|
|
Wortbildung

Geschenk, schenken, eingeschenkt, Geschenkpapier. Vier verschiedene Wörter, die alle den Wortstamm "schenk" beinhalten. Wörter bestehen aus einzelnen Bestandteilen. Durch die unterschiedliche Zusammensetzung ist es möglich, zahlreiche Wörter zu bilden. Um diese sogenannten Wortbildungen soll es in diesem Artikel gehen. 

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Wortbildung

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Geschenk, schenken, eingeschenkt, Geschenkpapier. Vier verschiedene Wörter, die alle den Wortstamm "schenk" beinhalten. Wörter bestehen aus einzelnen Bestandteilen. Durch die unterschiedliche Zusammensetzung ist es möglich, zahlreiche Wörter zu bilden. Um diese sogenannten Wortbildungen soll es in diesem Artikel gehen.

Die Wortbildung umfasst mehrere Verfahren, mit denen sich durch verschiedene Zusammensetzungen von Morphemen unterschiedliche Wörter bilden lassen.

Die kleinsten Teile der Wortbildung

Bei der Wortbildung werden die einzelnen Bestandteile, sogenannte Morpheme, in unterschiedlicher Weise zusammengesetzt. Um die Prinzipien der Wortbildung gut verstehen zu können, lernst Du zunächst die wichtigen Grundbegriffe.

Morpheme

Morpheme sind die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten der Sprache. Ein Wort setzt sich aus verschiedenen Morphemen zusammen.

Es gibt verschiedene Arten von Morphemen.

Das Basismorphem

Basismorpheme, auch Grundmorpheme genannt, bilden das Grundelement eines Wortes. Sie enthalten die inhaltliche Information und können allein auftreten.

Teil

Das Wort "Teil" ist ein Basismorphem. Es bildet den inhaltlichen Kern des Wortes und kann durch verschiedene Affixe ergänzt werden:

Teil-ung

Wortbildungsmorpheme – Affixe

Mit den Wortbildungsmorphemen, den sogenannten Affixen, werden konkrete Wörter gebildet. Sie ergänzen den Stamm, indem sie davor oder dahinter angehängt werden.

ge-baut

Bei dem Wort "gebaut" ist "ge-" ein Affix. Durch das Anhängen verschiedener Affixe an denselben Stamm können viele unterschiedliche Wörter entstehen: Ge-bäude, bau-t-en, Baut-en, ein-ge-bau-t, bau-en usw.

Man unterscheidet zwischen drei Arten von Affixen:

  • Präfix
    • Präfixe stehen vor dem Stamm.
    • z. B. Ge-schenk
  • Suffix
    • Suffixe stehen hinter dem Stamm.
    • z. B. schenk-en
  • Zirkumfix
    • Zirkumfixe bilden einen Rahmen um den Stamm. Sie stehen sowohl davor als auch dahinter.
    • z. B. ge-schenk-t

Auf StudySmarter findest Du einen ganzen Artikel rund um das Thema "Morphem" sowie zu den einzelnen Affixen "Präfix" und "Suffix". Klick Dich doch rein!

Das Phonem

Ein Phonem ist die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit einer Sprache. Es handelt sich dabei um die Funktion und Realisierung von Sprachlauten.

Ein Phonem ist also ein einzelner Laut. Es besteht oft nur aus einem einzelnen Buchstaben und ist damit nicht mit Silben zu verwechseln.

Phoneme sind z. B.:

  • /m/
  • /ʃ/ (sch)
  • /ø/ (ö)

Es wird als kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit bezeichnet, weil durch den Austausch eines einzelnen Lautes im Wort dadurch ein anderes Wort mit einer anderen Bedeutung entstehen kann:

Dichter – Richter

Das Lexem

Ein Lexem ist die Grundform eines Wortes, die auch im Lexikon zu finden ist und eine sprachliche Bedeutungseinheit darstellt. Dabei werden die verschiedenen Flexionsformen (Biegungsformen) des Wortes nicht berücksichtigt.

Baum

"Baum" ist ein Lexem. Durch Flexion sind verschiedene Varianten des Wortes möglich.

Bäume, (des) Baumes, (den) Bäumen

Der Wortstamm/die Wortfamilie

Der Wortstamm bildet den inhaltlichen Kern eines Wortes. Aus einem Wortstamm lassen sich viele verschiedene Wörter bilden.

Der Stamm ist der Grundbaustein eines Wortes, der durch weitere Stämme oder Affixe ergänzt werden kann. So können viele verschiedene Wörter entstehen.

"zeit": zeit-lich, zeit-los, Uhr-zeit, Zeit-en, Stein-zeit

Der Stamm "zeit" kann durch das Anhängen anderer Stämme (Uhr, Stein, los) oder Affixen (lich, en) variiert werden.

Alle Wörter, die auf denselben Stamm zurückzuführen sind, bilden eine Wortfamilie.

Gründe für die Wortbildung

Es gibt verschiedene Gründe für die Bildung neuer Wörter. Die wichtigsten sind:

BenennungsbedürfnisGegenstände und Sachverhalte benötigen eine sprachliche Bezeichnung, um darüber sprechen zu können bzw. darauf verweisen zu können.

Das Telefon brauchte, nachdem es erfunden wurde, eine sprachliche Bezeichnung, um darüber sprechen zu können.

Sprachkulturelle UrsachenDie Anpassung der Sprache an die Kultur, vor allem auf Grundlage umgangssprachlicher Variationen von Wörtern.

plappern – Geplapper – Plapperei

Flexionslücken auffüllen

Es gibt keine Einzahl von "Eltern", daher etablierte sich das Wort "Elternteil"

Präzisierung von bestimmten Wörtern

Marmelade: Erdbeermarmelade, Himbeermarmelade, Pflaumenmarmelade, ...

Pragmatische Gründe

Die soziale Entwicklung der Gesellschaft führt dazu, dass Wörter nicht mehr der zeitgenössischen Moral entsprechen. Daher werden diese Begriffe verändert.

Ausländer → Menschen mit Migrationshintergrund

Ökonomische Gründe

Diese Gründe beziehen sich vor allem auf Abkürzungen und erleichtern den Sprachfluss.

Uni statt Universität, Bus statt Omnibus

Formen der Wortbildung

Man unterscheidet zwischen vier wesentlichen Arten der Wortbildung: der Derivation, der Konversion, der Komposition und der Flexion. Auch die Kurzwortbildung, Wortkreuzungen und Dopplungen zählen zu Arten der Wortbildung.

Die Derivation

Bei der Derivation wird ein Wort aus dem Stamm und mindestens einem Affix gebildet.

Stamm + Affix = Wort

schenk + en = schenken

Ge + schenk = Geschenk

Bei der Derivation kann sich die Wortart verändern, muss aber nicht zwingend.

Freund (Substantiv) + lich = freundlich (Adjektiv)

In diesem Beispiel verändert sich die Wortart vom Substantiv zum Adjektiv.

Freund (Substantiv) + schaft = Freundschaft (Substantiv)

In diesem Beispiel wird die Wortart nicht gewechselt. Bei beiden Wörtern und dem Ergebnis der Wortbildung handelt es sich um ein Substantiv.

Wenn Du mehr über die "Derivation" erfahren möchtest, lies Dir unseren Artikel dazu durch!

Die Konversion

Bei der Konversion handelt es sich um einen Wechsel der Wortart. Wichtig ist, dass sich der Stamm dabei nicht ändert.

treffen – der Treff

Aus dem Verb "treffen" wird das Substantiv "Treff", ohne dass sich der Stamm ändert. Bleibt das Wort in seiner Zusammensetzung exakt gleich (abgesehen von der Großschreibung des Nomens), spricht man von einer Wortkonversion. Mit den meisten Verben ist so etwas möglich.

laufen – das Laufen

Das Verb "laufen" kann auch als Nomen "das Laufen" verwendet werden. Solche Substantive stehen immer im Neutrum, werden also immer mit dem Artikel "das" ergänzt.

Wenn Du mehr über die "Konversion" erfahren möchtest, lies Dir unseren Artikel dazu durch!

Die Komposition

Die Komposition ist eine Zusammensetzung aus verschiedenen Morphemen.

Morphem + Morphem = Kompositum

Schiff + Fahrt = Schifffahrt

Bei dieser Art der Wortbildung wird häufig ein sogenanntes Fugen-s zur Verbindung der Wörter verwendet.

Geburt + Tag + Kuchen = Geburtstagskuchen

Die Flexion

Die Flexion kann auch als Beugung bezeichnet werden. Dabei entsteht kein neues Wort, sondern nur eine neue grammatische Form des Wortes.

Die Konjugation

Bei der Konjugation werden Verben an die grammatischen Kategorien Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi angepasst.

Verben lassen sich konjugieren. Dabei wird das Verb an die folgenden Kategorien angepasst:

PersonNumerusPräsensPräteritumPerfektPlusquamperfektFutur I
1. PersonSingularichsuchesuchtehabe gesuchthatte gesuchtwerde suchen
2. PersonSingulardusuchstsuchtesthast gesuchthattest gesuchtwirst suchen
3. PersonSingularer, sie, essuchtsuchtehabt gesuchthatte gesuchtwird suchen
1. PersonPluralwirsuchensuchtenhaben gesuchthatten gesuchtwerden suchen
2. PersonPluralihrsuchtsuchtethabt gesuchthattet gesuchtwerdet suchen
3. PersonPluralsiesuchensuchtenhaben gesuchthatten gesuchtwerden suchen

Die fett gedruckten Affixe zeigen jeweils die Änderung des Verbs durch die Konjugation. Der Übersicht halber beschränkt sich die Tabelle auf den Modus Indikativ und das Genus Aktiv.

Wenn Du mehr über die einzelnen Kategorien des Verbs erfahren möchtest, lies Dir gerne unsere Artikel "Modus", "Zeiten", oder "Aktiv und Passiv" dazu durch.

Die Deklination

Substantive, Adjektive, Pronomen und Artikel lassen sich deklinieren. Dabei werden sie an die folgenden Kategorien angepasst:

  • Kasus (Fall)
  • Numerus (Anzahl)
    • Singular (Einzahl) oder Plural (Mehrzahl)
  • Genus (Geschlecht)
    • maskulin (männlich), feminin (weiblich) oder Neutrum (sachlich)
KasusGenusSingularPlural
Nominativmaskulinder Baumdie Bäume
feminindie Blumedie Blumen
Neutrumdas Autodie Autos
Akkusativmaskulinden Baumdie Bäume
feminindie Blumedie Blumen
Neutrumdas Autodie Autos
Dativmaskulindem Baumden Bäumen
femininder Blumeden Blumen
Neutrumdem Autoden Autos
Genitivmaskulindes Baumesder Bäume
femininder Blumeder Blumen
Neutrumdes Autosder Autos

Der Kasus ist nicht immer eindeutig. Nominativ und Akkusativ gleichen sich beispielsweise bis auf die männliche Form. Wenn Du Dir bezüglich des Kasus also unsicher bist, suche nach einem männlichen Synonym. Daran wird der Kasus immer deutlich.

Dabei handelt es sich auch um eine Form der Flexion!

Die Komparation

Adjektive lassen sich komparieren (steigern). Durch die Komparation lassen sich Unterschiede deutlich machen bzw. Dinge vergleichen.

Positiv (Grundform)Komparativ Superlativ
schönschöneram schönsten
großgrößeram größten

Zur Bildung des Komparativs wird an die Grundform des Adjektivs das Suffix "-er" gehängt.

Zur Bildung des Superlativs wird an die Grundform des Adjektivs das Suffix "-ten" gehängt. Ausnahmen gibt es bei unregelmäßigen Adjektiven.

gut – besser – am besten

Die Kurzwortbildung

Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Arten der Kurzwortbildung: der Kürzung, der Abkürzung und dem Akronym. Abkürzungen kommen prinzipiell vor allem bei langen Wörtern vor.

Die Kürzung

Bei einer Kürzung wird eine Kurzform eines Wortes genutzt. Dabei wird oft ein langer Teil des Wortes weggelassen.

Universität – Uni

Kriminalpolizei – Kripo

Die Abkürzung

Bei der Abkürzung werden nur noch die Anfangsbuchstaben der gemeinten Wörter oder vereinzelte Buchstaben aus dem Wort genannt.

Volkswagen

VW

Bei "Volkswagen" handelt es sich um ein Kompositum aus den Morphemen "Volk" und "Wagen", die durch ein Fugen-s miteinander verbunden werden. Daher besteht die Abkürzung aus den Anfangsbuchstaben dieser beiden Morpheme.

Das Akronym

Auch beim Akronym treten nur noch die Anfangsbuchstaben der gemeinten Wörter auf. Im Gegensatz zur Abkürzung werden sie aber nicht wie Buchstaben gelesen, sondern wie ein zusammenhängendes Wort.

Technischer Überwachungsverein

TÜV

Sowohl bei Abkürzungen als auch bei Akronymen kann es vorkommen, dass nicht nur die Anfangsbuchstaben genannt werden, sondern auch Buchstaben innerhalb des Wortes. Das "V" bei TÜV ist eigentlich kein Anfangsbuchstabe, sondern steht mitten im Wort "Überwachungsverein". Hierbei handelt es sich um ein Kompositum aus "Überwachung" und "Verein". Da "Verein" auch als Nomen allein stehen kann, wird das "V" in TÜV großgeschrieben.

In Einzelfällen wird nicht nur der erste Buchstabe eines Wortes oder Wortteiles genannt, sondern mehrere aufeinanderfolgende Wörter:

Straßenverkehrsordnung

StVO

Dadurch wird der Bezug zum gemeinten Ausdruck noch deutlicher. In diesem Beispiel dient das "St" als Hinweis darauf, dass das "S" hier wie ein "Sch" ausgesprochen wird.

Wortkreuzungen (Kontamination)

Die Wortkreuzung wird auch Kontamination genannt. Dabei verschmelzen zwei Stämme zu einem neuen Stamm.

Ja + nein = Jein

teuer + Euro = Teuro

Bei diesen Beispielen handelt es sich um umgangssprachliche Begriffe. Auf diese Weise können aber auch neue Begriffe entstehen:

bei + dem = beim

Solche Phänomene der Wortbildung werden als Portmanteau-Morpheme bezeichnet.

Die Doppelung

Die Wortbildung durch Dopplung spielt eine eher untergeordnete Rolle. Sie kommt vor allem in der Umgangssprache vor und bekräftigt das Gesagte.

Jaja

Dabei muss es sich nicht zwingend um exakt dasselbe Wort handeln. Es gibt auch Dopplungen, bei denen zwei Wörter aus derselben Wortfamilie aneinandergereiht werden.

tagtäglich

Wortbildung - Das Wichtigste

  • Die Wortbildung beinhaltet verschiedene Verfahren, mit denen sich durch verschiedene Zusammensetzungen von Morphemen unterschiedliche Wörter bilden lassen.
  • Morpheme sind die kleinsten bedeutungstragenden Bestandteile der Sprache. Ein Wort setzt sich aus verschiedenen Morphemen zusammen.
  • Man unterscheidet zwischen dem Basismorphem als bedeutungstragenden Stamm des Wortes und den Wortbildungsmorphemen, den Affixen.
  • Bei der Derivation wird ein Wort aus dem Stamm und mindestens einem Affix gebildet.
  • Bei der Konversion handelt es sich um einen Wortartenwechsel. Dabei werden keine weiteren Affixe genutzt.
  • Die Komposition ist eine Zusammensetzung aus verschiedenen Stämmen.
  • Die Flexion kann auch als Beugung bezeichnet werden. Dabei entsteht kein neues Wort, sondern nur eine Form des Wortes.
  • Auch Kurzwortbildungen, Wortkreuzungen und Wortdopplungen gehören zur Wortbildung.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wortbildung

Mit der Wortbildung lassen sich durch verschiedene Zusammensetzung der Morpheme zahlreiche Wörter bilden, ohne dass immer ein komplett neues individuelles Wort existieren muss. 

Durch die Wortbildung entstehen auch Wortfamilien. Diese bestehen aus Wörtern, die auf denselben Stamm zurückzuführen sind. So lassen sich auch Verwandtschaften zwischen Wörtern erkennen.

Die Wortbildung beinhaltet verschiedene Verfahren, mit denen sich durch verschiedene Zusammensetzungen von Morphemen unterschiedliche Wörter bilden lassen.

Bei der Derivation wird ein Wort aus dem Stamm und mindestens einem Affix gebildet, z.B. Ge-schenk.


Bei der Konversion handelt es sich um einen Wortartenwechsel, wobei keine weiteren Affixe verwendet werden, z.B. umziehen - Umzug.


Die Komposition ist eine Zusammensetzung aus verschiedenen Stämmen, z.B. Geburt + Tag + Kuchen = Geburtstagskuchen.


Die Flexion kann auch als Beugung bezeichnet werden. Dabei entsteht kein neues Wort, sondern nur eine Form des Wortes.

Präfixe und Suffixe gehören zu den Wortbildungsmorphemen. Der Überbegriff für beides ist Affixe. Präfixe werden vor den Stamm eines Wortes gehängt, z.B. Ge-schenk. Suffixe werden hinter den Stamm eines Wortes gehängt, z.B. schenk-en.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Bei welchem Derivationstypen werden sowohl Präfix als auch Suffix verwendet?

Welche Zeitformen werden meist bei der impliziten Derivation genutzt?

Welche Aussagen treffen auf die Derivation zu?

Weiter

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!