• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Genmutation

Mutationen sind dauerhafte und vererbbare Veränderung des genetischen Materials eines Organismus. Betreffen entsprechende Veränderungen einzelne Gene, spricht man von einer sogenannten Genmutation.Unter Genmutation verstehen wir eine dauerhafte Veränderung des Erbgutes in einem Gen. Also eine anhaltende Veränderung der Basensequenz eines proteinkodierenden Gens.Sie wird auch Gendefekt bezeichnet, falls sie schädliche Konsequenzen für den Organismus hat. Genmutationen werden von den Chromosomenaberrationen abgegrenzt. Zu…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Genmutation

Genmutation
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Mutationen sind dauerhafte und vererbbare Veränderung des genetischen Materials eines Organismus. Betreffen entsprechende Veränderungen einzelne Gene, spricht man von einer sogenannten Genmutation.

Genmutation – Definition

Unter Genmutation verstehen wir eine dauerhafte Veränderung des Erbgutes in einem Gen. Also eine anhaltende Veränderung der Basensequenz eines proteinkodierenden Gens.

Sie wird auch Gendefekt bezeichnet, falls sie schädliche Konsequenzen für den Organismus hat. Genmutationen werden von den Chromosomenaberrationen abgegrenzt. Zu den Chromosomenaberrationen gehören die Genommutationen und Chromosomenmutationen. Bei diesen Mutationen sind größere Abschnitte (also mehrere Gene) des Chromosoms betroffen.

Um einen besseren Überblick über die verschiedenen Mutationen zu erhalten, schau dir unseren Artikel zum Thema DNA-Mutationen an!

Bei vielzelligen Lebewesen unterscheiden wir zwischen Keimbahnmutationen und somatischen Mutationen. Somatische Mutationen finden in Körperzellen statt und werden an entsprechende Tochterzellen bei der Zellteilung weitergegeben. Diese betreffen aber nur den Organismus, in der die Zellen vorkommen.

Sind die Keimbahnzellen betroffen, also Eizellen und Spermien, werden die Mutationen an die Nachkommen weitergegeben.

Genmutation – Ursachen

Die Hauptursache für Genmutationen sind Schäden an der DNA. Ein DNA-Schaden entsteht spontan und zufällig. Grund für einen DNA-Schaden kann beispielsweise ein Fehler bei der Replikation der DNA sein.

In der Regel verfügt die Zelle über Reparaturmechanismen, sodass der Schaden behoben werden kann. Wird der DNA-Schaden nicht erkannt, wird daraus eine Mutation. Mutationen werden dann an die Tochterzelle weitergegeben.

DNA-Schaden Mutation

Andere Mutationen entstehen durch Kontakt mit Mutagenen. Sie werden induzierte Mutationen genannt. Mutagene sind chemische und physikalische Umwelteinflüsse.

Beispiele für Mutagene sind ionisierende Strahlung, UV-Licht und Chemikalien wie Ethidiumbromid.

Man unterscheidet zwischen chemischen und physischen Mutagenen. UV-Strahlung ist zum Beispiel ein physisches Mutagen. Allerdings hat die Zelle körpereigene Reparaturmechanismen, um einen Schaden durch Sonnenlicht auszugleichen. Häufen sich die DNA-Schäden allerdings, zum Beispiel durch starken Sonnenbrand, kommt das Reparatursystem nicht mehr hinterher und es entstehen DNA-Mutationen. Diese DNA-Mutationen stehen in engem Zusammenhang mit der Entstehung von Hautkrebs im Erwachsenenalter.

Genmutation – Arten

Genmutationen betreffen immer die Basenabfolge eines Gens. Je nachdem, ob nur ein einzelnes Basenpaar oder mehrere Basenpaare betroffen sind, werden verschiedene Genmutationen differenziert. Des Weiteren wird unterschieden, ob eine Genmutation das Leseraster eines Gens verändert oder nicht.

Wie du vielleicht weißt, liegt die genetische Information für Proteine in sogenannten Basentripletts vor. Hierbei entsprechen immer drei Basenpaare auf einem Gen einer Aminosäure des entstehenden Proteins. Das Leseraster eines Gens besteht daher aus aufeinanderfolgenden Basentripletts.

Du möchtest mehr über die Übersetzung von Genen in Proteine erfahren und willst wissen, was der genetische Code bedeutet? Dann schau mal beim StudySmarter Artikel zur Proteinbiosynthese vorbei!

Punktmutation

Mutationen, die nur eine einzige Base innerhalb des Gens betreffen, werden Punktmutationen genannt.

Die Veränderung einer einzelnen Base kann schon dazu führen, dass ein Gen seine ursprüngliche Funktion nicht mehr erfüllen kann.

Es wird zwischen drei verschiedenen Arten der Punktmutation unterschieden:

  • Substitution: Eine Base wird gegen eine andere ausgetauscht.
  • Deletion: Eine Base wird entfernt oder geht verloren.
  • Insertion: Eine Base wird hinzugefügt.

Substitution Mutation

Bei der Substitution ändert sich das Leseraster der DNA nicht. Dadurch dass eine Basenpaar ausgetauscht wird, wird zwar ein einzelnes Basentriplett verändert, aber die darauffolgenden Basenpaare bleiben bestehen.

Es gibt zwei Arten der Substitution:

  • Transition: Bei einer Transition wird eine Purin-Base gegen eine andere Purin-Base beziehungsweise eine Pyrimidin-Base gegen eine andere Pyrimidin-Base ausgetauscht.

  • Transversion: Von einer Transversion spricht man, wenn eine Purin-Base gegen eine Pyrimidin-Base (oder umgekehrt) ausgetauscht wird.

Erinnerung! Purin-Basen sind Adenin und Guanin. Pyrimidin-Basen sind Thymin, Uracil und Cytosin.

Genmutation DNA-Mutation Punktmutation Substitution StudySmarterAbbildung 1: Bei der Substitution unterscheiden wir die Transversion und die Transition, Quelle en.wikipedia.org

Mögliche Folgen Folgen einer Substitution (Punktmutation):

Silent-Mutation: Bei einem Austausch der Base kann es zu einer stummen Mutation (Silent-Mutation) kommen. Dabei kann die Base trotzdem für die ursprüngliche Aminosäure codieren. Das ist durchaus möglich, da es für viele Aminosäuren mehrere Codierungsmöglichkeiten gibt (degenerierter Code)

Missense-Mutation: Hierbei entsteht ein Codon, welches für eine andere Aminosäure codiert. Hierdurch kann die Funktion teilweise erhalten bleiben, aber teilweise auch eingeschränkt oder verloren gehen.

Nonsense-Mutation: Es entsteht ein Stopp-Codon. Dabei kommt es zu einem vorzeitigen Abbruch der Proteinbiosynthese. Das gebildete Protein ist dann verkürzt und in der Regel seine ursprüngliche Funktion nicht mehr erfüllen.

Readthrough-Mutation: Hier ist das Gegenteil der Fall. Ein Stopp-Codon wird zu einem Codon für eine Aminosäure. Die DNA wird weiterhin abgelesen und ein funktionsunfähiges Protein entsteht.

Genmutation Arten Punktmutation StudySmarterAbbildung 2: Mögliche Auswirkungen von Substitutionen Quelle: wikipedia.de

Deletion und Insertion (Leseraster wird verändert)

Punktmutationen wie Deletionen und Insertionen verändern das Leseraster eines Gens und werden Rastermutationen genannt.

Da eine Base entfernt beziehungsweise hinzugefügt wird, wird nicht nur das betroffene Basentriplett beeinflusst, sondern auch die nachfolgenden Basentripletts. Somit wird die Aminosäuresequenz des Proteins erheblich verändert (Verschiebung des Leserasters, siehe unten).

Es gibt auch Deletionen und Insertionen, die das Leseraster eines Gens nicht beeinflussen. Hierbei handelt sich aber um Mutationen, die mehrere Basenpaare betreffen (hierbei handelt es sich nicht um eine Punktmutation). Sobald eine Deletion oder Insertion 3 Basenpaare, oder eine Anzahl von Basenpaaren betrifft die durch drei teilbar ist, wird das Leseraster eines Gens nicht verändert.

Rastermutation

Bei der Rastermutation führt der Einschub oder Verlust von einer oder mehreren Basen zu einer Leseraster-Verschiebung. Rastermutationen haben in der Regel einen großen Einfluss auf die Abfolge der Aminosäuresequenz.

Eine Rastermutation kann eine Punktmutation sein (Deletion oder Insertion). Es ist aber auch möglich, dass durch das Hinzufügen (Insertion) oder Entfernen (Deletion) von mehreren Basen eine Leserasterverschiebung geschieht. Das ist der Fall, wenn Veränderungen der Basenpaaranzahl nicht durch drei teilbar sind.

Daher werden zwischen In frame-Deletionen/Insertionen und Out of frame-Deletionen/Insertionen unterschieden.

  • Out of frame: Hier wird das Leseraster verschoben und es entsteht eine Veränderte Abfolge der Aminosäuresequenz, ab der mutierten Stelle. Es handelt sich um eine Rastermutation. Proteine sind in der Regel nicht funktionsfähig.

  • In frame: Das Leseraster bleibt erhalten. Es entsteht ein verändertes Protein mit fehlenden oder hinzufügten Aminosäuren. Dies ist immer der Fall, wenn drei oder ein Vielfaches von drei Basen entfernt oder hinzugefügt werden. Es handelt sich nicht um eine Rastermutation. Es kommt in der Regel aber zu einer Missense-Mutation.

Substitutionen gehören also zu den in-frame Mutationen!

Die Leserasterverschiebung (eng. Frameshift)

Bei einer Deletion oder Insertion kann es zu einer Verschiebung des Leserasters kommen. Diese wird als Frameshift bezeichnet. Je näher die Insertion oder Deletion der Basen am Ende eines Gens liegen, desto geringer ist die Auswirkung auf die Veränderung und die Funktionalität des Proteins.

Bei einem Frameshift wird durch eine Insertion oder Deletion die Information für die Aminosäuresequenz grundlegend verändert. Das passiert, weil unsere mRNA in Tripletts abgelesen wird. Kommt eine Base hinzu oder fehlt eine Base verschiebt sich das Leseraster, ab der Mutation.

Genmutation Arten  Rastermutation StudySmarterAbbildung 3: Genmutation mit Leserasterverschiebung

Genmutation – Krankheiten Beispiele

Mutationen können eine Reihe von Gendefekten hervorrufen. Sind wichtige Gene von einer Mutation betroffen, können diese schwere Krankheitsbilder zur Folge haben. Dadurch dass Mutationen an die Nachkommen weiter gegeben werden, können sie sich innerhalb einer Population verbreiten. Einige bekannte Krankheiten werden dir im folgenden Abschnitt vorgestellt.

Sichelzellenanämie

Der Grund für die vererbliche Sichelzellenanämie ist eine Punktmutation. Diese hat schwerwiegende Folgen. Bei dieser Punktmutation wird auf dem Gen, welches für Hämoglobin (entscheidend für den Sauerstofftransport in unseren Körpern) codiert.

Das führt dazu, dass anstelle einer Glutaminsäure ein Serin in die Aminosäurekette eingebaut wird. Durch den Einbau der falschen Aminosäure wird die Struktur der roten Blutkörperchen verändert. Die roten Blutkörperchen verformen sich zur charakteristischen Sichelform. Diese sichelförmigen Blutkörperchen verklumpen miteinander und können die Blutgefäße verstopfen.

Folgen sind starke Schmerzen, Durchblutungsstörungen, Blutarmut, Risiko für Schlaganfälle und Organschäden. Die Lebenserwartung Betroffener liegt zwischen 40 und 60 Jahren. Patienten sind auf Medikamente und Bluttransfusionen angewiesen. Mittlerweile ist die Krankheit durch eine Gentherapie heilbar.

Bluterkrankheit (Hämophilie)

Die Bluterkrankheit ist eine Erbkrankheit, welche die Blutgerinnung beeinflusst. Eine Mutation führt dazu, dass ein Mangel sogenannter Gerinnungsfaktoren vorliegt. Dies führt dazu, dass Betroffene bei Verletzungen unnatürliche stark Bluten und sich Heilung einer Wunde verzögert.

Je nachdem wie Stark die Bluterkrankheit ausgeprägt ist, können schon kleinere Verletzungen für Betroffene lebensbedrohlich sein. Des Weiteren stellen auch innere Blutungen für Patienten ein erhöhtes Risiko dar.

Durch eine Substitution der betroffenen Gerinnungsfaktoren können Menschen mit der Bluterkrankheit in der heutigen Zeit ein relativ normales Leben führen, sollten jedoch von zusätzlichen Risiken wie Extremsportarten und risikobehafteten Arbeitsstellen absehen.

In der Vergangenheit war die Bluterkrankheit besonders im Europäischen Hochadel weit verbreiten. Dadurch, dass in der Regel nähere Verwandte und andere Adlige miteinander verheiratet wurden, konnte sich der Gendefekt über die Generationen des Adels effektiv verbreiten. Daher wurde die Bluterkrankheit auch "Krankheit der Könige" bezeichnet.

Genmutation - Das Wichtigste

  • Mutationen sind dauerhafte und vererbbare Veränderungen des Erbgutes. Sie können spontan oder induziert durch Mutagene auftreten.
  • Bei Genmutationen ist nur ein einzelnes Gen betroffen.
  • Die Mutation einer einzelnen Base wird als Punktmutation bezeichnet. Man unterscheidet Substitution, Deletion und Insertion.

  • Substitutionen (Punktmutationen) können zur stummen (Silent-) Mutation, Missense-Mutation, Readthrough oder einer Nonsense-Mutation führen.

  • Durch die Insertion oder Deletion von Basen kann es zu einer Verschiebung des Leserasters – einem sogenannten Leserasterverschiebung (frameshift) kommen. Mutationen die dadurch entstehen, werden Rastermutationen genannt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Genmutation

Es gibt Genmutationen die einzelne Basenpaare betreffen (Punktmutationen) und Mutationen die mehrere Basenpaare betreffen.

Des Weiteren wir unterschieden ob Mutationen das Leseraster eines Gens verändern (Rastermutationen) oder nur ein einzelnes Basentriplett verändern.

Unter Genmutation versteht man die dauerhafte Veränderung des Erbgutes in nur einem Gen. Hat diese schädliche Konsequenzen für den Organismus, wird sie auch als Gendefekt bezeichnet.

Eine Genmutation kann zufällig oder induziert entstehen. Mutationen können duch Mutagene wie chemische und physikalishce Stoffe induziert werden.

Bei der Substitution wird das Leseraster nicht verschoben. Hierbei wird eine Base durch eine andere substituiert. Das veränderte Triplett ist betroffen, die restlichen Triplett nicht. Dadurch kommt es zu keiner Leseraster Verschiebung. Außerdem kann das Leseraster unverändert bleiben wenn eine Basenpaaranzahl hinzugefügt oder entfernt wird, die durch 3 teilbar ist.

Finales Genmutation Quiz

Genmutation Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie lässt sich der Begriff "Genmutation" definieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter Genmutation verstehen wir eine dauerhafte Veränderung des Erbgutes in einem Gen.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Genmutation bezeichnet, wenn sie schädliche Konsequenzen für den Organismus hat?

Antwort anzeigen

Antwort

Gendefekt

Frage anzeigen

Frage

Was sind mögliche Ursachen für Genmutationen?

Antwort anzeigen

Antwort

Genmutationen beruhen oftmals auf Schäden in der DNA, die nicht von den Reperaturmechanismen behoben werden können oder entstehen durch Kontakt mit Mutagenen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Mutagene?

Antwort anzeigen

Antwort

Mutagene sind chemische und physikalische Umwelteinflüsse. Zum Beispiel ionisierende Strahlung, UV-Licht und Chemikalien wie Ethidiumbromid.


Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Mutation bezeichnet man als Punktmutation?

Antwort anzeigen

Antwort

Mutationen die nur eine einzige Base betreffen werden Punktmutationen genannt.

Frage anzeigen

Frage

Welche sind die drei Arten von Punktmutationen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Substitution: Eine Base wird gegen eine andere ausgetauscht. 
  • Deletion: Eine Base wird entfernt oder geht verloren.
  • Insertion: Eine Base wird hinzugefügt.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einer Transversion?

Antwort anzeigen

Antwort

Transversion ist eine Form der Substitution. Eine Transversion liegt vor, wenn eine Purin-Base gegen eine Pyrimidin-Base (oder umgekehrt) ausgetauscht wird.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einer Transition?

Antwort anzeigen

Antwort

Transition ist eine Form der Substitution. Bei einer Transition wird eine Purin-Base gegen eine andere Purin-Base beziehungsweise eine Pyrimidin-Base gegen eine andere Pyrimidin-Base ausgetauscht.    

Frage anzeigen

Frage

Welche Folgen können Punktmutationen entstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Silent-Mutation

Missense-Mutation

Readthrough-Mutation

Rastermutation

Nonsense-Mutation

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Rastermutation?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Rastermutation führt der Einschub oder Verlust von Basen zu einer Leseraster-Verschiebung. Die Rastermutation kann eine Punktmutation sein. Es ist aber auch möglich, dass mehrere Basen gelöscht oder hinzugefügt werden und sich dadurch das Leseraster verschiebt.

Frage anzeigen

Frage

Wie kommt es zu einer Rastermutation?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn einzelne Basen durch eine Insertion oder Deletion hinzugefügt oder entfernt werden (Punktmutation).

ODER

Wenn eine Anzahl von Basen in eine Gensequenz hinzugefügt (Insertion) oder entfernt (Deletion) werden, welche nicht durch 3 teilbar ist.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter "Frameshift"?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem Frameshift (Rasterverschiebung/Rastermutation) geht der Inhalt des gesamten Gens verloren. Das passiert, weil unsere mRNA in Tripletts abgelesen wird. Durch eine Insertion oder Deletion verschiebt sich das Leseraster der Basentripletts ab der Mutation.

Frage anzeigen

Frage

Welche Krankheiten können als Folge von Genmutationen auftreten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sichelzellenanämie
  • Chorea Huntington

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Genmutation Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration