StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Einblick in das Leben und Werk des berühmten römischen Philosophen und Schriftstellers Cicero. Du wirst über sein Leben, seine Zeit in der römischen Antike und die Einflüsse auf sein Denken informiert. Auch sein Tod und seine Nachwirkung werden behandelt. Anschließend werden einige Werke und philosophische Ansätze von Cicero vorgestellt, wie zum Beispiel die…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Einblick in das Leben und Werk des berühmten römischen Philosophen und Schriftstellers Cicero. Du wirst über sein Leben, seine Zeit in der römischen Antike und die Einflüsse auf sein Denken informiert. Auch sein Tod und seine Nachwirkung werden behandelt. A
nschließend werden einige Werke und philosophische Ansätze von Cicero vorgestellt, wie zum Beispiel die Pflichtenlehre und seine Zitate als Bildungsinhalt.
Der berühmte römische Philosoph, Redner und Staatsmann Marcus Tullius Cicero wurde am 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum, einer Stadt in Latium, geboren und starb am 7. Dezember 43 v. Chr. Cicero stammte aus einer Familie, die zwar nicht zum römischen Adel gehörte, aber ehrgeizig und gebildet war. Sein Vater ermöglichte ihm, gemeinsam mit seinem Bruder Quintus, eine erstklassige Ausbildung in Rom und Athen.
Eine wichtige Grundlage für Ciceros spätere Laufbahn war seine fundierte juristische Bildung, die er während seines Studiums bei herausragenden Juristen und Rednern wie Quintus Mucius Scaevola Pontifex erlangte.
Die politische Karriere Ciceros begann mit dem sogenannten cursus honorum, der traditionellen Karriereleiter für römische Senatoren.
Jahr | Karriereschritt |
81 v. Chr. | Quästor in der Provinz Westsizilien |
77 v. Chr. | Ädil in Rom |
75 v. Chr. | Priester im Kollegium der Auguren |
75 v. Chr. | Praetor |
63 v. Chr. | Konsulat |
Sein politischer Aufstieg war durch seine rhetorischen Fähigkeiten und sein juristisches Wissen geprägt. Cicero galt als einer der besten Redner Roms und hinterließ ein großes Werk, bestehend aus Reden, philosophischen Schriften, Briefen und politischen Kommentaren.
Die Schriften Ciceros sind bis heute wichtige Quellen für das Verständnis der römischen Kultur und Geschichte und geben Aufschluss über politische und gesellschaftliche Zusammenhänge in der späten römischen Republik.
Cicero wurde sowohl von römischen als auch von griechischen Gelehrten in seiner Denkweise und Werken beeinflusst. Einige nennenswerte Einflüsse sind:
Ein Beispiel für die Verbindung von Philosophie und Rhetorik in Ciceros Werk ist seine Schrift "De oratore", in der er darüber reflektiert, wie ein idealer Redner, der Philosoph und Rhetorik gleichermaßen meistert, beschaffen sein sollte.
Im Jahr 43 v. Chr. geriet Cicero durch seine politischen Gegner, darunter Marcus Antonius und Octavian, auf die Proskriptionsliste und wurde auf der Flucht vor den Häschern ermordet. Seinem Wunsch entsprechend wurden seine Werke übermittelt und konserviert, wodurch er bis heute eine wichtige Stellung in der Literaturgeschichte einnimmt.
Auch nach seinem Tod übte Cicero vielfältige Einflüsse aus. So waren seine Reden ein wichtiges Vorbild für römische Redner und Autoren wie zum Beispiel Seneca oder Quintilian. Später, während der Renaissance, wurde Cicero vor allem durch seine Schrift "De officiis" eine zentrale Figur der humanistischen Bildung und prägte die Bildungssysteme und Literatur Europas nachhaltig.
Ein Beispiel für Ciceros bleibenden Einfluss sind seine Schriften "De re publica" und "De legibus". Hier setzte er sich mit der idealen Staatsform und Politik auseinander und gab Anregungen für das politische Denken späterer Philosophen wie etwa Thomas Hobbes, John Locke oder Montesquieu.
Ciceros Werke umfassen Reden, philosophische Schriften, Briefe und politische Kommentare, die zu den wichtigsten Texten der römischen Antike zählen. Seine philosophischen Ansätze wurden dabei von verschiedenen Schulen, wie dem Platonismus, der Stoa und der Akademie beeinflusst. In seinen Werken verband er oft römische und griechische Ideen und prägte damit die abendländische Geistesgeschichte.
"De officiis" ist eine der bekanntesten Schriften Ciceros und befasst sich mit moralischen und ethischen Pflichten im Leben eines Menschen. Es besteht aus drei Büchern und wurde im Jahr 44 v. Chr. verfasst. Cicero widmete dieses Werk seinem Sohn Marcus, um ihm moralische Orientierung und Ratschläge für ein tugendhaftes Leben zu geben. Die Hauptthemen des Werks sind:
In "De officiis" verwendet Cicero eine Mischung aus stoischen und platonischen Prinzipien und legt besonderen Wert auf die Vernunft als Fundament ethischer Prinzipien. Er argumentiert, dass ethische Ideale, wie Gerechtigkeit, Pflicht und Ordnung, in der Natur begründet sind und somit auch für die menschliche Gesellschaft als Leitlinie dienen sollten.
Ein Beispiel für die praktische Anwendung von Ciceros Pflichtenlehre ist seine Diskussion über die Pflichten eines Staatsmanns, der für das Wohl des Staates und seiner Bürger sorgen soll. Cicero betont dabei die Bedeutung von Integrität, Loyalität und Klugheit für die Erfüllung dieser Aufgabe.
Die Zitate Ciceros sind nicht nur in ihren Originalbriefen und Texten zu finden, sondern auch heute noch als Bildungsinhalt und Inspiration für Denker und Schriftsteller geschätzt. Seine Zitate behandeln vielfältige Themen wie
Ciceros Zitate wurden bereits im Bildungsbereich der römischen Antike als exemplarisches Material verwendet und dienten später auch während der Renaissance den humanistischen Gelehrten als Vorbild und Leitfaden. Sie vermitteln moralische und philosophische Einsichten und regen zur Reflexion über große und kleine Fragen des Lebens an.
Ein bekanntes Zitat Ciceros ist: "Nihil est incertius vulgo, nihil obscurius voluntate hominum, nihil fallacius ratione tota comitiorum." (Es gibt nichts Unsichereres als den Ruf der Menge, nichts Dunkleres als die Absichten der Menschen, nichts Trügerischeres als der ganze Wahlakt.)
Cicero wurde 63 Jahre alt.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser latein Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden