Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Immunologie

Du bist kurz davor, tief in die Welt der Biologie einzutauchen, um ein besseres Verständnis für Scharlach zu bekommen. Dies ist eine weitverbreitete bakterielle Infektion, die speziell bei Kindern auftritt, aber auch Erwachsene betreffen kann. Es werden die Ursachen, Symptome, unterschiedliche Krankheitsverläufe in verschiedenen Altersgruppen sowie die Diagnose und Behandlung in diesem Artikel erörtert. Zudem werden Themen wie Ansteckung, Impfung und mögliche Spätfolgen beleuchtet. Sei bereit, das komplexe Thema Scharlach in verständlicher Sprache kennenzulernen.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Immunologie

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du bist kurz davor, tief in die Welt der Biologie einzutauchen, um ein besseres Verständnis für Scharlach zu bekommen. Dies ist eine weitverbreitete bakterielle Infektion, die speziell bei Kindern auftritt, aber auch Erwachsene betreffen kann. Es werden die Ursachen, Symptome, unterschiedliche Krankheitsverläufe in verschiedenen Altersgruppen sowie die Diagnose und Behandlung in diesem Artikel erörtert. Zudem werden Themen wie Ansteckung, Impfung und mögliche Spätfolgen beleuchtet. Sei bereit, das komplexe Thema Scharlach in verständlicher Sprache kennenzulernen.

Einführung in Scharlach: Definition und Ursache

Wenn du das Wort "Scharlach" hörst, mag dir der Name eines leuchtenden, roten Farbtones in den Sinn kommen. Aber in der Welt der Biologie bezeichnet Scharlach eine spezifische und ansteckende Krankheit, die vor allem bei Kindern häufig auftritt.

Scharlach Definition: Was ist Scharlach?

Scharlach ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die durch den Erreger Streptococcus pyogenes ausgelöst wird. Sie ist durch einen charakteristischen roten Hautausschlag gekennzeichnet, der oft als "Himbeerzunge" bezeichnet wird. Neben dem Ausschlag können auch Fieber und Halsschmerzen auftreten.

Der Name "Scharlach" kommt von dem altdeutschen Wort "scharlachrot", was auf den typischen Hautausschlag hinweist, der bei dieser Krankheit auftritt. Der Ausschlag beginnt meistens als kleine, rote Punkte, die sich rasch ausbreiten können und der Haut ein sandpapierartiges Gefühl verleihen.

Stell dir etwa die Hälfte von einem Sandkorn vor. Das ist ungefährt die Größe eines jeden Punktes bei einem Scharlach-Ausschlag. Während es anfangs vielleicht nur ein paar Punkte sind, kann sich der Ausschlag innerhalb von ein paar Tagen auf den ganzen Körper ausbreiten, bis die Haut fast vollständig rot aussieht.

Ursache von Scharlach: Der Erreger

Die Ursache für Scharlach sind Bakterien der Art Streptococcus pyogenes. Diese Bakterien gehören zu der Familie der Streptokokken und sind weit verbreitet.

Streptococcus pyogenes sind grampositive, kugelförmige Bakterien, die in Ketten oder Paaren angeordnet sind. Sie produzieren verschiedene Toxine, die zu den Symptomen von Scharlach führen.

Infektionen mit S. pyogenes können über Tröpfcheninfektion, wie Niesen oder Husten, übertragen werden. Deshalb ist es besonders wichtig, bei einem Scharlach-Fall auf Hygiene zu achten und den direkten Kontakt mit dem Patienten zu vermeiden.

Interessanterweise können nicht alle Streptokokken Scharlach verursachen. Nur bestimmte Unterarten dieses Bakteriums, die ein spezifisches Toxin produzieren können, sind dafür verantwortlich. Dieses Toxin ist letztendlich für den typischen Scharlach-Ausschlag verantwortlich.

Da Streptokokken weit verbreitet sind, ist es möglich, mehrfach an Scharlach zu erkranken. Der menschliche Körper entwickelt nach einer Infektion zwar Antikörper gegen das Scharlach-Toxin, jedoch nicht gegen den Erreger selbst. Deshalb bleibt man für zukünftige Infektionen anfällig.

Wenn du dich irgendwann in deinem Leben einmal an Scharlach erkrankt bist und plötzlich wieder ähnliche Symptome bemerkst, dann könnte es gut sein, dass du erneut an Scharlach erkrankt bist. Es ist besonders wichtig, dass du in diesem Fall einen Arzt aufsuchst und die notwendigen Schritte zur Behandlung unternimmst.

Symptome und Krankheitsverlauf von Scharlach

Scharlach ist nicht nur durch die rote Farbe des Hautausschlags erkennbar, sondern auch durch eine Reihe von Symptomen, die in bestimmter Reihenfolge auftreten. Der Krankheitsverlauf ist oft eindeutig und kann daher sehr gut nachvollzogen werden.

Erste Anzeichen: Scharlach Symptome

Scharlach Symptome treten typischerweise plötzlich und heftig auf, oft mit hohem Fieber und Halsentzündung. Die charakteristischen Anzeichen einer Scharlach-Erkrankung sind:
  • Hohe Temperatur – in der Regel 38.5°C oder höher
  • Halsschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • gelegentlich Bauchschmerzen
  • Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht
Einer der unverwechselbaren Anzeichen von Scharlach ist die Himbeerzunge oder Erdbeerzunge, die meistens zwei bis drei Tage nach Beginn der Infektion auftritt. Diese kann am Anfang weiß und anschließend hellrot und geschwollen erscheinen. Nach ungefähr einer Woche bildet sich ein rauer, roter Ausschlag, der grundsätzlich am oberen Körper und sich dann nach unten ausbreitet.

Wenn du die Punkte des Ausschlags genau betrachtest, wirst du bemerken, dass diese leicht erhöht sind und sehr dicht beieinander liegen. Die Haut fühlt sich dann rau und trocken an, ähnlich wie Sandpapier. Daher wurde dieser Ausschlag als "Sandpapierausschlag" bezeichnet.

Scharlach Krankheitsverlauf: Was passiert in deinem Körper?

Sobald die Bakterien in deinen Körper gelangen, beginnen sie Toxine zu produzieren, die eine Reihe von gesundheitlichen Problemen verursachen. Diese Toxine sind verantwortlich für die Symptome, die mit Scharlach verbunden sind. Zunächst dieser Bakterien setzen sie ihre Toxine frei, die zu allgemeinen Entzündungen im Körper führen. Dies führt zu den ersten Anzeichen von Scharlach, wie Fieber und Halsschmerzen. Anschließend verbreiten sich die Toxine im gesamten Körper und verursachen den charakteristischen Hautausschlag. Dieser Ausschlag beginnt häufig in den Falten der Haut um Hals, Leiste und Achselhöhlen, bevor er sich auf den Rest des Körpers ausbreitet.

Die Zeitspanne zwischen der ersten Exposition gegenüber den Bakterien und dem Auftreten der ersten Symptome wird als Inkubationszeit bezeichnet. Für Scharlach beträgt die Inkubationszeit in der Regel etwa zwei bis fünf Tage.

Wenn nicht behandelt, können diese Bakterien auch zu anderen Gesundheitsproblemen führen, wie beispielsweise Mittelohrentzündung, Sinusitis und sogar Rheumatisches Fieber. Daher ist es wichtig, bei den ersten Anzeichen von Scharlach einen Arzt aufzusuchen.

Antibiotika sind ein effektives Mittel zur Behandlung von Scharlach. Sie können die Länge und Schwere der Symptome reduzieren und helfen, die Verbreitung der Infektion auf andere zu verhindern.

Wenn du zum Beispiel ein Antibiotikum wie Penicillin nimmst, beginnen die Scharlach-Symptome oft innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Beginn der Behandlung zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, dass du die gesamte vorgeschriebene Dosis des Antibiotikums einnimmst, auch wenn du dich besser fühlst, um zu verhindern, dass die Infektion zurückkehrt und sich resistent gegen das Antibiotikum entwickelt.

Im Allgemeinen sind die Aussichten für Personen, die an Scharlach erkranken, sehr gut, insbesondere wenn die Erkrankung früh erkannt und ordnungsgemäß behandelt wird. Die meisten Menschen erholen sich vollständig innerhalb von einer bis zwei Wochen.

Scharlach in verschiedenen Altersgruppen

Da Scharlach eine Krankheit ist, die hauptsächlich im Kindesalter auftritt, wirkt sie sich auf verschiedene Altersgruppen unterschiedlich aus. Dabei spielen die Symptome, die Behandlung und die Vermeidung der Krankheit eine entscheidende Rolle bei der Betrachtung der Krankheit in Bezug auf das Alter.

Scharlach bei Kindern: Besonderheiten und Gefahren

Wenn es um Scharlach geht, sind Kinder im Alter von fünf bis 15 Jahren am anfälligsten. In diesem Alter sind die Symptome am deutlichsten und benötigen zumeist ärztliche Behandlung. Die ersten Anzeichen von Scharlach bei Kindern können hohes Fieber, Halsschmerzen und Schluckbeschwerden sein. Nach ein bis zwei Tagen entwickelt sich dann der typische Scharlach-Ausschlag, beginnend im Gesicht und sich nach unten ausbreitend, wobei die Haut eine sandpapierartige Textur erhält. Eines der kennzeichnenden Merkmale von Scharlach bei Kindern ist die sogennante Himbeer- bzw. Erdbeerzunge. Hierbei handelt es sich um eine ausgeprägte Rötung und Schwellung der Zunge, die vor allem in den ersten Tagen nach Beginn der Erkrankung auftritt. Ein wichtiger Aspekt, der bei Betrachtung von Scharlach bei Kindern nicht außer Acht gelassen werden darf, ist die potenzielle Gefahr von Komplikationen. Aufgrund des jungen Alters und des noch nicht vollständig entwickelten Immunsystems können Kinder anfälliger für Komplikationen wie Ohrinfektionen, Halsabszesse und in seltenen Fällen auch rheumatisches Fieber sein. Daher ist es von größter Bedeutung, bei Kindern auf die ersten Anzeichen von Scharlach zu achten und gegebenenfalls medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Das Rheumatische Fieber ist eine ernste Komplikation, die nach unbehandelten oder unzureichend behandelten Streptokokkeninfektionen auftreten kann. Es ist eine autoimmun verursachte Entzündung von Herz, Haut, Gelenken und/oder Nervensystem.

Jedoch sind die Aussichten bei frühzeitiger und konsequenter Behandlung sehr gut. Mit einer Antibiotikatherapie sind die Symptome meist innerhalb weniger Tage unter Kontrolle und das Risiko von Komplikationen wird deutlich minimiert.

Scharlach bei Erwachsenen: Unterschiede und Risiken

Obwohl Scharlach in erster Linie eine Kinderkrankheit ist, können auch Erwachsene daran erkranken. Allerdings treten die klassischen Symptome wie Fieber, Halsschmerzen und der Hautausschlag oft in abgeschwächter Form auf oder bleiben gänzlich aus. Besonders für Erwachsene, die mit Kindern in Kontakt kommen, wie Eltern oder Lehrer, besteht ein erhöhtes Ansteckungsrisiko. Oft ist die Krankheit bei Erwachsenen milder, kann aber dennoch Komplikationen wie eine Mittelohrentzündung oder eine Mandelentzündung nach sich ziehen. Häufig sind die Symptome von Scharlach bei Erwachsenen weniger charakteristisch als bei Kindern und erschweren somit die Diagnose. Daher wird Scharlach bei Erwachsenen oft erst dann diagnostiziert, wenn andere Familienmitglieder erkranken und die typischen Symptome aufweisen. Dennoch ist es auch bei Erwachsenen wichtig, bei Verdacht auf Scharlach einen Arzt aufzusuchen. Denn auch wenn die Erkrankung meist milder verläuft, kann sie doch zu ernsthaften Komplikationen führen, wenn sie unbehandelt bleibt. Studien haben gezeigt, dass unbehandelter Scharlach bei Erwachsenen das Risiko für Nierenprobleme, Herzerkrankungen und Gelenkschmerzen erhöht. Alle diese Bedingungen können langfristige Gesundheitsprobleme darstellen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Wenn du beispielsweise eine Erkältung oder einen grippalen Infekt hast und plötzlich ein roter, juckender Ausschlag auftritt, könnte dies ein Anzeichen für Scharlach sein. Gleiches gilt, wenn du längere Zeit Fieber hast, das nicht auf die üblichen Erkältungs- oder Grippe-Symptome zurückzuführen ist. In einem solchen Fall solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Nicht alle Menschen, die mit den Scharlach-Bakterien infiziert sind, erkranken tatsächlich an Scharlach. Einige können die Bakterien in Mund und Nase tragen, ohne selbst krank zu sein. Sie können aber andere Menschen anstecken. Dies ist besonders relevant bei engen Familienmitgliedern oder in Umgebungen mit vielen Menschen, wie Schulen oder Kindertagesstätten.

Diagnose und Behandlung von Scharlach

Scharlach ist in der Regel recht leicht zu diagnostizieren, basierend auf den spezifischen Symptomen und körperlichen Anzeichen. In vielen Fällen kann bereits eine körperliche Untersuchung durch einen Arzt ausreichen. Für die Behandlung stehen verschiedene Möglichkeit zur Verfügung, deren Ziel es ist, die Symptome zu lindern und die Heilung zu unterstützen.

Erkennen von Scharlach: Die Zunge und der Ausschlag

Die Diagnose von Scharlach basiert oft auf den bekannten und typischen Symptomen, wie die rote Farbe und die sandpapierartige Textur der Haut sowie der Zustand der Zunge. Mediziner sprechen dabei oft von der Himbeer- oder Erdbeerzunge, die anfangs weiß belegt und dann hellrot geschwollen ist. Außerdem wird der Arzt möglicherweise einen Schnelltest oder eine Kultur durchführen, um das Vorhandensein von Streptokokkenbakterien zu bestätigen. Diese Tests sind in der Regel sehr zuverlässig und erfordern nur einen Tupfer von der Rückseite des Rachens.

Der Schnelltest oder Streptokokken-Schnelltest ist eine Diagnosemethode, die das Vorhandensein von Streptokokkenbakterien in einer Probe aus dem Rachen nachweisen kann. Der Test kann innerhalb kurzer Zeit, gewöhnlich rund 15 Minuten, Ergebnisse liefern.

Zum Ausschluss anderer Krankheiten, die ähnliche Symptome hervorrufen können, wie beispielsweise Masern oder Röteln, kann der Arzt zusätzliche Tests durchführen. Es ist von größter Bedeutung, eine korrekte Diagnose zu stellen, um die richtige Behandlung einleiten zu können und lange Krankheitsphasen oder gar Komplikationen zu vermeiden. Zur Unterscheidung der Symptome wird oftmals folgender Vergleich herangezogen:
Scharlach Masern Röteln
Heller, roter Ausschlag mit sandpapierartiger Textur Große, flache, scheckige Hautausschläge Kleine, rosa-farbene Flecken, hauptsächlich am Hals und hinter den Ohren
Hohes Fieber, Halsschmerzen Fieber, Husten, laufende Nase, tränende Augen Oft mild, könnte leichten Ausschlag, geschwollene Lymphknoten und leichte Gliederschmerzen verursachen

Scharlach Behandlung: Möglichkeiten und Heilungschancen

Bei der Behandlung von Scharlach liegt das Hauptziel in der Bekämpfung der zugrunde liegenden Streptokokkeninfektion. Hierzu wird in der Regel eine Antibiotikabehandlung eingesetzt, oft mit Penicillin oder einem ähnlichen Medikament, falls eine Penicillin-Allergie vorliegt.

Ein Antibiotikum ist ein Medikament, das dazu dient, Infektionen zu bekämpfen, die durch Bakterien verursacht werden. Es kann entweder die Bakterien direkt abtöten oder deren Wachstum und Vermehrung verhindern.

Die Behandlung erfolgt üblicherweise über einen Zeitraum von 10 Tagen und ist dabei darauf ausgelegt, die Symptome zu lindern und den Ausschlag zu lindern. Es ist dabei sehr wichtig, die Behandlung auch nach dem Verschwinden der Symptome bis zum Ende fortzusetzen, um eine vollständige Eradikation der Streptokokken zu gewährleisten und ein erneutes Auftreten oder gar Chronifizierung zu vermeiden. Des Weiteren sollten Patienten mit Scharlach viel Ruhe bekommen und viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Der Ausschlag und das Fieber können unbequem sein, daher kann auch der Einsatz rezeptfreier Medikamente hilfreich sein, um Fieber und Schmerzen zu lindern.

Es könnte beispielsweise hilfreich sein, den Raum kühl zu halten, um das Fieber zu senken und den Juckreiz zu lindern. Auch eine Feuchtigkeitscreme auf die betroffenen Hautstellen aufzutragen, kann helfen, den Ausschlag und das damit verbundene Unbehagen zu mildern.

Der Heilungsprozess kann von Person zu Person variieren, aber in der Regel beginnen die Symptome innerhalb von 24 Stunden nach Beginn der Antibiotikabehandlung zu verbessern. Wenn die Symptome jedoch nach einiger Zeit nicht zu verschwinden beginnen oder sich sogar verschlimmern, sollte unbedingt ein Arzt kontaktiert werden, um die Behandlung anzupassen oder weitere medizinische Probleme auszuschließen.

Obwohl Scharlach in der Regel keine Langzeitfolgen hat, sollte die Krankheit ernstgenommen werden. Bei unbehandeltem oder nicht ausreichend behandeltem Scharlach können in seltenen Fällen Komplikationen wie Herzerkrankungen, Nierenprobleme oder rheumatisches Fieber auftreten. Daher ist die sofortige und konsequente Behandlung von größter Bedeutung.

Scharlach kann in den meisten Fällen erfolgreich behandelt werden und die langfristigen Aussichten bei rechtzeitiger und angemessener Behandlung sind sehr gut. Durch rechtzeitige Diagnose und Behandlung lässt sich der Heilungsprozess unterstützen und das Risiko potenzieller Komplikationen minimieren.

Ansteckung, Impfung und mögliche Spätfolgen

Es ist von großer Wichtigkeit, die verschiedenen Aspekte rund um die Ansteckung mit Scharlach, die Möglichkeiten der Vorbeugung und die potenziellen Spätfolgen genau zu verstehen. Bei diesen Themen spielt vor allem medizinisches Wissen eine Rolle, um Risiken einzuschätzen und angemessen damit umgehen zu können.

Scharlach Ansteckung und Inkubationszeit: Wann bin ich ansteckend?

Scharlach ist eine hoch ansteckende bakterielle Infektion, die hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion übertragen wird. Das bedeutet, dass du dich mit den Bakterien infizieren kannst, wenn du mit den Speicheltröpfchen einer infizierten Person in Kontakt kommst – sei es direkt beim Niesen oder Husten, oder auch indirekt über gemeinsam genutzte Gegenstände. Die Inkubationszeit – also die Zeit zwischen der Ansteckung und dem Ausbruch der Krankheit – liegt bei Scharlach üblicherweise zwischen zwei und fünf Tagen. Während dieser Zeit bist du bereits ansteckend, auch wenn du noch keine Symptome bemerkst. Es ist daher von großer Bedeutung, bei Verdacht auf eine Scharlach-Infektion soziale Kontakte einzuschränken, um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Besonders in Gemeinschaftseinrichtungen, wie Schulen und Kindertagesstätten, kann sich Scharlach schnell ausbreiten. Nach Beginn der Antibiotikatherapie bist du bereits nach 24 Stunden nicht mehr ansteckend. Ohne Behandlung jedoch kannst du bis zu drei Wochen nach Beginn der Symptome ansteckend bleiben.

Vorbeugung: Scharlach Impfung

Bislang gibt es keine Impfung gegen Scharlach. Der beste Schutz gegen die Krankheit besteht darin, auf gute Handhygiene zu achten und den Kontakt zu infizierten Personen zu meiden. Da Scharlach durch Bakterien verursacht wird, sind Antibiotika die wirkungsvollste Behandlung, um die Krankheit einzudämmen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Es ist von Bedeutung, die Krankheit so schnell wie möglich zu diagnostizieren und mit der Behandlung zu beginnen, um die Ansteckungsgefahr zu reduzieren und ein erneutes Aufflammen der Krankheit zu verhindern.

Mögliche Komplikationen: Scharlach Spätfolgen

Obwohl Scharlach eine gut behandelbare Krankheit ist, kann es – vor allem bei ungenügender Behandlung – zu ernsthaften Spätfolgen kommen. Dies betrifft vor allem die Organe, die vom ursprünglichen Infekt betroffen sind: vornehmlich Herz und Nieren. Zu diesen möglichen Spätfolgen gehören rheumatisches Fieber und die poststreptokokkale Glomerulonephritis, eine Nierenerkrankung. Beides sind ernste Erkrankungen, die bei nicht ausreichender oder schneller Behandlung von Scharlach auftreten können.

Rheumatisches Fieber ist eine autoimmunvermittelte entzündliche Erkrankung, die Wochen bis Monate nach einer Streptokokkeninfektion auftreten kann. Sie betrifft hauptsächlich das Herz, kann aber auch Gelenke, Haut und Nervensystem beeinträchtigen.

Die poststreptokokkale Glomerulonephritis ist eine Nierenerkrankung, die ebenfalls nach einer Streptokokkeninfektion auftreten kann. Sie führt zu entzündeten Nierenstrukturen und kann, wenn sie nicht behandelt wird, ernsthafte Nierenschäden verursachen.

Es ist also von Relevanz, bei einer Scharlach-Infektion einen Arzt aufzusuchen und eine angemessene Behandlung zu beginnen, um mögliche Spätfolgen zu verhindern. Falls nach einer überstandenen Scharlach-Infektion ungewöhnliche Symptome auftreten, sollte ebenfalls sofort ein Arzt aufgesucht werden.

Wenn du beispielsweise nach überstandener Scharlach-Infektion Gelenkschmerzen, unerklärliches Fieber, Hautausschläge oder ungewöhnliche Müdigkeit feststellst, könnte dies ein Hinweis auf rheumatisches Fieber sein. Das gleiche gilt für geschwollene Fußknöchel, Schaum im Urin oder Blut im Urin, die Anzeichen für eine poststreptokokkale Glomerulonephritis sein könnten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genannten Spätfolgen eher selten auftreten und meistens nur bei unzureichend behandeltem Scharlach. Mit einer angemessenen und rechtzeitigen Behandlung können die meisten Patienten Scharlach ohne bleibende Folgen überstehen. Die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen ist also gering, wenn du die richtigen Vorsichtsmaßnahmen triffst und dich adäquat behandeln lässt.

Scharlach - Das Wichtigste

  • Scharlach: eine durch roten Hautausschlag erkennbare Krankheit mit bestimmten, klar einzuhaltenden Symptomen.
  • Haupt-Symptome: plötzliches, schweres Auftreten; Begleitet von hohem Fieber und Halsentzündung.
  • Untypischer Symptom-Verlauf: Himbeer- oder Erdbeerzunge, die einige Tage nach Infektion auftritt; Rauer, roter Ausschlag, der sich von oben nach unten ausbreitet.
  • Ansteckung über Streptokokken-Bakterien, deren Toxine Entzündungen im Körper verursachen.
  • Inkubationszeit: Zeitspanne von der ersten bakteriellen Exposition bis zum Auftreten der ersten Symptome; meist etwa zwei bis fünf Tage für Scharlach.
  • Behandlung: Medizinische Aufmerksamkeit bei ersten Anzeichen, Antibiotika zur Reduzierung der Symptome und Verhinderung der Infektionsverbreitung.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Immunologie

Eine Immunologische Erkrankung bzw. eine Immunerkrankung ist eine Krankheit, die das Immunsystem betrifft. Teilweise ist die Wirksamkeit des Immunsystems durch innere und äußere Einflüsse beeinträchtigt und kann von einer Verminderung der Leistungsfähigkeit bis zu einem Zusammenbruch des Immunsystems führen. Teilweise werden dann selbst körpereigene gesunde Zellen als fremd erkannt und angegriffen werden. Hierbei spricht man von Autoimmunität. 

Die Immunologie ist die Wissenschaft vom körpereigenen Abwehr-Mechanismus, dem Immunsystem und der sogenannten Immunantwort, die ausgelöst wird beim Kontakt mit Krankheitserregern. Erforscht werden die zellulären Mechanismen, die der Erkennung von körperfremden Krankheitserregern dienen und die Immunabwehr realisieren. Darüberhinaus sind Fehlfunktionen des Immunsystems, die sog. Immunerkrankungen und die Entwicklung von Immunität durch Impfung weitere Forschungsfelder der Immunologie. 

Ein Immunologie ist ein Arzt, der Erkrankungen des Immunsystems diagnostiziert und behandelt. Dazu gehören Allergien, Autoimmunerkrankungen, Immunschwäche und die Immunsuppression (Unterdrückung des Immunsystem). In der Regel kann der Immunologie Tests durchführen und einen Behandlungsplan aufstellen und durchführen. Der Immunologe behandelt die Symptome und kann die Ursachen der Immunerkrankung ausfindig machen. Zu seinem Gebiet gehören auch präventive Maßnahmen, wie z. B. Impfungen.

Das Immunsystem ist das Abwehrsystem, welche den Körper vor Krankheitserregern und anderen Bedrohungen schützt. Es besitzt die Fähigkeit körpereigene von körperfremden Substanzen zu unterscheiden und entartete Zellen, sowie schädliche Moleküle zu zerstören. 

Bei der unspezifischen Immunantwort handelt es sich um angeborene Mechanismen und Abwehreinrichtungen, die sofort verfügbar sind. Das sind Barrieren, die mechanisch oder chemisch das Eindringen bzw. auf zellulärer Ebene die Verbreitung der Krankheitserreger verhindern, wie z. B. die Haut.

Finales Immunologie Quiz

Immunologie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist die aktive Immunisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Es werden abgeschwächte (Lebendimpfstoff) oder abgetötete Erreger (Totimpfstoff) in den Körper injiziert. 
  • Das Immunsystem wird mit dem Erreger konfrontiert und bildet Gedächtniszellen aus. 
  • Bei erneutem Kontakt mit dem Erreger führt es dann zu einer schnelleren Immunantwort, wodurch eine körpereigene Immunität durch den Impfstoff gebildet wird.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Antigene?

Antwort anzeigen

Antwort

Jede Substanz oder molekulare Struktur, die vom Immunsystem erkannt wird und eine Immunreaktion auslöst, bezeichnet man als Antigen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Immunsystem?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Es stellt das Abwehrsystem dar, welches den Körper vor Krankheitserregern und anderen Bedrohungen schützt. 
  • Es besitzt die Fähigkeit körpereigene von körperfremden Substanzen zu unterscheiden und entartete Zellen, sowie schädliche Moleküle zu zerstören.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Vogelgrippe?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Vogelgrippe ist eine hochansteckende Viruskrankheit von Vögeln und Geflügel.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das Virus der Vogelgrippe?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Virusvariante H5N1 wird allgemein als Vogelgrippe bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Vogelgrippe noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Aviäre Influenza oder Geflügelpest


Frage anzeigen

Frage

Welche Symptome treten beim Menschen auf?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kopf-, Hals- und Muskelbeschwerden
  • Übelkeit und Erbrechen
  • hohes Fieber
  • Husten und Atemnot

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Vogelgrippe übertragen?

Antwort anzeigen

Antwort

Hauptsächlich wir die Krankheit über  Vogelzüge, aber auch die Transporte zwischen Geflügel-Landwirtschaftsbetrieben übertragen.

Frage anzeigen

Frage

Können sich Menschen mit der Vogelgrippe anstecken?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Ansteckung vom Tier auf den Menschen ist möglich, aber selten.

Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauert die Inkubationszeit nach Ansteckung mit der Vogelgrippe?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwischen der Ansteckung und dem Ausbruch der Krankheit vergehen in der Regel zwei bis fünf Tage.

Frage anzeigen

Frage

Wie verläuft die Vogelgrippe beim Tier?

Antwort anzeigen

Antwort

Die meisten Tiere sterben neben einem hohen Fieber an Atemnot.

Frage anzeigen

Frage

Wie verläuft die Vogelgrippe beim Menschen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hälfte aller infizierten Menschen ist an einer tödlichen Lungenentzündung gestorben.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Erregerreservoir?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Umfeld, in dem sich Krankheitserreger sammeln, vermehren und von dem eine erneute Infektion ausgehen kann.  

Frage anzeigen

Frage

Wie kann das Immunsystem unterteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • nach verschiedenen Blickwickeln 
  • in zelluläre und humorale Bestandteile

Frage anzeigen

Frage

Was sind zelluläre und humorale Bestandteile des Immunsystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Immunantwort?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Reaktion auf Krankheitserreger wird als Immunantwort bezeichnet. 

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Immunantwort unterteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • in eine spezifische (erworbene) und unspezifische (angeborene) Immunabwehr

Frage anzeigen

Frage

Was ist die unspezifische Immunantwort?

Antwort anzeigen

Antwort

  • angeborene Abwehrmechanismen, die bei jeglichem Kontakt mit Krankheitserregern sofort verfügbar sind.
  • Kontaktflächen unseres Körpers zur Außenwelt und wo Krankheitserreger in den Körper eindringen können

Frage anzeigen

Frage

Was ist die spezifische Immunantwort?

Antwort anzeigen

Antwort

  • erworbene Abwehreinrichtungen, die ich im Laufe des Lebens entwickeln. 
  • Zu den zellulären Bestandteilen  zählen die B- und T-Lymphozyten.
  • Die humoralen Bestandteile stellen die Antikörper dar.


Frage anzeigen

Frage

Was sind Immunerkrankungen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • verschiedene Beeinträchtigungen oder Fehlfunktionen des Immunsystems

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Immunschwäche?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Beeinträchtigungen des Immunsystems, die sich als Abwehrschwäche bemerkbar machen. 
  • Es wird zwischen primären Immundefekten und sekundären Immundefekten unterschieden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Autoimmunerkrankungen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Erkrankungen des Immunsystems, bei denen sich die Immunantwort auf körpereigene Strukturen richtig und diese wie Krankheitserreger bekämpft.

Frage anzeigen

Frage

Wofür sind MHC-Proteinkomplexe zuständig?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ermöglichen Erkennung körpereigener und fremder Zellen

Frage anzeigen

Frage

Was sind Allergien?

Antwort anzeigen

Antwort

  • das Immunsystem reagiert stark auf harmlose Faktoren, auf sog. Allergene wie zum Beispiel Blütenpollen oder Gluten. 

Frage anzeigen

Frage

Was bewirken Impfungen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Training für unser Immunsystem
  • Impfstoffe sorgen in einem sicheren Rahmen dafür, dass das Immunsystem mit dem Krankheitserreger konfrontiert wird und eine Imunität ausbildet.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Imunisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Immunisierung bedeutet die Entwicklung von Immunität, also der Ausbildung einer Unempfindlichkeit gegenüber einem bestimmten Krankheitserreger.

Frage anzeigen

Frage

Wie läuft die passive Immunisierung ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Die passive Immunisierung wird genutzt, wenn die Krankheit bereits ausgebrochen ist. Hierfür werden gegen den Krankheitserreger gerichtete Antikörper injiziert. Die Antikörper können die körpereigene Immunabwehr ergänzen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Pathogene?

Antwort anzeigen

Antwort

  • sämtliche Einflüsse, die eine Erkrankung verursachen können. 
  • Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten
  •  Auch Gifte und ionisierende Strahlung

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Pathogene eingeteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

Pathogene werden eingeteilt in obligat pathogen und fakultativ pathogen.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeuten die Begriffe obligat und fakultativ pathogen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Obligat pathogen sind Erreger, die immer eine Krankheit hervorrufen können, selbst wenn der Wirt gesund ist. 


  • Fakultativ pathogen sind Erreger, die nur unter bestimmten Umständen zu einer Erkrankung führen z. B., wenn das Immunsystem des Wirts durch ein Grunderkrankung geschwächt ist.

Frage anzeigen

Frage

Welche Symptome treten beim Tier auf?

Antwort anzeigen

Antwort

  • hohes Fieber
  • legen keine Eier mehr
  • Atemnot

Frage anzeigen

Frage

Wie werden größere Ausbrüche der Vogelgrippe in Deutschland vorgebeugt?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der Geflügelpest-Verordnung.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet "aviär"?

Antwort anzeigen

Antwort

"Vögel betreffend" oder "von Vögeln stammend"

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet "Influenza"?

Antwort anzeigen

Antwort

Influenza beschreibt eine durch Viren verursachte Infektionskrankheit.  

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein niedrigpathogener Virus?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein wenig krank machender Virus.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein hochpathogener Virus?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein stark krank machender Virus.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Scharlach und was sind die Symptome?

Antwort anzeigen

Antwort

Scharlach ist eine bakterielle Infektionskrankheit, ausgelöst durch Streptococcus pyogenes. Sie ist durch einen roten Hautausschlag, Fieber und Halsschmerzen gekennzeichnet. Der Ausschlag beginnt als kleine rote Punkte (genannt "Himbeerzunge"), die sich schnell ausbreiten können, und gibt der Haut ein sandpapierartiges Gefühl.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Auslöser von Scharlach und wie wird es übertragen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Auslöser von Scharlach sind die Bakterien Streptococcus pyogenes. Sie sind grampositive, kugelförmige Bakterien und produzieren Toxine, die zu den Symptomen von Scharlach führen. Infektionen mit S. pyogenes können über Tröpfcheninfektion, wie Niesen oder Husten übertragen werden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die ersten Anzeichen von Scharlach?

Antwort anzeigen

Antwort

Die ersten Symptome von Scharlach sind in der Regel hohes Fieber und Halsschmerzen. Weitere typische Anzeichen können Kopfschmerzen, gelegentliche Bauchschmerzen und eine erhöhte Lichtempfindlichkeit sein. Etwa zwei bis drei Tage nach Beginn der Infektion tritt oft die sog. "Himbeerzunge" oder "Erdbeerzunge" auf.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert im Körper während des Krankheitsverlaufs von Scharlach?

Antwort anzeigen

Antwort

Nachdem die Bakterien in den Körper eingedrungen sind, produzieren sie Toxine, die Entzündungen und die ersten Symptome wie Fieber und Halsschmerzen verursachen. Die Toxine verbreiten sich im Körper und führen dann zum charakteristischen Ausschlag von Scharlach.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die ersten Anzeichen von Scharlach bei Kindern?

Antwort anzeigen

Antwort

Die ersten Anzeichen von Scharlach bei Kindern können hohes Fieber, Halsschmerzen und Schluckbeschwerden sein. Nach ein bis zwei Tagen entwickelt sich der typische Scharlach-Ausschlag, oft begleitet von einer sogennante Himbeer- oder Erdbeerzunge.

Frage anzeigen

Frage

Wie äußert sich Scharlach bei Erwachsenen und welche Risiken gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Erwachsenen treten die klassischen Symptome wie Fieber, Halsschmerzen und Hautausschlag oft in abgeschwächter Form auf oder bleiben aus. Unbehandelter Scharlach bei Erwachsenen kann jedoch das Risiko für Nierenprobleme, Herzerkrankungen und Gelenkschmerzen erhöhen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Hauptunterschiede in den Symptomen von Scharlach, Masern und Röteln?

Antwort anzeigen

Antwort

Scharlach zeigt einen hellen, roten Ausschlag mit sandpapierartiger Textur und Symptome wie hohes Fieber und Halsschmerzen. Masern sind gekennzeichnet durch große, flache, scheckige Hautausschläge, Fieber, Husten, laufende Nase und tränende Augen. Bei Röteln sind die Symptome oft mild und es gibt kleine, rosa-farbene Flecken, hauptsächlich am Hals und hinter den Ohren, geschwollene Lymphknoten und leichte Gliederschmerzen.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird Scharlach behandelt und was sind die Schlüsselaspekte für eine erfolgreiche Heilung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Behandlung von Scharlach werden in der Regel Antibiotika verwendet, um die zugrunde liegenden Streptokokken zu bekämpfen. Die Behandlung erfolgt über einen Zeitraum von 10 Tagen, die Symptome sollten innerhalb von 24 Stunden nach Beginn der Antibiotikabehandlung zu verbessern beginnen. Wichtig ist es, die Behandlung auch nach dem Verschwinden der Symptome fortzusetzen, um eine vollständige Eradikation der Bakterien zu gewährleisten.

Frage anzeigen

Frage

Was ist zu tun bei Verdacht auf eine Scharlach-Infektion?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist wichtig, soziale Kontakte einzuschränken, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Eine antibiotische Behandlung sollte schnellstmöglich beginnen, nach deren Beginn die Ansteckungsgefahr bereits nach 24 Stunden deutlich abnimmt.

Frage anzeigen

Frage

Welche möglichen Spätfolgen können bei Scharlach auftreten und was versteht man unter rheumatischem Fieber und poststreptokokkaler Glomerulonephritis?

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Spätfolgen von Scharlach sind unter anderem rheumatisches Fieber und poststreptokokkale Glomerulonephritis. Rheumatisches Fieber ist eine entzündliche Erkrankung, die das Herz, Gelenke, Haut und Nervensystem beeinflussen kann. Die poststreptokokkale Glomerulonephritis ist eine Nierenerkrankung, die zu ernsthaften Nierenschäden führen kann.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie viele Autoimmunerkrankungen sind bekannt?

Welche Autoimmunerkrankung ist eine organspezifische Erkrankung?

Welches CD-Merkmal wird von T-Helfer-Zellen exprimiert?

Weiter

Karteikarten in Immunologie46

Lerne jetzt

Was ist die aktive Immunisierung?

  • Es werden abgeschwächte (Lebendimpfstoff) oder abgetötete Erreger (Totimpfstoff) in den Körper injiziert. 
  • Das Immunsystem wird mit dem Erreger konfrontiert und bildet Gedächtniszellen aus. 
  • Bei erneutem Kontakt mit dem Erreger führt es dann zu einer schnelleren Immunantwort, wodurch eine körpereigene Immunität durch den Impfstoff gebildet wird.

Was sind Antigene?

Jede Substanz oder molekulare Struktur, die vom Immunsystem erkannt wird und eine Immunreaktion auslöst, bezeichnet man als Antigen.

Was ist das Immunsystem?

  • Es stellt das Abwehrsystem dar, welches den Körper vor Krankheitserregern und anderen Bedrohungen schützt. 
  • Es besitzt die Fähigkeit körpereigene von körperfremden Substanzen zu unterscheiden und entartete Zellen, sowie schädliche Moleküle zu zerstören.

Was ist die Vogelgrippe?

Die Vogelgrippe ist eine hochansteckende Viruskrankheit von Vögeln und Geflügel.

Wie heißt das Virus der Vogelgrippe?

Die Virusvariante H5N1 wird allgemein als Vogelgrippe bezeichnet.

Wie wird die Vogelgrippe noch genannt?

Aviäre Influenza oder Geflügelpest


Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration