|
|
EU Handel

Der EU Handel ist ein essentieller Aspekt des wirtschaftlichen Lebens in Europa. Es geht um die wirtschaftlichen Interaktionen, die zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) und zwischen der EU und dem Rest der Welt stattfinden. Durch den Binnenmarkt und die Zollunion gibt es keine Handelshindernisse zwischen den EU-Mitgliedsländern.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du startest die Erkundung der faszinierenden Landschaft des EU Handels. Dieser Artikel dient als Kompass, um Dich durch das komplexe Geflecht von Handelsmöglichkeiten, der Handelspolitik und den Auswirkungen auf den weltweiten Handel der Europäischen Union zu führen. Sei bereit, auf eine Reise zu gehen, die Dich von der Definition des EU Handels, über aktuelle Freihandelsabkommen, zu tiefen Einblicken in das Innenleben des Binnenmarktes und dem enormen Volumen des EU Handels navigiert. Schließlich endet die Erkundung mit einem kritischen Blick auf die Auswirkungen der Handelspolitik und zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich.

EU Handel: Einführung und Definition

Der EU Handel ist ein essentieller Aspekt des wirtschaftlichen Lebens in Europa. Es geht um die wirtschaftlichen Interaktionen, die zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) und zwischen der EU und dem Rest der Welt stattfinden. Durch den Binnenmarkt und die Zollunion gibt es keine Handelshindernisse zwischen den EU-Mitgliedsländern.

Der EU Handel beinhaltet sowohl den internen Handel zwischen den EU-Mitgliedsländern als auch den externen Handel zwischen der EU und Ländern außerhalb der EU.

EU Handel einfach erklärt

Der Handel innerhalb der EU funktioniert ähnlich wie in einem einzelnen Land, in dem Güter, Dienstleistungen und Kapital frei fließen können. Diese Bewegungsfreiheit ist eines der vier Grundfreiheiten des Binnenmarktes. Bei Handelstransaktionen mit Ländern außerhalb der EU gelten bestimmte Regeln und Standards, die von der EU festgelegt wurden.

Ein Beispiel dafür ist ein französisches Unternehmen, das Weine an ein deutsches Restaurant liefert. Da beide Länder Mitglieder der EU sind, können sie diese Transaktion ohne Einschränkungen durchführen. Bei einer Lieferung des Weins an ein Restaurant in einem Nicht-EU-Land würde das französische Unternehmen jedoch bestimmte EU-Vorschriften einhalten müssen.

EU Handel: Definition und Bedeutung

Der EU-Handel wird definiert als die Gesamtheit der Handelsaktivitäten, die innerhalb der Europäischen Union und zwischen der EU und der Rest der Welt durchgeführt werden. Die Bedeutung liegt darin, dass der EU-Handel erheblich zur Wirtschaft der Mitgliedstaaten und zur globalen Wirtschaft beiträgt.

Die EU ist einer der größten Handelsblöcke der Welt und spielt daher eine entscheidende Rolle in der globalen Wirtschaft. Darüber hinaus sorgt der freie Handel innerhalb der EU für einen effizienten Austausch von Gütern und Dienstleistungen, was das Wirtschaftswachstum fördert.

Es ist wichtig zu beachten, dass die EU neben Freihandelsabkommen mit bestimmten Ländern auch eine Zollunion hat. Diese Zollunion bedeutet, dass alle EU-Länder dieselben Zölle auf Waren aus Ländern außerhalb der EU erheben.

Überblick: EU Handel Beispiel

Angenommen, ein polnischer Hersteller produziert Möbel, die sowohl in Polen als auch in anderen EU-Ländern verkauft werden, wie zum Beispiel Deutschland und Frankreich. Da Polen und diese Länder alle Mitglieder der EU sind, können die Möbel frei zwischen diesen Ländern ohne Zollgebühren oder Handelsbarrieren gehandelt werden. Dies wird als interner EU-Handel bezeichnet. Wenn der polnische Hersteller aber entscheidet, die Möbel in einem Land außerhalb der EU, wie den USA, zu verkaufen, würde dies als externer EU-Handel betrachtet. Hierfür müssten möglicherweise Zölle gezahlt und bestimmte Handelsregeln eingehalten werden.

Freihandelsabkommen der EU

Freihandelsabkommen sind internationale Verträge, die Handelsbarrieren zwischen den Vertragspartnern abbauen. In der Europäischen Union hat die EU-Kommission das Mandat, solche Abkommen im Namen der Mitgliedstaaten auszuhandeln und abzuschließen. Durch diese Abkommen eröffnen sich für die EU und ihre Handelspartner neue Möglichkeiten in Bezug auf Marktzugang und wirtschaftlichen Austausch.

Freihandelsabkommen EU: Grundlagen und Bedeutung

Ein Freihandelsabkommen ist ein internationaler Vertrag, der dazu dient, die Handelsbeziehungen zwischen den Vertragsparteien zu erleichtern, indem Handelsbarrieren wie Zölle und Quoten reduziert oder beseitigt werden. Im Kontext der EU sollen diese Abkommen den Handel und die Investitionen fördern, um das Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu fördern.

In einem Freihandelsabkommen der EU legen die EU und ihre Handelspartner bestimmte Regeln fest, die das gegenseitige Handelsverhältnis regeln. Diese Regeln betreffen Bereiche wie Marktzugang, Zölle, Produktstandards und viele andere.

Die Bedeutung der EU-Freihandelsabkommen ist vielfältig:

  • Sie eröffnen den EU-Unternehmen einen besseren Zugang zu den Märkten ihrer Handelspartner.
  • Sie verbessern die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Industrie durch die Reduzierung von Zöllen und anderen Handelshemmnissen.
  • Sie können zu höherem Wirtschaftswachstum und zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der EU beitragen.

Aktuelle EU-Handelsabkommen und ihre Auswirkungen

Die EU hat eine Vielzahl von Freihandelsabkommen abgeschlossen. Einige der bedeutendsten Aktuellen sind das Abkommen mit Japan, dem Mercosur, Kanada (CETA) und Südkorea.

Jedes Abkommen hat spezifische Auswirkungen auf den Handel und die Wirtschaft der EU und der betroffenen Länder. Um diese zu beleuchten, lassen sich Wirtschaftsdaten, wie beispielsweise das Wirtschaftswachstum, anschauen.

Beispielsweise hat das Abkommen mit Südkorea, das 2011 in Kraft trat, den bilateralen Handel signifikant erhöht. Die EU-Exporte nach Südkorea stiegen zwischen 2010 und 2015 um 55%.

Das Innenleben des EU-Binnenmarkts

Der EU-Binnenmarkt ist mehr als nur ein Freihandelsabkommen. Es ist eine der größten Errungenschaften der EU und beinhaltet den freien Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr.

Der Begriff EU-Binnenmarkt bezieht sich auf den Raum, in dem Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital frei zirkulieren können, ohne dass dabei interne Grenzen oder Hindernisse bestehen.

Nehmen wir als Beispiel ein italienisches Mode-Unternehmen, das seine Produkte in allen EU-Ländern verkaufen möchte. Innerhalb des Binnenmarkts kann dieses Unternehmen seine Produkte ohne zusätzliche Kosten oder Handelshemmnisse in jedem EU-Land verkaufen.

Der EU-Binnenmarkt hat folgende Merkmale:

  • Freier Warenverkehr: Güter können sich frei zwischen den EU-Ländern bewegen, ohne dass Zölle oder andere Handelshemmnisse anfallen.
  • Freier Personenverkehr: Bürger_innen der EU können in jedem EU-Land leben, arbeiten und studieren, ohne dass sie eine Arbeitserlaubnis oder ein Visum benötigen.
  • Freier Dienstleistungsverkehr: Unternehmen können ihre Dienstleistungen in jedem EU-Land anbieten, ohne spezielle Genehmigungen oder Lizenzen.
  • Freier Kapitalverkehr: Kapital und Zahlungen können zwischen den EU-Ländern frei fließen.

Die Rolle des Emissionshandels in der EU

Der Emissionshandel spielt eine Schlüsselrolle in der Klimapolitik der EU. Es handelt sich dabei um ein marktwirtschaftliches Instrument, das Unternehmen Anreize bieten soll, ihren Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.

Im EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) müssen Unternehmen für jede Tonne CO2, die sie ausstoßen, eine Carbon-Credit erwerben. Die Gesamtmenge an verfügbaren Carbon-Credits ist begrenzt und wird jährlich reduziert, um das Ziel einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu erreichen.

Das EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) ist das weltweit erste und größte System für den Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten. Es umfasst rund 45% der gesamten Treibhausgasemissionen der EU.

EU Emissionshandel: Ein Einblick

Die EU hat das EU ETS im Jahr 2005 eingeführt, um ihre Ziele im Rahmen des Kyoto-Protokolls zu erreichen. Es handelt sich dabei um ein "Cap-and-Trade"-System. Dabei wird eine Obergrenze (Cap) für die Gesamtemissionen festgelegt und Emissionszertifikate werden den Unternehmen zugeteilt oder versteigert. Unternehmen, die weniger emittieren als ihre Zertifikate erlauben, können diese an andere Unternehmen verkaufen, die mehr emittieren.

Unter dem Emissionshandelssystem der Europäischen Union (EU ETS) müssen Unternehmen, die eine bestimmte Menge an Treibhausgasen ausstoßen, Emissionszertifikate erwerben. Diese Zertifikate repräsentieren das Recht, eine bestimmte Menge an Treibhausgasen auszustoßen. Sie können gehandelt werden, sodass Unternehmen, die weniger emittieren als ihre Zertifikate erlauben, diese an Unternehmen verkaufen können, die mehr Emissionen erwarten.

Angenommen, ein Kohlekraftwerk muss für jede Tonne CO2, die es ausstößt, ein Emissionszertifikat besitzen. Wenn es in einem Jahr weniger CO2 ausstößt als erwartet, kann es überzählige Zertifikate auf dem Markt verkaufen. Auf der anderen Seite könnte ein Stahlwerk, das mehr CO2 ausstößt als ursprünglich geplant, zusätzliche Zertifikate auf dem Markt kaufen.

Bedeutung des Emissionshandels für den EU Handel

Der Emissionshandel hat erhebliche Auswirkungen auf den Handel innerhalb der EU sowie auf den Handel zwischen der EU und anderen Ländern.

Innerhalb der EU beeinflusst der Emissionshandel die Kosten und Investitionsentscheidungen von Unternehmen in emissionsintensiven Sektoren wie Energieerzeugung, Herstellung und Luftfahrt. Somit kann er Wettbewerbsverhältnisse beeinflussen und zu Marktveränderungen führen.

Ein spannender Aspekt des Emissionshandels ist der so genannte „Carbon Leakage“. Das meint das Phänomen, dass Unternehmen Produktionsstätten in Länder verlagern, die weniger strenge Emissionsvorschriften haben. Um dies zu verhindern, erhalten einige emissionsintensive Industriezweige in der EU kostenfreie Zertifikate.

In Bezug auf den Handel zwischen der EU und anderen Ländern kann der Emissionshandel entweder als Hemmnis oder Anreiz wirken - je nachdem, wie die Klimaschutzpolitik und die Emissionszertifikatepreise in der EU im Vergleich zu anderen Ländern gestaltet sind.

Auswirkungen des Emissionshandels auf den EU Außenhandel

Bei der Gestaltung ihrer Handelspolitik muss die EU stets überlegen, wie der Emissionshandel den Außenhandel beeinflusst. Hierbei spielt auch der sogenannte "Carbon Border Adjustment Mechanismus" (CBAM) eine wichtige Rolle, der auf den Emissionshandel aufbaut. Dieser Mechanismus zielt darauf ab, das Risiko des Carbon Leakage zu vermindern – also die Verlagerung von Emissionen in Länder mit weniger strengen Klimaschutzauflagen. Produkten aus Ländern mit weniger strengen Klimaschutzauflagen sollen im Zuge des CBAMs zusätzliche Kosten auferlegt werden. Dadurch werden die Kosten für Importe und Exporte beeinflusst und die Wettbewerbsbedingungen verändert.

Die Umsetzung und Auswirkungen des CBAM sind komplex und werden derzeit in der EU diskutiert. Klar ist jedoch, dass das Emissionshandelssystem in der EU aufgrund seiner Verbindung zur Handelspolitik zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Angenommen, ein Stahlunternehmen in der EU muss Emissionszertifikate für seinen Ausstoß an CO2 kaufen. Ein konkurrierendes Unternehmen in einem Land außerhalb der EU hat diese Kosten nicht, da es keine vergleichbare Carbon Preisbildung gibt. Dies könnte zu einem Wettbewerbsnachteil für das EU-Unternehmen führen. Der vorgeschlagene CBAM würde versuchen, diesen Nachteil zu adressieren, indem er Importe aus diesem Land mit Kosten belegt, die seinen CO2-Ausstoß widerspiegeln.

Das Volumen des EU Handels

Das Handelsvolumen der Europäischen Union stellt einen erheblichen Anteil am weltweiten Handel dar. Betrachtet man erst einmal das Handelsvolumen insgesamt, dann schließt das sowohl den Handel innerhalb der Europäischen Union - den sogenannten Intra-EU-Handel, als auch den Handel zwischen den EU-Mitgliedsländern und anderen Ländern weltweit ein - den sogenannten Außenhandel.

Handelsvolumen EU: Ein umfassender Überblick

Wenn von dem Handelsvolumen der EU gesprochen wird, handelt es sich um die Summe aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines gegebenen Zeitraums ausgetauscht werden. Dabei kann die Art des gehandelten Guts stark variieren – es gibt keinen Wirtschaftssektor, den der EU-Handel nicht berührt.

Das Handelsvolumen wird meist in Euro gemessen und umfasst den Wert aller importierten und exportierten Güter und Dienstleistungen.

Einige der wichtigsten Handelsgüter in der EU umfassen:

  • Maschinen und Transportausrüstungen
  • Chemikalien
  • Mineralische Brennstoffe
  • Nahrungsmittel und Tiere

Deutschland importiert zum Beispiel jedes Jahr Milchprodukte im Wert von mehreren Milliarden Euro aus den Niederlanden. Dies ist ein Teil des Handelsvolumens. Im Gegenzug werden Maschinen und Autos von Deutschland in die Niederlande exportiert. Auch dieser Wert fließt in das gesamte Handelsvolumen ein.

Der Intra-EU-Handel: Wie der Handel innerhalb der EU funktioniert

Der Intra-EU-Handel macht einen großen Teil des gesamten Handelsvolumens der EU aus und steht für die Handelsaktivitäten zwischen den Mitgliedsstaaten der EU. Dank des europäischen Binnenmarktes und der Zollunion können Waren und Dienstleistungen frei zwischen den EU-Ländern gehandelt werden.

Bei dem Intra-EU-Handel handelt es sich spezifisch um den Handel zwischen den Mitgliedsstaaten der EU. Aufgrund der einzigartigen Handelsvereinbarungen der Europäischen Union, können Güter und Dienstleistungen zollfrei zwischen den Mitgliedsländern gehandelt werden.

Besonderheiten des Intra-EU-Handels

Aufgrund der gemeinsamen Währung und der einheitlichen Handelspolitik gibt es im Intra-EU-Handel einige Besonderheiten. So fallen zum Beispiel keine Wechselkursrisiken an, wenn Länder der Eurozone miteinander handeln, und durch die Harmonisierung von Produktstandards innerhalb des Binnenmarkts werden auch Handelsbeschränkungen minimiert.

Der Anteil des Intra-EU-Handels am gesamten EU-Handel liegt bei rund 63%. Das zeigt, dass der Handel innerhalb der EU für die Wirtschaft der EU-Länder von grosser Bedeutung ist.

EU Außenhandel: Wesentliche Fakten und Zahlen

Im Gegensatz zum Intra-EU-Handel bezieht sich der EU-Außenhandel auf den Handel zwischen den EU-Ländern und Ländern außerhalb der EU. Dabei gibt es Handelsbeziehungen zu fast allen Ländern der Welt, wobei besondere Beziehungen zu Ländern wie China, den USA oder auch der Schweiz bestehen.

Top-Handelspartner der EU

Im Bereich des Außenhandels sind die Vereinigten Staaten und China die wichtigsten Handelspartner der EU. Dabei sind die USA der größte Abnehmer für EU-Exporte, während China die wichtigste Quelle für EU-Importe ist.

Top 3 Exportländer (2020): USA, UK, China
Top 3 Importländer (2020): China, UK, USA

Ein konkretes Beispiel für den EU-Außenhandel ist der Handel mit Autos. Deutschland exportiert beispielsweise Autos in die USA. Gleichzeitig importiert die EU aber auch eine große Menge an elektronischen Produkten aus China.

2019 waren rund 36% des gesamten Handelsvolumens der EU auf den Außenhandel zurückzuführen, das zeigt das große Gewicht, das der Außenhandel für die EU hat.

EU Handelspolitik und ihre Auswirkungen

Die EU-Handelspolitik hat zum Ziel, den Handel der EU-Mitgliedsländer sowohl untereinander als auch mit Ländern außerhalb der EU zu regulieren und zu fördern. Sie umfasst unter anderem den Abschluss von Handelsabkommen, anti-dumping Maßnahmen, Zollpolitik oder auch Maßnahmen zum Schutz von Arbeitnehmern und Umweltstandards im Rahmen des Handels.

EU Handelspolitik: Eine Einführung

Die EU-Handelspolitik wird auf Ebene der Europäischen Union festgelegt und ist ein wesentlicher Bestandteil der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU. Unter Aufsicht der Europäischen Kommission, insbesondere des EU-Handelskommissars, wird sie mit dem Ziel formuliert, fairen und freien Handel zu fördern und die Interessen der EU auf der globalen Wirtschaftsbühne zu vertreten.

Zentraler Bestandteil der EU-Handelspolitik sind Handelsabkommen mit Drittländern. Diese können sowohl den Zugang zum EU-Markt erleichtern als auch EU-Unternehmen die Möglichkeit bieten, in andere Märkte einzutreten. Hier spielen Aspekte wie Zollabbau, Normenharmonisierung oder Investitionsschutz eine große Rolle.

Zudem setzt die EU Handelspolitik auf den Schutz der eigenen Wirtschaft. Anti-Dumping-Maßnahmen sollen verhindern, dass Produkte unter ihrem Marktwert in der EU verkauft werden, um lokale Unternehmen zu unterbieten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integration von nachhaltigkeitsbezogenen Zielen in die Handelspolitik. Hierbei geht es darum, dass Handel nicht nur zur Wirtschaftsleistung, sondern auch zur Erreichung von Umwelt- und Sozialstandards beitragen soll.

Beispielsweise hat die EU ein Handelsabkommen mit Südkorea unterzeichnet, das ein spezielles Kapitel zu nachhaltiger Entwicklung enthält. Darin verpflichten sich beide Seiten, internationale Standards in den Bereichen Arbeit und Umwelt einzuhalten und gemeinsam auf diese Ziele hinzuarbeiten. Hier zeigt sich, wie Handelsabkommen genutzt werden können, um Umwelt- und Sozialstandards zu fördern.

Auswirkungen der Handelspolitik auf den EU Handel

Die EU-Handelspolitik hat erhebliche Auswirkungen auf den Handel der EU-Mitgliedsstaaten und spielt eine zentrale Rolle für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der EU. Sie beeinflusst, welche Güter und Dienstleistungen importiert und exportiert werden, zu welchen Preisen diese gehandelt werden und welche Standards erfüllt sein müssen.

Die EU-Handelspolitik ist zum Beispiel eng verknüpft mit der Strategie der EU, das Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen durch den Ausbau der Handelsbeziehungen zu fördern. Handelsabkommen können insbesondere kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) helfen, auf neue Märkte zuzugreifen und somit ihre Geschäftstätigkeit zu erweitern.

Dazu kommt die strategische Funktion der EU-Handelspolitik. Sie ermöglicht es der EU, ihre Interessen und Werte auf globaler Ebene zu verteidigen und zu fördern, indem sie Handelsabkommen dazu nutzt, Standards in den Bereichen Umwelt, Arbeitsrechte und fairen Wettbewerb durchzusetzen.

Ein gutes Beispiel für die Auswirkungen der EU-Handelspolitik ist das Freihandelsabkommen mit Kanada, CETA. Durch die Absenkung von Zollschranken und die Harmonisierung von Standards hat dieses Abkommen den Handel zwischen den beiden Partnern erleichtert und erhöht. Gleichzeitig hat es dazu beigetragen, Standards in Bereichen wie nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Zukünftige Entwicklungen in der EU Handelspolitik

Die EU-Handelspolitik wird sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln. Ein zentrales Thema ist dabei die Verbindung von Handels- und Nachhaltigkeitszielen. Die Europäische Kommission hat angekündigt, dass alle neuen Handelsabkommen ein Kapitel zur nachhaltigen Entwicklung enthalten werden, das auch durchsetzbar sein soll.

Dieses neue Konzept, bekannt als "Green Trade", ist Teil des European Green Deal, der darauf abzielt, Europa bis 2050 zu einem klimaneutralen Kontinent zu machen. Der Handel soll zu diesem Ziel beitragen, indem er die Verbreitung von umweltfreundlichen Gütern und Technologien fördert und hohe Umwelt- und Sozialstandards sichert.

Zudem wird sich die EU weiterhin für ein regelbasiertes multilaterales Handelssystem einsetzen und versuchen, dieses zu reformieren und zu stärken. Das heißt, dass die EU sich für faire und transparente Handelsregeln auf globaler Ebene einsetzt und Handelsstreitigkeiten etwa durch die Schlichtungsmechanismen der Welthandelsorganisation (WTO) lösen will.

Ein aktuelles Beispiel für diese Entwicklung ist das geplante Handels- und Kooperationsabkommen mit dem Vereinigten Königreich nach dem Brexit. Dieses Abkommen enthält umfassende Regelungen zur nachhaltigen Entwicklung und ist ein Zeichen dafür, wie die EU versucht, ihre Handelspolitik mit ihren Nachhaltigkeitszielen zu verbinden.

EU Handel - Das Wichtigste

  • Freihandelsabkommen EU: Vereinfacht Handelsbeziehungen durch Reduzierung oder Beseitigung von Handelsbarrieren wie Zöllen und Quoten.
  • EU-Binnenmarkt: Freier Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr innerhalb der EU, ohne interne Grenzen oder Hindernisse.
  • EU-Emissionshandelssystem (EU ETS): Marktmechanismus zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, indem Unternehmen für jede Tonne CO2 eine Carbon-Credit erwerben müssen.
  • "Carbon Border Adjustment Mechanismus" (CBAM): Instrument zur Vermeidung von Emissionsverlagerungen in Länder mit weniger strengen Klimaschutzauflagen, indem Importe aus diesen Ländern zusätzliche Kosten auferlegt werden.
  • Handelsvolumen EU: Summe aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgetauscht werden, einschließlich sowohl Intra-EU-Handel als auch Außenhandel.
  • EU-Handelspolitik: Reguliert und fördert den Handel der EU-Mitgliedsländer untereinander und mit Ländern außerhalb der EU, einschließlich des Abschlusses von Handelsabkommen und der Einführung von Zollpolitiken.

Häufig gestellte Fragen zum Thema EU Handel

EU-Binnenhandel bezeichnet den Handel von Waren und Dienstleistungen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Dieser Handel findet ohne Zölle oder Handelsbeschränkungen statt, dank der Errichtung des EU-Binnenmarktes.

Der Handel in der EU wird primär durch die Europäische Kommission geregelt, die in Handelsangelegenheiten für alle EU-Länder handelt. Sie führt Handelsgespräche mit Drittländern und internationalen Organisationen und legt Handelspolitiken fest.

Der Handel innerhalb der EU erfolgt nach den Prinzipien des Binnenmarktes, der den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen ermöglicht. Es fallen keine Zölle oder andere Handelshemmnisse an. Dies wird durch EU-Vorschriften und -Standards gewährleistet, die die gleichen Wettbewerbsbedingungen in allen Mitgliedstaaten schaffen.

Die EU darf in zahlreichen Bereichen handeln, darunter Wirtschaft, Landwirtschaft, Fischerei, Verkehr, Energie, Umwelt, Justiz und Heimatschutz, Gesundheit, Außenbeziehungen und Entwicklungszusammenarbeit. Auch Forschung und Bildung fallen in ihren Zuständigkeitsbereich.

Die wichtigsten Handelspartner der EU sind die Vereinigten Staaten, China und das Vereinigte Königreich. Weitere bedeutende Partner sind die Schweiz, Russland und Japan.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was sind die vier Freiheiten des EU Binnenmarktes?

Was unterscheidet den innergemeinschaftlichen Handel vom Außenhandel in der EU?

Was beinhaltet der EU Handel?

Weiter

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!