Bestimmt bist Du im Lateinunterricht schon mit dem Verb ire(gehen) in Berührung gekommen.Die Formen dieses kurzen Verbes werden unregelmäßig gebildet und kommen dennoch häufig vor.
Weitere Informationen über unregelmäßige Verben im Lateinischen findest Du in der gleichnamigen Erklärung.
Formen von "ire" (Latein)
Zunächst erhältst Du einen Überblick über die Formen von ire im Aktiv, da diese, im Gegensatz zu Passiv, häufig vorkommen. Diese Passivformen sind dann meistens feststehende Wendungen. An erster Stelle kannst Du Dich also lediglich mit der Bildung vonire im Aktiv beschäftigen, die Du im Folgenden kennenlernst.
Die Bildung von "ire" (Latein)im Präsensstamm
Zunächst erhältst Du einen Überblick über die Bildung vonire in den Zeiten, in denen die regelmäßigen lateinischen Verben mit dem Präsensstamm gebildet werden. Durch die unregelmäßigen Formen hat das Verbire aber nicht nur einen Präsensstamm, sondern entweder "i-" oder "e-". Wenn die angehängte Personalendung mit einem Vokal anfängt, dann wird der Stamm mit "e-" benutzt, ansonsten steht "i-":
eo (ich gehe)
is (du gehst)
Latein "Ire" – Tabelle "Ire" im Präsens
In der folgenden Tabelle findest Du die Präsensformen vonire im Indikativ und im Konjunktiv:
Indikativ
Konjunktiv
1. Person Singular
e-o
e-a-m
2. Person Singular
i-s
e-a-s
3. Person Singular
i-t
e-a-t
1. Person Plural
i-mus
e-a-mus
2. Person Plural
i-tis
e-a-tis
3. Person Plural
e-unt
e-a-nt
Die Bildung des Konjunktiv Präsens erfolgt regelmäßig: Auf den Präsensstamm "e-" folgt das eingeschobene "-a-", ehe die Personalendung angehängt wird. Weitere Informationen zum Konjunktiv Präsens Aktiv findest Du in der gleichnamigen Erklärung.
Latein "Ire" – Tabelle "Ire" im Imperfekt
Die folgende Tabelle zeigt den Indikativ und Konjunktiv Imperfekt von ire:
Indikativ
Konjunktiv
1. Person Singular
i-bam
i-re-m
2. Person Singular
i-bas
i-re-s
3. Person Singular
i-bat
i-re-t
1. Person Plural
i-bamus
i-re-mus
2. Person Plural
i-batis
i-re-tis
3. Person Plural
i-bant
i-re-nt
Latein "Ire" – Tabelle "Ire" im Futur I
Da es keinen Konjunktiv Futur gibt, findest Du in dieser Tabelle die Formen des Futur I vonire:
Indikativ
1. Person Singular
i-bo
2. Person Singular
i-bis
3. Person Singular
i-bit
1. Person Plural
i-bimus
2. Person Plural
i-bitis
3. Person Plural
i-bunt
Das Verb ire wird normal nach dem "-bo, -bi, -bu"- Futur konjugiert. Weitere Informationen zum Futur findest Du in der Erklärung "Futur I Aktiv Latein".
Perfektstamm vonire
Es gibt im Gegensatz zum Präsens tatsächlich einen Perfektstamm vonire, mit dem die restlichen Formen (Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II) gebildet werden können. Dieser Perfektstamm lautet “i-“ und kann mit dem Präsensstamm verwechselt werden. An diesen Perfektstamm kannst Du dann die Endungen hängen. In den Zeiten, die mit dem Perfektstamm gebildet werden, istire also regelmäßig.
Latein "Ire" – Tabelle "Ire" im Perfekt
Im Indikativ Perfekt und dem Konjunktiv Perfekt werden die jeweils typischen Perfektendungen an den Perfektstamm “i-“ gehängt:
Indikativ
Konjunktiv
1. Person Singular
i-i
i-erim
2. Person Singular
i-sti
i-eris
3. Person Singular
i-it
i-erit
1. Person Plural
i-imus
i-erimus
2. Person Plural
i-stis
i-eritis
3. Person Plural
i-erunt
i-erint
Latein "Ire" – Tabelle "Ire" im Pkusquemperfekt
Auch im Plusquamperfekt Indikativ erfolgt die Bildung regelmäßig. Somit werden die Silben “-era-“ und anschließend die Personalendung angehängt. Im Konjunktiv Plusquamperfekt hingegen verschmelzen der Perfektstamm "i-" und das anzuhängende "-isse-", sodass es nicht "iissem" heißt, sondern nur "issem":
Indikativ
Konjunktiv
1. Person Singular
i-era-m
isse-m
2. Person Singular
i-era-s
isse-s
3. Person Singular
i-era-t
isse-t
1. Person Singular
i-era-mus
isse-mus
2. Person Singular
i-era-tis
isse-tis
3. Person Singular
i-era-nt
isse-nt
Vielleicht kommt Dir die Endung “-eram“ beim Indikativ Plusquamperfekt bekannt vor. Das liegt daran, dass es sich dabei um die Form von esse im Indikativ Imperfekt handelt, die an den Perfektstamm angehängt wird. So kannst Du Dir diese Endungen also auch merken: Perfektstamm + Indikativ Imperfekt von esse.
Latein "Ire" – Tabelle "Ire" im Futur II
Auch das Futur II gibt es nur im Indikativ. Es wird auch regelmäßig gebildet, indem nämlich in der 1. Person Singular “-ero“ und in allen anderen Personen “-eri-“ + Personalendung angehängt wird:
Indikativ
1. Person Singular
i-ero
2. Person Singular
i-eri-s
3. Person Singular
i-eri-t
1. Person Plural
i-eri-mus
2. Person Plural
i-eri-tis
3. Person Plural
i-eri-nt
Der Imperativ vonire
Der Imperativ die Befehlsform der Verben. Mit diesem Modus fordert man andere auf, etwas zu tun. Es wird unterschieden zwischen dem Imperativ I und dem Imperativ II.
Latein "Ire" – Tabelle "Ire" im Imperativ I
Der Imperativ I wird für direkte Befehle und Aufforderungen benutzt und heißt auch "spezieller Imperativ". Du kannst diesen Imperativ I daran erkennen, dass Personen immer direkt damit angesprochen werden. Es gibt ihn also nur in der 2. Person Singular (du) und Plural (ihr). In der folgenden Tabelle findest Du die Formen des Imperativ I:
Singular
Plural
2. Person
i
ite
3. Person
-
-
I!
(Geh!)
Ite!
(Geht!)
Latein "Ire" – Tabelle "Ire" im Imperativ II
Der Imperativ II wird auch Imperativ Futur oder "genereller Imperativ" genannt. Er begegnet Dir häufig bei Aussagen mit allgemeiner Gültigkeit wie Vorschriften und Gesetzen und bei Befehlen, die unter bestimmten Bedingungen ausgeführt werden sollen.
Singular
Plural
2. Person
ito
itote
3. Person
ito
eunto
Bei der Übersetzung ins Deutsche nutzt Du am besten das Verb "sollen":
Eunto!
(Sie sollen gehen!)
Itote!
(Ihr sollt gehen!)
Sonstige Formen von "ire" (Latein)
Wie bereits angesprochen, gibt es auch einige Passivformen von ire. Außerdem können auch Partizipien gebildet werden. Daneben gibt es noch einige Wortzusammensetzungen (Komposita), die Du dem Verb ire bilden kannst.
Das Passiv von ire
Die Passivformen von ire kommen nur in der 3. Person Singular vor. Diese wird am besten mit "man" übersetzt:
itur (man geht)
ibatur (man ging)
eatur (man möge gehen)
iretur (man würde gehen)
itum est (man ist gegangen)
eundum est (man muss gehen)
Die Partizipien von ire
Ire kann sowohl ein Partizip Präsens Aktiv (PPA) als auch ein Partizip Futur Aktiv bilden. Die nachfolgende Tabelle zeigt zunächst die Formen des PPA von ire:
Singular
Plural
Nominativ
i-ens
e-untes / e-untia
Genitiv
e-untis
e-untium
Dativ
e-unti
e-untibus
Akkusativ
e-untem / i-ens
e-untes / e-untia
Ablativ
e-unte
e-untibus
Die Formen des Partizip Futur Aktiv hingegen lassen sich leichter erkennen. Sie werden nach der a-/o-Deklination dekliniert:
Singular
Plural
M.
F.
N.
M.
F.
N.
Nominativ
itur-us
itur-a
itur-um
itur-i
itur-ae
itur-a
Genitiv
itur-i
itur-ae
itur-i
itur-orum
itur-arum
itur-orum
Dativ
itur-o
itur-ae
itur-o
itur-is
itur-is
itur-is
Akkusativ
itur-um
itur-am
itur-um
itur-os
itur-as
itur-a
Ablativ
itur-o
itur-a
itur-o
itur-is
itur-is
itur-is
Komposita von ire
Wie auch das Hilfsverb esse, kannire mit Präpositionen Wortzusammensetzungen (Komposita) bilden. Diese werden genauso wie ire konjugiert. Einige dieser Komposita findest Du in der folgenden Tabelle:
Infinitiv
Präsens
Perfekt
Übersetzung
abire
abeo
abii
weggehen
adire
adeo
adii
herangehen
circumire
circumeo
circumii
herumgehen
exire
exeo
exii
herausgehen
inire
ineo
inii
hineingehen
interire
intereo
interii
untergehen
perire
pereo
perii
zugrunde gehen
praeterire
praetereo
praeterii
vorübergehen
redire
redeo
redii
zurückgehen
subire
subeo
subii
unternehmen
transire
transeo
transii
hinübergehen, überschreiten
Die markierten Formen sind einige Komposita von ire, die mit einem Akkusativobjekt stehen können. Deshalb können diese Verben auch Passivformen bilden.
ire Latein – Das Wichtigste
Das Verb ire ist ein unregelmäßiges Verb und bedeutet übersetzt "gehen".
Der Präsensstamm von ire ist "i-" oder "e-". Vor einem Vokal wird "e-" verwendet, vor einem Konsonanten "i-". An diese Präsensstämme werden die Personalendungen angehängt.
Der Perfektstamm von ire, an den die Personalendungen angehängt werden, lautet "i-".
Das Verb ire kann auch einige Passivformen, Komposita und das PPP und PFA bilden.
Nachweise
Rubenbauer; Hofmann (1995). Lateinische Grammatik. C. C. Buchners Verlag
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.