Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Autosomal rezessive Erbkrankheiten

Eine Erbkrankheit ist eine Krankheit, deren Ursprung auf ein verändertes Erbgut zurückzuführen ist. Ein verändertes Erbgut kann durch spontane Mutationen der DNA oder durch Vererbung innerhalb der Familie erhalten werden. In beiden Fällen besteht die Möglichkeit, die Erbkrankheit an die Nachkommen der betroffenen Person zu übergeben. 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Autosomal rezessive Erbkrankheiten

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Eine Erbkrankheit ist eine Krankheit, deren Ursprung auf ein verändertes Erbgut zurückzuführen ist. Ein verändertes Erbgut kann durch spontane Mutationen der DNA oder durch Vererbung innerhalb der Familie erhalten werden. In beiden Fällen besteht die Möglichkeit, die Erbkrankheit an die Nachkommen der betroffenen Person zu übergeben.

Autosomal-rezessive Erbkrankheiten: Definition

Eine autosomal-rezessive Erbkrankheit ist eine Erbkrankheit, welche über ein oder mehrere Autosomen vererbt wird. Autosomen sind Chromosomen, die in diploiden Zellen paarweise vorliegen. Das bedeutet, dass ein erhaltenes Chromosom der Mutter immer dem erhaltenen Chromosom des Vaters gleicht. Somit unterscheiden sich die Autosomen von den Geschlechtschromosomen (Gonosomen).

Damit es zu einem Ausbruch einer autosomal-rezessiven Erbkrankheit über Vererbung kommt, muss das betroffene Individuum jeweils ein krankheitstragendes Allel der Mutter und ein krankheitstragendes Allel des Vaters erhalten. Das nennt man rezessive Vererbung.

Ein Allel beschreibt die Ausprägung eines Gens an einem bestimmten Ort auf der DNA bzw. einem Chromosom. Dabei unterscheiden sich die Ausprägungen von Genen zwischen Individuen einer Art.

Um Erbkrankheiten zu bestimmen und zu verfolgen, werden allgemein Erbgänge in Stammbäumen dargestellt und auf Erbkrankheiten untersucht. Dabei beruht die Analyse des Erbgangs auf den Mendelschen Regeln.

Die Mendelschen Regeln

Johann Gregor Mendel (1822–1884) war ein Mönch des Augustinerordens, der die Vererbung von Merkmalsausprägungen an Erbsen untersuchte. Seine aufgestellten Regeln werden bis heute zur Bestimmung von Erbgängen verwendet.

Eine grundlegende Annahme der Mendelschen Regeln ist, dass eine Merkmalsausprägung durch zwei Allele bestimmt wird. Dabei stammt immer ein Allel vom Vater und eines von der Mutter. Beide Allele zusammen sind somit für eine Merkmalsausprägung verantwortlich.

In Mendels Experimenten zeigte sich, dass es in einem Erbgang vorherrschende und eher selten auftretende Merkmale gab. Diese Feststellung ist heute als dominante und rezessive Vererbung bekannt.

Rezessive Vererbung: Die Merkmalsausprägung setzt sich nur durch, wenn beide Allele gleich sind. Rezessive Allele werden mit Kleinbuchstaben gekennzeichnet.

Dominante Vererbung: Ein dominant vererbtes Merkmal tritt auch dann äußerlich in Erscheinung, wenn nur ein Allel von Vater oder Mutter für die Merkmalsausprägung vorhanden ist. Dominante Allele werden mit Großbuchstaben gekennzeichnet.

Im Folgenden lernst Du die einzelnen Mendelschen Regeln kennen, weil Du sie zur Analyse eines (autosomal-rezessiven) Erbgangs benötigst.

1. Uniformitätsregel

Zwei homozygote (reinerbige) Individuen, die sich in ihrem Merkmal unterscheiden, erzeugen Nachkommen, die alle den gleichen Phänotyp und Genotyp besitzen. Als reinerbig werden hierbei Individuen betrachtet, die zweimal das gleiche ausgeprägte Allel tragen.

Ein Phänotyp ist die äußerlich wahrnehmbare Ausprägung von Allelen. Demzufolge kann der Phänotyp mit dem Erscheinungsbild eines Organismus gleichgesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise die Augenfarbe, die Körpergröße oder die Haarfarbe.

Der Genotyp umfasst im Gegensatz zum Phänotyp alle Allele eines Organismus. Zu den Allelen des Phänotyps werden also alle Allele hinzugefügt, deren Ausprägung nicht äußerlich feststellbar ist. Dazu gehört etwa das rezessiv vererbte Allel für Albinismus, wenn es Heterozygot (mischerbig) vorliegt. Der Genotyp wird in einem Stammbaum anhand von Groß- und Kleinbuchstaben der Allele ausgedrückt.

In der unten stehenden Abbildung kannst Du die Uniformitätsregel und den entsprechenden Erbgang am Beispiel des Albinismus beim Menschen sehen. Aus zwei reinerbigen Eltern gehen ein Phänotyp (schwarz) und ein Genotyp (Nw) hervor. Dabei handelt es sich um einen autosomal-rezessiven Erbgang.

Autosomal rezessive Erbkrankheiten Uniformitätsregel StudySmarterAbbildung 1: Uniformitätsregel am Beispiel des Albinismus beim Menschen

2. Spaltungsregel

Die Nachkommen von heterozygoten Individuen besitzen unterschiedliche Phänotypen als auch Genotypen. Dabei erfolgt die Aufteilung immer nach dem gleichen Muster. Bei vier Nachkommen erhält jeweils ein Nachkomme:

  • ein dominantes Allel vom Vater und ein dominantes Allel von der Mutter (NN)
  • ein dominantes Allel vom Vater und ein rezessives Allel von der Mutter (Nw)
  • ein dominantes Allel von der Mutter und ein rezessives Allel vom Vater (Nw)
  • ein rezessives Allel vom Vater und ein rezessives Allel von der Mutter (ww)

Es entstehen somit zwei Phänotypen und drei Genotypen. Ein Phänotyp setzt sich dabei aus allen Individuen zusammen, die mindestens ein dominantes Allel besitzen, während der zweite Phänotyp den Nachkommen mit beiden rezessiven Allelen beinhaltet. Die drei Genotypen werden nach dem Verhältnis 1:2:1 (NN, Nw, ww) ausgebildet.

Hier ist die Spaltungsregel am Beispiel des Albinismus beim Menschen dargestellt:

Autosomal rezessive Erbkrankheiten Spaltungsregel StudySmarterAbbildung 2: Spaltungsregel am Beispiel des Albinismus beim Menschen

Wie Du der Abbildung entnehmen kannst, erhält von zwei mischerbigen Elternteilen ein Nachfahre beide dominanten Ausprägungen des Allels. Zwei Nachkommen erhalten eine dominante und eine rezessive Ausprägung und ein Nachkomme zwei rezessive Allele. Es entstehen also zwei Phänotypen (schwarz & grau) und drei Genotypen (NN, Nw, ww).

3. Unabhängigkeitsregel

Die Unabhängigkeitsregel besagt, dass zwei Merkmale unabhängig voneinander vererbt werden. So hat die Vererbung zweier Individuen mit z. B. unterschiedlicher Augenfarbe keinen Einfluss auf die Vererbung der Haarstruktur.

Wenn Du noch tiefer in das Thema der Mendelschen Regeln einsteigen möchtest, dann schaue Dir am besten den gleichnamigen Artikel dazu an.

Der Erbgang

Ein Erbgang beschreibt die Art und Weise, wie Merkmale an Nachkommen vererbt werden.

Generell kann zwischen 5 Arten der Erbgänge unterschieden werden:

  • Autosomal-dominanter Erbgang
  • Autosomal-rezessiver Erbgang
  • X-chromosomal-dominanter Erbgang
  • X-chromosomal-rezessiver Erbgang
  • Y-chromosomaler Erbgang

Die X- und Y-chromosomalen Erbgänge sind gonosomale Erbgänge, da es sich bei den betroffenen Chromosomen um die Geschlechtschromosomen handelt. Diese können anhand der Merkmalsverteilung auf die Geschlechter der Nachkommen analysiert werden.

Weiterhin gibt es intermediäre und kodominante Erbgänge. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Ausprägungen des Merkmals gleichberechtigt sind. Im Phänotyp kommt es somit immer zur Ausbildung einer Mischform, die beide Ausprägungen berücksichtigt.

Autosomal-rezessiver Erbgang

Der autosomal-rezessive Erbgang ist durch eine annähernd gleichmäßige Verteilung des Merkmals zwischen den Geschlechtern gekennzeichnet.

Diese zeigt Dir an, dass das Allel für die Merkmalsausprägung nicht auf den Geschlechtschromosomen liegen kann. Würde das Allel auf den Gonosomen liegen, wären im Erbgang hauptsächlich Männer oder Frauen betroffen.

Zusätzlich sollte in einem autosomal-rezessiven Erbgang nicht jede Generation eine Merkmalsausprägung aufzeigen, da für eine Merkmalsausprägung jeweils ein rezessives Allel des Vaters und eines der Mutter für die Ausprägung benötigt wird. Damit eine Merkmalsausprägung im Phänotyp stattfindet, muss das Allel des Merkmals also Homozygot vorliegen.

Autosomal-rezessiver Erbgang: Merkmale

Einen autosomal-rezessiven Erbgang erkennst Du an folgenden Merkmalen:

  • Das Auftreten der Krankheit überspringt Generationen.
  • Beide Geschlechter sind im gleichen Maße betroffen. Es müssen jedoch trotzdem nicht immer genau gleich viele Männer und Frauen betroffen sein.
  • Die Eltern von erkrankten Kindern sind beide gesund.

Autosomal-rezessiver Erbgang – Bestimmung

In einer Klassenarbeit oder Klausur kann es vorkommen, dass Du Informationen, wie einen Stammbaum, zu einer Krankheit erhältst, und damit dann den Erbgang bestimmen musst. Diese Aufgabe nennt sich Stammbaumanalyse.

In der unteren Abbildung findest Du einen beispielhaften Stammbaum eines Erbgangs für eine Erbkrankheit. Erkrankte Personen sind in Grau und gesunde Personen in Schwarz dargestellt. Wenn Du den Erbgang aus dem Stammbaum bestimmen möchtest, stelle Dir folgende Fragen:

1. Sind annähernd gleich viele männliche und weibliche Nachkommen von der Krankheit betroffen? Anhand dieser Frage kannst Du gonosomale Erbgänge ausschließen. Liegt das Allel der Erbkrankheit auf den Geschlechtschromosomen (Gonosomen), sind entweder vermehrt Männer oder Frauen betroffen.2. Überspringt die Erbkrankheit Generationen? Eine dominante Vererbung der Erbkrankheit führt zu dem Aufkommen von erkrankten Personen in jeder Generation. Werden Generationen übersprungen, deutet es auf eine rezessive Vererbung hin.

Autosomal rezessive Erbkrankheiten Beispielhafter Stammbaum eines ErbgangsAbbildung 3: Beispielhafter Stammbaum eines Erbgangs.

Die Grundlage für die geschlechtliche Fortpflanzung und Vererbung liegt in der Meiose, auch Reduktionsteilung genannt. Dabei werden aus einer diploiden Mutterzelle (zweifacher Chromosomensatz) vier haploide Tochterzellen (einfacher Chromosomensatz) gebildet. Während der Befruchtung verschmelzen die männliche und weibliche Geschlechtszelle miteinander und bilden erneut eine diploide Zelle (Nachkomme) aus.

Die Reduktion des Chromosomensatzes ist besonders wichtig, da sich der Chromosomensatz sonst von Generation zu Generation verdoppelt, wenn diploide Geschlechtszellen miteinander verschmelzen würden.

Bei der autosomalen Vererbung eines Merkmals kommt es zu einer annähernd gleichen Verteilung der Merkmalsausprägung unter den Nachkommen, da die Autosomen (1-22) von Mann und Frau identisch sind.

In dieser Abbildung siehst Du die 22 Autosomenpaare, sowie das weibliche X-Chromosom und das männliche Y-Chromosom einzeln dargestellt. Weibliche Chromomen sind in Rot, männliche Chromosomen in Blau gekennzeichnet.

Autosomal rezessive Erbkrankheiten Karyogramm Mensch StudySmarterAbbildung 4: Karyogrammdes MenschenQuelle: oliverkohlhaas.de

Verschmelzen jeweils eine haploide Geschlechtszelle vom Vater mit einer haploiden Geschlechtszelle der Mutter, erhalten männliche sowie weibliche Nachkommen die gleichen Autosomen (z. B. das achte Autosom des Vaters mit dem 8 Autosom der Mutter).

Liegt das Allel für die Merkmalsausprägung nun auf dem Y-Chromosom, kann ein Vater die Krankheit nur an seinen Sohn vererben, aber nicht an seine Tochter, da Frauen kein Y-Chromosom besitzen. Y-chromosomale Erbgänge können somit schnell erkannt werden, da ausschließlich Männer erkranken.

Anders verhält es sich mit dem X-chromosomalen Erbgang, da eine Tochter jeweils ein X-Chromosom vom Vater und eines von der Mutter erhält. Die Bestimmung eines X-chromosomalen Erbgangs ist dementsprechend schwieriger, da Männer und Frauen betroffen sind.

Frauen können hierbei lediglich Konduktorinnen sein, während Männer immer erkranken, da sie immer das X-Chromosom der Mutter erhalten, auf dem das Allel für die Erbkrankheit liegt.

Konduktorinnen tragen das Allel der Erbkrankheit im Genotyp, es kommt jedoch nicht zur Ausbildung im Phänotyp.

Autosomal-rezessive Erbkrankheiten – Beispiele

Viele bekannte Erbkrankheiten werden rezessiv vererbt. In den folgenden Abschnitten lernst Du einige der Bekanntesten kennen.

Albinismus

Der Albinismus zeichnet sich dadurch aus, dass Betroffene auffallend weiße Haut und helle Haare haben. Ebenfalls leiden Erkrankte oft an Augenproblemen, wie Schielen oder Lichtempfindlichkeit. Grund dafür ist eine Genmutation, durch die der Körper kein Melanin produzieren kann. Dabei ist Albinismus eine selten auftretende Erbkrankheit, da nur ungefähr einer von 20.000 Menschen erkrankt.

Melanin ist ein Pigment, das nicht nur vom Menschen, sondern auch von vielen anderen Organismen gebildet wird. Deshalb ist Albinismus auch im Tierreich weitverbreitet. Es ist charakteristisch für die dunkle Färbung der Haut und der Haare.

Mittlerweile wurden bis zu 50 verschiedene Gene nachgewiesen, durch deren Mutation Albinismus verursacht werden kann, da eine Vielzahl an Proteinen an der Synthese von Melanin beteiligt ist.

Der Mechanismus hinter der Bildung eines Proteins wird unter dem Begriff der Proteinbiosynthese zusammengefasst. Grob gesagt umfasst sie die Transkription (Umschreibung) der DNA-Gensequenz in eine mRNA-Sequenz, den Transport der mRNA aus dem Zellkern zu den Ribosomen und die dortige Übersetzung der mRNA-Basentriplett-Sequenz in eine Aminosäuresequenz. Die Aminosäuresequenz wird anschließend aktiv und passiv in ein funktionstüchtiges Protein gefaltet.

Genmutationen können also zu einer veränderten mRNA-Sequenz führen, die in eine "falsche" Aminosäuresequenz übersetzt wird. Das entstehende Protein kann nicht korrekt gefaltet werden und verliert somit seine Funktion.

Ist das Tyrosinase-Gen auf dem Chromosom 11 durch eine Genmutation betroffen, kann das Enzym Tyrosinase nicht oder nur fehlerhaft hergestellt werden. Ohne Tyrosinase ist bereits der erste Schritt der Melaninsynthese gehemmt.

Albinismus ist nicht heilbar und Betroffene müssen lernen, mit der Erkrankung umzugehen. Dazu gehört, ausreichend Sonnenschutz zu tragen, und mögliche Sehbeschwerden behandeln zu lassen. Die Lebenserwartung ist nicht eingeschränkt.

Mukoviszidose

Bei der Erbkrankheit Mukoviszidose bildet sich ein zähflüssiger Schleim auf den Schleimhäuten im Körper aus. Daraus resultieren Symptome wie Husten, Atemprobleme, Infektionen und Verdauungsbeschwerden. Durch einen Gendefekt kann ein Chloridionenkanal in den Schleimhautzellen nicht mehr arbeiten. Als Folge bildet sich der zähe Schleim.

Mukoviszidose ist nicht heilbar, man kann jedoch die Symptome mit geeigneten Therapien lindern. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei ungefähr 50 Jahren.

Mehr zum Thema Mukoviszidose findest Du im entsprechenden Artikel.

Angeborene Schilddrüsenunterfunktion (Kretinismus)

Betroffene der angeborenen Schilddrüsenunterfunktion (Kretinismus) leiden an einer zu geringen Hormonproduktion der Schilddrüse. Dabei handelt es sich meist um die Hormone Thyroxin und Trijodthyronin. Beide Hormone beeinflussen eine Vielzahl an Stoffwechselvorgängen im menschlichen Körper und sind somit lebensnotwendig.

Symptome der angeborenen Schilddrüsenunterfunktion sind Missbildungen des Skeletts, Sprachstörungen sowie ein aufgedunsenes Gesicht und trockene Haut. Der Mangel an Schilddrüsenhormonen führt im zentralen und peripheren Nervensystem zu einer Verlangsamung der Bildung von Axonen, Dendriten, Synapsen und Myelinscheiden. Daraus folgt eine verminderte geistige Entwicklung der betroffenen Person.

Sichelzellenanämie

Die Sichelzellenanämie ist eine Krankheit, die eine dauerhafte Anämie (Blutarmut) hervorruft. Die roten Blutkörperchen besitzen eine Sichelform und können dadurch den Sauerstoff nicht optimal durch den Körper transportieren. Zuerst wurde die Krankheit bei Menschen aus afrikanischen Ländern entdeckt.

Inzwischen hat sich die Sichelzellenanämie jedoch verbreitet, und ist auch in europäischen oder asiatischen Ländern eine bekannte Erkrankung. Erkrankte können in seltenen Fällen bei anstrengenden, körperlichen Aktivitäten plötzlich sterben, da ein zu hoher Flüssigkeitsverbrauch ansteht.

Eine Stammzelltransplantation kann die Sichelzellenanämie möglicherweise heilen. Meistens werden Betroffene jedoch nur symptomatisch und vorbeugend gegen Komplikationen behandelt.

Autosomal rezessive Erbkrankheiten - Das Wichtigste

  • Die Ursache für Erbkrankheiten ist ein verändertes Erbgut. Bei autosomal rezessiven Erbkrankheiten liegt das Allel der Erbkrankheit auf einem Autosom und nicht auf einem Geschlechtschromosom.

  • In einem autosomal rezessiven Erbgang müssen betroffene Personen beide Allele (von Vater und Mutter) des Krankheitsmerkmals aufweisen, um von der Erkrankung betroffen sein. Das heißt, dass die Eltern gesund sein können und dennoch ein erkranktes Kind zur Welt bringen.

  • In einem autosomal rezessiven Erbgang sind Männer und Frauen etwa im gleichen Maße betroffen und es werden Generationen übersprungen.

  • Beispiele für autosomal-rezessive Erbkrankheiten:

    • Albinismus: fehlende Melanin-Produktion
    • Mukoviszidose: zäher Schleim durch einen nicht funktionierenden Chloridionenkanal an Schleimhautzellen
    • Kretinismus: Mangelhafte Hormonproduktion an der Schilddrüse
    • Sichelzellenanämie: Blutarmut, hervorgerufen durch eine sichelförmige Verformung der roten Blutkörperchen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Autosomal rezessive Erbkrankheiten

Damit das Merkmal im Phänotyp eines Nachkommen in Erscheinung tritt, muss er jeweils das selbe merkmalstragende Allel vom Vater und von der Mutter erhalten. Das Geschlecht des Nachkommen spielt keine Rolle in der Vererbung, da das Allel auf einem oder mehreren Autosomen liegt. 

Damit das Merkmal im Phänotyp eines Nachkommen in Erscheinung tritt, muss ein Allel in der selben Ausprägung von dem Vater und der Mutter erhalten werden. 


es zu einem Ausbruch der Krankheit kommt, müssen  beide Allele die Veränderung (Mutation) in sich tragen. Das nennt man  dann rezessive Vererbung.

Erbkrankheiten sind die Krankheiten, die über die Erbinformation (DNA) von Eltern an ihr Kind weitergegeben werden können.

Beispiele für Erbkrankheiten sind zum Beispiel Albinismus, Mukoviszidose, Kretinismus oder die Sichelzellenanämie.

Finales Autosomal rezessive Erbkrankheiten Quiz

Autosomal rezessive Erbkrankheiten Quiz - Teste dein Wissen

Frage

​Wie erkrankt man an Mukoviszidose?

Antwort anzeigen

Antwort

Indem man zwei mutierte CFTR-Gene seiner Eltern erhält.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ionen passieren normalerweise durch den CFTR-Kanal?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch den CFTR-Kanal passieren bei gesunden Menschen Chloridionen.

Frage anzeigen

Frage

Bei Mukoviszidose wird der extrazelluläre Bereich...:

Antwort anzeigen

Antwort

säuerlich und wasserarm

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Organe, die der zähflüssige Schleim verstopft:

Antwort anzeigen

Antwort

z.B. Bronchien, Galle, Bauchspeicheldrüse

Frage anzeigen

Frage

Was für ein Erbgang ist die Krankheit Mukoviszidose?

Antwort anzeigen

Antwort

autosomal-rezessiv

Frage anzeigen

Frage

Das CFTR-Gen liegt auf dem wievielten Chromosom?

Antwort anzeigen

Antwort

7.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Schleimhäute normalerweise befeuchtet?

Antwort anzeigen

Antwort

Aus den Zellen strömt Wasser.

Frage anzeigen

Frage

Nenne 3 Symptome von Mukoviszidose:

Antwort anzeigen

Antwort

  • Atemprobleme und Reizhusten
  • Häufige Infektionen
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse
  • Insulinmangel
  • Gallenblasenentzündung und Gallensteine
  • Beeinträchtigung der Fettverdauung
  • Darmverschluss oder Durchfall
  • Salzverlustsyndrom

Frage anzeigen

Frage

Wie kommt es zu häufigen Infektionen bei Mukoviszidose?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den häufigen Infektionen kommt es, da sich Bakterien auf dem zähen Schleim ansiedeln können, und der Körper diesen im Krankheitsfall nur schlecht oder sogar gar nicht reinigen kann.


Frage anzeigen

Frage

Wo liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei Mukoviszidose-Patienten?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie liegt momentan bei etwa 50 Jahren.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Aufgabe des CFTR-Modulators?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Modulatoren versuchen, die eingeschränkte Funktion des CFTR-Kanals zu mindern, sodass Chloridionen die Kanäle passieren können.

Frage anzeigen

Frage

Kann ein transplantiertes Organ von Mukoviszidose befallen sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, es sei denn der Spender hatte Mukoviszidose. Menschen mit Mukoviszidose ist es aber nicht möglich, Organe zu spenden.

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Therapieansätze:

Antwort anzeigen

Antwort

Inhalationstherapie, Physiotherapie

Frage anzeigen

Frage

Was wird den Patienten bei der Physiotherapie beigebracht?

Antwort anzeigen

Antwort

Es werden Atemtechniken erlernt, die den zähen Schleim an den Schleimhäuten lockern.

Frage anzeigen

Frage

Was sind autosomal-rezessive Erbkrankheiten?


Antwort anzeigen

Antwort

Eine autosomal rezessive Erbkrankheit ist eine Erbkrankheit, welche über einen oder mehreren der Autosomen vererbt wird. Damit es zu einem Ausbruch der Krankheit kommt, müssen jedoch beide Allele die Veränderung (Mutation) in sich tragen.


Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen 5 Erbgängen unterscheidet man?

Antwort anzeigen

Antwort

Man unterscheidet meist zwischen 5 Arten der Erbgänge:

1. Autosomal-dominanter Erbgang

2. Autosomal-rezessiver Erbgang

3. X-chromosomal-dominanter Erbgang (Gonosomaler Erbgang)

4. X-chromosomal-rezessiver Erbgang (Gonosomaler Erbgang)

5. Y-chromosomaler Erbgang (Gonosomaler Erbgang)

Frage anzeigen

Frage

Bei einer Krankheit wie Mukoviszidose liegt die Genveränderung auf den ... :

Antwort anzeigen

Antwort

Autosomen

Frage anzeigen

Frage

Unter welchem Namen ist die Phenylketonurie noch bekannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Phenylketonurie ist auch bekannt unter dem Namen Fölling-Krankheit.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die PKU vererbt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Phenylketonurie wird autosomal-rezessiv vererbt. Dabei liegt eine Punktmutation auf dem Chromosom 12 vor, welches die Phenylalaninhydroxylase codiert. 


Frage anzeigen

Frage

Wofür ist Phenylalanin-Hydroxlase wichtig? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Enzym Phenylalaninhydroxylase ist dafür verantwortlich, dass die Aminosäure Phenylalanin zu Tyrosin umsetzt wird.

Frage anzeigen

Frage

Was ist typisch für den Harn von Betroffenen der PKU?

Antwort anzeigen

Antwort

Typisch ist, dass der Harn einen mäuseähnlichen Grund hat. Das kommt daher, dass größere Mengen Phenylalanin über den Harn ausgeschieden wird., der für den Geruch sorgt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Phenylalanin für eine Aminosäure? 

Antwort anzeigen

Antwort

Phenylalanin ist eine essentielle Aminosäure. Diese Aminosäuren sind wichtig für den menschlichen Stoffwechsel.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Tyrosin für eine Aminosäure?

Antwort anzeigen

Antwort

Tyrosin hingegen ist eine aromatische Aminosäure, die z.B. zu Melanin weiterverarbeitet wird

Frage anzeigen

Frage

Wer erkrankt bei einer autosomal-rezessiven Vererbung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Mutation muss auf beiden Autosomen vorliegen, damit sich die Mutation phänotypisch ausgeprägt bzw. die Erkrankung in Erscheinung tritt. Das bedeutet, dass nur homozygote Träger erkranken

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit mit PKU geboren zu werden, wenn beide Eltern Träger sind?

Antwort anzeigen

Antwort

Sind beide Eltern Träger hat das Kind dann eine Wahscheinlichkeit von 25% mit Phenylketonurie geboren zu werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die klassische PKU?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der klassischen Phenylketonurie besteht ein Mangel von Phenylalanin-Hydroxylase

Frage anzeigen

Frage

Wozu führt ein Mangel von Phenylalanin-Hydroxylase?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Umwandlung von Phenylalanin zu Tyrosin kann dann nicht stattfinden. Dementsprechend reichert sich eine große Menge von Phenylalanin im Körper an.

Frage anzeigen

Frage

Was fehlt bei der atypischen Phenylketonurie?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der atypischen Phenylketonurie besteht ein Mangel von Dihydropterdin-Reduktase. Das Enzym Tetrahydrobiopterin (BH4  ) ist defekt.

Frage anzeigen

Frage

Wofür ist das Enzym Tetrahydrobiopterin (BH4  ) wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist indirekt am Abbau von Phenylalanin beteiligt, da die Phenylalanin-Hydroxylase es für den Stoffwechsel benötigt. Außerdem ist es wichtig für die Herstellung von anderen Neurotransmittern wie Dopamin und Serotonin.

Frage anzeigen

Frage

Welche Symptome der PKU gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Wird die Phenylketonurie nicht behandelt kann es zu Retardierung kommen. Darüberhinaus scheiden Betroffene Urin mit mäuseartigen Geruch aus und weisen Pigmentstörungen, zerebrale Krampfanfälle und psychomotorische Entwicklungsstörungen auf.

Frage anzeigen

Frage

Wofür ist Tyrosin noch wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Tyrosin ist nicht nur für die Synthese von Melanin zuständige sondern auch für die Synthese von anderen Neurotransmittern wie Dopamin und Serotonin. Es kann ein Mangel auftreten, bei dem von einem juvenilen Parkinson gesprochen wird.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann eine PKU diagnostiziert werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Mittels des Guthrie-Tests kann eine erhöhte Phenylalanin-Konzentration im Blut bei Neugeborenen diagnostiziert werden. Phenylpyruvat im Harn läßt sich außerdem durch einen Farbtest nachweisen.

Frage anzeigen

Frage

Warum müssen Betroffene der PKU eine strikte Diät einhalten?

Antwort anzeigen

Antwort

Phenylalanin ist in mehreren Lebensmitteln enthalten, insbesondere in Proteinen. Deswegen müssen die Betroffenen eine strikte Diät einhalten. Dabei kann die Toleranz von Betroffenen variieren.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann die Symptomatik der PKU verhindert werden?

Antwort anzeigen

Antwort

 Im Säuglingsalter kann die Symptomatik vollständig durch eine phenylalaninarme Ernährung verhindert werden, bei späterem Beginn mit der Diät können Entwicklungsstörungen abgemildert werden.


Frage anzeigen

Frage

Welches Ersatzenzym wird seit 2019 eingesetzt bei der Behandlung von PKU?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ersatzenzym heißt Phenylalanin-Ammoniak-Lyase und baut die Aminosäure Phenylalanin ab.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann eine Person an einer autosomal-rezessive Erbkrankheit erkranken?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sie bekommt die Krankheit vererbt
  • spontane Genmutation auf der DNA

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheiden sich Autosomen von Gonosomen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Autosomen liegen in diploiden Zellen immer paarig vor
  • Gonosomen sind die Geschlechtschromosomen
    • Frauen besitzen zwei X-Chromosomen
    • Männer besitzen ein X- und ein Y-Chromosom
  • Ein Vater gibt immer sein Y-Chromosom an einen Sohn und sein X-Chromosom an die Tochter weiter
  • Eine Mutter gibt immer ihr X-Chromosom an Sohn und/oder Tochter weiter

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter rezessiver Vererbung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Das Merkmal tritt nur das äußerlich in Erscheinung wenn jeweils ein merkmalstragendes Allel des Vaters und ein merkmalstragendes Allel der Mutter im Nachkommen vorhanden sind.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einem Allel?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ein Allel beschreibt die Ausprägung eines Gens an einem bestimmten Ort auf der DNA bzw. einem Chromosom. Dabei unterscheiden sich die Ausprägungen von Genen zwischen Individuen einer Art. 

Frage anzeigen

Frage

Was besagt die erste Mendelsche Regel?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Uniformitätsregel
  • Zwei reinerbige Elternteile bringen nur Nachkommen mit gleichen Phänotypen und Genotypen hervor

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Phänotyp?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ein Phänotyp ist die äußerlich wahrnehmbare Ausprägung von Allelen. Der Phänotyp kann also mit dem Erscheinungsbild eines Organismus gleichgesetzt werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Genotyp?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Der Genotyp umfasst im Gegensatz zum Phänotyp alle Allele für Merkmale eines Organismus. Zu den Allelen des Phänotyps werden also alle Allele hinzugefügt, deren Ausprägung nicht äußerlich feststellbar ist.

Frage anzeigen

Frage

Was besagt die Spaltungsregel?

Antwort anzeigen

Antwort

  • zweite Mendelsche Regel
  • Nachkommen von mischerbigen (heterozygoten) Eltern haben unterschiedliche Phänotypen und Genotypen
    • Das Verhältnis der Phänotypen ist 1:1 (NN, Nw, ww)
    • Das Verhältnis der Genotypen ist 1:2:1 (NN, Nw, Nw, ww)

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einem Erbgang?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ein Erbgang beschreibt die Art und Weise, wie Merkmale an Nachkommen vererbt werden.

Frage anzeigen

Frage

Anhand welcher Fragen kann ein autosomal-rezessiver Erbgang bestimmt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sind annähernd gleich viele männliche und weibliche Nachkommen von der Krankheit betroffen? 
  • Überspringt die Erbkrankheit Generationen? 
  • Haben gesunde Eltern kranke Kinder?

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Merkmale eines autosomal-rezessiven Erbgangs?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Das Auftreten der Krankheit überspringt Generationen.
  • Beide Geschlechter sind im gleichen Maße betroffen. Es müssen jedoch trotzdem nicht immer genau gleich viele Männer und Frauen betroffen sein.
  • Die Eltern von erkrankten Kindern sind beide gesund.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Begriff Konduktorin?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Frauen die das Allel für ein Krankheitsmerkmal tragen, in denen die Krankheit aber nicht ausbricht.
  • Konduktorinnen vererben die Krankheit an alle ihre Söhne die dann erkranken.
  • Konduktorinnen kommen vor allem in X-chromosomalen Erbgängen vor.

Frage anzeigen

Frage

Nenne eine autosomal-rezessive Erbkrankheit.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Albinisums
  • Mukoviszidose
  • Kretinismus
  • Sichelzellenanämie

Frage anzeigen

Frage

Welches Molekül ist bei der Sichelzellanämie verändert?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Hämoglobin, deshalb gehört die Erkrankung zu den Hämoglobinopathien.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist Hämoglobin normalerweise aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

  • zwei α- und zwei β-Globin-Ketten
  • jedes Globin enthält Häm als prosthetische Gruppe

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Bei Mukoviszidose wird der extrazelluläre Bereich...:

Bei einer Krankheit wie Mukoviszidose liegt die Genveränderung auf den ... :

Weiter

Karteikarten in Autosomal rezessive Erbkrankheiten63

Lerne jetzt

​Wie erkrankt man an Mukoviszidose?

Indem man zwei mutierte CFTR-Gene seiner Eltern erhält.

Welche Ionen passieren normalerweise durch den CFTR-Kanal?

Durch den CFTR-Kanal passieren bei gesunden Menschen Chloridionen.

Bei Mukoviszidose wird der extrazelluläre Bereich...:

säuerlich und wasserarm

Nenne zwei Organe, die der zähflüssige Schleim verstopft:

z.B. Bronchien, Galle, Bauchspeicheldrüse

Was für ein Erbgang ist die Krankheit Mukoviszidose?

autosomal-rezessiv

Das CFTR-Gen liegt auf dem wievielten Chromosom?

7.

Mehr zum Thema Autosomal rezessive Erbkrankheiten

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration