StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Tarde curris (Du rennst langsam) ist ein Beispiel für einen lateinischen Satz, in welchem ein Adverb verwendet wird. Wie auch Adjektive werden Adverbien verwendet, um etwas näher zu beschreiben. Während Adjektive eine Sache oder Person näher beschreiben, führen Adverbien eine Handlung näher aus. Adverbien geben also genauere Informationen zum Verb des Satzes, was sich schon an ihrem Namen (Ad-Verb) erkennen…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenTarde curris (Du rennst langsam) ist ein Beispiel für einen lateinischen Satz, in welchem ein Adverb verwendet wird. Wie auch Adjektive werden Adverbien verwendet, um etwas näher zu beschreiben. Während Adjektive eine Sache oder Person näher beschreiben, führen Adverbien eine Handlung näher aus. Adverbien geben also genauere Informationen zum Verb des Satzes, was sich schon an ihrem Namen (Ad-Verb) erkennen lässt.
Adverbien sind eine Wortart. Weitere Informationen über Wortarten findest Du in der gleichnamigen Erklärung.
Adverbien können nicht dekliniert werden. Stattdessen können einige Adverbien von den zugehörigen Adjektiven hergeleitet werden. Da das leider nicht bei allen Adverbien klappt, musst Du manche Adverbien als feste Vokabeln lernen. Die übrigen Adverbien kannst Du jedoch von den Adjektiven wie folgt herleiten:
Adjektive, die nach der a- oder o-Deklination dekliniert werden, haben als Adverbien die Endung "-e". So wird beispielsweise aus dem Adjektiv laetus, -a, -um (froh) das Adverb laete. Bei der Umwandlung solcher Adjektive wird also einfach ein "-e" an den Wortstamm gehängt:
Marcus laete ridit.
(Marcus lacht auf frohe Weise.)
Bei der Übersetzung von Adverbien kannst Du Dich Folgendes fragen: "Auf welche Weise wird die Handlung ausgeführt?". Die Antwort auf diese Frage kannst Du dann in der Übersetzung wiedergeben: "auf glückliche Weise".
Adjektive der konsonantischen Deklination wiederum haben als Adverbien die Endung "-iter". Ein Adjektiv wie fortis (tapfer) wird also wie folgt zum Adverb:
Adjektiv: fortis, -e
Adverb: fort-iter
Weitere Informationen zur konsonantischen Deklination, die auch 3. Deklination genannt wird, findest Du in der gleichnamigen Erklärung.
Wenn der Stamm eines Adjektivs der konsonantischen Deklination hingegen auf "-nt" endet, so wird an diesen Stamm nur "-er" angehängt:
Adjektiv: vehemens, vehementis
Adverb: vehement-er
Es gibt auch einige Ausnahmen zu dieser regelmäßigen Bildung. So werden einige Adverbien der a-, o-Deklination auch mit der Endung "-o" gebildet, wie zum Beispiel raro (selten).
Wie zuvor erwähnt, entstehen nicht alle Adverbien aus Adjektiven. Im Folgenden siehst Du einige wichtige Adverbien, die man nach verschiedenen Arten unterteilen: Adverbien des Ortes (Lokaladverbien), Adverbien der Zeit (Temporaladverbien) und Adverbien der Art und Weise (Modaladverbien).
Lokaladverbien geben genauere Informationen zum Ort des Geschehens. Sie beantworten die Fragen "Wo?", "Wohin?" oder "Woher?":
Latein | Deutsch |
hic | hier |
prope | nahe |
procul | fern |
obviam | entgegen |
retro | zurück |
foras | hinaus |
foris | draußen |
Temporaladverbien geben genauere Informationen zur Zeit des Geschehens. Sie beantworten die Fragen "Wann?", "Wie lange?" oder "Wie oft?":
Latein | Deutsch |
antea | vorher, früher |
cottidie | täglich |
cras | morgen |
diu | lange |
hodie | heute |
iam | schon |
noctu | bei Nacht |
saepe | oft |
tandem | endlich |
Modaladverbien geben genauere Informationen zur Art und Weise des Geschehens. Sie beantworten die Frage "Wie?" oder "Auf welcher Art und Weise?". Diese Adverbien werden meistens von Adjektiven abgeleitet.
Latein | Deutsch |
admodum | sehr |
cito | schnell |
frustra | vergeblich |
iterum | wiederum |
paulum | ein wenig |
primo | zuerst, erstens |
primum | zum ersten Mal |
raro | selten |
satis | genug |
secreto | heimlich |
subito | plötzlich |
Im Abschnitt zur Bildung der Adverbien hast Du schon gesehen, wie die Grundform (Positiv) der Adverbien auszusehen hat. Nun können die meisten Adverbien wie die Adjektive auch gesteigert werden. Für die Steigerung von Adverbien ist es hilfreich, auch die Steigerung der Adjektive zu kennen.
Weitere Informationen über die Steigerung von Adjektiven findest Du in der Erklärung über die Adjektive.
Für den Komparativ wird die Endung "-ius" an das Adverb gehängt. Das gesteigerte Adverb entspricht also dem Akkusativ Singular Neutrum des zugehörigen Adjektivs im Komparativ.
Adverb im Positiv | Adverb im Komparativ |
laete | laetius |
misere | miserius |
facile | facilius |
Den Superlativ von Adverbien bildet man genauso wie den Superlativ von Adjektiven, nur, dass die Adverbien mit "-e" auslauten. Der Superlativ wird gebildet, indem entweder “-issime“, "-rime" oder “-lime“ an den Stamm des Adjektivs angehängt wird:
Positiv | Stamm | Superlativ |
longe | long- | long-issme |
felice | felic- | felic-issime |
sapiente | sapient- | sapient-issime |
Adverbien mit -er | ||
celere | celer- | celer-rime |
pulchre | pulcher- | pulcher-rime |
Adverbien auf -il | ||
facile | facil- | facil-lime |
Daneben gibt es noch eine Reihe von Adverbien, deren Steigerung unregelmäßig verläuft. Da diese Adverbien in vielen Fällen vorkommen, erhältst Du in der folgenden Tabelle einen Überblick über diese unregelmäßigen Adverbien:
Positiv | Komparativ | Superlativ | |||
bene | gut | melius | besser | optime | am besten |
diu | lang | diutius | länger | diutissime | am längsten |
magnopoere | sehr | magis | mehr | maxime | am meisten |
male | schlecht | peius | schlechter | pessime | am schlechtesten |
multum | viel | plus | mehr | plurimum | am meisten |
paulum | wenig | minus | weniger | minime | am wenigsten |
prope | nahe | propius | näher | proxime | am nächsten |
saepe | oft | saepius | öfter | saepissime | sehr oft |
Adverbien (Latein): Übungen zu den Adverbien findest Du in den Karteikarten.
In Latein wird ein Adverb abhängig von der Deklination des zugehörigen Adjektivs gebildet. Wird ein Adjektiv nach der o- oder a-Deklination dekliniert, so wird der Positiv auf -"e" gebildet. Handelt es sich um ein Adjektiv der i-Deklination, dann wird das Adverb mit der Endung "-iter" gebildet.
Adverbien beschreiben ein Verb genauer. Also z.B.: Er ruft laut. Sie antworten also auf die Frage, "auf welche Weise" eine Handlung ausgeführt wird.
Der Positiv wird mit "-e", "-iter" oder -"er" gebildet.
Der Komparativ mit "-ius" und der Superlativ mit "-rime". "-issime" oder "-lime" gebildet.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser latein Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.