StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der Indikativ Perfekt Passiv in Latein ist einfach erklärt: Das Perfekt ist neben dem Imperfekt und dem Plusquamperfekt eine der drei Vergangenheitsformen. Diese Erklärung behandelt das Passiv dieser Zeit, das heißt, dass das Subjekt nicht selbst tätig wird, sondern mit diesem etwas geschieht. Im Lateinischen ist der Indikativ Perfekt Passiv eine zusammengesetzte Form, sie wird nämlich mit dem Partizip Perfekt Passiv (PPP) und einer Form des Hilfsverbs esse ("sein") gebildet.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDer Indikativ Perfekt Passiv in Latein ist einfach erklärt: Das Perfekt ist neben dem Imperfekt und dem Plusquamperfekt eine der drei Vergangenheitsformen. Diese Erklärung behandelt das Passiv dieser Zeit, das heißt, dass das Subjekt nicht selbst tätig wird, sondern mit diesem etwas geschieht. Im Lateinischen ist der Indikativ Perfekt Passiv eine zusammengesetzte Form, sie wird nämlich mit dem Partizip Perfekt Passiv (PPP) und einer Form des Hilfsverbs esse ("sein") gebildet.
Das Perfekt Passiv ist eine zusammengesetzte Zeit, die aus dem Partizip Perfekt Passiv und einer Form von esse besteht. Es wird nach folgender Formel gebildet:
Partizip Perfekt Passiv + esse im Präsens
Das Partizip Perfekt Passiv steht dann KNG-kongruent zum Subjekt des Satzes.
KNG-kongruent bedeutet, dass in diesem Fall das Partizip mit dem Subjekt in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmt.
Im Wörterbuch wird das PPP in den Stammformen angegeben:
ferre, fero, tuli, latum (tragen/bringen)
Den Stamm des Partizip Perfekt Passiv lernst Du beim Vokabellernen am besten direkt mit. Die Endungen des Partizips werden dann nach der a- oder der o-Deklination gebildet.
In den folgenden Tabellen siehst Du die Endungen des PPP am Beispiel von delere ("zerstören").
Singular | M. | F. | N. |
Nominativ | delet-us | delet-a | delet-um |
Genitiv | delet-i | delet-ae | delet-i |
Dativ | delet-o | delet-ae | delet-o |
Akkusativ | delet-um | delet-am | delet-um |
Ablativ | delet-o | delet-a | delet-o |
Auch im Plural verläuft die Bildung des PPP ohne Ausnahmen nach der a- oder o-Deklination:
Plural | M. | F. | N. |
Nominativ | delet-i | delet-ae | delet-a |
Genitiv | delet-orum | delet-arum | delet-orum |
Dativ | delet-is | delet-is | delet-is |
Akkusativ | delet-os | delet-as | delet-a |
Ablativ | delet-is | delet-is | delet-is |
Falls Du mehr Informationen zum Partizip Perfekt Passiv (PPP) brauchst, kannst Du Dir die entsprechende Erklärung ansehen.
Um das Perfekt Passiv bilden zu können, musst Du die Konjugation von esse im Präsens kennen. Weil es sich um ein unregelmäßiges Verb handelt, siehst Du hier erst einmal die Präsensformen von esse :
Singular | Plural | |
1. Person | sum | sumus |
2. Person | es | estis |
3. Person | est | sunt |
Hier siehst Du noch eine Beispielkonjugation des Perfekt Passiv anhand des Verbes movere ("bewegen").
Singular | Plural | |
1. Person | motus, -a, -um sum | moti, -ae, -a sumus |
2. Person | motus, -a, -um es | moti, -ae, -a estis |
3. Person | motus, -a, -um est | moti, -ae, -a sunt |
Das Perfekt beschreibt eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit, weshalb sich für eine Übersetzung ebenfalls das deutsche Perfekt anbietet. Zudem hast Du es hier mit einer Passivform zu tun: das Subjekt wird also nicht selbst tätig, sondern es geschieht etwas damit.
Ego laudatus sum.
(Ich bin gelobt worden.)
Übersetzt wird das lateinische Perfekt in der Regel mit dem deutschen Perfekt. Allerdings nutzten die Römer das Perfekt auch für Erzählungen. In diesem Fall kann also im Deutschen das Präteritum geeigneter sein.
Feles capta est.
(Die Katze ist gefangen worden./Die Katze wurde gefangen.)
Ara ornata est.
(Der Altar ist geschmückt worden./Der Altar wurde geschmückt.)
Weitere Informationen zu den anderen Vergangenheitstempora findest Du in der Erklärung "Konjugation lateinischer Verben".
Der Indikativ Perfekt Passiv wird mit dem Partizip Perfekt Passiv (PPP) und den Formen von esse im Präsens gebildet. Das PPP ist dabei KNG-kongruent zum Subjekt, steht also im selben Kasus, Numerus und Genus wie das Subjekt. Die 1. Person Singular Neutrum von ludere "tanzen" im Perfekt Passiv ist zum Beispiel lusum sum. Wie alle Zeiten, die mit dem Perfektstamm gebildet werden und im Passiv stehen, ist es eine zusammengesetzte Zeit.
Der Indikativ Perfekt Passiv wird in Latein benutzt, um abgeschlossene Handlungen der Vergangenheit zu beschreiben. Die Römer haben diese Zeit allerdings auch für Erzählungen benutzt, wofür im Deutschen eher das Präteritum verwendet wird. Das Passiv bedeutet, dass das Subjekt nicht selbst aktiv wird, sondern etwas mit diesem geschieht.
Karteikarten in Indikativ Perfekt Passiv Latein20
Lerne jetztWie lautet die 1. Person Plural Neutrum von legere im Indikativ Perfekt Passiv?
lecta sumus
Wie lautet die 2. Person Singular Feminin von reperire im Indikativ Perfekt Passiv?
reperta es
Wie lautet die 3. Person Plural Maskulin von cupere im Indikativ Perfekt Passiv?
cupiti sunt
Wie lautet die 1. Person Singular Neutrum von videre im Indikativ Perfekt Passiv?
visum sum
Wie lautet die 2. Person Plural Maskulin von dare im Indikativ Perfekt Passiv?
dati estis
Wie lautet die 3. Person Singular Feminin von augere im Indikativ Perfekt Passiv?
aucta est
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden