Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Römische Antike

Du tauchst ein in die faszinierende Welt der Römischen Antike, die vielfältige Aspekte wie Architektur, Kunst und Alltagsleben beleuchtet. Durch die Vertiefung in die Chronologie und Merkmale erhältst du einen fundierten Überblick über die Blütezeit der Römischen Antike. Mit einem besonderen Fokus auf den Einfluss der antiken Architektur, berühmten Städten und der Kunst sowie Mode von damals, kannst du das Verständnis für diese einflussreiche Epoche erweitern. Auch weniger bekannte Elemente wie Münzen und Schrift der Römischen Antike finden hier Beachtung, um ein umfassendes Bild zu liefern. Dabei bilden die Antiken Römischen Amphoren ein besonderes Highlight.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Römische Antike

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du tauchst ein in die faszinierende Welt der Römischen Antike, die vielfältige Aspekte wie Architektur, Kunst und Alltagsleben beleuchtet. Durch die Vertiefung in die Chronologie und Merkmale erhältst du einen fundierten Überblick über die Blütezeit der Römischen Antike. Mit einem besonderen Fokus auf den Einfluss der antiken Architektur, berühmten Städten und der Kunst sowie Mode von damals, kannst du das Verständnis für diese einflussreiche Epoche erweitern. Auch weniger bekannte Elemente wie Münzen und Schrift der Römischen Antike finden hier Beachtung, um ein umfassendes Bild zu liefern. Dabei bilden die Antiken Römischen Amphoren ein besonderes Highlight.

Die Römische Antike: Einfach erklärt

Die Römische Antike ist ein prägendes Kapitel der europäischen Geschichte, welches von etwa dem 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. dauerte. Es handelt sich hierbei um eine der längsten Zeiträume in der Geschichte, die von großem Fortschritt und manchen Rückschlägen geprägt war.

Römische Antike bezeichnet nicht nur das Römische Reich selbst, sondern auch die Kultur, Gesellschaft und Gebräuche, die mit ihm verbunden sind.

Merkmale der Römischen Antike

Die Römische Antike ist vor allem durch ihre soziale und politische Struktur gekennzeichnet. Sie war eine Hierarchie, mit dem Kaiser an der Spitze, gefolgt von den Adligen und der breiten Masse der Bürger.

  • Fortschrittliche Architektur und Ingenieurwesen
  • Eine gut organisierte Militärmacht
  • Hochentwickelte Rechtsprechung und Gesetzgebung
  • Ausbau und Pflege von Infrastruktur wie Straßen und Aquädukten

Als gutes Beispiel für die fortschrittliche Architektur und Ingenieurkunst der Römischen Antike kann das Kolosseum in Rom genannt werden, welches bis heute eines der bekanntesten und am besten erhaltenen Beispiele römischer Baukunst ist.

Chronologie: Römische Antike Zeitraum

Die Chronologie der Römischen Antike ist in mehrere Perioden unterteilt. Jede dieser Perioden hat ihre spezifischen Merkmale und Ereignisse, die ihre Bedeutung in der Gesamtgeschichte bestimmen. Die Zeitspanne der Römischen Antike erstreckt sich über mehrere Jahrhunderte.

Die Chronologie der Römischen Antike ist in folgende Perioden unterteilt: Königreich Rom (753-509 v. Chr.), Römische Republik (509-27 v. Chr.) und Römisches Kaiserreich (27 v. Chr. -476 n. Chr.).

Königreich Rom753 - 509 v. Chr.
Römische Republik509 - 27 v. Chr.
Römisches Kaiserreich27 v. Chr. - 476 n. Chr.

Interessant ist, dass das Römische Reich sich auf seinem Höhepunkt über drei Kontinente erstreckte: Europa, Afrika und Asien. Es hatte damals den größten Flächeninhalt, den ein europäisches Reich jemals hatte

Architektur und Siedlungen in der Römischen Antike

Die Architektur in der Römischen Antike ist bekannt für ihre Großartigkeit und ihren Sinn für Stil und Ästhetik. Sie gilt als Höhepunkt antiker Baukunst und hat das Gebiet von Stadtplanung und Landschaftsanordnung stark beeinflusst. Die römischen Städte und Siedlungen waren genauestens geplant und spiegelten das gesellschaftliche System des Römischen Reichs wider.

Untersuchung der Römischen Antike Architektur

Die Architektur der Römischen Antike steht für die Errungenschaften des Römischen Reiches auf dem Gebiet des Bauwesens. Die Römer führten viele architektonische Techniken ein, darunter den Bogen und die Kuppel, welche das Bauwesen revolutionierten. Sie waren auch die ersten, die Beton in erheblichem Umfang für ihre Bauten nutzten.

  • Vitruv, ein römischer Architekt und Ingenieur, gilt als der erste wirkliche Architekturtheoretiker.
  • Die römische Architektur beeinflusste auch die Entwicklung der europäischen Architektur und der amerikanischen neoklassischen Architektur.

Ein gute Beispiel für die Meisterleistung der römischen Architektur ist das Pantheon in Rom mit seiner beeindruckenden Kuppel. Es ist das besterhaltene Gebäude aus der römischen Antike und ein brillantes Beispiel für die römische Architektur.

Einblicke in die Römische Antike Siedlung

Die Siedlungen in der Römischen Antike waren stark geprägt von der sozialen Hierarchie und dem politischen System der Zeit. Sie waren in geordneten und strukturierten Layouts organisiert. Der Zentrale Marktplatz, oder das Forum, war oft das Herz der Siedlung. Hier fand das öffentliche Leben statt.

  • Römer nutzten ihre technischen Fertigkeiten, um ausgeklügelte Wasserversorgungs- und Abwassersysteme in ihren Siedlungen zu schaffen.
  • Die Straßen und Wege waren so angelegt, dass sie das Reisen und den Handel erleichtern.

Pompeji und Herculaneum sind bekannte Beispiele für römische Siedlungen, die wegen des Ausbruchs des Vesuvs im Jahr 79 n.Chr. untergegangen sind. Ihre Ausgrabung bot einen unparallelisierten Einblick in das Leben in einer römischen Stadt der Antike.

Berühmte antike Römische Städte

Rom, die Hauptstadt des Römischen Reiches, ist die bekannteste aller antiken römischen Städte. Es gibt jedoch noch viele andere bedeutende Orte, die in der römischen Geschichte eine Rolle spielten. Einige sind relativ intakt erhalten, andere existieren nur noch in Ruinen.

Antike römische Städte sind oft durch ihre einzigartige Architektur, Geschichte und geographische Lage bekannt. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele: Rom, Pompeji, Herculaneum und Ostia Antica.

  • Rom: Die Ewige Stadt und das Herz des Römischen Reiches.
  • Pompeji und Herculaneum: Durch Vulkanasche konservierte Städte.
  • Ostia Antica: Ein wichtiger Hafen und Handelszentrum.

Besucher dieser Städte können die Überreste der großen Bauwerke bewundern, die die Römer hinterlassen haben, von Amphitheatern über Tempel bis hin zu Aquädukten.

Kunst und Kleidung in der Römischen Antike

Die römische Antike ist bekannt für ihre exquisite Kunst und raffinierte Kleidung. Von den Wandmalereien in Pompeji bis zu den fein gearbeiteten Goldschmiedearbeiten zeigt die Kunst der Römer ihre handwerkliche Präzision und Ästhetik. Gleichzeitig spiegelt die Kleidung der Römischen Antike ihre sozialen Hierarchien und kulturellen Werte wider.

Einfluss und Stil: Römische Antike Kunst

Die Kunst der Römischen Antike zeigt eine beeindruckende Vielfalt in Technik, Material und Stil. Ein Großteil der Kunst, die in der Römischen Antike geschaffen wurde, war öffentlich zugänglich und diente dem gesellschaftspolitischen Diskurs.

Die Römer waren meisterhafte Bildhauer, Maler, Mosaikkünstler und Architekten und hinterließen ein reiches künstlerisches Erbe. Die römischen Künstler waren stark von der griechischen Kunst inspiriert, entwickelten aber auch ihren eigenen einzigartigen Stil.

Die Römische Antike Kunst vereint eine Vielzahl von Kunstformen, darunter Skulptur, Malerei, Mosaik, Relief und Architekturdarstellungen.

Die Skulptur war eine der dominantesten Kunstformen in der Römischen Antike, und sie meisterten die Fähigkeit, fein ausgearbeitete und naturalistisch wirkende Skulpturen zu fertigen.

  • Römische Porträtbüsten waren bemerkenswert lebensecht und detailliert.
  • Reliefs waren ein weiteres beliebtes Medium, oft verwendet, um historische Ereignisse darzustellen.
  • Mosaiken und Wandmalereien zeigten oft Szenen aus dem Alltag sowie mythologische Geschichten.

Interessanterweise pflegten die Römer eine "Kunst für das Volk", welche darauf ausgerichtet war, auch die breitere Öffentlichkeit anzusprechen. Viele Kunstwerke waren in öffentlich zugänglichen Bereichen aufgestellt oder ausgeführt.

Mode der Römischen Antike: Kleidung und Accessoires

Die Mode der Römischen Antike war ungemein vielseitig und reflektierte die sozialen Unterschiede innerhalb der Gesellschaft. Sie umfasste alles, von der einfachen Tunika des gemeinen Bürgers bis zur prächtigen Toga des Adeligen.

Die Kleidung in der Römischen Antike kann grob in zwei Kategorien unterteilt werden: die alltägliche Kleidung und die Festtagskleidung. Beide Arten von Kleidung waren stark von sozialen, politischen und kulturellen Faktoren beeinflusst.

Die Alltagskleidung bestand in der Regel aus Tuniken für Männer und Frauen, während die Festtagskleidung aus ausgefalleneren Bekleidungsstücken wie der Toga oder der Stola bestand.

  • Die Toga, ein gewickeltes Gewand, war das charakteristischste Kleidungsstück der Römischen Antike.
  • Die Stola war ein langes, ärmelloses Kleid, das von verheirateten Frauen getragen wurde.

Accessoires spielten ebenfalls eine wichtige Rolle in der römischen Mode. Ring, Armreifen, Ohrringe und Halsketten wurden häufig getragen, oft aus Gold und Edelsteinen gefertigt.

Die prächtigen Goldkränze und Lorbeerkronen, die oft in der Kunst der Römischen Antike dargestellt sind, sind gute Beispiele für solche Accessoires.

Die Rolle der Kleidung in der römischen Gesellschaft

Kleidung war in der Römischen Gesellschaft mehr als nur ein Mittel zum Schutz vor den Elementen. Es war ein Ausdruck von Status, Beruf und Reichtum. Die feinen Unterschiede in der Kleidung konnten viel über die Person erzählen, die sie trug.

Sozialer Rang, politische Position und sogar der Familienstand konnten auf den ersten Blick an der Kleidung erkannt werden. Zum Beispiel trugen Senatoren eine Toga mit purpurner Bordüre, während Generäle oft eine Toga mit goldenen Emblemen trugen.

In der Tat, die römische Kleidung war so symbolträchtig, dass es streng kontrollierte Gesetze darüber gab, wer was tragen durfte. Diese "Kleidergesetze" betonte die sozialen Unterschiede und stärkten die bestehende gesellschaftliche Ordnung.

Römischen Antike: Münzen

Die Römische Antike ist bekannt für ihr weitverzweigtes Handelssystem, und die Münzen waren das Rückgrat dieser Wirtschaft. In der Tat waren die Römischen Antike Münzen nicht nur Zahlungsmittel, sondern auch ein bedeutendes Propagandainstrument. Auf ihnen waren Bilder von Kaisern und wichtigen historischen Ereignissen abgebildet, die die politischen und kulturellen Nachrichten des Römischen Imperiums verbreiteten.

Im Laufe der Zeit variierte das Material der Münzen zwischen Bronze, Silber und Gold, abhängig von ihrer Wertigkeit und Verwendung. Goldmünzen (Aurei) waren in der Regel die wertvollsten, gefolgt von Silbermünzen (Denare) und schließlich Bronzemünzen (Asses).

Die Römischen Antike Münzen sind ein wichtiges Feld für die Numismatik, die Wissenschaft von Münzen und Medaillen, die nicht nur ihre Prägung und Verbreitung studiert, sondern auch ihren kulturellen und historischen Kontext.

  • Die ersten römischen Münzen wurden im späten 4. Jahrhundert v. Chr. geprägt.
  • Römische Münzen wurden weit über die Grenzen des Imperiums hinaus verbreitet und fand in vielen Bereichen des damaligen Lebens Verwendung, von Handel und Kaufleuten bis hin zu Soldzahlungen.

Interessanterweise ist der Begriff "Münze" vom römischen Tempel der Göttin Juno Moneta abgeleitet, in dessen Nähe die erste Münzstätte Roms lag.

Antike Römische Schrift

Die Schrift der Römischen Antike, gemeinhin als lateinische Schrift bekannt, ist eine der einflussreichsten Schriften in der Menschheitsgeschichte. Ursprünglich von den Etruskern übernommen, hat sich die Schrift im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt und ist zur Vorgängerin der meisten europäischen Alphabete geworden.

Das Alphabet der Römischen Antike besteht aus 23 Buchstaben, es fehlen J, W und U, die erst später hinzugefügt wurden. Es gibt auch Unterschiede in der Schreibweise einzelner Buchstaben, insbesondere C, K und Q.

Die römische Schrift wurde für eine Vielzahl von Zwecken in der Gesellschaft verwendet, von offiziellen Inschriften und Dokumenten bis hin zu persönlichen Briefen und Notizen. Darüber hinaus war die Schrift stark mit dem Bildungssystem verknüpft. Eine gute Handschrift wurde als Zeichen von Bildung und Kultiviertheit angesehen.

  • Das Alphabet wurde in Groß- und Kleinbuchstaben geschrieben, wobei Großbuchstaben (Versalien) hauptsächlich für Inschriften und wichtige Dokumente verwendet wurden.
  • Das in der Römischen Antike am häufigsten verwendete Alphabet war das Monumentalalphabet, auch als Capitalis Monumentalis bekannt.

Ein gutes Beispiel für die Anwendung der römischen Schrift ist der Trajansbogen in Rom, der mit Inschriften in Capitalis Monumentalis verziert ist.

Antike Römische Amphoren

Amphoren, zylindrische Gefäße mit zwei Henkeln und einem spitzen Boden, waren in der Römischen Antike ein alltäglicher Anblick. Sie dienten zur Aufbewahrung und zum Transport verschiedener Waren, von Olivenöl über Wein bis hin zu Fischsauce.

Die besonderen Formen und Markierungen auf römischen Amphoren bieten wichtige Hinweise auf ihren Inhalt und ihren Ursprung. Einige Amhoren waren mit dem Namen des Herstellers und des Konsuls des Jahres, in dem sie hergestellt wurden, gestempelt. Dies ermöglichte eine genaue Datierung der Amphoren und ihrer Inhalte.

Die Bezeichnung "Amphoren" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "auf beiden Seiten tragbar", was auf die zwei Griffe an den Seiten des Gefäßes verweist.

  • Amphoren waren in der Regel aus Ton hergestellt, obwohl auch Exemplare aus Metall, Glas und Stein bekannt sind.
  • Die Tonamphoren wurden oft mit einer dünnen Schicht von Harz oder Pech ausgekleidet, um ihren Inhalt vor Verunreinigungen zu schützen.

Römische Amphoren sind ein wertvolles Werkzeug für die Archäologie. Durch die Analyse von Amphoren können Archäologen Rückschlüsse auf die Handelsrouten, Ernährungsgewohnheiten und Wirtschaft der Römischen Antike ziehen.

Römische Antike - Das Wichtigste

  • Römische Antike: Kultur, Gesellschaft und Gebräuche des Römischen Reiches
  • Merkmale der Römischen Antike: Soziale und politische Struktur, fortschrittliche Architektur und Ingenieurwesen, gut organisierte Militärmacht und hochentwickelte Rechtsprechung
  • Zeitraum der Römischen Antike: Königreich Rom (753-509 v. Chr.), Römische Republik (509-27 v. Chr.) und Römisches Kaiserreich (27 v. Chr. -476 n. Chr.)
  • Architektur und Siedlungen der Römischen Antike: Genaue Stadtplanung, fortschrittliche Techniken wie Bogen und Kuppel, gut organisierte Infrastruktur
  • Kunst und Kleidung der Römischen Antike: Vielfältige Kunstformen, exquisite Kunstwerke und raffinierte Kleidung, die soziale Hierarchien und kulturelle Werte widerspiegeln
  • Münzen, Schrift und Amphoren der Römischen Antike: Elemente, die für Wirtschaft, Kultur und Alltagsleben entscheidend waren

Häufig gestellte Fragen zum Thema Römische Antike

Die älteste bekannte Schrift ist die Keilschrift. Sie wurde etwa im 4. Jahrtausend v. Chr. in Mesopotamien entwickelt.

Die Römer bauten Städte nach einem standardisierten Plan: Sie legten zuerst zwei Hauptstraßen an, die Cardo und die Decumanus, die sich rechtwinklig kreuzten. Rund um dieses Zentrum entstanden Wohnblöcke, öffentliche Gebäude und Plätze. Sie legten viel Wert auf Infrastruktur wie Kanalisation und Wasserleitungen.

Das Zentrum einer römischen Stadt war das Forum. Es diente als Marktplatz, Versammlungsort und Zentrum der politischen, wirtschaftlichen und religiösen Aktivitäten.

Finales Römische Antike Quiz

Römische Antike Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie hat Theseus den Minotaurus besiegt?

Antwort anzeigen

Antwort

Theseus erschlug den Minotaurus mit einem (magischen) Schwert.

Frage anzeigen

Frage

Wo lebte der Minotaurus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Minotaurus lebte in einem Labyrinth unter dem Palast von Knossos auf Kreta.

Frage anzeigen

Frage

Wer baute das Labyrinth des Minotaurus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Baumeister Dädalos baute das Labyrinth des Minotaurus im Auftrag von König Minos.

Frage anzeigen

Frage

Wie half Ariadne Theseus? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ariadne bat Baumeister Dädalos um Rat, wie Theseus aus dem Labyrinth entkommen kann. Er gab ihr ein Wollknäul, dass Theseus beim Weg hinein abrollen sollte, um mit dem (Ariadne)faden wieder aus dem Labyrinth zu finden. 

Frage anzeigen

Frage

Wer sind die Eltern des Minotaurus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Eltern des Minotaurus sind Pasiphae (Minos Gemählin) und der kretische Stier.

Frage anzeigen

Frage

Wie sah der Minotaurus aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Stierkopf mit Menschenkörper

Frage anzeigen

Frage

Womit wurde der Minotaurus gefüttert?

Antwort anzeigen

Antwort

Menschenopfer, Jünglinge und Jungfrauen aus Athen 

Frage anzeigen

Frage

Warum wollte Theseus den Minotaurus töten?

Antwort anzeigen

Antwort

Er wollte das Menschenopfern stoppen und sich der Königsfolge würdig erweisen.

Frage anzeigen

Frage

Wer schickte König Minos den kretischen Stier?

Antwort anzeigen

Antwort

Neptun

Frage anzeigen

Frage

Warum wollte Ariadne mit Theseus nach Athen fliehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie waren verliebt und ihre Hilfe galt als Verrat an ihrer Familie und ihrem Land.

Frage anzeigen

Frage

Warum stürzte sich König Aigeus ins Meer?

Antwort anzeigen

Antwort

Aigeus dachte sein Sohn sei tot, weil Theseus bei seiner Rückkehr vergaß, das weiße Segel zu setzen. 

Frage anzeigen

Frage

Warum wuchs Theseus nicht in Athen auf?

Antwort anzeigen

Antwort

König Aigeus wollte ihn schützen, da es viele andere Thronanwärter gab, die ihn hätten töten können.

Frage anzeigen

Frage

Wie sollte Aigeus Theseus in Athen erkennen?

Antwort anzeigen

Antwort

Er versteckte für Theseus ein Schwert und Sandalen, die er bei seinem Aufbruch nach Athen mitnehmen sollte.  

Frage anzeigen

Frage

Warum ließ Minos den Minotaurus im Labyrinth einsperren?

Antwort anzeigen

Antwort

1. Weil der Minotaurus Kreta verwüstete und Menschen tötete.
2. Um den Ehebruch Pasiphaes zu verheimlichen. 

Frage anzeigen

Frage

Wo suchte König Aigeus göttlichem Rat?

Antwort anzeigen

Antwort

Er suchte beim Orakel von Delphi Rat.

Frage anzeigen

Frage

Wer waren Dädalus und Ikarus? 

Antwort anzeigen

Antwort

Dädalus war ein großer Erfinder, Baumeister, Handwerker, Künstler und Techniker in der griechischen Mythologie. 
Ikarus war sein Sohn. 

Frage anzeigen

Frage

Warum wollten Dädalus und Ikarus fliehen?  

Antwort anzeigen

Antwort

Dädalus und Ikarus wurden von König Minos auf Kreta festgehalten. Das Meer wurde gut bewacht, daher war der Luftweg die einzige Möglichkeit zu fliehen. 

Frage anzeigen

Frage

Warum wurde Dädalus verbannt?  

Antwort anzeigen

Antwort

Dädalus wurde aus Athen verbannt, da er seinen Schüler und Neffen Perdix von einem Berg gestoßen hatte. 

Frage anzeigen

Frage

Wer ist Schuld an Ikarus Tod?


Antwort anzeigen

Antwort

Dädalus und Ikarus sind im Prinzip beide an Ikarus Tod schuld. Ikarus kommt in seinem jugendlichen Leichtsinn der Sonne zu nah und verärgert die Götter. Dädalus hat durch die Flügel erst das Fliegen ermöglicht ohne richtig einzuschätzen, ob sein Sohn der Aufgabe gewachsen ist. Dädalus holt der Mord an seinem Neffen Perdix in Athen ein und er wird mit dem Tod seines Sohnes bestraft. 

Frage anzeigen

Frage

Welches Tier ist nach Dädalus Neffen benannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Rebhuhn (lat. Perdix perdix) ist nach Perdix benannt. 

Frage anzeigen

Frage

Wie stirbt Ikarus?

Antwort anzeigen

Antwort

Ikarus fliegt zu nah an die Sonne, das Wachs, das die Feder zusammenhält, schmilzt und er stürzt ins Meer.

Frage anzeigen

Frage

Warum stürzt Dädalus seinen Neffen und Schüler vom Berg?

Antwort anzeigen

Antwort

Dädalus war neidisch auf Perdix, der ebenfalls einen Erfindergeist hatte und u.a. den Zirkel und die Säge erfunden haben soll.

Frage anzeigen

Frage

Wie half Dädalus Pasiphaë? 

Antwort anzeigen

Antwort

Minos Gemahlin Pasiphaë wurde von Poseidon (oder Zeus) verflucht, sich in den kretischen Stier zu verlieben. Dädalus baute eine Kuhattrappe, mit der sie sich mit Stier vereinigen konnte. So entstand der Minotaurus.

Frage anzeigen

Frage

Was sollten Dädalus und Ikarus König Minos bauen und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie sollten ein Labyrinth bauen, damit 
a) der Minotaurus eingesperrt wird b) der Ehebruch seiner Gemahlin Pasiphaë verheimlicht wird
c) er eine Falle für seine Feinde hat 

Frage anzeigen

Frage

Warum wurden Dädalus und Ikarus eingesperrt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • das Labyrinth sollte geheim bleiben
  • Dädalus half Pasiphaë beim Ehebruch
  • Dädalus half Ariadne, dass Theseus den Minotaurus besiegt und aus dem Labyrinth entkommt

Frage anzeigen

Frage

Warum könnte Ikarus die Götter und Göttinnen verärgert haben? 

Antwort anzeigen

Antwort

Weil er die weltliche Sphäre (die Erde) verlassen wollte, um den Himmel zu sehen. 

Frage anzeigen

Frage

Wie versucht Dädalus, Probleme zu lösen?

Antwort anzeigen

Antwort

Dädalus findet immer technische und praktische Lösungen seiner Probleme.

Frage anzeigen

Frage

Was ist an Dädalus Problemlösungen problematisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Er berücksichtigt die Konsequenzen seiner Handlungen nur bedingt. Technik löst keine emotionalen und sozialen Probleme. 

Frage anzeigen

Frage

Wovor warnt Dädalus Ikarus bevor sie fliegen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • nicht zu nah am Meer zu fliegen, da nasse Flügel ihn nicht halten können
  • nicht zu nah an die Sonne zu fliegen, da die Hitze das Wachs zum Schmelzen bringt und die Flügel nicht mehr zusammenhalten

Frage anzeigen

Frage

Warum gewährte König Minos Dädalus Asyl auf Kreta?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil er einen kreativen Erfinder und Baumeister gebrauchen konnte.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Ariadnefaden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Faden des Wollknäuls, mit dem Theseus aus dem Labyrinth des Minotaurus gelangte
  • Dädalus gab es Ariadne, die es an Theseus weitergab

Frage anzeigen

Frage

Welcher Gott raubt Europa?  

Antwort anzeigen

Antwort

Der Gott Jupiter (griech. Zeus) raubt Europa, in dem er sich in einen Stier verwandelt und sie auf dem Rücken auf die Insel Kreta bringt. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Gefühle hatte Jupiter zu Europa?  

Antwort anzeigen

Antwort

Jupiter verliebte sich in Europa und wollte sich ihr daher nähern.  

Frage anzeigen

Frage

Wer half Jupiter, indem er oder sie die Stierherde zum Strand führte?

Antwort anzeigen

Antwort

Merkur

Frage anzeigen

Frage

Warum verwandelte Jupiter sich in einen Stier?

Antwort anzeigen

Antwort

Damit seine Gemahlin Juno davon nichts erfährt.

Frage anzeigen

Frage

Wie sah der Stier nach Ovid aus und wie wirkte er auf Europa?

Antwort anzeigen

Antwort

Groß, prächtig, schneeweiß, zahm, menschlich

Frage anzeigen

Frage

Was ist der griechische Name für Jupiter?

Antwort anzeigen

Antwort

Zeus

Frage anzeigen

Frage

Wer teilt Europa mit, dass der Kontinent ihren Namen tragen soll?

Antwort anzeigen

Antwort

Venus

Frage anzeigen

Frage

Warum ist Juno misstrauisch gegenüber Jupiter?

Antwort anzeigen

Antwort

Da er schon öfter Liebesaffären hatte und die Götter eine Schwäche für Menschenkinder.

Frage anzeigen

Frage

Unter welcher Bedingungen durften Agenos Söhne zurück nach Phönizien kommen?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn sie Europa mit zurückbringen.

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß die erste europäische Hochkultur?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Minoer, Namensgeber ist König Minos, Europas Sohn

Frage anzeigen

Frage

Welche Moral soll die matriarchal geprägte Interpretation des Mythos vermitteln?

Antwort anzeigen

Antwort

Dass Liebe nicht erzwungen werden kann.

Frage anzeigen

Frage

Auf welche Insel entführt Jupiter Europa?

Antwort anzeigen

Antwort

Kreta (Griechenland)

Frage anzeigen

Frage

Hatten Jupiter und Europa ein Liebesverhältnis?

Antwort anzeigen

Antwort

Je nach Interpretation Liebesverhältnis oder Vergewaltigung

Frage anzeigen

Frage

Wie wird Jupiter auf Europa aufmerksam?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie war schön, tanzte mit ihren Freundinnen am Strand und wurde von den Göttern beobachtet.

Frage anzeigen

Frage

Wer adoptiert Europas und Jupiters Söhne?

Antwort anzeigen

Antwort

Asterios, König von Kreta

Frage anzeigen

Frage

Wie nannte man die öffentlichen Badehäuser im Römischen Reich und für wen waren sie zugänglich?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Thermen (lat. thermae) waren die öffentlichen Bäder im Römischen Reich und für alle Menschen zugänglich.

Frage anzeigen

Frage

Welche dieser Wörter sind antike Gebäudenamen?

Antwort anzeigen

Antwort

villa rustica

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das berühmteste Bauwerk in Rom und welche Art Bauwerk ist es? 

Antwort anzeigen

Antwort

Kolosseum, ein Amphitheater

Frage anzeigen

Frage

Welches dieser Gebäude gab es im antiken Rom nicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Circus Maximus

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie hat Theseus den Minotaurus besiegt?

Wie sah der Minotaurus aus?

Wer schickte König Minos den kretischen Stier?

Weiter

Karteikarten in Römische Antike920

Lerne jetzt

Wie hat Theseus den Minotaurus besiegt?

Theseus erschlug den Minotaurus mit einem (magischen) Schwert.

Wo lebte der Minotaurus?

Der Minotaurus lebte in einem Labyrinth unter dem Palast von Knossos auf Kreta.

Wer baute das Labyrinth des Minotaurus?

Der Baumeister Dädalos baute das Labyrinth des Minotaurus im Auftrag von König Minos.

Wie half Ariadne Theseus? 

Ariadne bat Baumeister Dädalos um Rat, wie Theseus aus dem Labyrinth entkommen kann. Er gab ihr ein Wollknäul, dass Theseus beim Weg hinein abrollen sollte, um mit dem (Ariadne)faden wieder aus dem Labyrinth zu finden. 

Wer sind die Eltern des Minotaurus?

Die Eltern des Minotaurus sind Pasiphae (Minos Gemählin) und der kretische Stier.

Wie sah der Minotaurus aus?

Stierkopf mit Menschenkörper

Mehr zum Thema Römische Antike

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration