Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
velle nolle malle

Unregelmäßige Verben kennst Du vielleicht schon aus dem Englischunterricht. Dabei handelt es sich um Verben, die von den üblichen Bildungsmustern abweichen. Im Lateinischen gibt es nur eine Handvoll unregelmäßiger Verben und dazu gehören auch velle, nolle und malle.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

velle nolle malle

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Unregelmäßige Verben kennst Du vielleicht schon aus dem Englischunterricht. Dabei handelt es sich um Verben, die von den üblichen Bildungsmustern abweichen. Im Lateinischen gibt es nur eine Handvoll unregelmäßiger Verben und dazu gehören auch velle, nolle und malle.

In den Erklärungen "Unregelmäßige Verben Latein" und "Latein Verben" kannst Du Dich auch über die anderen unregelmäßigen Verben informieren.

velle nolle malle konjugieren

Die Verben velle, nolle, malle werden gemeinsam gelernt, da sie zwar an sich unregelmäßig sind, aber auf die gleiche Weise konjugiert werden und eine ähnliche Bedeutung haben. Das liegt daran, dass nolle und malle von dem Verb velle abstammen:

  • velle (wollen)

  • nolle (nicht wollen) – non velle

  • malle (lieber wollen) – magis velle

Bei der Konjugation verändert sich in der Regel nur das Suffix, also die Endung, des Verbs. Im Fall von velle, nolle, malle sind in manchen Formen auch Veränderungen des Wortstamms zu finden. Bevor Du hier die vollständige Konjugation von velle, nolle, malle kennenlernst, kannst Du Dir in der folgenden Aufzählung noch einmal alle Merkmalklassen eines Verbs anschauen, die bei der Konjugation berücksichtigt werden:

  • Person: 1., 2., 3.

  • Numerus: Singular oder Plural

  • Tempus: Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur

  • Modus: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ

  • Genus Verbi: Aktiv oder Passiv

Im Lateinischen geben die Suffixe Person und Numerus an. Tempus und Modus werden entweder durch einen spezifischen Satz an Endungen oder Silben, die vor die Endung gefügt werden, kenntlich gemacht. Diese Silben werden Tempus- oder Moduskennzeichen genannt.

Wenn Du Dir bei manchen dieser Begriffe noch unsicher bist, schau Dir die Erklärung "Latein Konjugation" und "Formenlehre" an. Dort werden die Merkmalklassen noch einmal ausführlicher erläutert.

velle nolle malle – Passiv

Eine weitere Besonderheit von velle, nolle, malle ist, dass für sie keine Passivform existiert. Das liegt daran, dass sie in der Regel als Hilfsverben in Kombination mit einem anderen Verb im Infinitiv verwendet werden. Im Deutschen kann von der Übersetzung von velle, nolle, malle eine Passivform gebildet werden:

Eine Verlegung des Festivals wird von den Veranstaltenden nicht gewollt.

Auch im Deutschen klingt diese Formulierung jedoch etwas sperrig. Häufig wird deshalb ein anderes Verb gewählt, das eine ähnliche Bedeutung wie "wollen" hat. Das ist auch im Lateinischen so:

Deditio sua hostibus postulatur.

(Ihre Kapitulation wird von den Feinden verlangt.)

Im letzten Kapitel dieser Erklärung erfährst Du mehr über die Übersetzung von velle, nolle, malle und ihre Funktion als Hilfsverb.

velle nolle malle – Tabelle: Indikativ

Zunächst lernst Du velle, nolle und malle im Indikativ kennen. Der Indikativ ist der Modus eines Verbs, mit dem Aussagen getätigt werden. Er stellt auch die Grundform unter den Modi dar. Die Tabellen in diesem Kapitel zeigen dabei alle Tempusformen und sind nach Stammformen gegliedert. Die Stammformen eines Verbs begegnen Dir schon beim Lernen der Vokabeln:

InfinitivPräsensstammPerfektstammSupinstamm
amaream-oamav-iamat-um
vellevol-ovolu-i-

Der Supinstamm dient zur Bildung des Partizip Perfekt Passiv (PPP). Da velle, nolle, malle kein Passiv besitzen, können sie auch kein PPP bilden.

Eine ausführlichere Erläuterung der Stammformen findest Du in der Erklärung "Perfektbildung Latein Verben".

velle nolle malle – Formen des Präsensstamms

Mit dem Präsensstamm eines Verbs werden die Tempusformen Präsens, Imperfekt und Futur I gebildet. Besonders im Präsens werden velle, nolle, malle unregelmäßig gebildet, deshalb ist es wichtig, dass Du diese Formen auswendig lernst:

vellenollemalle
  1. volo
  2. vis
  3. vult
  1. nolo
  2. non vis
  3. non vult
  1. malo
  2. ma-vis
  3. ma-vult
  1. volumus
  2. vultis
  3. volunt
  1. nolumus
  2. non vultis
  3. nolunt
  1. malumus
  2. ma-vultis
  3. malunt

An der Tabelle kannst Du die Ähnlichkeit der drei Verben erkennen. Wenn Du Dir die Konjugation von velle merkst, kannst Du die Formen von nolle und malle häufig herleiten.

Achte insbesondere bei malle darauf, ob es sich tatsächlich um das Prädikat des Satzes handelt. Es gibt mehrere lateinische Wörter, die mit manchen Formen von malle identisch sind.

Die Konjugation im Indikativ Imperfekt und Futur I ist einheitlicher. Der Stamm bleibt gleich und die Verben erhalten die Tempuskennzeichen, die Du von der konsonantischen Konjugation kennst: "-eba-" für das Imperfekt und "-a- / -e-" für das Futur I.

Die konsonantische Konjugation ist eine der Konjugationsklassen lateinischer Verben. Sie umfasst eine Gruppe von Verben, die auf die gleiche Weise konjugiert werden. Mehr erfährst Du in der Erklärung "Latein Konjugation".

Das Tempuskennzeichen wird zwischen Wortstamm und Konjugationsendung eingefügt:

Tempusvellenollemalle
Imperfekt
  1. vol-eba-m
  2. vol-eba-s
  3. vol-eba-t
  1. vol-eba-mus
  2. vol-eba-tis
  3. vol-eba-nt
  1. nol-eba-m
  2. nol-eba-s
  3. nol-eba-t
  1. nol-eba-mus
  2. nol-eba-tis
  3. nol-eba-nt
  1. mal-eba-m
  2. mal-eba-s
  3. mal-eba-t
  1. mal-eba-mus
  2. mal-eba-tis
  3. mal-eba-nt
Futur I
  1. vol-a-m
  2. vol-e-s
  3. vol-e-t
  1. vol-e-mus
  2. vol-e-tis
  3. vol-e-nt
  1. nol-a-m
  2. nol-e-s
  3. nol-e-t
  1. nol-e-mus
  2. nol-e-tis
  3. nol-e-nt
  1. mal-a-m
  2. mal-e-s
  3. mal-e-t
  1. mal-e-mus
  2. mal-e-tis
  3. mal-e-nt

Klick Dich durch die einzelnen Erklärungen zur Konjugation auf StudySmarter, wenn Du mehr über die Konjugation in verschiedenen Modi und Tempusformen erfahren möchtest.

Das Partizip Präsens Aktiv (PPA) von velle, nolle, malle wird so gebildet:

  • velle – volens, volentis
  • nolle – nolens, nolentis
  • malle – malens, malentis

Es kann wie im Deutschen als attributives Adjektiv verwendet werden und dient zur Bildung bestimmter Satzkonstruktionen, die Du im Kapitel zur Übersetzung kennenlernen wirst.

velle nolle malle – Perfekt

Die Tempusformen des Perfektstamms von velle, nolle, malle werden regelmäßig gebildet. Sie folgen der u-Perfektbildung. Das kannst Du daran erkennen, dass der Perfektstamm auf "-u" endet:

  • velle, volo, volu-i
  • nolle, nolo, nolu-i
  • malle, malo, malu-i

Die Erklärung "Perfektbildung Latein Verben" bietet Dir ausführliche Informationen über die verschiedenen Formen des Perfektstamms und der Konjugation im Perfekt.

Die Konjugationsendungen des Perfekts werden einfach an den Stamm angehängt. Im Plusquamperfekt tritt das Tempuskennzeichen "-era" hinzu:

Tempusvellenollemalle
Perfekt
  1. volu-i
  2. volu-isti
  3. volu-it
  1. volu-imus
  2. volu-istis
  3. volu-erunt
  1. nolu-i
  2. nolu-isti
  3. nolu-it
  1. nolu-imus
  2. nolu-istis
  3. nolu-erunt
  1. malu-i
  2. malu-isti
  3. malu-it
  1. malu-imus
  2. malu-istis
  3. malu-erunt
Plusquamperfekt
  1. volu-eram
  2. volu-eras
  3. volu-erat
  1. volu-eramus
  2. volu-eratis
  3. volu-erant
  1. nolu-eram
  2. nolu-eras
  3. nolu-erat
  1. nolu-eramus
  2. nolu-eratis
  3. nolu-erant
  1. malu-eram
  2. malu-eras
  3. malu-erat
  1. malu-eramus
  2. malu-eratis
  3. malu-erant

Das Futur II wird ebenfalls mit dem Perfektstamm gebildet. Es erhält als Endung das Futur I von esse (sein):

voluero, volueris, voluerit, voluerimus, volueritis, voluerint

noluero, nolueris, noluerit, ...

maluero, ...

Für das unregelmäßige Verb esse existiert eine eigenständige Erklärung auf StudySmarter, in der Du Dir die Konjugation in den Tempusformen anschauen kannst.

velle nolle malle – Tabelle: Konjunktiv

Der Modus Konjunktiv tritt im Lateinischen häufiger auf als im Deutschen, beispielsweise in einigen Nebensatzarten. Wie im Deutschen wird er aber auch verwendet, um Möglichkeiten und Wünsche auszudrücken.

Der Konjunktiv Präsens von velle, nolle, malle wird so gebildet:

vellenollemalle
  1. veli-m
  2. veli-s
  3. veli-t
  1. noli-m
  2. noli-s
  3. noli-t
  1. mali-m
  2. mali-s
  3. mali-t
  1. veli-mus
  2. veli-tis
  3. veli-nt
  1. noli-mus
  2. noli-tis
  3. noli-nt
  1. mali-mus
  2. mali-tis
  3. mali-nt

Zur Bildung der Konjunktiv Imperfekts werden die Konjugationsendungen des Konjunktiv Präsens an den Infinitiv angehängt:

vellem, velles, vellet, ...

nollem, nolles, nollet, ...

mallem, malles, mallet, ...

Der Konjunktiv Perfekt und Plusquamperfekt wird wieder regelmäßig gebildet. Dabei werden die Kennzeichen "-eri-" im Perfekt und "-isse-" im Plusquamperfekt an den Perfektstamm gehängt:

Tempusvelle
Perfekt
  1. volu-eri-m
  2. volu-eri-s
  3. volu-eri-t
  1. volu-eri-mus
  2. volu-eri-tis
  3. volu-eri-nt
Plusquamperfekt
  1. volu-isse-m
  2. volu-isse-s
  3. volu-isse-t
  1. volu-isse-mus
  2. volu-isse-tis
  3. volu-isse-nt

Im Lateinischen bildet auch der Perfektstamm eine Infinitivform. Dabei wird das Suffix "-isse" an den Perfekstamm gehängt. Der Konjunktiv Plusquamperfekt wird dementsprechend wie im Imperfekt durch Infinitiv + Personalendung gebildet.

Ein Konjunktiv für die Zukunftstempora Futur I und II existiert im Lateinischen nicht.

velle nolle malle – Übersetzung

Die wörtliche Übersetzung von velle, nolle, malle hast Du hier bereits kennengelernt. Ebenfalls hast Du erfahren, dass es sich bei diesen Verben um Hilfsverben handelt. Das bedeutet, dass sie in einem Satz in der Regel nicht allein stehen, sondern Ergänzungen fordern. Meistens treten diese Ergänzungen in Form weiterer Verben im Infinitiv auf:

In theatrum ire malo.(Ich will lieber ins Theater gehen.)

Da "wollen" auch im Deutschen ein Hilfsverb ist, kannst Du velle, nolle, malle in Verbindung mit einem Infinitiv wörtlich übersetzen. Anders ist das bei einem AcI. Diese lateinische Satzkonstruktion besteht aus einem Substantiv im Akkusativ und einem Infinitiv: Accusativus cum Infinitivo (AcI). Sie enthält ergänzende Informationen und wird im Deutschen meistens als Nebensatz übersetzt. AcI werden von bestimmten Verben ausgelöst, die Handlungen wie Sprechen, Hören, Denken oder Bedauern ausdrücken. Auch Verben des Wollens wie velle, nolle, malle sind AcI-Auslöser:

Imperator legionem urbem parcere voluit.Der Feldherr wollte, dass die Legion die Stadt verschont.

AcI werden meist als Objektsätze mit "dass" eingeleitet übersetzt. Wie parcere in diesem Beispiel wird der Infinitiv zum Prädikat des Nebensatzes.

Eine ausführliche Erläuterung zum Accusativus cum Infinito findest Du in der Erklärung "AcI und NcI".

Zeitverhältnisse lateinischer Infinitive

Die Infinitive eines AcI können im Lateinischen Zeitverhältnisse ausdrücken. Das bedeutet, dass sie anzeigen, ob die Handlung, die sie beschreiben, vor oder nach der Handlung des finiten Verbs geschieht oder ob beide gleichzeitig passieren. Dazu gibt es verschiedene Infinitivformen, die jeweils ein Zeitverhältnis ausdrücken:

  • Infinitiv Präsens z.B. laudare: Gleichzeitigkeit
  • Infinitiv Perfekt z.B. laudavisse: Vorzeitigkeit
  • Infinitiv Futur z.B. laudaturum esse: Nachzeitigkeit

Ein nachzeitiger Infinitiv mit velle sieht so aus:

Te studio tuo laudaturum iri volo.

Ich will, dass du für deinen Eifer gelobt werden wirst.

Beim nachzeitigen Infinitiv handelt es sich um ein Partizip Futur Aktiv (PFA) oder den Infinitiv Futur Passiv so wie im vorangegangenen Beispiel. Diese Formen sind nur im AcI zu finden. Außerhalb des AcI treten velle, nolle, malle in der Regel mit dem Infinitiv Präsens auf.

Auch im Lateinischen können velle, nolle, malle Nebensätze einleiten. Dabei handelt es sich meist um Begehrsätze, also Objektsätze, die einen Wunsch oder ein Begehren ausdrücken:

Imperator non vult, ut milites petant.(Der Feldherr will nicht, dass die Soldaten angreifen.)

Lies Dir die Erklärung "Begehrsatz Latein" durch, wenn Du mehr über diese Nebensatzart erfahren möchtest.

velle nolle malle – Imperativ

Den Aufforderungsmodus Imperativ von velle und malle wirst Du in lateinischen Sätzen eher nicht finden. Wie ihre deutsche Übersetzung "wollen" und "lieber wollen" eignen sie sich nicht für eine Aufforderung. Das Verb nolle hingegen bildet eine Imperativform, die eine besondere Funktion hat.

Da der Imperativ nur in der direkten Anrede vorkommt, wird er nur in der 2. Person Singular und Plural gebildet. Er besteht im Singular aus dem Wortstamm des Verbs. Im Plural wird an den Wortstamm zusätzlich das Suffix "-te" angehängt. Der Imperativ von nolle sieht so aus:

Singular: noli

Plural: nolite

Wie bei velle und malle wird auch der Imperativ von nolle nicht in seiner wörtlichen Übersetzung gebraucht. Stattdessen wird er im Lateinischen dazu verwendet, Aufforderungen zu verneinen. Dabei steht er wiederum mit einem Infinitiv zusammen:

Nolite ridere!

(Lacht nicht!)

Bei der Übersetzung wird der Infinitiv konjugiert und zur Verneinung das Adverb "nicht" hinzugefügt. Eine zweite Möglichkeit, eine verneinte Aufforderung beziehungsweise ein Verbot auszudrücken, ist der Prohibitiv. Dabei handelt es sich um eine Form des Konjunktivs im Hauptsatz.

Die Formen des Konjunktivs im Hauptsatz und ihre Übersetzung findest Du in der Erklärung "Konjunktiv im Hauptsatz Latein" sowie den einzelnen Untererklärungen erläutert.

velle, nolle, malle - Das Wichtigste

  • velle nolle malle konjugieren: Bei der Konjugation von velle, nolle, malle treten Formen auf, die unregelmäßig sind. Da die drei Verben verwandt sind und ähnliche Formen bilden, werden sie zusammen gelernt.
  • velle nolle malle – Formen: Die unregelmäßigen Formen von velle, nolle, malle treten im Präsens auf. Die Konjugation im Imperfekt und Futur I funktioniert wie bei allen anderen Verben.
  • velle nolle malle – Perfekt: Die Tempusformen des Perfektstammes werden bei velle, nolle, malle regelmäßig gebildet. Der Perfektstamm lautet "volu-"
  • velle nolle malle – Passiv: Von den Verben velle, nolle, malle existiert kein Passiv.
  • velle nolle malle – Übersetzung: velle (wollen), nolle (nicht wollen) und malle (lieber wollen) werden im Deutschen und Lateinischen ähnlich verwendet und können wörtlich übersetzt werden.
  • Das Verb nolle dient zudem zur Verneinung des Imperativs.

Nachweise

  1. Techritz; Schmid (2012). Lingua Latina. Ernst Klett Sprachen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema velle nolle malle

Die unregelmäßigen Verben velle, nolle und malle bilden ihre Perfektformen regelmäßig, indem die Personalendungen an die Perfektstämme volu-, nolu- und malu- angehängt werden. 

Die unregelmäßigen Verben velle, nolle und malle besitzen keine Passivform.

  • velle (wollen)
  • nolle (nicht wollen)
  • malle (lieber wollen)

Finales velle nolle malle Quiz

velle nolle malle Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Setze die Form von malle in den entsprechenden Konjunktiv!

malebamus

Antwort anzeigen

Antwort

mallemus

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet der Perfektstamm von malle?

Antwort anzeigen

Antwort

malu-

Frage anzeigen

Frage

Welche Formen gibt es bei malle nicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Passiv

Frage anzeigen

Frage

Setze die Form von nolle in den entsprechenden Indikativ!

nolles

Antwort anzeigen

Antwort

nolebas

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Imperativ I Plural von nolle?

Antwort anzeigen

Antwort

nolite!

Frage anzeigen

Frage

Wie werden velle, nolle, malle wörtlich übersetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • velle (wollen)
  • nolle (nicht wollen)
  • malle (lieber wollen)

Frage anzeigen

Frage

Welches Merkmal wird bei der Konjugation nicht berücksichtigt?

Antwort anzeigen

Antwort

Numerus

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere velle im Indikativ Präsens.

Antwort anzeigen

Antwort

  • volo
  • vis
  • vult
  • volumus
  • vultis
  • volunt

Frage anzeigen

Frage

Welche Zeitform wird auf die folgende Weise gebildet?


Präsensstamm + "-eba-" + Personalendung

Antwort anzeigen

Antwort

Imperfekt

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere nolle  im Indikativ Perfekt.

Antwort anzeigen

Antwort

  • nolui
  • noluisti
  • noluit
  • noluimus
  • noluistis
  • noluerunt

Frage anzeigen

Frage

Der Konjunktiv _______ und Plusquamperfekt von velle, nolle, malle wird gebildet, indem die Personalendungen an den ________ des Präsens- und Perfektstammes gehängt werden.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Konjunktiv Imperfekt und Plusquamperfekt von velle, nolle, malle wird gebildet, indem die Personalendungen an den Infinitiv des Präsens- und Perfektstammes gehängt werden.

Frage anzeigen

Frage

Um welche Verbform handelt es sich bei velle, nolle, malle?

Antwort anzeigen

Antwort

Hilfsverb

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:


In urbem ire nolo.

Antwort anzeigen

Antwort

Ich will nicht in die Stadt gehen.

Frage anzeigen

Frage

Warum kann auf velle, nolle, malle ein AcI folgen?

Antwort anzeigen

Antwort

velle, nolle, malle gehören zu den Verben die AcIs auslösen.

Frage anzeigen

Frage

Welches der Verben velle, nolle, malle kann alle drei Modi bilden und welche besondere Funktion hat es?

Antwort anzeigen

Antwort

nolle kann alle drei Modi bilden. Es dient im Imperativ dazu, Aufforderungen zu verneinen.

Frage anzeigen

Karteikarten in velle nolle malle15

Lerne jetzt

Setze die Form von malle in den entsprechenden Konjunktiv!

malebamus

mallemus

Wie lautet der Perfektstamm von malle?

malu-

Welche Formen gibt es bei malle nicht?

Passiv

Setze die Form von nolle in den entsprechenden Indikativ!

nolles

nolebas

Was ist der Imperativ I Plural von nolle?

nolite!

Wie werden velle, nolle, malle wörtlich übersetzt?

  • velle (wollen)
  • nolle (nicht wollen)
  • malle (lieber wollen)
Mehr zum Thema velle nolle malle

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration