Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Latein Verben

Latein Verben bilden einen wichtigen Bestandteil der lateinischen Sprache und sind somit fundamental für das Verständnis und die Übersetzung lateinischer Texte. In diesem Artikel werden die Grundlagen der lateinischen Verben vorgestellt, dazu gehören die sechs Hauptklassen, die Unterscheidung von transitiven und intransitiven Verben sowie die Bildung von Verbformen. Weiterhin werden Regeln und Muster für das Konjugieren von Verben erläutert, unregelmäßige…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Latein Verben

Latein Verben

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Latein Verben bilden einen wichtigen Bestandteil der lateinischen Sprache und sind somit fundamental für das Verständnis und die Übersetzung lateinischer Texte. In diesem Artikel werden die Grundlagen der lateinischen Verben vorgestellt, dazu gehören die sechs Hauptklassen, die Unterscheidung von transitiven und intransitiven Verben sowie die Bildung von Verbformen. Weiterhin werden Regeln und Muster für das Konjugieren von Verben erläutert, unregelmäßige Verben behandelt und wichtige Ressourcen vorgestellt. Abschließend gibt es eine übersichtliche Zusammenfassung der Endungen für regelmäßige und intransitive Verben.

Latein Verben: Einführung in die Grundlagen

In der lateinischen Sprache spielen Verben eine entscheidende Rolle, um Handlungen, Zustände oder Prozesse auszudrücken. Wie in anderen Sprachen auch, unterliegen lateinische Verben bestimmten Regeln und Strukturen, die es zu verstehen gilt, um korrekte und verständliche Sätze zu bilden. In diesem Artikel werden die Grundlagen der lateinischen Verben, ihre Klassifikation, die Unterscheidung von transitiven und intransitiven Verben sowie die Bildung von Verbformen im Präsens, Imperfekt und Perfekt vorgestellt.

Die sechs Hauptklassen der lateinischen Verben

Lateinische Verben lassen sich in sechs Hauptklassen einteilen, die sich durch ihre verschiedenen Endungen in der Infinitivform unterscheiden. Diese Hauptklassen sind:

  • 1. Konjugation: Infinitiv auf -āre (z.B. amāre – lieben)
  • 2. Konjugation: Infinitiv auf -ēre (z.B. vidēre – sehen)
  • 3. Konjugation: Infinitiv auf -ere (z.B. legere – lesen)
  • 4. Konjugation: Infinitiv auf -īre (z.B. audīre – hören)
  • 3. Konjugation -iō: Infinitiv auf -ere, jedoch mit dem Suffix -iō im Präsens (z.B. capere – fangen)
  • Unregelmäßige Verben: Sie folgen keinen festen Endungsmustern (z.B. esse – sein)

Zur Bestimmung der Verbklasse ist es wichtig, die Infinitivform des jeweiligen Verbs zu kennen, da sie Aufschluss über die entsprechenden Endungsmuster gibt.

Infinitiv: Die Grundform eines Verbs, welche nicht an ein bestimmtes Subjekt oder Zeitform gebunden ist.

Die Unterscheidung von transitiven und intransitiven Verben in Latein

In der lateinischen Sprache gibt es sowohl transitive als auch intransitive Verben. Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Gruppen ist entscheidend, um die Funktion eines Verbs innerhalb eines Satzes zu verstehen:

Transitive VerbenBenötigen ein Akkusativobjekt, auf das die Handlung übertragen wird (z.B. legere – lesen)
Intransitive VerbenKommen ohne ein Akkusativobjekt aus, da die Handlung nicht auf ein Objekt übertragen wird (z.B. dormire – schlafen)

Einige Verben können sowohl transitiv als auch intransitiv verwendet werden, je nachdem, ob sie innerhalb eines Satzes ein Akkusativobjekt haben oder nicht.

Die Bildung von Verbformen: Präsens, Imperfekt und Perfekt

Die Bildung von Verbformen in unterschiedlichen Zeitformen ist ein wesentlicher Aspekt des Umgangs mit lateinischen Verben. Im Folgenden werden die Bildungsregeln für Präsens, Imperfekt und Perfekt erläutert:

Stammformen: Die drei wichtigsten Formen eines Verbs, anhand derer alle übrigen Verbformen abgeleitet werden können: 1. Präsens, 2. Perfekt und 3. Supin (z.B. capere – capio, cepi, captum).

Beispiel: Für das Verb "amāre" sind die Stammformen: amō (lieben), amāvī (geliebt) und amātum (zu lieben).

  • Präsens: Verwendet den Präsensstamm aus der ersten Stammform und fügt die Präsensendungen hinzu. Beispiel:
  amō   – Ich liebe
  amās  – Du liebst
  amat  – Er/sie/es liebt
  
  • Imperfekt: Verwendet den Präsensstamm aus der ersten Stammform und fügt die Imperfektendungen hinzu. Beispiel:
  amābam – Ich liebte
  amābās – Du liebtest
  amābat – Er/sie/es liebte
  
  • Perfekt: Verwendet den Perfektstamm aus der zweiten Stammform und fügt die Perfektendungen hinzu. Beispiel:
  amāvī  – Ich habe geliebt
  amāvistī – Du hast geliebt
  amāvit  – Er/sie/es hat geliebt
  

Jede Verbklasse hat ihre eigenen Endungsmuster, wobei die oben genannten Beispiele der 1. Konjugation angehören.

Latein Verben konjugieren: Regeln und Muster

Um lateinische Verben korrekt konjugieren zu können, ist es notwendig, die verschiedenen Konjugationsklassen und ihre spezifischen Regeln zu verstehen. In diesem Abschnitt werden die vier Konjugationen von lateinischen Verben, die Besonderheiten der konsonantischen Konjugation sowie unregelmäßige Verben und ihre Konjugationsmuster vorgestellt. Schließlich werden auch einige nützliche Online-Tools und Ressourcen zur Verfügung gestellt, um Verben in Latein zu bestimmen und zu konjugieren.

Die vier Konjugationen von Latein Verben

Wie bereits erwähnt, werden lateinische Verben hauptsächlich in vier Konjugationsklassen unterteilt:

  1. 1. Konjugation: Verben auf -āre (z.B. amāre – lieben)
  2. 2. Konjugation: Verben auf -ēre (z.B. vidēre – sehen)
  3. 3. Konjugation: Verben auf -ere (z.B. legere – lesen)
  4. 4. Konjugation: Verben auf -īre (z.B. audīre – hören)

Diese Einteilung beruht auf den Endungen der Verben in ihrer Infinitivform. Jede Konjugationsklasse hat ein eigenes Muster für die Endungen der verschiedenen Zeitformen und -modi. Nachfolgend sind die wichtigsten Endungen für jede Klasse im Präsens Indikativ Aktiv aufgeführt:

1. Konjugation2. Konjugation3. Konjugation4. Konjugation
amō, amās, amat, amāmus, amātis, amantvideō, vidēs, videt, vidēmus, vidētis, videntlegō, legis, legit, legimus, legitis, leguntaudiō, audīs, audit, audīmus, audītis, audiunt

Um ein Verb richtig zu konjugieren, ist es wichtig, seine Konjugationsklasse zu kennen. Ein gutes Verständnis der spezifischen Endungen jeder Klasse ermöglicht es, Verben korrekt in verschiedenen Zeitformen und Modi zu verwenden.

Konsonantische Konjugation Latein Verben: Besonderheiten und Beispiele

Die konsonantische Konjugation, auch 3. Konjugation genannt, weist einige Besonderheiten auf und umfasst Verben auf -ere. Im Präsens Indikativ Aktiv haben diese Verben folgende Endungen:

  -ō, -is, -it, -imus, -itis, -unt

Eine wichtige Besonderheit der konsonantischen Konjugation ist der Wechsel des Stammauslauts in verschiedenen Zeitformen und Modi. Dieser Wechsel betrifft vor allem die Diphthonge "e" und "i". Zum Beispiel:

capere (fangen)capio, capis, capit, capimus, capitis, capiunt
agere (handeln)agō, agis, agit, agimus, agitis, agunt

Das Erkennen dieser Besonderheiten und die Verwendung der dazugehörigen Stammauslaute ist entscheidend, um Verben der 3. Konjugation korrekt zu konjugieren.

Latein unregelmäßige Verben: Erkennen und konjugieren

Unregelmäßige lateinische Verben haben keine festen Endungsmuster und müssen einzeln gelernt werden. Einige bekannte unregelmäßige Verben sind:

  • esse (sein)
  • posse (können)
  • īre (gehen)
  • volō (wollen), nōlō (nicht wollen), mālō (vorziehen)
  • ferre (tragen, bringen)
  • fiō (werden, geschehen)

Da diese Verben unregelmäßige Muster haben, ist es ratsam, ihre verschiedenen Formen in den wichtigsten Zeitformen und Modi auswendig zu lernen.

Beispiel: Die verschiedenen Formen von "esse" im Präsens Indikativ Aktiv sind: sum, es, est, sumus, estis, sunt.

Latein Endungen Verben: Übersichtliche Tabellen

Die korrekte Verwendung von Latein Verben und deren Endungen ist entscheidend, um präzise und grammatisch korrekte Sätze zu bilden. In diesem Abschnitt finden sich übersichtliche Tabellen und hilfreiche Tipps für die Endungen der regelmäßigen Verben im Indikativ, die Bildung des Perfekts sowie intransitive Verben und ihre Endungen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die lateinische Verbkonjugation zu erhalten und die verschiedenen Endungen richtig anzuwenden.

Die Endungen der regelmäßigen Verben im Indikativ

Regelmäßige lateinische Verben folgen bestimmten Endungsmustern, abhängig von der jeweiligen Konjugationsklasse und der Zeitform. Im Folgenden sind die Endungen der regelmäßigen Verben im Indikativ für die vier Hauptkonjugationen im Präsens, Imperfekt und Perfekt dargestellt:

KonjugationPräsensImperfektPerfekt
1. Konjugation (-āre)-ō, -ās, -at, -āmus, -ātis, -ant-ābam, -ābās, -ābat, -ābāmus, -ābātis, -ābant-āvī, -āvistī, -āvit, -āvimus, -āvistis, -āvērunt
2. Konjugation (-ēre)-eō, -ēs, -et, -ēmus, -ētis, -ent-ēbam, -ēbās, -ēbat, -ēbāmus, -ēbātis, -ēbant-uī, -uistī, -uit, -uimus, -uistis, -uērunt
3. Konjugation (-ere)-ō, -is, -it, -imus, -itis, -unt-ēbam, -ēbās, -ēbat, -ēbāmus, -ēbātis, -ēbant-ī, -istī, -it, -imus, -istis, -ērunt
4. Konjugation (-īre)-iō, -īs, -it, -īmus, -ītis, -iunt-iēbam, -iēbās, -iēbat, -iēbāmus, -iēbātis, -iēbant-īvī, -īvistī, -īvit, -īvimus, -īvistis, -īvērunt

Mit diesen Tabellen lässt sich die Grundstruktur der Verbendungen in verschiedenen Zeitformen des Indikativs für regelmäßige Verben der vier Hauptkonjugationen erfassen. Es empfiehlt sich, diese Endungen zu üben und zu verinnerlichen, um die Verbkonjugation im Lateinischen zu beherrschen.

Latein Verben Perfekt Tabelle: Die Bildung des Perfekts in der Übersicht

Die Bildung des Perfekts bei lateinischen Verben erfordert das Erlernen der Perfektstämme. In der Regel wird der Perfektstamm aus der zweiten Stammform (Perfektform) abgeleitet, auf den die Perfektendungen (-ī, -istī, -it, -imus, -istis, -ērunt) angefügt werden.

Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht der Perfektbildung für regelmäßige Verben der ersten vier Hauptkonjugationen:

KonjugationBeispielverbPerfekt (2. Stammform)Perfektendungen
1. Konjugation (-āre)amāre (lieben)amāvī-ī, -istī, -it, -imus, -istis, -ērunt
2. Konjugation (-ēre)vidēre (sehen)vidī-ī, -istī, -it, -imus, -istis, -ērunt
3. Konjugation (-ere)legere (lesen)lēgī-ī, -istī, -it, -imus, -istis, -ērunt
4. Konjugation (-īre)audīre (hören)audīvī-ī, -istī, -it, -imus, -istis, -ērunt

Mithilfe der Tabelle kann die Bildung des Perfekts für regelmäßige lateinische Verben nachvollzogen werden. Es bleibt zu beachten, dass bei unregelmäßigen Verben diese Regeln nicht zwingend gelten und daher individuell gelernt werden müssen.

Intransitive Verben Latein: Endungen und Beispiele

Intransitive Verben in Latein sind solche Verben, die ohne direktes Akkusativobjekt stehen, da sie keine Handlung auf ein Objekt übertragen. Diese Verben haben dieselben Endungen wie die zu ihrer jeweiligen Konjugationsklasse gehörenden transitiven Verben. Die Unterscheidung liegt also nicht in den Endungen selbst, sondern in der Verwendung der Verben innerhalb eines Satzes.

KonjugationIntransitives BeispielPräsens Indikativ Aktiv
1. Konjugation (-āre)nāvigāre (segeln)nāvigō, nāvigās, nāvigat, nāvigāmus, nāvigātis, nāvigant
2. Konjugation (-ēre)habitāre (wohnen)habitō, habitās, habitat, habitāmus, habitātis, habitant
3. Konjugation (-ere)currere (laufen)currō, curris, currit, currimus, currunt, currunt
4. Konjugation (-īre)partīrē (abreisen)partior, partīris, partītur, partīmur, partīmini, partiuntur

Um intransitive Verben in Latein richtig zu erkennen und zu verwenden, ist es entscheidend, auf den Kontext des Satzes und die Rolle des Verbs innerhalb des Satzes zu achten.

Latein Verben - Das Wichtigste

  • Grundlagen lateinischer Verben: sechs Hauptklassen, transitive und intransitive Verben, Bildung von Verbformen
  • Latein Verben konjugieren: Präsens, Imperfekt, Perfekt
  • Konsonantische Konjugation Latein Verben: Wechsel des Stammauslauts
  • Latein unregelmäßige Verben: keine festen Endungsmuster, auswendig lernen
  • Intransitive Verben Latein: gleiche Endungen wie transitive Verben, keine Handlung auf Objekt übertragen
  • Latein Verben Perfekt Tabelle: Perfektstämme, Perfektendungen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Latein Verben

Konjugationen im Lateinischen sind Gruppen von Verben, die sich in ihrer Endung und Flexion ähneln. Es gibt vier Hauptkonjugationen, die durch ihre Infinitiv-Endungen charakterisiert sind: -are (1. Konjugation), -ēre (2. Konjugation), -ere (3. Konjugation) und -īre (4. Konjugation).

Die drei Stammformen eines lateinischen Verbs sind das 1. Präsens, 2. Imperfekt und 3. Partizip Perfekt. Sie geben Auskunft über Konjugation, Präsens- und Perfektstamm und dienen zur Bildung aller Verbformen in verschiedenen Zeitformen und Modi.

Deponentien Latein sind unregelmäßige Verben, die in der Passivform auftreten, aber eine aktive Bedeutung haben. Sie besitzen nur passive Formen in der Konjugation, ihr vollständiger Sinn ist jedoch aktiv.

Finales Latein Verben Quiz

Latein Verben Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind Deponentien?

Antwort anzeigen

Antwort

Deponentien sind Verben, die nur passive Formen haben, da sie ihre aktiven Formen sozusagen "abgelegt" haben.

Frage anzeigen

Frage

Welche Verbformen stehen bei Deponentien im Wörterbuch?

Antwort anzeigen

Antwort

Infinitiv Präsens Passiv, 1. Person Singular Präsens Passiv und 1. Person Singular Perfekt Passiv

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Semideponens, das im Präsensstamm nur passive Formen hat und im Perfektstamm nur aktive Formen.

Antwort anzeigen

Antwort

reverti, revertor, reverti

Frage anzeigen

Frage

Bilde die 1. Person Singular Präsens zu sequi.

Antwort anzeigen

Antwort

sequor

Frage anzeigen

Frage

Bilde die 3. Person Singular Imperfekt zu hortari.

Antwort anzeigen

Antwort

verebatur

Frage anzeigen

Frage

Bilde die 1. Person Singular Perfekt von potiri.

Antwort anzeigen

Antwort

potitus sum

Frage anzeigen

Frage

Bilde die 1. Person Singular Futur I von pati.

Antwort anzeigen

Antwort

patiar

Frage anzeigen

Frage

Bilde den Infinitiv von vereor.

Antwort anzeigen

Antwort

vereri

Frage anzeigen

Frage

Bilde die 2. Person Plural Futur I von vereri.

Antwort anzeigen

Antwort

verebimini

Frage anzeigen

Frage

Bilde die 3. Person Plural Imperfekt von vereri.

Antwort anzeigen

Antwort

verebantur

Frage anzeigen

Frage

Bilde die 1. Person Plural Präsens von vereri.

Antwort anzeigen

Antwort

veremur

Frage anzeigen

Frage

Bilde die 2. Person Singular Imperfekt von sequi.

Antwort anzeigen

Antwort

sequebaris

Frage anzeigen

Frage

Bilde die 3. Person Plural Plusquamperfekt von sequi.

Antwort anzeigen

Antwort

secuti/-ae/-a erant

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere sequi im Präsens.

Antwort anzeigen

Antwort

sequor

sequeris

sequitur

sequimur

sequimini

sequuntur

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere potiri im Perfekt.

Antwort anzeigen

Antwort

potitus/-a/-um sum

potitus/-a/-um es

potitus/-a/-um est

potiti/-ae/-a sumus

potiti/-ae/-a estis

potiti/-ae/-a sunt

Frage anzeigen

Frage

Bilde die 1. Person Plural Plusquamperfekt von sequi.

Antwort anzeigen

Antwort

secuti/-ae/-a eramus

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Cordula cibo laetabatur.

Antwort anzeigen

Antwort

Cordula freute sich über das Essen.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Magister discipulos hortatus est.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Lehrer ermunterte die Schüler.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Hostes sequitur.

Antwort anzeigen

Antwort

Er folgte den Feinden.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Leones puellam verebantur.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Löwen fürchteten das Mädchen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen transitiven und intransitiven Verben?

Antwort anzeigen

Antwort

Transitive Verben stehen mit Akkusativobjekt, intransitive ohne Akkusativobjekt.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die Veränderung oder auch Flexion eines Verbs?

Antwort anzeigen

Antwort

Konjugation

Frage anzeigen

Frage

Nach welchen verschiedenen Kategorien werden Verben bestimmt bzw. konjugiert?

Antwort anzeigen

Antwort

1. Person

2. Numerus

3. Modus

4. Tempus

5. Genus Verbi

Frage anzeigen

Frage

Wie lauten die Aktiv-Endungen für fast alle Zeiten?

Antwort anzeigen

Antwort

-o/m

-s 

-t

-mus

-tis

-nt

Frage anzeigen

Frage

Welche Zeit im Aktiv hat andere Personalendungen als die anderen Zeiten? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Perfekt

Frage anzeigen

Frage

Wie lauten die Perfekt-Endungen im Aktiv?

Antwort anzeigen

Antwort

-i

-isti

-it

-imus

-istis

-erunt

Frage anzeigen

Frage

Für welche Zeiten gibt es feststehende Passiv-Endungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Präsens, Imperfekt, Futur I

Frage anzeigen

Frage

Wie lauten die Personalendungen für das Passiv?

Antwort anzeigen

Antwort

-(o)r

-ris

-tur

-mur

-mini

-ntur

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Zeiten gibt es im Lateinischen und wie heißen sie?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt sechs Zeiten.

Plusquamperfekt, Perfekt, Imperfekt, Präsens, Futur I, Futur II

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die verschiedenen Konjugationsklassen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • a-Konjugation
  • e-Konjugation
  • i-Konjugation
  • Konsonantische Konjugation
  • ĭ-Konjugation (kurzvokalisch)

Frage anzeigen

Frage

Worauf musst du besonders bei unregelmäßigen Verben achten?

Antwort anzeigen

Antwort

Auf die Stammformen! Sie geben vor, wie ein Verb konjugiert werden muss.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Überbegriff für Singular und Plural?

Antwort anzeigen

Antwort

Numerus

Frage anzeigen

Frage

Ein Verb kann in verschiedenen Modi stehen. Welche drei Modi gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Indikativ, Konjunktiv, Imperativ

Frage anzeigen

Frage

Was sagt das Genus Verbi über ein Verb aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Ob es im Aktiv oder Passiv steht.

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Bauteilen besteht ein Verb?

Antwort anzeigen

Antwort

Präsens-/Perfektstamm, Tempus-Zeichen, Personalendung

Frage anzeigen

Frage

Was sind Semideponentien?

Antwort anzeigen

Antwort

Semideponentien sind halbe Deponentien. Sie bilden entweder im Präsensstamm oder im Perfektstamm ausschließlich passive Formen.

Frage anzeigen

Frage

Welches Semideponens bildet im Präsensstamm nur Passivformen?

Antwort anzeigen

Antwort

reverti, revertor, reverti (zurückkehren)

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Semideponentien, die im Perfektstamm ausschließlich Passivformen bilden.

Antwort anzeigen

Antwort

  • audere, audeo, ausus sum (wagen)
  • confidere, confido, confisus sum (vertrauen)
  • diffidere, diffido, diffisus sum (misstrauen)
  • fidere, fido, fisus sum (trauen)
  • gaudere, gaudeo, gavisus sum (sich freuen)
  • solere, soleo, solitus sum (gewohnt sein)

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

solitus sum

Antwort anzeigen

Antwort

ich bin gewohnt gewesen

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein PPDep.?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Partizip von Deponentien und Semideponentien wird als PPDep. abgekürzt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Tempusformen werden mit dem Perfektstamm gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Perfekt

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

revertimini

Antwort anzeigen

Antwort

ihr kehrt zurück

Frage anzeigen

Frage

Zeitverhältnis: Das PPDep. ist in einer Partizipialkonstruktion in der Regel _________.

Antwort anzeigen

Antwort

vorzeitig

Frage anzeigen

Frage

Wähle den korrekten Imperativ Singular von gaudere aus.

Antwort anzeigen

Antwort

gaude

Frage anzeigen

Frage

Handelt es sich bei dem folgenden Wort um ein Deponens oder Semideponens?


hortari

Antwort anzeigen

Antwort

Deponens

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere solere im Perfekt Indikativ!

Antwort anzeigen

Antwort

solitus sum

solitus es

solitus est

soliti sumus

soliti estis

soliti sunt

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet das Partizip von reverti?

Antwort anzeigen

Antwort

reversus / -a / -um

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere reverti im Präsens Konjunktiv.

Antwort anzeigen

Antwort

revertar

revertaris

revertatur

revertamur

revertamini

revertantur

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

gavisa sum

Antwort anzeigen

Antwort

ich habe mich gefreut

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Perfekt Infinitiv von posse?

Antwort anzeigen

Antwort

potuisse

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Latein Verben
60%

der Nutzer schaffen das Latein Verben Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser latein Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration