Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Ribosomen

Proteine übernehmen eine Vielzahl von funktionellen und strukturellen Funktionen in allen Organismen. Im Zuge der Proteinbiosynthese werden die Informationen auf dem Erbgut (DNA) in Proteine übersetzt. Hierbei spielen die Ribosomen eine entscheidende Rolle.Bevor Du die Definition für Ribosomen kennenlernst, sollte Dir die Proteinbiosynthese ein Begriff sein.Die Proteinbiosynthese ist die Neusynthese von Proteinen in lebenden Zellen. Es handelt sich um ein für…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Ribosomen

Ribosomen

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Proteine übernehmen eine Vielzahl von funktionellen und strukturellen Funktionen in allen Organismen. Im Zuge der Proteinbiosynthese werden die Informationen auf dem Erbgut (DNA) in Proteine übersetzt. Hierbei spielen die Ribosomen eine entscheidende Rolle.

Ribosomen Definition

Bevor Du die Definition für Ribosomen kennenlernst, sollte Dir die Proteinbiosynthese ein Begriff sein.

Die Proteinbiosynthese ist die Neusynthese von Proteinen in lebenden Zellen. Es handelt sich um ein für alle Lebewesen zentralen und essenziellen intrazellulären Prozess. Bei der Proteinbiosynthese werden nach Vorgabe von genetischer Information (DNA) neue Proteine aus Aminosäuren aufgebaut.

Hierbei ist die Proteinbiosynthese in Transkription und Translation unterteilt. Während der Transkription wird die genetische Information auf ein Botenmolekül (mRNA) überschrieben. Daraufhin wird im Zuge der Translation der mRNA in eine Polypeptid (Protein) übersetzt.

Vertiefende Informationen zum Ablauf der Proteinbiosynthese erhältst Du in einem gesonderten StudySmarter Artikel. Schau mal vorbei!

Ribosomen Proteinbiosynthese Ablauf StudySmarterAbbildung 1: Schematische Darstellung der Proteinbiosynthese.

Die Ribosomen spielen die entscheidende Rolle bei der Translationen. Sie ermöglichen die Übersetzung der mRNA in eine Polypeptid.

Ribosomen sind Molekül-Komplexe, welche aus Proteinen und RNA aufgebaut sind. Sie katalysieren die Übersetzung von mRNAs in Polypeptide.

Ribosomen befinden sich im Cytoplasma von eukaryotischen und prokaryotischen Zellen. In eukaryotischen Zellen sind sie zusätzlich an der Membran des endoplasmatischen Retikulum (ER) zu finden. Endoplasmatisches Retikulum, an welches Ribosomen angelagert sind, wird raues endoplasmatisches Retikulum (raues ER) genannt.

Ribosomen als Biokatalysatoren

Ribosomen katalysieren die Translation. Daher zählen Ribosomen zu den Biokatalysatoren.

Biokatalysatoren sind Moleküle, welche biochemische Reaktionen beschleunigen oder verlangsamen, indem sie die Energiemenge verringern oder erhöhen, die zum Ablaufen einer Reaktion benötigt wird (Aktivierungsenergie). Einige biochemische Reaktionen können nicht ohne Biokatalysatoren ablaufen.

RNA-Moleküle, welche als Biokatalysatoren fungieren, werden als Ribozyme bezeichnet. Da die funktionellen Einheiten der Ribosomen aus RNA aufgebaut sind, zählen Ribosomen zu den Ribozymen.

Der Begriff Ribozym setzt sich aus den Begriffen Ribonukleinsäure (RNA) und dem Wort Enzym zusammen.

Ribosomen Aufbau

Die Ribosomen in unterschiedlichen Organismen unterscheiden sich in einigen Punkten voneinander. Dennoch haben alle Ribosomen grundlegende Gemeinsamkeiten im strukturellen Aufbau.

  • Alle Ribosomen sind aus zwei Untereinheiten aufgebaut. Hierbei wird zwischen der großen und der kleinen Untereinheit unterschieden.
  • Die einzelnen Untereinheiten sind aus ein bis drei RNA-Molekülen und verschieden Proteinbausteinen aufgebaut. Hierbei stehen diese in einem Gewichtsverhältnis von ungefähr 60 % RNA und 40 % Protein.
  • Bei den RNA-Molekülen, aus denen die Ribosomen aufgebaut sind, handelt es sich um sogenannte ribosomale RNA (rRNA).

Ribosomale Ribonukleinsäure (rRNA) sind RNA-Moleküle, welche die Ribosomen bzw. die ribosomalen Untereinheiten aufbauen. Sie gehören zu den nicht codierenden RNAs (ncRNAs), da sie nicht in eine Peptidsequenz übersetzt werden.

Die Unterschiede zwischen verschieden Ribosomen von unterschiedlichen Organismen liegt im Unterschied der RNA-Moleküle, aus denen sie aufgebaut sind. Grundlegend kann man zwischen Ribosomen von Prokaryoten (Bakterien und Archaeen) und Ribosomen von Eukaryoten (Einzeller, Pflanzen und Tieren) unterscheiden.

Ribosomen Prokaryoten

In Prokaryoten kommen die sogenannten 70S Ribosomen vor. Diese sind aus einer großen 50S Untereinheit und einer kleinen 30S Untereinheit aufgebaut.Das S bezeichnet den sogenannten Sedimentationskoeffizienten, welcher in der Einheit Svedberg (S) angegeben wird. Der Sedimentationskoeffizient beschreibt das Verhalten von Teilchen in einer Zentrifuge, er ist von der Masse und der Form der Teilchen abhängig.

Die 50S Untereinheit der Ribosomen ist aus zwei RNA-Molekülen (23S-rRNA und 5S-rRNA) und 31 Proteinen aufgebaut. Die 30S Untereinheit besteht aus einer einzelnen rRNA (16S-rRNA) und 21 Proteinen.

Eine Bakterienzelle besitzt unter guten Lebensbedingungen bis zu 20 000 Ribosomen, die bis zu ein Viertel ihrer Trockenmassen ausmachen. In diesen Zahlen spiegelt sich wider, wie wichtig die Rolle der Ribosomen und die der Proteinbiosynthese ist.

Ribosomen Eukaryoten

Ribosomen in eukaryotischen Zellen sind größer und komplexer als die von Prokaryoten. Eukaryotische Ribosomen sedimentieren in einer Zentrifuge bei 80S und sind aus einer 60S Untereinheit und einer 40S Untereinheit aufgebaut. Insgesamt ist das 80S Ribosom aus vier verschiedenen rRNAs aufgebaut und enthält 80 ribosomale Proteine.

Die 60S Untereinheit der Ribosomen besteht aus drei rRNAs (28S-rRNA, 5,8S-rRNA und 5S-rRNA) und ist aus 49 Proteinen aufgebaut. Die kleinere 40S Untereinheit ist aus einer einzelnen rRNA (18S-rRNA) und 33 Proteinen aufgebaut.

Ribosomen Funktion

Ribosomen katalysieren die Translation der Proteinbiosynthese. Sie sind für die Übersetzung der mRNA in eine Aminosäuresequenz (Polypeptid) zuständig.

Neben der mRNA und des Ribosoms werden für die Translation sogenannte Transfer-RNAs (tRNAs) benötigt. Diese sind für den Zulieferung von den einzelnen Aminosäuren und für die Übertragung auf die Polypeptidkette zuständig.

Die Funktionen der beiden Untereinheiten des Ribosoms können bei der Translation unterschieden werden. Die kleinere Untereinheit bindet die mRNA, während die große Untereinheit Bindestellen für die tRNAs bereitstellt. Das Ribosom vermittel die Bindung zwischen den Anticodons der tRNAs und den Codons auf der mRNA. So können durch die Anlagerung der tRNA die Aminosäuren auf die entstehende Aminosäurekette übertragen werden.

Ein Anticodon ist eine Dreiergruppe von Basen (Nukleotiden) auf der tRNA, die zu einem Codon auf der mRNA komplementär ist.

Ein Codon ist eine Dreierfolge (Triplett) auf der mRNA, die die Position einer Aminosäure in einem Protein bestimmt bzw. den Translationsstop codiert.

Der Ablauf der Translation bzw. der Proteinbiosynthese ist sehr komplex und wird hier nur oberflächlich besprochen. Für einen tieferen Einblick und ein besseres Verständnis schaue bei den StudySmarter Artikel zu diesen Thematiken vorbei.

Wenn Ribosomen gerade keine mRNA in ein Polypeptid übersetzen, liegen die Untereinheiten im Cytoplasma einzeln vor. Erst mit dem Beginn der Translation und im Komplex mit der mRNA bilden die Untereinheiten das vollständige Ribosom.

Raues Endoplasmatisches Retikulum

Als raues Endoplasmatisches Retikulum wird der Teil des endoplasmatischen Retikulums bezeichnet, welcher mit Ribosomen besetzt ist. Die grundlegende Funktion ist die gleiche, am rauen ER findet die Proteinbiosynthese bzw. die Translation statt.

Der Unterschied zur Translation im Cytoplasma besteht darin, dass weitere Schritte der Modifikation des Polypeptids sowie der Transport direkt im Anschluss an die Translation stattfinden. Hierzu gehören unter anderem die Faltung der Proteine im Inneren des ERs (Lumen) sowie der vesikuläre Transport der Proteine zu anderen Zellorganellen.

Insbesondere werden am rauem ER integrale Membranproteine und Proteine, welche im Anschluss sekretiert werden sollen, translatiert.

Auch zum endoplasmatischen Retikulum findest Du bei StudySmarter den passenden Artikel, um Dein Wissen zu diesem Thema zu vertiefen.

Ribosomen - Das Wichtigste

  • Die Ribosomen spielen die entscheidende Rolle bei der Translationen und somit bei der Proteinbiosynthese.
  • Ribosomen befinden sich im Cytoplasma von eukaryotischen und prokaryotischen Zellen. In eukaryotischen Zellen sind sie zusätzlich an der Membran des endoplasmatischen Retikulum (ER) zu finden.
  • Alle Ribosomen sind aus zwei Untereinheiten aufgebaut. Hierbei wird zwischen der großen und der kleinen Untereinheit unterschieden.
  • Ribosomen katalysieren die Translation der Proteinbiosynthese. Sie sind für die Übersetzung der mRNA in eine Aminosäuresequenz (Polypeptid) zuständig.

  • Bei der Translation am endoplasmatischen Retikulum finden weitere Schritte der Modifikation des Polypeptids sowie der Transport der Proteine direkt im Anschluss statt.


Nachweise

  1. Nordheim; Knippers (2018). Molekulare Genetik. Thieme.
  2. Horn (2020). Biochemie des Menschen. Thieme.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ribosomen

Ribosomen sind Molekülkomplexe aus RNA und Proteinen. Ribosomen übernehmen eine entscheidende Rolle bei der Neusynthese von Proteinen in allen Organismen.

Ribosomen kommen im Cytoplasma und an der Membran des endoplasmatischen Retikulums vor.

Die Bauspeicheldrüse produziert Verdauungsenzyme, welche in großer Menge benötigt werden. Enzyme gehören zu den Proteinen und da für die Neusynthese von Proteinen Ribosomen benötigt werden, sind sie in großer Anzahl in der Bauchspeicheldrüse zu finden.

Ribosomen wirken wie Enzyme als Biokatalysatoren. Da sie aber aus RNA aufgebaut sind, gehören sie nicht zu den herkömmlichen Enzymen. 

Ribosomen gehören zu den sogenannten Ribozymen. Ribozyme sind RNA-Moleküle, welche als Biokatalysatoren Reaktionen beschleunigen oder ermöglichen.

Finales Ribosomen Quiz

Ribosomen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was versteht man unter Proteinbiosynthese?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Proteinbiosynthese ist die Neusynthese von Proteinen in lebenden Zellen. Es handelt sich um ein für alle Lebewesen zentralen und essenziellen intrazellulären Prozess. Bei der Proteinbiosynthese werden nach Vorgabe von genetischer Information (DNA) neue Proteine aus Aminosäuren aufgebaut.

Frage anzeigen

Frage

In welche zwei Teilschritte ist die Proteinbiosynthese unterteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

In Transkription und Translation.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielen Ribosomen in der Proteinbiosynthese?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ribosomen spielen die entscheidende Rolle bei der Translationen. Sie ermöglichen die Übersetzung der mRNA in eine Polypeptid.

Frage anzeigen

Frage

Definiere Ribosom.

Antwort anzeigen

Antwort

Ribosomen sind Molekül-Komplexe, welche aus Proteinen und RNA aufgebaut sind. Sie katalysieren die Übersetzung von mRNAs in Polypeptide.

Frage anzeigen

Frage

In welchen Zellen sind Ribosomen zu finden?

Antwort anzeigen

Antwort

Ribosomen sind in allen eukaryotischen und prokaryotischen Zellen vorhanden. Somit besitzen alle Lebewesen Ribosomen.

Frage anzeigen

Frage

Wo sind Ribosomen in der Zelle vorzufinden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ribosomen befinden sich im Cytoplasma und an der Membran des endoplasmatischen Retikulums.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Gemeinsamkeiten aller Ribosomen im strukturellen Aufbau.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Alle Ribosomen sind aus zwei Untereinheiten aufgebaut. Hierbei wird zwischen der großen und der kleinen Untereinheit unterschieden. 
  • Die einzelnen Untereinheiten sind aus ein bis drei RNA-Molekülen und verschieden Proteinbausteinen aufgebaut. Hierbei stehen diese in einem Gewichtsverhältnis von ungefähr 60 % RNA und 40 % Protein.
  • Bei den RNA-Molekülen, aus denen die Ribosomen aufgebaut sind, handelt es sich um sogenannte ribosomale RNA (rRNA).

Frage anzeigen

Frage

Definiere ribosomale Ribonukleinsäure (rRNA).

Antwort anzeigen

Antwort

Ribosomale Ribonukleinsäure (rRNA) sind RNA-Moleküle, welche die Ribosomen bzw. die ribosomalen Untereinheiten aufbauen. Sie gehören zu den nicht codierenden RNAs (ncRNAs), da sie nicht in eine Peptidsequenz übersetzt werden.

Frage anzeigen

Frage

Worin liegt der Unterschied bei Ribosomen verschiedener Organismen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Unterschiede zwischen verschieden Ribosomen von unterschiedlichen Organismen liegt im Unterschied der RNA-Moleküle, aus denen sie aufgebaut sind.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ribosomen sind in prokaryotischen Zellen zu finden?

Antwort anzeigen

Antwort

In Prokaryoten kommen die sogenannten 70S Ribosomen vor. Diese sind aus einer großen 50S Untereinheit und einer kleinen 30S Untereinheit aufgebaut.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ribosomen sind in eukaryotischen Zellen zu finden?

Antwort anzeigen

Antwort

Eukaryotische Ribosomen sedimentieren in einer Zentrifuge bei 80S und sind aus einer 60S Untereinheit und einer 40S Untereinheit aufgebaut.

Frage anzeigen

Frage

Welche Moleküle bzw. Molekül-Komplexe werden für die Translation benötigt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Messenger-RNA (mRNA),
  • Transfer-RNA (tRNA) und
  • ein Ribosom.

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheidet sich die Funktionen der beiden ribosomalen Untereinheiten?

Antwort anzeigen

Antwort

Die kleinere Untereinheit bindet die mRNA, während die große Untereinheit Bindestellen für die tRNAs bereitstellt. Das Ribosom vermittel die Bindung zwischen den Anticodons der tRNAs und den Codons auf der mRNA. So können durch die Anlagerung der tRNA die Aminosäuren auf die entstehende Aminosäurekette übertragen werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie liegen Ribosomen in der Regel im Cytoplasma vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn Ribosomen gerade keine mRNA in ein Polypeptid übersetzen, liegen die Untereinheiten im Cytoplasma einzeln vor. Erst mit dem Beginn der Translation und im Komplex mit der mRNA bilden die Untereinheiten das vollständige Ribosom.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter rauem ER?

Antwort anzeigen

Antwort

Als raues Endoplasmatisches Retikulum wird der Teil des endoplasmatischen Retikulums bezeichnet, welcher mit Ribosomen besetzt ist.

Frage anzeigen

Frage

Worin liegt der Unterschied zwischen der Proteinbiosynthese im Cytoplasma und der am rauen ER?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Unterschied zur Translation im Cytoplasma besteht darin, dass weitere Schritte der Modifikation des Polypeptids sowie der Transport direkt im Anschluss an die Translation stattfinden. Hierzu gehören unter anderem die Faltung der Proteine im Inneren des ERs (Lumen) sowie der vesikuläre Transport der Proteine zu anderen Zellorganellen.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Ribosomen
60%

der Nutzer schaffen das Ribosomen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration