StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Zwei Substantive der u-Deklination werden ständig in lateinischen Texten verwendet: manus, manus (f.) (die Hand) und domus, domus (f.) (das Haus). Die u-Deklination (4. Deklination) gehört mit zu den kleineren Deklinationen in der lateinischen Sprache. Die anderen kleinen Deklinationen sind die e-Deklination und die i-Deklination. Lateinische Substantive werden im Wörterbuch immer in ihrer Nominativ-Form und ihrer Genitiv-Form angegeben, zusätzlich siehst Du in Klammern…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenZwei Substantive der u-Deklination werden ständig in lateinischen Texten verwendet: manus, manus (f.) (die Hand) und domus, domus (f.) (das Haus). Die u-Deklination (4. Deklination) gehört mit zu den kleineren Deklinationen in der lateinischen Sprache. Die anderen kleinen Deklinationen sind die e-Deklination und die i-Deklination.
Lateinische Substantive werden im Wörterbuch immer in ihrer Nominativ-Form und ihrer Genitiv-Form angegeben, zusätzlich siehst Du in Klammern das Genus (abgekürzt mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben: m. (Maskulinum), f. (Femininum) und n. (Neutrum)). Hier siehst Du ein Beispiel: domus, domus (f.). Das "u" wird im Nominativ kurz gesprochen und Genitiv Singular lang.
Eine Erklärung zu den Deklinationen der lateinischen Sprache im Allgemeinen findest Du unter "Deklination lateinischer Substantive".
Die Substantive der u-Deklination sind größtenteils Maskulina, das bedeutet, ihr Genus ist meistens maskulin. Ein Beispiel dafür ist passus, passus (m.) (der Schritt). Es gibt aber auch Feminina und Neutra in der u-Deklination. Beispiele für feminine Wörter der u-Deklination sind: manus, manus (f.); domus, domus (f.) (das Haus) und porticus, porticus (f.) (die Säulenhalle).
"Die Monatsmitte" heißt in lateinischer Sprache idus. Die Idus Martiae sind deshalb bis heute so bekannt, weil an den "Iden des März", dem 15. März, im Jahr 41 v. Chr. Gaius Iulius Caesar ermordet wurde.
Idus steht immer im Plural, deshalb wird es im Wörterbuch auch mit dem Genitiv Plural aufgeführt: idus, iduum (f.) (die Monatsmitte).
Die Neutra der u-Deklination enden im Nominativ, Akkusativ und Vokativ Singular auf ein langes -u. Als ein Beispiel kannst Du Dir cornu, cornus (n.) (das Horn) merken. Manche Substantive enden im Dativ und Ablativ Plural auf -ubus. Ein solches Wort ist tribus, tribus (f.) (der Stamm), die korrekten Dativ- und Ablativformen lauten im Plural: tribubus.
In der folgenden Tabelle kannst Du die Endungen der u-Deklination im Überblick sehen:
Kasus | m./f. | n. | |
Singular | Nominativ | -us | -u |
Genitiv | -us | -us | |
Dativ | -ui | -ui | |
Akkusativ | -um | -u | |
Ablativ | -u | -u | |
Plural | Nominativ | -us | -ua |
Genitiv | -uum | -uum | |
Dativ | -ibus | -ibus | |
Akkusativ | -us | -ua | |
Ablativ | -ibus | -ibus |
Die Formen der Maskulina und der Feminina haben die gleichen Endungen, die der Neutra unterscheiden sich im Nominativ Singular und Plural, wie auch dem Akkusativ Singular und Plural.
In der folgenden Tabelle kannst Du nebeneinander je ein Beispiel für ein Maskulinum, ein Femininum und ein Neutrum der u-Deklination sehen:
Kasus | passus, passus (m.) (der Schritt) | manus, manus (f.) (die Hand) | cornu, cornus (n.) (das Horn) | |
Singular | Nominativ | passus | manus | cornu |
Genitiv | passus | manus | cornus | |
Dativ | passui | manui | cornui | |
Akkusativ | passum | manum | cornu | |
Ablativ | passu | manu | cornu | |
Plural | Nominativ | passus | manus | cornua |
Genitiv | passuum | manuum | cornuum | |
Dativ | passibus | manibus | cornibus | |
Akkusativ | passus | manus | cornua | |
Ablativ | passibus | manibus | cornibus |
Es ist sehr hilfreich, dass Du Dir bei dem Lernen der Substantive der u-Deklination einprägst, dass der Genitiv Singular, der Nominativ und Akkusativ Plural auf ein langes -us enden.
Im Nominativ hingegen ist die Endung kurz. Im Schriftbild sehen die beiden Kasus jedoch meist gleich aus. Manchmal wird die lange Endung aber auch durch einen Strich über dem Vokal gekennzeichnet.
Das Wort domus, domus (f.) (das Haus) stellt in der Bildung seiner Formen eine Ausnahme dar. Es bildet einige Kasus nach den Regeln der o-Deklination.
Eine Erklärung zu der o-Deklination, ihren Substantiven und Formen findest Du unter "o-Deklination".
In dieser Tabelle siehst Du, wie domus, domus (f.) (das Haus) dekliniert wird:
Kasus | domus, domus (f.) (das Haus) | |
Singular | Plural | |
Nominativ | domus | domus |
Genitiv | domus | domuum (-orum) |
Dativ | domui | domibus |
Akkusativ | domum | domus (domos) |
Ablativ | domo | domibus |
Du siehst, dass im Ablativ Singular die Form nicht domu lautet, sondern domo. In diesem Fall wird das Wort nach den Regeln der o-Deklination geformt. Die Formen, die in Klammern stehen, kommen neben den regelmäßig gebildeten Formen auch vor.
Das Substantiv casus, casus (m.) (der Fall) kennst Du aus der Grammatik. Sowohl im Deutschen als auch im Lateinischen spricht man vom Kasus eines Wortes, dem sogenannten "Fall".
Eine ausführliche Erklärung zu den Kasus findest Du unter "Kasusfunktionen".
In dieser Tabelle siehst Du wie casus, casus (m.) (der Fall) dekliniert wird:
Kasus | Singular | Plural |
Nominativ | casus | casus |
Genitiv | casus | casuum |
Dativ | casui | casibus |
Akkusativ | casum | casus |
Ablativ | casu | casibus |
Das lateinische Wort status, status (m.) bedeutet übersetzt "Lage, Stellung". Auch in der deutschen Sprache wird es verwendet, um etwa einen Rang innerhalb einer Gruppe auszudrücken oder den Gesundheitszustand eines Patienten im medizinischen Kontext. Die deutsche Mehrzahl leitet sich von dem lateinischen Wort ab und lautet: status. Dabei wird das "u" lang gesprochen.
Gerne wird im Deutschen die Mehrzahl durch Wortneuschöpfungen wie "Statusse" oder in falscher Anlehnung an das Lateinisch durch die Form "Stati" ausgedrückt. Status, status (m.) gehört nämlich der u-Deklination an und nicht der o-Deklination, die Form stati ist somit nicht der korrekte Plural.
In dieser Tabelle findest Du die Deklination des Wortes status, status (m.) (die Lage):
Kasus | Singular | Plural |
Nominativ | status | status |
Genitiv | status | statuum |
Dativ | statui | statibus |
Akkusativ | statum | status |
Ablativ | statu | statibus |
Hier kannst Du ein paar Beispielsätze oder gebräuchlichen Formulierungen mit Wörtern aus der u-Deklination sehen:
Melior tutiorque est certa pax quam sperata victoria; haec in tua, illa in deorum manu est.
(Besser und sicherer als ein erhoffter Sieg ist ein fester Frieden; dieser ist in unserer, jener in der Hand der Götter.)
in manibus habere
(etwas in den Händen haben)
hostem a cornibus circumvenire
(den Feind überflügeln) (militärischer Ausdruck)
Die meisten Substantive der u-Deklination sind Maskulina oder Neutra. Sind sie Maskulina enden sie im Nominativ Singular auf -us. Sind sie Neutra, enden sie auf -u. Im Nominativ Plural enden die Maskulina und Feminina auf -us und die Neutra auf -ua.
Die meisten Substantive der u-Deklination sind Maskulina oder Neutra, wenn sie Maskulina sind, enden sie im Nominativ Singular auf -us. Die Neutra enden im Nominativ Singular auf -u. Aber es gibt auch Feminina, die der u-Deklination angehören. Bekannte Beispiele für Feminina der u-Deklination sind: domus, domus (f.) (das Haus ) und manus, manus (f.) (die Hand).
Im Genitiv Singular enden die Substantive der u-Deklination auf -us, wobei der Vokal lang betont wird.
Das lateinische Wort casus, casus (m.) (der Fall) gehört der u-Deklination an.
Substantive der u-Deklination kannst Du daran erkennen, dass sie im Nominativ auf -us (m./f.) enden oder auf -u (n.) und ihr Genitiv auf -us (m./f./n.). Bekannte Beispiele der u-Deklination sind: casus, casus (m.) (der Fall); domus, domus (f.) (das Haus ) und manus, manus (f.) (die Hand).
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser latein Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.