Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Adjektive deklinieren Latein

Im Folgenden lernst Du wie man in Latein Adjektive deklinieren kann: Im Alltag und in der Schule nutzt Du Adjektive, um Dinge zu beschreiben. Damit sie sich in einen Satz einfügen, müssen sie sich in ihrer Form anpassen. Diese Anpassung wird Deklination genannt.Die Wortart Adjektiv wird im Deutschen und im Lateinischen verwendet, um Dinge, Lebewesen und Sachverhalte zu beschreiben und…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Adjektive deklinieren Latein

Adjektive deklinieren Latein

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im Folgenden lernst Du wie man in Latein Adjektive deklinieren kann: Im Alltag und in der Schule nutzt Du Adjektive, um Dinge zu beschreiben. Damit sie sich in einen Satz einfügen, müssen sie sich in ihrer Form anpassen. Diese Anpassung wird Deklination genannt.

Latein Adjektive deklinieren – Erklärung

Die Wortart Adjektiv wird im Deutschen und im Lateinischen verwendet, um Dinge, Lebewesen und Sachverhalte zu beschreiben und ihre Eigenschaften zu nennen. Deshalb werden Adjektive auch Eigenschaftsworte genannt. Sie gehören zu den nominalen Wortarten und werden im Zuge der lateinischen Grammatik auch unter den Begriff "Nomen" gezählt. Zu den Nomen gehören außerdem Substantive und Pronomen. Ihre gemeinsame Eigenschaft ist, dass sie dekliniert werden können.

In der Erklärung "Adjektive Latein" kannst Du Dir alle wichtigen Informationen über diese Wortart durchlesen. Einen Überblick findest Du auch in der Erklärung "Wortarten Latein".

Die Deklination ist Teil der Formenlehre. Das bedeutet, dass sie regelt, auf welche Weise Nomen im Satz ihre Form verändern. Bei der Deklination erhalten die Wörter bestimmte Endungen, die ihren Kasus (Fall), Numerus (Anzahl) und Genus (grammatisches Geschlecht) anzeigen. Adjektive treten meistens als Attribut auf und beschreiben ein Bezugswort. Durch die Deklination wird deutlich, auf welches Wort sie sich beziehen, da sie sich an Kasus, Numerus und Genus (KNG) dieses Wortes anpassen:

dona pulchra

(schöne Geschenke)

ira viri mitis

(der Zorn eines sanftmütigen Mannes)

Die Übereinstimmung von Adjektiv und Bezugswort wird Kongruenz genannt. An den Beispielen siehst Du zudem, dass attributive Adjektive meistens hinter ihrem Bezugswort stehen.

Latein Adjektive deklinieren – Tabelle

Wie bei den Substantiven gibt es auch bei den Adjektiven verschiedene Arten der Deklination. Welcher Deklinationsart ein Adjektiv folgt, kannst Du den Vokabellisten in Deinem Schulbuch entnehmen. Dort sind die Endungen der Adjektive meistens in den drei Genera im Nominativ Singular vermerkt:

magnus, a, um

(groß)

brevis, e, is

(kurz)

a- und o-Deklination – Latein

Wenn ein Adjektiv mit den Endungen "-us / -a / -um" vermerkt ist, folgt es der o-Deklination bei maskulinem und neutralem Genus und der a-Deklination im femininen Genus. Die folgenden Tabellen zeigen Dir, wie das Adjektiv magnus (groß) dekliniert aussieht:

o-Deklination:

MaskulinumNeutrum
KasusSingularPluralSingularPlural
Nominativmagn-usmagn-imagn-ummagn-a
Genitivmagn-imagn-orummagn-imagn-orum
Dativmagn-omagn-ismagn-omagn-is
Akkusativmagn-ummagn-osmagn-ummagn-a
Ablativmagn-omagn-ismagn-omagn-is

a-Deklination:

Femininum
KasusSingularPlural
Nominativmagn-amagn-ae
Genitivmagn-aemagn-arum
Dativmagn-aemagn-is
Akkusativmagn-ammagn-as
Ablativmagn-amagn-is

Die a- und o-Deklination gibt es auch bei Substantiven. Bei StudySmarter findest Du zu jeder Deklinationsart eine eigene Erklärung sowie die Überblickerklärung "Deklination lateinischer Substantive".

Neben den Adjektiven, die im Nominativ Singular Maskulinum auf "-us" enden, werden auch solche auf "-er" nach der a- und o-Deklination dekliniert:

MaskulinumNeutrumFemininum
KasusSingularPluralSingularPluralSingularPlural
Nominativliberliber-iliber-umliber-aliber-aliber-ae
Genitivliber-iliber-orumliber-iliber-orumliber-aeliber-arum
Dativliber-oliber-isliber-oliber-isliber-aeliber-is
Akkusativliber-umliber-osliber-umliber-aliber-amliber-as
Ablativliber-oliber-isliber-oliber-isliber-aliber-is

Es kann vorkommen, dass bei der Deklination das "e" der Endung "-er" wegfällt. Das ist zum Beispiel bei dem Adjektiv pulcher (schön) der Fall:

Deklination Maskulinum Singular:

pulcher,

pulchri,

pulchro,

pulchrum,

pulchro

Adjektive 3. Deklination – Latein

Die zweite Deklinationsart von Adjektiven wird dritte Deklination genannt. Darunter sind die i-Deklination und die konsonantische Deklination zusammengefasst. Alle Adjektive, die in den Vokabellisten nicht mit den Endungen "-us / -a / -um" abgegeben werden, folgen der dritten Deklination.

Die Adjektive der i-Deklination werden in den Vokabellisten auf drei Weisen dargestellt. Diese unterscheiden sich danach, ob das Adjektiv im Nominativ Singular unterschiedliche Endungen in den drei Genera hat:

  • dreiendig: Das Adjektiv hat unterschiedliche Endungen im Maskulinum, Femininum und Neutrum: celer (m), celeris (f), celere (n) (schnell)

  • zweiendig: Das Adjektiv hat im Maskulinum und Femininum die gleiche Endung, im Neutrum aber nicht: utilis, utilis, utile (nützlich)

  • einendig: Das Adjektiv hat in allen drei Genera die gleiche Endung: felix, felix, felix (glücklich)

In der Regel werden die drei- und zweiendigen Adjektive mit den jeweiligen Endungsvarianten angegeben. Einendige Adjektive werden mit der Endung des Genitiv Singular angegeben. Die Unterscheidung der Adjektive der i-Deklination bezieht sich nur auf den Nominativ Singular, während die restliche Deklination bei allen Arten gleich ist. Es gibt nur eine Ausnahme:

MaskulinumFemininumNeutrum
KasusSingularPluralSingularPluralSingularPlural
Nominativcelerceler-esceler-isceler-esceler-eceler-ia
Genitivceler-isceler-iumceler-isceler-iumceler-isceler-ium
Dativceler-iceler-ibusceler-iceler-ibusceler-iceler-ibus
Akkusativceler-emceler-esceler-emceler-esceler-eceler-ia
Ablativceler-iceler-ibusceler-iceler-ibusceler-iceler-ibus

Wie Du anhand der Tabelle sehen kannst, werden neutrale Adjektive im Akkusativ Singular sowie im Nominativ und Akkusativ Plural anders dekliniert als maskuline und feminine Adjektive. Das ist nur bei dreiendigen Adjektiven der Fall.

Die konsonantische Adjektivdeklination betrifft nur wenige Adjektive, die immer einendig sind. Am häufigsten treten folgende auf:

  • compos, compotis (mächtig)
  • dives, divitis (reich)
  • particeps, participis (anteilig)
  • pauper, pauperis (arm)
  • princeps, principis (der / die / das erste)
  • vetus, veteris (alt)

Die folgende Tabelle zeigt Dir, inwiefern sich die konsonantische Deklination von der i-Deklination unterscheidet:

MaskulinumFemininumNeutrum
KasusSingularPluralSingularPluralSingularPlural
Nominativdivesdivit-esdivesdivit-esdivesdivit-a
Genitivdivit-isdivit-umdivit-isdivit-umdivit-isdivit-um
Dativdivit-idivit-ibusdivit-idivit-ibusdivit-idivit-ibus
Akkusativdivit-emdivit-esdivit-emdivit-esdivesdivit-a
Ablativdivit-edivit-ibusdivit-edivit-ibusdivit-edivit-ibus

Auch bei der konsonantischen Deklination bestehen die Ausnahmefälle von neutralen Adjektiven im Nominativ und Akkusativ.

Adjektive Latein – Deklination und Komparation

Eine spezielle Eigenschaft von Adjektiven und Adverbien ist die Komparation. Dabei wird die Aussage der Eigenschaftswörter gesteigert. Es gibt drei Steigerungsformen beziehungsweise Komparationsstufen:

  1. Positiv: Grundform des Adjektivs, felix (glücklich)

  2. Komparativ: Vergleichsform des Adjektivs, felicior (glücklicher)

  3. Superlativ: Höchststufe des Adjektivs, felicissimus (am glücklichsten)

Der Superlativ im Lateinischen kann auch als Elativ übersetzt werden: felicissimus (sehr glücklich). Welche Übersetzung passender ist, ergibt sich aus dem Satzkontext.

Auch in gesteigerter Form werden Adjektive dekliniert, um ihre Verbindung zu ihrem Bezugswort deutlich zu machen.

Ausführliche Erklärungen zur Steigerung von Adjektiven findest Du in den Erklärungen "Komparativ Latein" und "Superlativ Latein".

Bildung und Deklination des Komparativs

Der Komparativ wird bei allen Adjektivarten gleich gebildet. In den Genera Maskulinum und Femininum wird die Endung "-ior" an den Stamm angehängt, beim Genus Neutrum die Endung "-ius":

felix: felicior, felicior, felicius

Den Stamm eines Adjektivs erhältst Du, wenn Du bei Adjektiven der o- und a-Deklination die Endungen "-us / -a / -um" wegdenkst und bei Adjektiven der 3. Deklination die Genitivendung "-is".

Im Komparativ folgen alle Adjektive der konsonantischen Deklination:

MaskulinumFemininumNeutrum
KasusSingularPluralSingularPluralSingularPlural
Nominativpulchr-iorpulchr-ior-espulchr-iorpulchr-ior-espulchriuspulchr-ior-a
Genitivpulchr-ior-ispulchr-ior-umpulchr-ior-ispulchr-ior-umpulchr-ior-ispulchr-ior-um
Dativpulchr-ior-ipulchr-ior-ibuspulchr-ior-ipulchr-ior-ibuspulchr-ior-ipulchr-ior-ibus
Akkusativpulchr-ior-empulchr-ior-espulchr-ior-empulchr-ior-espulchriuspulchr-ior-a
Ablativpulchr-ior-epulchr-ior-ibuspulchr-ior-epulchr-ior-ibuspulchr-ior-epulchr-ior-ibus

Die Sonderform "-ius" im Neutrum tritt nur im Nominativ und Akkusativ Singular auf. Die anderen Deklinationsformen werden ebenfalls mit der Silbe "-ior" gebildet.

Bildung und Deklination des Superlativs

Der Superlativ wird auf drei verschiedene Weisen gebildet:

  • Adjektive auf "-er" mit der Endung "-rimus / -rima / -rimum"

  • einige Adjektive auf "-ilis" mit der Endung "-limus / -lima / -limum"

  • alle anderen Adjektive mit der Endung "-issimus / -issima / -issimum"

An der Art, wie die Komparationsendungen hier angegeben sind, kannst Du bereits erkennen, dass Adjektive im Superlativ nach der a- und o-Deklination dekliniert werden:

MaskulinumFemininumNeutrum
KasusSingularPluralSingularPluralSingularPlural
Nominativbeat-issim-usbeat-issim-ibeat-issim-abeat-issim-aebeat-issim-umbeat-issim-a
Genitivbeat-issim-ibeat-issim-orumbeat-issim-aebeat-issim-arumbeat-issim-ibeat-issim-orum
Dativbeat-issim-obeat-issim-isbeat-issim-aebeat-issim-isbeat-issim-obeat-issim-is
Akkusativbeat-issim-umbeat-issim-osbeat-issim-ambeat-issim-asbeat-issim-umbeat-issim-a
Ablativbeat-issim-obeat-issim-isbeat-issim-abeat-issim-isbeat-issim-obeat-issim-is

Es gibt ein paar Adjektive, die unregelmäßig gesteigert werden. Dazu gehört zum Beispiel auch magnus mit den Steigerungsformen maior und maximus. Eine Übersicht über die unregelmäßigen Steigerungen findest Du in der Erklärung "Komparativ Latein". Dekliniert werden diese Adjektive regelmäßig.

Adverbien

Wie Du hier schon erfahren hast, können neben Adjektiven auch die meisten Adverbien gesteigert werden. Adverbien sind Eigenschaftswörter, die Handlungen beschreiben. Sie beziehen sich also auf ein Verb und werden nicht dekliniert, da Verben keinen Kasus und Genus besitzen. Adverbien erhalten im Komparativ die Endung "-ius" und im Superlativ die Endung "-issime". Auch in gesteigerter Form werden sie nicht dekliniert.

Adverbien können aus Adjektiven gebildet werden. Mehr darüber erfährst Du in der Erklärung "Adverbien Latein".

Deklination lateinischer Adjektive – Das Wichtigste

  • Latein Adjektive deklinieren – Erklärung: Adjektive werden wie die anderen lateinischen Nomen auch dekliniert, um sich im Satz ihrem Bezugswort anzupassen.
  • Adjektive a- und o-Deklination (Latein): Wenn Adjektive im Vokabelverzeichnis mit den Endungen "-us / -a / -um" angegeben werden, folgen sie der o-Deklination im Maskulinum und Neutrum und der a-Deklination im Femininum.
  • Adjektive – 3. Deklination (Latein): Adjektive, die der 3. Deklination folgen, werden mit den jeweiligen Endungen im Nominativ Singular angegeben oder zusätzlich mit der Genitivendung, wenn alle Genera im Nom. Sg. die gleiche Endung haben.
  • Adjektive Latein – Deklination und Komparation: Gesteigerte Adjektive werden im Komparativ nach der konsonantischen Deklination dekliniert und folgen im Superlativ der a- und o-Deklination.

Nachweise

  1. Techritz; Schmid (2012). Lingua Latina. Ernst Klett Sprachen.
  2. Grammis.ids-Mannheim.de: Wortarten. (12.11.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Adjektive deklinieren Latein

Adjektive stehen als Attribute meistens hinter ihrem Bezugswort.

Adjektive werden entweder nach dem Schema der a- und o-Deklination dekliniert oder nach dem der 3. Deklination.

Welcher Deklinationsart ein Adjektiv folgt, ist in den Vokabellisten vermerkt. Angaben wie "magnus, a, um" stehen für die a- und o-Deklination. Für die dritte Deklination gibt es drei verschiedene Angaben, je nachdem ob das Adjektiv drei-, zwei- oder einendig sind.

Adjektive erhalten in der Steigerungsstufe Komparativ die Endung "-ior" oder "-ius" und im Superlativ die Endungen "-issimus", "-rimus" und "-limus".

Finales Adjektive deklinieren Latein Quiz

Adjektive deklinieren Latein Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche drei Merkmale nominaler Wortarten zeigt die Deklination an?

Antwort anzeigen

Antwort

Kasus, Numerus und Genus

Frage anzeigen

Frage

Woran siehst Du, welcher Deklinationsart ein Adjektiv folgt?

Antwort anzeigen

Antwort

an der Angabe im Vokabelverzeichnis

Frage anzeigen

Frage

Welcher Deklinationsart folgen Adjektive mit den Endungen "-us / -a / -um"?

Antwort anzeigen

Antwort

a-Deklination

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere das Adjektiv pulcher (schön) im Femininum.

Antwort anzeigen

Antwort

Singular:

pulchra, pulchrae, pulchrae, pulchram, pulchra

Plural:

pulchrae, pulchrarum, pulchris, pulchras, pulchris

Frage anzeigen

Frage

Was ist unter dreiendig, zweiendig und einendig zu verstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch diese Kategorien wird angegeben, wie viele verschiedene Endungen ein Adjektiv im Nominativ Singular hat.

Frage anzeigen

Frage

Welche Deklinationsarten sind unter der "3. Deklination" zusammengefasst?

Antwort anzeigen

Antwort

i-Deklination und konsonantische Deklination

Frage anzeigen

Frage

Wie sieht die Vokalbelangabe bei einendigen Adjektiven aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Endung im Nominativ Singular + Endung im Genitiv Singular: felix, felicis

Frage anzeigen

Frage

Was ist Komparation?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Komparation versteht man die Steigerung von Adjektiven und Adverbien.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Deklination folgen Adjektive im Komparativ?

Antwort anzeigen

Antwort

der konsonantischen Deklination

Frage anzeigen

Frage

In welchem Kasus, Numerus, Genus und welcher Steigerungsform steht das folgende Adjektiv?


beatissimas

Antwort anzeigen

Antwort

Akkusativ, Plural, Femininum, Superlativ

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Adjektive deklinieren Latein
60%

der Nutzer schaffen das Adjektive deklinieren Latein Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser latein Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration