche Erklärung zu den Demonstrativpronomen "ille, illa, illud" kannst Du Dir in der gleichnamigen Erklärung ansehen.
Die Demonstrativpronomen ille, illa, illud werden ebenfalls unregelmäßig gebildet und entsprechen keiner Deklination. Auch hierbei sind die Formen Genitiv und Dativ Singular und Dativ und Ablativ Plural einfacher zu lernen, da die Formen in allen grammatischen Geschlechtern gleich sind. Ebenfalls ähneln einige Endungen der o-Deklination. In dieser Tabelle kannst Du Dir die Formen anschauen:
Kasus | Maskulinum Singular | Femininum Singular | Neutrum Singular |
Nominativ | ille | illa | illud |
Genitiv | illius | illius | illius |
Dativ | illi | illi | illi |
Akkusativ | illum | illam | illud |
Ablativ | illo | illa | illo |
Kasus | Maskulinum Plural | Femininum Plural | Neutrum Plural |
Nominativ | illi | illae | illa |
Genitiv | illorum | illarum | illorum |
Dativ | illis | illis | illis |
Akkusativ | illos | illas | illa |
Ablativ | illis | illis | illis |
Die Demonstrativpronomen ille, illa, illud werden mit "jener, jene, jenes" übersetzt. Sie werden immer für das Substantiv verwendet, welches sich in größerer Entfernung des Sprechers bzw. Erzählers befindet:
Ille vir vocat.
(Jener Mann (dort drüben) ruft.)
Wenn sich das Demonstrativpronomen auf ein Substantiv aus dem vorherigen Satz bezieht, dann bezieht es sich immer auf das weiter entfernte Wort im vorherigen Satz:
Filius matrem videt. Ille ad matrem properat.
(Der Sohn sieht seine Mutter. Jener eilt zur Mutter.)
Die Demonstrativpronomen iste, ista, istud werden mit "dieser da, diese da, dieser da" übersetzt und für Substantive verwendet, die sich in der Nähe des Sprechers befinden:
Isti mercatores negotium agunt.
(Diese Händler da betreiben Geschäfte.)
Eine ausführliche Erklärung zu den Demonstrativpronomen "iste, ista, istud" kannst Du Dir in der gleichnamigen Erklärung ansehen.
Die Demonstrativpronomen iste, ista, istud werden dekliniert wie die Demonstrativpronomen ille, illa, illud. In dieser Tabelle kannst Du Dir die Formen anschauen:
Kasus | Maskulinum Singular | Femininum Singular | Neutrum Singular |
Nominativ | iste | ista | istud |
Genitiv | istius | istius | istius |
Dativ | isti | isti | isti |
Akkusativ | istum | istam | istud |
Ablativ | isto | ista | isto |
Kasus | Maskulinum Plural | Femininum Plural | Neutrum Plural |
Nominativ | isti | istae | ista |
Genitiv | istorum | istarum | istorum |
Dativ | istis | istis | istis |
Akkusativ | istos | istas | ista |
Ablativ | istis | istis | istis |
Auch iste, ista, istud beschreibt wie hic, haec, hoc etwas, was in der Nähe des Sprechers bzw. Erzählers ist. Diese werden mit "dieser (da), diese (da), dieses (da)" übersetzt:
Istud munus tibi do.
(Dieses Geschenk (da) gebe ich dir.)
Ista navis mini placet.
(Dieses Schiff (da) gefällt mir.)
Die Demonstrativpronomen ipse, ipsa, ipsum werden mit "(er, sie, es) selbst" übersetzt:
Puella ipsa domum properat.
(Das Mädchen selbst eilt nach Hause.)
Eine ausführliche Erklärung zu den Demonstrativpronomen "ipse, ipsa, ipsum" kannst Du Dir in der gleichnamigen Erklärung ansehen.
Die Formen der Demonstrativpronomen ipse, ipsa, ipsum ähneln den Formen der Demonstrativpronomen ille, illa, illud. In dieser Tabelle kannst Du Dir die Formen anschauen:
Kasus | Maskulinum Singular | Femininum Singular | Neutrum Singular |
Nominativ | ipse | ipsa | ispum |
Genitiv | ipsius | ipsius | ipsius |
Dativ | ipsi | ipsi | ipsi |
Akkusativ | ipsum | ipsam | ipsum |
Ablativ | ipso | ipsa | ipso |
Kasus | Maskulinum Plural | Femininum Plural | Neutrum Plural |
Nominativ | ipsi | ipsae | ipsa |
Genitiv | ipsorum | ipsarum | ipsorum |
Dativ | ipsis | ipsis | ipsis |
Akkusativ | ipsos | ipsas | ipsa |
Ablativ | ipsis | ipsis | ipsis |
Die Demonstrativpronomen ipse, ipsa, ipsum kannst Du mit "(er, sie, es) selbst" übersetzen:
Marcus ipse in villam fuit.
(Markus selbst war im Landhaus.)
Ebenso können diese Demonstrativpronomen mit "gerade, eben, genau, persönlich" übersetzt werden. Schau Dir dafür diese Beispiele an:
Iuppiter ipse
(Jupiter persönlich)
hac ipsa aestate
(gerade in diesem Sommer)
Die Demonstrativpronomen idem, eadem, idem werden mit "derselbe, dieselbe, dasselbe" übersetzt:
Eadem mater habemus.
(Wir haben dieselbe Mutter.)
Eine ausführliche Erklärung zu den Demonstrativpronomen "idem, eadem, idem" kannst Du Dir in der gleichnamigen Erklärung ansehen.
Die Formen der Demonstrativpronomen idem, eadem, idem setzen sich aus den Formen von is, ea, id und dem Suffix -dem zusammen. Allerdings gibt es an verschiedenen Stellen auch Lautveränderungen, sodass Du die Formen dennoch auswendig lernen musst. In dieser Tabelle kannst Du Dir die Formen anschauen:
Kasus | Maskulinum Singular | Femininum Singular | Neutrum Singular |
Nominativ | idem | eadem | idem |
Genitiv | eiusdem | eiusdem | eiusdem |
Dativ | eidem | eidem | eidem |
Akkusativ | eundem | eandem | idem |
Ablativ | eodem | eadem | eodem |
Kasus | Maskulinum Plural | Femininum Plural | Neutrum Plural |
Nominativ | eidem / iidem | eaedem | eadem |
Genitiv | eorundem | earundem | eorundem |
Dativ | eisdem / iisdem / isdem | eisdem / iisdem / isdem | eisdem / iisdem / isdem |
Akkusativ | eosdem | easdem | eadem |
Ablativ | eisdem / iisdem / isdem | eisdem / iisdem / isdem | eisdem / iisdem / isdem |
Im Nominativ Plural und auch im Dativ und Ablativ Plural gibt es verschiedene Formen, die verwendet werden können. Das liegt daran, dass bei Formen unbetonte Vokale verändert werden oder ausfallen können. In der Fachsprache spricht man von einer synkopierten Form.
Die Demonstrativpronomen idem, eadem, idem können mit "derselbe, dieselbe, dasselbe oder der, die, das gleiche" übersetzt werden. Du benutzt "dasselbe", wenn es sich um etwas Identisches handelt. "Das gleiche" benutzt Du, wenn zwei Dinge gleich, aber nicht identisch sind.
Achte hierbei besonders auf den vorherigen Satz:
Marcus vir fortis est. Idem etiam filium fortem habet.
(Markus ist ein tapferer Mann. Derselbe hat auch einen tapferen Sohn.)
Amica servum salutat quia eundem amat.
(Die Freundin grüßt den Sklaven, weil sie denselben mag.)
Demonstrativpronomen verweisen auf eine Sache, eine Person oder eine Handlung.
Es gibt is, ea, id; hic, haec, hoc; ille, illa, illud; iste, ista, istud; ipse, ipsa, ipsum und idem, eadem, idem.
Die lateinischen Pronomen is, ea, id bedeuten im Deutschen "dieser, diese, dieses".
Im Lateinischen gibt es sechs Demonstrativpronomen.
der Nutzer schaffen das Demonstrativpronomen Latein Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser latein Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden