• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Akronym

Dass es mal eine Zeit gab, in der ein Tweet auf 140 Zeichen begrenzt war, kannst Du Dir wahrscheinlich schon gar nicht mehr vorstellen, oder? Das war aber bis 2018 noch so. Wie haben Twitter-Nutzende es bis dahin also geschafft, das, was sie sagen wollten, auf so wenig Zeichen wie möglich zu begrenzen? Dabei helfen Akronyme und Abkürzungen. Ein Beispiel für…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Akronym

Akronym
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Dass es mal eine Zeit gab, in der ein Tweet auf 140 Zeichen begrenzt war, kannst Du Dir wahrscheinlich schon gar nicht mehr vorstellen, oder? Das war aber bis 2018 noch so. Wie haben Twitter-Nutzende es bis dahin also geschafft, das, was sie sagen wollten, auf so wenig Zeichen wie möglich zu begrenzen? Dabei helfen Akronyme und Abkürzungen. Ein Beispiel für bekannte Akronyme wäre LOL (Laughing out loud).

Akronyme und Abkürzungen

Akronyme und Abkürzungen dienen zur Verkürzung eines Wortes oder auch zusammen auftretender Wörter. Eine Abkürzung soll dafür sorgen, dass lange, komplizierte Begriffe und Redewendungen schneller vermittelt werden können.

Um mehr über Abkürzungen zu erfahren und Beispiele kennenzulernen, kannst Du Dir die Erklärung „Abkürzungen“ anschauen!

Akronyme sind eine besondere Art von Abkürzung.

Akronym – Definition

Die Definition vom Akronym lautet wie folgt:

Wenn eine Abkürzung aus den Anfangsbuchstaben oder -silben eines oder mehrerer Wörter besteht, wird diese Art von Abkürzung als Akronym oder auch Kurzwort bezeichnet.

Du kannst also Akronyme erstellen, in dem Du die Anfangsbuchstaben oder -silben von Wörtern zusammensetzt. Vor allem im Internet, auf den sozialen Medien und beim Chatten haben Kurzwörter ihren Einfluss gefunden.

Die meisten Akronyme werden großgeschrieben. Viele von ihnen werden jedoch auch so häufig benutzt, dass sie sich in den Alltag eingegliedert haben und wie gewöhnliche Substantive geschrieben werden.

Kripo - Kriminalpolizei

Einige der Akronyme, wie z.B. das der "Kripo", sind in der Sprache etablierter als die vollständige Bezeichnung, aus der sie gebildet werden. Weißt Du z.B. was "FBI" oder "VISA" ausgeschrieben bedeutet?

Akronym – Beispiel

Ein Beispiel für ein Akronym ist der Begriff "FBI" für die Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten namensFederal Bureau of Investigations“.

Das Bindewort "of" wird nicht mit in das Akronym "FBI" einbezogen.

Das Akronym "VISA" steht fürVisa International Service Association“. Dabei ist dieses Kurzwort ebenfalls eine besondere Sonderform des Akronyms, nämlich ein rekursives Akronym.

Akronym – Sonderformen

Akronyme lassen sich in vier verschiedene Arten unterteilen: Die Apronyme, Backronyme, rekursiven Akronyme und Silbenkurzwörter.

Apronym

Die Sonderform des Akronyms, das Apronym, zeichnet sich dadurch aus, dass es ein schon existierendes Wort ergibt. Diese können sowohl beabsichtigt als auch zufällig zustande kommen.

So steht der Name „die PARTEI“ z.B. für die Zusammensetzung der Wörter „Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative“ und ergibt dadurch das bereits bestehende Wort Partei.

Backronym

Bei dem sogenannten Backronym handelt es sich um ein Akronym, dem erst später eine Bedeutung zugeschrieben wird.

Die Abkürzung "SOS" entstand, da sie per Morsecode einfach zu senden war. Erst im Nachhinein wurde der Satz „Save our Ship“ auf das Akronym angewendet.

Morsen ist eine spezielle Kommunikationsform. Diese kann sowohl durch akustische als auch visuelle Signale erfolgen. Beim Morsen werden Buchstaben, Zahlen und Zeichen durch Kombinationen aus langen und kurzen Signalen zusammengesetzt und mithilfe von elektrischen Impulsen, Ton oder Licht weitergeleitet.

Rekursives Akronym

Bei diesem Sonderfall eines Akronyms findet sich das Kurzwort auch in der Erklärung seiner Bedeutung wieder.

Die Abkürzung für den „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.“ lautet z.B. "BUND".

Weitere rekursive Akronyme sind auch die bereits erwähnten Kurzwörter "VISA" und der Parteienname „die PARTEI“.

Silbenkurzwörter

Ein Silbenkurzwort, auch Silbenwort genannt, ist ein Wort, das aus den Anfangssilben von einem oder mehreren Wörtern gebildet wird. Daraufhin werden die Silben zusammengefügt und ergeben ein neues, selbstständiges Wort.

Das "Mofa" setzt sich z.B. aus den Anfangssilben der Wörter motorisiertes Fahrrad zusammen. Und der "Vokuhila" steht für die Zusammensetzung der Wörter vorne kurz, hinten lang.

Bekannte Akronyme – Liste

In den folgenden Listen findest Du viele bekannte Akronyme. Die Listen zeigen Dir Abkürzungen für soziale Netzwerke, die Nutzung bestimmter Akronyme beim Chatten und woher bekannte deutsche Unternehmensnamen stammen.

Akronyme für die Bezeichnung sozialer Netzwerke

Die Akronyme in dieser Tabelle beziehen sich auf die Bezeichnungen sozialer Netzwerke, wie Facebook, Instagram und Twitter.

AkronymAusgeschrieben
FBFacebook
TWTwitter
YTYouTube
IGInstagram

Akronyme, die in sozialen Netzwerken verwendet werden.

Die folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick über Abkürzungen, die beim Chatten und der Benutzung von sozialen Medien eine wichtige Rolle spielen und was sie bedeuten.

AkronymAusgeschriebenBedeutung/Benutzung
DMDirect MessageDirektnachricht
FTWFor the winFür etwas große Sympathie empfinden oder jemanden unterstützen
LMKLet me knowLass es mich wissen
RTRetweetEin Retweet wird dafür verwendet, um bereits veröffentlichte Inhalte den eigenen Followern weiterzuleiten.
TBHTo be honestUm ehrlich zu sein
BFBoyfriendFester Freund
GFGirlfriendFeste Freundin
LOLLaughing out loudLaut lachen
ASAPAs soon as possibleSo schnell wie möglich
FAQFrequently asked questionsHäufig gestellte Fragen
FYIFor your informationSchriftlicher Hinweis auf eine wichtige oder nützliche Information

Deutsche Akronyme

Die meisten Akronyme und Abkürzungen sind englischer Abstammung. Es gibt jedoch ebenso deutsche Akronyme, die Du bestimmt schon mal gehört hast. Viele davon sind vor allem für die Abkürzung von Namen bestimmter Organisationen und Unternehmen zuständig.

AkronymAusgeschrieben
AdidasVom Namen des Unternehmensgründers Adi Dassler

Bei Kurzwörtern, die sich auf einen Namen zurückführen lassen, handelt es sich um sogenannte "Eponyme".

ALDIVom Namen der Unternehmensgründer Albrecht und Discount
ARALSetzt sich aus den zwei Benzinbestandteilen Aromaten und Aliphaten zusammen
ARDArbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland
EdekaIst die Aussprache von E.D.K., was für Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler steht
HanutaHaselnusstafel
HariboVom Namen des Gründers Hans Riegel, Bonn
MilkaMilch-Kakao

Akronym – Das Wichtigste

  • Eine Abkürzung ist die Verkürzung eines Wortes oder die Verkürzung von zusammen auftretenden Wörtern.
  • Akronym Definition: Akronyme sind Sonderformen von Abkürzungen. Du kannst Akronyme erstellen, indem Du die Anfangsbuchstaben oder -silben von Wörtern zusammensetzt.
  • Akronyme werden mehrheitlich großgeschrieben. Einige von ihnen haben sich jedoch schon so im alltäglichen Sprachgebrauch etabliert, dass sie wie gewöhnliche Substantive geschrieben werden.
  • Akronyme werden in vier verschiedene Arten unterteilt: die Apronyme, Backronyme, rekursiven Akronyme und Silbenkurzwörter.
  • Bekannte Beispiele für Akronyme sind z.B. der Begriff "Kripo" der ausgeschrieben für die "Kriminalpolizei steht". Oder die Chat-Abkürzung "LOL", die "laughing out loud" bedeutet und aussagt, dass gerade laut gelacht wird.

Nachweise

  1. duden.de: Akronym. (05.10.2022)
  2. medienkompass.de: Chat-Abkürzungen. (05.10.2022)
  3. definition-online.de: Abkürzung. (05.10.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Akronym

Eine Abkürzung ist die Verkürzung eines Wortes oder die Verkürzung von zusammen auftretenden Wörtern. 

Akronyme sind Sonderfälle von Abkürzungen. Wenn eine Abkürzung aus den Anfangsbuchstaben oder -silben eines oder mehrerer Wörter besteht, wird diese Art von Abkürzung als Akronym bezeichnet.

Akronyme sind eine besondere Art von Abkürzung. Es gibt vier verschiedene Arten von Akronymen: Die Apronyme, Backronyme, rekursiven Akronyme und SIlbenkurzwörter.

Ein Beispiel für ein Akronym ist das Wort Kripo. Kripo steht ausgeschrieben für Kriminalpolizei. 

Finales Akronym Quiz

Akronym Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist eine Abkürzung?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Abkürzung ist die Verkürzung eines Wortes oder die Verkürzung von zusammen auftretenden Wörtern.

Frage anzeigen

Frage

Wofür sollen Abkürzungen sorgen?

Antwort anzeigen

Antwort

Abkürzungen sollen dafür sorgen, dass lange, komplizierte Begriffe und Redewendungen schneller vermittelt werden können.

Frage anzeigen

Frage

Definiere ein Akronym.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Akronym ist ein Sonderfall einer Abkürzung. Wenn eine Abkürzung aus den Anfangsbuchstaben oder -silben eines oder mehrerer Wörter besteht, wird diese Art von Abkürzung als Akronym bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Wofür ist der Begriff "FBI" ein Akronym?

Antwort anzeigen

Antwort

Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten

Frage anzeigen

Frage

Nenne die vier verschiedenen Akronym-Arten.

Antwort anzeigen

Antwort

Akronyme lassen sich in folgende vier Arten unterteilen:


  • Apronyme
  • Backronyme
  • rekursive Akronyme
  • Silbenkurzwörter

Frage anzeigen

Frage

Welche Sonderform zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein schon existierendes Wort ergibt?

Antwort anzeigen

Antwort

Apronym

Frage anzeigen

Frage

Bei welcher Sonderform wird des Akronym erst später eine Bedeutung zugeschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Backronym

Frage anzeigen

Frage

Bei welcher Sonderform findet sich das Kurzwort in der Erklärung seiner Bedeutung wieder?

Antwort anzeigen

Antwort

Rekursives Akronym

Frage anzeigen

Frage

Wie wird ein Silbenkurzwort gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

EIn Silbenkurzwort wird aus den Anfangssilben von einem oder mehrerer Wörter gebildet. Diese werden daraufhin zusammengefügt und ergeben ein neues, selbstständiges Wort.

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens zwei Beispiele für ein rekursives Akronym und ihre Herleitung.

Antwort anzeigen

Antwort

DIe folgenden Akronyme sind rekursive Akronyme:


  • "die PARTEI" steht für die Zusammensetzung der Wörter Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative“ 
  • Der "BUND" steht für Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.“ 
  • "VISA" steht für "Visa International Service Association“. 

Frage anzeigen

Frage

Füge in die Lücken das passende Akronym ein:


___ (Damit du Bescheid weisst): Ich habe dir auf ___ (Instagram) eine ____ (Direktnachricht) geschickt.

Antwort anzeigen

Antwort

1. Lücke: "FYI"

2. Lücke: "IG"

3. Lücke: "DM"

Frage anzeigen

Frage

Füge das passende Akronym in die Lücken ein:


Ich möchte  ____ (so schnell wie möglich) auf ____ (YouTube)  ein Video hochladen, wo ich ____ (oft  gestellte Fragen) beantworte.

Antwort anzeigen

Antwort

1. Lücke: "ASAP"

2. Lücke: "YT"

3. "FAQs"

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Akronym Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration