StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Du bist kurz davor, tief in die Welt der Biologie einzutauchen, um ein besseres Verständnis für Scharlach zu bekommen. Dies ist eine weitverbreitete bakterielle Infektion, die speziell bei Kindern auftritt, aber auch Erwachsene betreffen kann. Es werden die Ursachen, Symptome, unterschiedliche Krankheitsverläufe in verschiedenen Altersgruppen sowie die Diagnose und Behandlung in diesem Artikel erörtert. Zudem werden Themen wie Ansteckung, Impfung und mögliche Spätfolgen beleuchtet. Sei bereit, das komplexe Thema Scharlach in verständlicher Sprache kennenzulernen.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDu bist kurz davor, tief in die Welt der Biologie einzutauchen, um ein besseres Verständnis für Scharlach zu bekommen. Dies ist eine weitverbreitete bakterielle Infektion, die speziell bei Kindern auftritt, aber auch Erwachsene betreffen kann. Es werden die Ursachen, Symptome, unterschiedliche Krankheitsverläufe in verschiedenen Altersgruppen sowie die Diagnose und Behandlung in diesem Artikel erörtert. Zudem werden Themen wie Ansteckung, Impfung und mögliche Spätfolgen beleuchtet. Sei bereit, das komplexe Thema Scharlach in verständlicher Sprache kennenzulernen.
Scharlach ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die durch den Erreger Streptococcus pyogenes ausgelöst wird. Sie ist durch einen charakteristischen roten Hautausschlag gekennzeichnet, der oft als "Himbeerzunge" bezeichnet wird. Neben dem Ausschlag können auch Fieber und Halsschmerzen auftreten.
Stell dir etwa die Hälfte von einem Sandkorn vor. Das ist ungefährt die Größe eines jeden Punktes bei einem Scharlach-Ausschlag. Während es anfangs vielleicht nur ein paar Punkte sind, kann sich der Ausschlag innerhalb von ein paar Tagen auf den ganzen Körper ausbreiten, bis die Haut fast vollständig rot aussieht.
Streptococcus pyogenes sind grampositive, kugelförmige Bakterien, die in Ketten oder Paaren angeordnet sind. Sie produzieren verschiedene Toxine, die zu den Symptomen von Scharlach führen.
Interessanterweise können nicht alle Streptokokken Scharlach verursachen. Nur bestimmte Unterarten dieses Bakteriums, die ein spezifisches Toxin produzieren können, sind dafür verantwortlich. Dieses Toxin ist letztendlich für den typischen Scharlach-Ausschlag verantwortlich.
Wenn du dich irgendwann in deinem Leben einmal an Scharlach erkrankt bist und plötzlich wieder ähnliche Symptome bemerkst, dann könnte es gut sein, dass du erneut an Scharlach erkrankt bist. Es ist besonders wichtig, dass du in diesem Fall einen Arzt aufsuchst und die notwendigen Schritte zur Behandlung unternimmst.
Wenn du die Punkte des Ausschlags genau betrachtest, wirst du bemerken, dass diese leicht erhöht sind und sehr dicht beieinander liegen. Die Haut fühlt sich dann rau und trocken an, ähnlich wie Sandpapier. Daher wurde dieser Ausschlag als "Sandpapierausschlag" bezeichnet.
Die Zeitspanne zwischen der ersten Exposition gegenüber den Bakterien und dem Auftreten der ersten Symptome wird als Inkubationszeit bezeichnet. Für Scharlach beträgt die Inkubationszeit in der Regel etwa zwei bis fünf Tage.
Antibiotika sind ein effektives Mittel zur Behandlung von Scharlach. Sie können die Länge und Schwere der Symptome reduzieren und helfen, die Verbreitung der Infektion auf andere zu verhindern.
Wenn du zum Beispiel ein Antibiotikum wie Penicillin nimmst, beginnen die Scharlach-Symptome oft innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Beginn der Behandlung zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, dass du die gesamte vorgeschriebene Dosis des Antibiotikums einnimmst, auch wenn du dich besser fühlst, um zu verhindern, dass die Infektion zurückkehrt und sich resistent gegen das Antibiotikum entwickelt.
Das Rheumatische Fieber ist eine ernste Komplikation, die nach unbehandelten oder unzureichend behandelten Streptokokkeninfektionen auftreten kann. Es ist eine autoimmun verursachte Entzündung von Herz, Haut, Gelenken und/oder Nervensystem.
Wenn du beispielsweise eine Erkältung oder einen grippalen Infekt hast und plötzlich ein roter, juckender Ausschlag auftritt, könnte dies ein Anzeichen für Scharlach sein. Gleiches gilt, wenn du längere Zeit Fieber hast, das nicht auf die üblichen Erkältungs- oder Grippe-Symptome zurückzuführen ist. In einem solchen Fall solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Nicht alle Menschen, die mit den Scharlach-Bakterien infiziert sind, erkranken tatsächlich an Scharlach. Einige können die Bakterien in Mund und Nase tragen, ohne selbst krank zu sein. Sie können aber andere Menschen anstecken. Dies ist besonders relevant bei engen Familienmitgliedern oder in Umgebungen mit vielen Menschen, wie Schulen oder Kindertagesstätten.
Der Schnelltest oder Streptokokken-Schnelltest ist eine Diagnosemethode, die das Vorhandensein von Streptokokkenbakterien in einer Probe aus dem Rachen nachweisen kann. Der Test kann innerhalb kurzer Zeit, gewöhnlich rund 15 Minuten, Ergebnisse liefern.
Scharlach | Masern | Röteln |
Heller, roter Ausschlag mit sandpapierartiger Textur | Große, flache, scheckige Hautausschläge | Kleine, rosa-farbene Flecken, hauptsächlich am Hals und hinter den Ohren |
Hohes Fieber, Halsschmerzen | Fieber, Husten, laufende Nase, tränende Augen | Oft mild, könnte leichten Ausschlag, geschwollene Lymphknoten und leichte Gliederschmerzen verursachen |
Ein Antibiotikum ist ein Medikament, das dazu dient, Infektionen zu bekämpfen, die durch Bakterien verursacht werden. Es kann entweder die Bakterien direkt abtöten oder deren Wachstum und Vermehrung verhindern.
Es könnte beispielsweise hilfreich sein, den Raum kühl zu halten, um das Fieber zu senken und den Juckreiz zu lindern. Auch eine Feuchtigkeitscreme auf die betroffenen Hautstellen aufzutragen, kann helfen, den Ausschlag und das damit verbundene Unbehagen zu mildern.
Obwohl Scharlach in der Regel keine Langzeitfolgen hat, sollte die Krankheit ernstgenommen werden. Bei unbehandeltem oder nicht ausreichend behandeltem Scharlach können in seltenen Fällen Komplikationen wie Herzerkrankungen, Nierenprobleme oder rheumatisches Fieber auftreten. Daher ist die sofortige und konsequente Behandlung von größter Bedeutung.
Rheumatisches Fieber ist eine autoimmunvermittelte entzündliche Erkrankung, die Wochen bis Monate nach einer Streptokokkeninfektion auftreten kann. Sie betrifft hauptsächlich das Herz, kann aber auch Gelenke, Haut und Nervensystem beeinträchtigen.
Die poststreptokokkale Glomerulonephritis ist eine Nierenerkrankung, die ebenfalls nach einer Streptokokkeninfektion auftreten kann. Sie führt zu entzündeten Nierenstrukturen und kann, wenn sie nicht behandelt wird, ernsthafte Nierenschäden verursachen.
Wenn du beispielsweise nach überstandener Scharlach-Infektion Gelenkschmerzen, unerklärliches Fieber, Hautausschläge oder ungewöhnliche Müdigkeit feststellst, könnte dies ein Hinweis auf rheumatisches Fieber sein. Das gleiche gilt für geschwollene Fußknöchel, Schaum im Urin oder Blut im Urin, die Anzeichen für eine poststreptokokkale Glomerulonephritis sein könnten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genannten Spätfolgen eher selten auftreten und meistens nur bei unzureichend behandeltem Scharlach. Mit einer angemessenen und rechtzeitigen Behandlung können die meisten Patienten Scharlach ohne bleibende Folgen überstehen. Die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen ist also gering, wenn du die richtigen Vorsichtsmaßnahmen triffst und dich adäquat behandeln lässt.
Eine Immunologische Erkrankung bzw. eine Immunerkrankung ist eine Krankheit, die das Immunsystem betrifft. Teilweise ist die Wirksamkeit des Immunsystems durch innere und äußere Einflüsse beeinträchtigt und kann von einer Verminderung der Leistungsfähigkeit bis zu einem Zusammenbruch des Immunsystems führen. Teilweise werden dann selbst körpereigene gesunde Zellen als fremd erkannt und angegriffen werden. Hierbei spricht man von Autoimmunität.
Die Immunologie ist die Wissenschaft vom körpereigenen Abwehr-Mechanismus, dem Immunsystem und der sogenannten Immunantwort, die ausgelöst wird beim Kontakt mit Krankheitserregern. Erforscht werden die zellulären Mechanismen, die der Erkennung von körperfremden Krankheitserregern dienen und die Immunabwehr realisieren. Darüberhinaus sind Fehlfunktionen des Immunsystems, die sog. Immunerkrankungen und die Entwicklung von Immunität durch Impfung weitere Forschungsfelder der Immunologie.
Ein Immunologie ist ein Arzt, der Erkrankungen des Immunsystems diagnostiziert und behandelt. Dazu gehören Allergien, Autoimmunerkrankungen, Immunschwäche und die Immunsuppression (Unterdrückung des Immunsystem). In der Regel kann der Immunologie Tests durchführen und einen Behandlungsplan aufstellen und durchführen. Der Immunologe behandelt die Symptome und kann die Ursachen der Immunerkrankung ausfindig machen. Zu seinem Gebiet gehören auch präventive Maßnahmen, wie z. B. Impfungen.
Das Immunsystem ist das Abwehrsystem, welche den Körper vor Krankheitserregern und anderen Bedrohungen schützt. Es besitzt die Fähigkeit körpereigene von körperfremden Substanzen zu unterscheiden und entartete Zellen, sowie schädliche Moleküle zu zerstören.
Bei der unspezifischen Immunantwort handelt es sich um angeborene Mechanismen und Abwehreinrichtungen, die sofort verfügbar sind. Das sind Barrieren, die mechanisch oder chemisch das Eindringen bzw. auf zellulärer Ebene die Verbreitung der Krankheitserreger verhindern, wie z. B. die Haut.
Karteikarten in Immunologie46
Lerne jetztWas ist die aktive Immunisierung?
Was sind Antigene?
Jede Substanz oder molekulare Struktur, die vom Immunsystem erkannt wird und eine Immunreaktion auslöst, bezeichnet man als Antigen.
Was ist das Immunsystem?
Was ist die Vogelgrippe?
Die Vogelgrippe ist eine hochansteckende Viruskrankheit von Vögeln und Geflügel.
Wie heißt das Virus der Vogelgrippe?
Die Virusvariante H5N1 wird allgemein als Vogelgrippe bezeichnet.
Wie wird die Vogelgrippe noch genannt?
Aviäre Influenza oder Geflügelpest
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden