Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Adjektive Latein

Arborem pulchram video (Ich sehe einen schönen Baum) ist ein Beispiel für einen lateinischen Satz, in dem ein Adjektiv vorkommt. Adjektive sind eine deklinierbare und steigerbare Wortart und beschreiben Substantive näher. Daher ist es wichtig, in Latein die Adjektive richtig deklinieren und steigern zu können. Dabei gibt es einendige, zweiendige und dreiendige Adjektive in Latein.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Adjektive Latein

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Arborem pulchram video (Ich sehe einen schönen Baum) ist ein Beispiel für einen lateinischen Satz, in dem ein Adjektiv vorkommt. Adjektive sind eine deklinierbare und steigerbare Wortart und beschreiben Substantive näher. Daher ist es wichtig, in Latein die Adjektive richtig deklinieren und steigern zu können. Dabei gibt es einendige, zweiendige und dreiendige Adjektive in Latein.

Informationen zu den anderen Wortarten findest Du in der Überblickserklärung "Wortarten Latein".

Adjektive in Latein – Übersicht

Der Begriff "Adjektiv" stammt von der lateinischen Bezeichnung nomen adiectivum und bedeutet "Benennung einer Beifügung". Die Beifügung ist in diesem Fall die Eigenschaft, die einem Substantiv zugeordnet wird. Adjektive beschreiben Substantive also näher.

Im Lateinischen müssen Adjektiv und Bezugssubstantiv nicht unbedingt zusammenstehen. Allerdings sind im Lateinischen wie auch im Deutschen das Adjektiv und das Subjekt, auf das es sich bezieht, KNG-kongruent zueinander:

Amicus bonus ridet.

(Der gute Freund lacht.)

KNG-kongruent bedeutet, dass Substantiv und Adjektiv im selben Kasus, Numerus und Genus stehen. Solltest Du Dir hier unsicher sein, sieh Dir die Erklärung "Substantive Latein" an.

Adjektive deklinieren – Latein

Adjektive können nach verschiedenen Deklinationen verändert werden. Im Wörterbuch kannst Du die Deklination, mit der das Adjektiv dekliniert wird, daran erkennen, welche Endungen noch mit angeben sind:

Die Vokabelangabe eines Adjektivs im Wörterbuch sieht folgendermaßen aus:

magnus, -a, -um

(groß)

An den Endungen erkennst Du, dass es sich hierbei um ein Adjektiv der a- bzw. o-Deklination handelt.

Die a- oder o- Deklination

Adjektive auf "-us, -a, -um" und "-er, -era,-erum" werden nach der a- bzw. der o-Deklination dekliniert. In den Tabellen kannst Du Dir die Adjektivformen der a- und o-Deklination im Singular und Plural anschauen:

KasusMaskulinum SingularFemininum SingularNeutrum Singular
Nominativmagnusmagnamagnum
Genitivmagnimagnaemagni
Dativmagnomagnaemagno
Akkusativmagnummagnammagnum
Ablativmagnomagnamagno
KasusMaskulinum PluralFemininum PluralNeutrum Plural
Nominativmagnimagnaemagna
Genitivmagnorummagnarummagnorum
Dativmagnismagnismagnus
Akkusativmagnosmagnasmagna
Ablativmagnismagnismagnis

Bei Adjektiven, die auf "-er" enden, werden die Endungen hinten angehängt, zum Beispiel: liber, libera, liberum.

Manche Adjektive legen zudem das "e" vom "er" beim Deklinieren ab: pulcher, pulchra, pulchrum.

Die 3. Deklination

Adjektive, die nach der 3. Deklination gebildet werden, haben größtenteils die gleichen Endungen wie die Substantive der 3. Deklination. Es gibt allerdings einige Ausnahmen:

  • die Endung im Ablativ Singular ist "-i"
  • die Endung im Nominativ und Akkusativ Plural Neutrum lautet "-ia"
  • die Endung im Genitiv Plural ist "-ium"

Die 3. Deklination wird auch konsonantische Deklination genannt!

Bei Adjektiven der 3. Deklination unterscheidet man zwischen ein-, zwei- und dreiendigen Adjektiven.

Einendige Adjektive – Latein

Einendige Adjektive bilden in allen Genera im Nominativ Singular die gleichen Formen. Bei den einzelnen Kasus stellt nur das Neutrum seine typische Ausnahme dar: Der Akkusativ Singular wird wie der Nominativ Singular gebildet und Nominativ und Akkusativ Plural enden auf "ia".

KasusMaskulinum und Femininum/ Neutrum SingularMaskulinum und Femininum/ Neutrum Plural
Nominativconstansconstantes/constantia
Genitivcontantisconstantium
Dativconstanticonstantibus
Akkusativconstantem/constansconstantes/constantia
Ablativconstanticonstantibus

Zweiendige Adjektive – Latein

Zweiendige Adjektive bilden im Maskulinum und Femininum dieselben Endungen, aber im Neutrum andere Endungen:

Kasus
Maskulinum und Femininum Singular
Neutrum Singular
Nominativgravisgrave
Genitivgravisgravis
Dativgravigravi
Akkusativgravemgrave
Ablativgravigravi
KasusMaskulinum und Femininum PluralNeutrum Plural
Nominativgravesgravia
Genitivgraviumgravium
Dativgravibusgravibus
Akkusativgravesgravia
Ablativgravibusgravibus

Dreiendige Adjektive – Latein

Dreiendige Adjektive in Latein bilden im Nominativ für alle Genera verschiedene Formen:

Kasus
Maskulinum Singular
Femininum Singular
Neutrum Singular
Nominativcelebercelebriscelebre
Genitivcelebriscelebriscelebris
Dativcelebricelebricelebri
Akkusativcelebremcelebremcelebre
Ablativcelebricelebricelebri
Kasus
Maskulinum Plural
Femininum Plural
Neutrum Plural
Nominativcelebrescelebrescelebria
Genitivcelebriumcelebriumcelebrium
Dativcelebribuscelebribuscelebribus
Akkusativcelebrescelebrescelebria
Ablativcelebribuscelebribuscelebribus

Latein – Adjektive steigern

In Latein tust Du ähnlich wie im Deutschen Adjektive steigern. Es gibt drei Steigerungsformen: Positiv, Komparativ und Superlativ (z. B.: lang, länger, am längsten).

Der lateinische Komparativ

Mit dem Komparativ werden Substantive verglichen. Der Komparativ weist also Unterschiede auf. Er ist die erste Steigerungsstufe. Um den Komparativ zu bilden, wird im Maskulinum und Femininum “-ior“ und im Neutrum “-ius“ an den Stamm des Adjektivs gehängt.

Mehr zum Komparativ findest Du in der Erklärung "Komparativ Latein".

Der lateinische Superlativ

Die zweite Steigerungsform ist der Superlativ. Mit ihm werden Dinge beschrieben, die nicht zu übertreffen sind. Der Superlativ kann im Lateinischen, je nach Kontext, auch als Elativ übersetzt werden. Das heißt, es wird das Positiv verwendet und mit Worten wie "sehr" oder "außerordentlich" ergänzt. Je nachdem, ob Adjektive auf "-us, -a, -um", "-er, -(e)ra, -(e)rum" oder "-ilis", "-ile" enden, werden die Steigerungsstufen unterschiedlich gebildet.

Mehr zum Superlativ findest Du in der Erklärung "Superlativ Latein".

Die Bildung der Steigerungsformen der Adjektive

In der Tabelle kannst Du Dir die Bildung der Steigerungsstufen der Adjektive anschauen:

StammPositivKomparativSuperlativ
long-longus, -a, -umlong-ior, long-iuslong-issimus, -a, -um
pulcher-pulcher, pulchra, pulchrumpulchr-ior, pulchr-iuspulcher-rimus, -a, -um
fac-facilis, facilefacil-ior, facil-iusfacil-limus, -a, -um

Der Komparativ wird mit der 3. Deklination dekliniert, der Superlativ mit der a- und o-Deklination. Adjektive, deren Stamm auf einen Vokal enden, wie idoneus ("geeignet"), können nicht mit Endungen gesteigert werden. Hier werden Adverbien wie magis ("mehr") und maxime ("meist") zur Hilfe eingesetzt:

idoneus, a, um (geeignet)magis idoneus, a, um (mehr geeignet)maxime idoneus, a, um (meist geeignet).

Adjektive in Latein – Position und Funktion

Das Adjektiv ist kein alleinstehendes Satzglied. Meist beschreibt es ein Substantiv genauer und ist somit ein Attribut. Dabei erkennt man das zugehörige Substantiv daran, dass das Adjektiv in Kasus, Numerus und Genus kongruent mit dem Substantiv ist. Neben der Funktion als Attribut können Adjektiv auch als Prädikatsnomen auftreten.Im Deutschen stehen zwar Adjektiv und Substantive größtenteils nebeneinander, im Lateinischen ist dies nicht immer der Fall. Stattdessen werden im Lateinischen oftmals zwischen das Adjektiv und das Bezugswort andere Wörter gestellt. Dies nennt man "gesperrte Wortstellung". Daher erkennst Du das Bezugswort zum Adjektiv am besten an dessen KNG-Kongruenz.

Im Beispiel siehst Du den ersten Satz aus dem Werk "Metamorphosen", den berühmten Verwandlungsgeschichten, die der römische Dichter Ovid schrieb:

In nova fert animus mutatas dicere formas corpora.(Mein Geist treibt mich, von in neue Körper verwandelten Gestalten zu erzählen.)

Informationen zu Ovid findest Du im Lernset "Römsche Antike".

Das Adjektiv als Attribut

Im Beispiel siehst Du die KNG-Kongruenz eindeutig, da sowohl das Substantiv dominus als auch das Adjektiv vetus zur o-Deklination (bzw. a-Deklination) gehören und damit die gleichen Endungen haben:

Dominus vetus ambulat.(Der alte Hausherr geht spazieren.)

Bei unterschiedlichen Deklinationen ist es oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen, welches das Bezugswort des Adjektivs ist:

Arbor magna caeditur.(Der große Baum wird gefällt.)

Das Substantiv arbor gehört zur 3. Deklination, steht hier im Nominativ und hat ein feminines Genus. Daher steht magna (von magnus, a, um) ebenfalls im Nominativ Singular Femininum.

Das Adjektiv als Prädikatsnomen

Sowohl Substantive als auch Adjektive können Prädikatsnomen sein. Bildet das Adjektiv zusammen mit dem Prädikat das Verb des Satzes, ist es ein Prädikatsnomen. Das Adjektiv ist auch als Prädikatsnomen mit dem Substantiv, auf das es sich bezieht, KNG-kongruent:

Magister est laetus. (Der Lehrer ist fröhlich.)

Adjektive Latein – Das Wichtigste

  • Adjektive beschreiben Substantive näher. Sie können dabei als Attribute oder Prädikatsnomen auftreten.
  • Adjektive stehen immer in KNG-Kongruenz zu ihren Bezugswörtern.
  • In Latein tust Du nach der o-, a-Deklination und 3. Deklination Adjektive deklinieren.
  • Bei Adjektiven der 3. Deklination wird zwischen ein-, zwei- und dreiendigen Adjektiven unterschieden.
  • In Latein kannst Du Adjektive steigern. Die Steigerungsformen heißen Positiv, Komparativ und Superlativ.
  • Adjektive stehen meist hinter ihrem Bezugswort. Maß- und Zahlangaben stehen oft davor.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Adjektive Latein

Im Lateinischen steigert man Adjektive fast genau so, wie im Deutschen. Es gibt drei Steigerungsformen: Positiv, Komparativ und Superlativ (z.B.: lang, länger, am längsten). Der Superlativ kann im Lateinischen, je nach Kontext, auch als Elativ übersetzt werden – das heißt "sehr + Positiv".

Adjektive, deren Stamm mit einem Vokal enden, können nicht gesteigert werden. Bei ihnen wird magis (mehr) und maxime (am meisten) genutzt, um die Steigerung zu beschreiben.

Adjektive stehen im Lateinischen meist hinter ihrem Bezugswort. Maß- und Zahlangaben stehen jedoch oft dahinter.

Adjektive werden im Lateinischen entweder nach der o- und a-Deklination oder der konsonantischen Deklination dekliniert. Außerdem stehen sie immer in KNG-Kongruenz zu ihren Bezugswörtern.

Finales Adjektive Latein Quiz

Adjektive Latein Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nach welchen Deklinationen werden Adjektive im Lateinischen dekliniert?

Antwort anzeigen

Antwort

  • o- und a-Deklination
  • i- Deklination
  • konsonantische Deklination

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen Arten von Adjektiven wird in der 3. Deklination unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • einendige Adjektive
  • zweiendige Adjektive
  • dreiendige Adjektive

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaft haben Adjektive der konsonantischen Deklination?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie sind immer einendig.

Frage anzeigen

Frage

Stehen Adjektive vor oder hinter ihrem Bezugswort?

Antwort anzeigen

Antwort

Adjektive stehen in der Regel immer hinter ihrem Bezugswort. Handelt es sich um Zahl- und Maßangaben stehen sie vor dem Bezugswort.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die drei Steigerungsformen von Adjektiven?

Antwort anzeigen

Antwort

Positiv, Komparativ und Superlativ

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Endungen des Superlativs.

Antwort anzeigen

Antwort

  • -issimus
  • -errimus
  • -illimus

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Steigerung von Adjektiven umschrieben, wenn sie selbst nicht gesteigert werden können?

Antwort anzeigen

Antwort

Für den Komparativ wird magis (mehr) und für den Superlativ maxime (am meisten) genutzt.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Fall können Adjektive nicht mit Endungen gesteigert werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn ihr Stamm auf einen Vokal endet.

Frage anzeigen

Frage

Ein Superlativ kann im Lateinischen auch als Elativ übersetzt werden. Was heißt das?

Antwort anzeigen

Antwort

Elativ = sehr + Positiv

Frage anzeigen

Frage

Steigere das Wort bonus (gut).

Antwort anzeigen

Antwort

melior, ius (besser)
optimus, a, um (der beste, sehr gut)

Frage anzeigen

Frage

Steigere das Wort bonus (gut).

Antwort anzeigen

Antwort

melior, ius (besser)
optimus, a, um (der beste, sehr gut)

Frage anzeigen

Frage

Steigere das Wort malus (schlecht).

Antwort anzeigen

Antwort

peior (schlechter)

pessimus, a, um (der schlechteste, sehr schlecht)

Frage anzeigen

Frage

Steigere das Wort magnus (groß).

Antwort anzeigen

Antwort

maior, ius (größter)
maximus, a, um (der größte, sehr groß)

Frage anzeigen

Frage

Steigere und übersetzte das Wort parvus.

Antwort anzeigen

Antwort

parvus, a, um (klein)
minor, us (kleiner)

minimus, a, um (der kleinste, sehr klein)

Frage anzeigen

Frage

Steigere und übersetze das Wort multum.

Antwort anzeigen

Antwort

multum (viel)
plus (mehr)

plurimum (das meiste, sehr viel)

Frage anzeigen

Frage

Steigere und übersetze das Wort multi.

Antwort anzeigen

Antwort

multi (viele)
plures, a (mehr)

plurimi, ae, a (die meisten, sehr viele)

Frage anzeigen

Frage

Wie lauten die Steigerungsstufen?

Antwort anzeigen

Antwort

Positiv, Komparativ und Superlativ

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet der Komparativ von acer im Nominativ Singular Neutrum?

Antwort anzeigen

Antwort

acrius

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Caesar exercitum maiorem habet.

Antwort anzeigen

Antwort

Caesar hat die größere Armee. / Cäsar hat eine ziemlich große Armee.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Canem pulchriorem habeo.

Antwort anzeigen

Antwort

Ich habe den schöneren Hund. / Ich habe einen ziemlich schönen Hund.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Meum malum dulcius est.

Antwort anzeigen

Antwort

Mein Apfel ist süßer. / Mein Apfel ist ziemlich süß.

Frage anzeigen

Frage

Setze das Adjektiv in den entsprechenden Komparativ:

magnam

Antwort anzeigen

Antwort

maiorem

Frage anzeigen

Frage

Setze das Adjektiv in den entsprechenden Komparativ:

bonorum

Antwort anzeigen

Antwort

meliorum

Frage anzeigen

Frage

Setze das Adjektiv in den entsprechenden Komparativ:

sanus

Antwort anzeigen

Antwort

sanior

Frage anzeigen

Frage

Setze das Adjektiv in den entsprechenden Komparativ:

sanae (Dat. Sing. Fem.)

Antwort anzeigen

Antwort

saniori

Frage anzeigen

Frage

Setze das Adjektiv in den entsprechenden Komparativ:

felici (Abl. Sing. Mask.)

Antwort anzeigen

Antwort

feliciore

Frage anzeigen

Frage

Setze das Adjektiv in den entsprechenden Komparativ:

sapientium

Antwort anzeigen

Antwort

sapientiorum

Frage anzeigen

Frage

Setze das Adjektiv in den entsprechenden Komparativ:

facilibus

Antwort anzeigen

Antwort

facilioribus

Frage anzeigen

Frage

Setze das Adjektiv in den entsprechenden Komparativ:

acer

Antwort anzeigen

Antwort

acrior

Frage anzeigen

Frage

Setze das Adjektiv in den entsprechenden Komparativ:

longi (Gen. Sing. Neu.)

Antwort anzeigen

Antwort

longioris

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Nihil miserius bello civili est.

Antwort anzeigen

Antwort

Nichts ist schlimmer als der Bürgerkrieg.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Cicero sapientior Caesare erat.

Antwort anzeigen

Antwort

Cicero war weiser als Cäsar.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Columna tertia altior columna secunda est.

Antwort anzeigen

Antwort

Die dritte Säule ist größer als die zweite Säule.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Circus Maximus maior quam templum Vestae est.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Circus Maximus ist größer als der Tempel der Vesta.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Domus Claudiae maior domo Marci est.

Antwort anzeigen

Antwort

Claudias Haus ist größer als Marcus Haus.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Flores plus te habeo.

Antwort anzeigen

Antwort

Ich habe mehr Blumen als du.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Superlativ?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform. Mit ihm kann man Dinge beschreiben, die nicht zu übertreffen sind.

Frage anzeigen

Frage

Bilde den entsprechenden Superlativ:

longi (Mask. Sing. Gen.)

Antwort anzeigen

Antwort

longissimi

Frage anzeigen

Frage

Bilde den entsprechenden Superlativ:

magno (Abl. Sing. Neu.)

Antwort anzeigen

Antwort

maximo

Frage anzeigen

Frage

Bilde den entsprechenden Superlativ:

acrem (Akk. Sing. Fem.)

Antwort anzeigen

Antwort

acerrimam

Frage anzeigen

Frage

Bilde den entsprechenden Superlativ:

facilibus (Abl. Pl. Neu.)

Antwort anzeigen

Antwort

facillimis

Frage anzeigen

Frage

Bilde den entsprechenden Superlativ:

bellas (Akk. Pl. Fem.)

Antwort anzeigen

Antwort

bellissimas

Frage anzeigen

Frage

Bilde den entsprechenden Superlativ:

mundi (Gen. Sing. Mask.)

Antwort anzeigen

Antwort

mundissimi

Frage anzeigen

Frage

Bilde den entsprechenden Superlativ:

felicibus (Abl. Pl. Fem.)

Antwort anzeigen

Antwort

felicissimis

Frage anzeigen

Frage

Bilde den entsprechenden Superlativ:

sapientium (Gen. Pl. Neu.)

Antwort anzeigen

Antwort

sapientissimorum

Frage anzeigen

Frage

Bilde den entsprechenden Superlativ:

rabidum (Nom. Sing. Neu.)

Antwort anzeigen

Antwort

rabidissimum

Frage anzeigen

Frage

Übersetze mit einem Superlativ:

Hortum maximum videbamus.

Antwort anzeigen

Antwort

Wir sahen den größten Garten.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze mit einem Superlativ:

Cordula canem felicissimos habet.

Antwort anzeigen

Antwort

Cordula hat den glücklichsten Hund.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze mit einem Superlativ:

Patricia vinum pessimum habet.

Antwort anzeigen

Antwort

Patricia hat den schlechtesten Wein.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze mit einem Elativ:

Claudia maximum hortum habet.    


Antwort anzeigen

Antwort

Claudia hat einen unglaublich großen Garten.

Frage anzeigen

Karteikarten in Adjektive Latein56

Lerne jetzt

Nach welchen Deklinationen werden Adjektive im Lateinischen dekliniert?

  • o- und a-Deklination
  • i- Deklination
  • konsonantische Deklination

Zwischen welchen Arten von Adjektiven wird in der 3. Deklination unterschieden?

  • einendige Adjektive
  • zweiendige Adjektive
  • dreiendige Adjektive

Welche Eigenschaft haben Adjektive der konsonantischen Deklination?

Sie sind immer einendig.

Stehen Adjektive vor oder hinter ihrem Bezugswort?

Adjektive stehen in der Regel immer hinter ihrem Bezugswort. Handelt es sich um Zahl- und Maßangaben stehen sie vor dem Bezugswort.

Wie heißen die drei Steigerungsformen von Adjektiven?

Positiv, Komparativ und Superlativ

Nenne die Endungen des Superlativs.

  • -issimus
  • -errimus
  • -illimus
Mehr zum Thema Adjektive Latein

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration