Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Botanik

Wusstest Du, dass es schätzungsweise über 380.000 verschiedene Pflanzenarten weltweit gibt? Die Botanik befasst sich in der Biologie mit dem Aufbau, der Systematik und Physiologie der verschiedenen Pflanzenarten. Menschen beschäftigen sich schon sehr lang mit der Wissenschaft der Botanik, denn die erste wissenschaftliche Fassung lässt sich auf Aristoteles (384–322 v. Chr.) zurückführen.Botanik ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Aufbau…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Botanik

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Botanik

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wusstest Du, dass es schätzungsweise über 380.000 verschiedene Pflanzenarten weltweit gibt? Die Botanik befasst sich in der Biologie mit dem Aufbau, der Systematik und Physiologie der verschiedenen Pflanzenarten. Menschen beschäftigen sich schon sehr lang mit der Wissenschaft der Botanik, denn die erste wissenschaftliche Fassung lässt sich auf Aristoteles (384–322 v. Chr.) zurückführen.

Botanik – Definition

Botanik ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Aufbau und der Funktion von Pflanzen innerhalb der Biologie befasst. Die Botanik stellt daher ein Teilgebiet in der Biologie dar. Das Wort Botanik leitet sich von dem altgriechischen Wort botané ab und bedeutet übersetzt “Weide”, “Gras” oder “Futterpflanze”. Aufgabengebiete der Botanik sind unter anderem die Untersuchung von Struktur, Reproduktion, Wachstum, Metabolismus und Entwicklung der Pflanzen.

Botanik Pflanzen StudySmarterAbb. 1 - Pflanzenvielfalt

Botanik – Geschichte

Die Botanik hat ihren Ursprung in der Antike. Aristoteles gilt als Begründer der wissenschaftlichen Pflanzenkunde. Im 1. Jahrhundert erarbeitete ein griechischer Arzt die zu seiner Zeit umfangreichste Pflanzenliste mit rund 500 detailliert beschriebenen Pflanzenarten. Bis ins 18. Jahrhundert galt die Botanik als Teilgebiet der Medizin und wurde sogar an denselben Lehrstühlen unterrichtet. Das liegt daran, dass sich die Botanik ursprünglich medizinisch und heilkundlich mit Heilpflanzen beschäftigte.

Aristoteles war ein griechischer Universalgelehrter und lebte von 384 bis 322 v. Chr. Er zählt zu den einflussreichsten Philosophen und Naturforscher der Geschichte. Im Alter von 17 Jahren kam er nach Athen, wo er anschließend in Platons Akademie eintrat. Er beteiligte sich dort an der Forschung und Lehre. Später lehrte und forschte er selbständig mit seinen Schülern.

Später begann Carl von Linné (1707–1778) im 18. Jahrhundert eine Systematik in die Pflanzenwelt einzuführen. Er publizierte hierzu im Jahr 1735 das Werk “Systema naturae”. Die noch heute gültige binäre Nomenklatur geht auf seine Ideen zurück. Außerdem teilte er erstmalig alle Tiere und Pflanzen in eine Klasse, Ordnung, Gattung, Art und Unterart ein. Das von ihm ergründete System ist ebenfalls bis heute gültig.

Botanik – Grundlagen

Grundlagen für die Botanik stellen in der Biologie die einzelnen Teilgebiete dar, da sich die Botanik mit unterschiedlichen Fragestellungen und Methoden auseinandersetzt. Hierzu zählen die Pflanzensystematik, Pflanzenmorphologie, Pflanzenphysiologie und Geobotanik.

Pflanzensystematik

Die Pflanzensystematik beschäftigt sich mit Methoden der systematischen Einteilung (Taxonomie) und Benennung der verschiedenen Pflanzen. Die Taxonomie stellt als Teilgebiet der Pflanzensystematik ein einheitliches Verfahren dar, mit dem Lebewesen in Klassen (Taxa) eingeteilt werden. Die Paläobotanik ist neben der Taxonomie ein weiteres Teilgebiet der Pflanzensystematik. Sie ist die Wissenschaft, die sich mit fossilen Pflanzen beschäftigt.

Pflanzenmorphologie

Die Pflanzenmorphologie beschäftigt sich mit der Form und Struktur von Pflanzen. Hierzu zählt das Teilgebiet der Morphologie, das sich mit dem äußeren Bau der Pflanzen beschäftigt. Weitere Teilgebiete sind die Pflanzenanatomie, die sich mit dem inneren Bau der Pflanzen befasst, und die Histologie, die sich mit dem Gewebe von Pflanzen auseinandersetzt. Zuletzt wird noch das Teilgebiet der Zytologie hinzugezählt, das den Feinbau der Pflanzenzellen betrachtet.

Pflanzenphysiologie

Im Rahmen der Pflanzenphysiologie um die Forschung der allgemeinen Funktionsabläufe von Pflanzen. Hierzu zählen die Entwicklungsphysiologie, Stoffwechselphysiologie, Reiz- und Bewegungsphysiologie sowie die Ökophysiologie. Die Ökophysiologie betrachtet die Funktionsweise von Pflanzen im Kontext der Bedingungen ihrer Lebensräume.

Geobotanik

Innerhalb der Geobotanik wird das Vorkommen und die räumliche und zeitliche Verbreitung von Pflanzen sowie deren Vergesellschaftungen erfasst, beschrieben und erklärt. Es wird erforscht, wie die Bedingungen des Raumes auf die Pflanzen einwirken. Ein Teilgebiet ist die Vegetationskunde, die sich mit dem Aufbau und Struktur der Pflanzendecke beschäftigt. Ein weiteres Teilgebiet ist die Arealkunde, die die Verbreitung von Pflanzen in systematischen Einheiten beschreibt und erklärt. Die Pflanzenökologie untersucht als weiteres Teilgebiet die Beziehungen der Pflanzen zu ihrer Umwelt.

Botanik – Bedeutung

Der Botanik kann in Bezug auf die Biologie, Medizin und Landwirtschaft eine hohe Bedeutung zugerechnet werden. Das Wissen über Pflanzen erlaubt den Menschen ein besseres Verständnis für grundlegende Lebensprozesse, die Erforschung von Medikamenten in der Medizin sowie von Methoden zur Züchtung von kultivierten Nutzpflanzen. Aus Pflanzen oder Pflanzenteilen werden dann mit dem Wissen pflanzliche Arzneimittel hergestellt, wenn ihnen heilende Eigenschaften zugeschrieben werden.

Nutzpflanzen dienen unter anderem als Nahrungsmittel für Menschen und als Viehfutter. Bei den Nutzpflanzen kann zwischen wild wachsenden und kultivierten unterschieden werden. Kultivierte Nutzpflanzen (Kulturpflanzen) entstanden vor mehr als 12.000 Jahren, als die Menschen damit begannen, die ersten Getreidearten anzubauen und die Pflanzen nach den ertragreichsten und gesündesten zu sortieren. Dies stellt eine Art der Kultivierung dar. Eine andere Möglichkeit ist es, die Pflanzen bewusst zu züchten. Das geht bspw. durch Mutations- oder Kreuzungszüchtungen.

Botanik – Biologie

Die Wissenschaft der Botanik befasst sich mit der Biologie von Pflanzen. Gefäßpflanzen, Moose und Grünalgen zählen zu diesen Pflanzen. Weitere Gruppen sind alle anderen Algen, Flechten und Pilze, die im engeren Sinne nicht zu den Pflanzen gehören. Pilze gelten mittlerweile sogar als enger mit den Tieren als mit Pflanzen verwandt.

Flechten sind keine Pflanzen, da sie lediglich eine Lebensgemeinschaft (Symbiose) entweder aus Pilzen und Algen oder aus Pilzen und Cyanobakterien darstellen. Aus einer solchen Lebensgemeinschaft ziehen alle beteiligten Lebewesen einen Nutzen. Sie ernähren einander mit Nährstoffen, die sie jeweils selbst nicht herstellen können und von außen benötigen.

Botanik – Pflanzen

Gefäßpflanzen, Moose und Grünalgen weisen jeweils unterschiedliche Merkmale auf. Deshalb werden die pflanzlichen Lebewesen in den nächsten Abschnitten gesondert betrachtet.

Gefäßpflanzen

Zu den Gefäßpflanzen zählen alle Pflanzen, die Leitbündel besitzen, über die im Pflanzeninneren Wasser und Nährstoffe transportiert wird. Ein weiteres Merkmal der Gefäßpflanzen ist, dass sie alle aus den drei Hauptorganen aufgebaut sind: Wurzel, Sprossachse und Blatt. Gefäßpflanzen sind die Farne, Bärlapppflanzen und Samenpflanzen. Während Farne und Bärlapppflanzen Sporen zur Fortpflanzung besitzen, pflanzen sich Samenpflanzen mit Samen fort.

Botanik Farn StudySmarterAbb. 2 - Farn

Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, wie Pflanzen aufgebaut sind, dann lies doch gerne die Erklärung zum Aufbau einer Pflanze hier bei StudySmarter durch!

Moose

Moose sind Gewächse, die im Gegensatz zu den Gefäßpflanzen keine oder nur kaum ausgebildete Leitbündel besitzen. Da sie auch kein Stützgewebe haben, können sie nicht sehr hoch wachsen. Außerdem besitzen sie keine typischen Organe, wie Wurzeln, Sprossachse und Blätter.

Botanik Moose StudySmarterAbb. 3 - Torfmoos

Wenn Du mehr hierüber erfahren möchtest, dann lies doch gerne die Erklärung über die Moose hier bei StudySmarter durch!

Algen

Algen sind lediglich pflanzenartige Lebewesen, die meist weder zu den Tieren noch zu den Pflanzen zählen. Sie kommen hauptsächlich im Wasser vor. Bei Algen kann zwischen einzelligen und mehrzelligen unterschieden werden. Einzellige Algen zählen zu den Mikroalgen und werden nur wenige Mikrometer groß. Mehrzellige Algen werden in der Regel größer als einzellige. Zu ihnen gehören Braunalgen, Rotalgen sowie einige Arten der Grünalgen.

Botanik Algen StudySmarterAbb. 4 - Alge

Systematik – Botanik

Durch eindeutige Begriffe und mithilfe einer strukturierten Rangordnung können die verschiedenen Lebewesen in der Biologie systematisch geordnet werden. Hierzu gibt es unter anderem die Taxonomie und binäre Nomenklatur.

Taxonomie

Die Taxonomie ist ein Klassifikationsschema, das nach international definierten Kriterien Organismen einordnet. Dabei werden verwandtschaftliche Beziehungen von Lebewesen in einem hierarchischen System erfasst. In der Biologie ist ein Taxon eine Gruppe von Lebewesen, die sich durch gemeinsame Merkmale von anderen Gruppen abgrenzen lassen. Die hauptsächlichen sieben Stufen der Taxonomie bestehen aus Reich, Abteilung, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung und Art.

Am Beispiel der Gurken-Magnolie (Magnolia acuminata) wird Dir aufgezeigt, wie eine Pflanzenart in einer Taxonomie geordnet werden kann:

Botanik Gurken-Magnolie StudySmarterAbb. 5 - Gurken-Magnolie (Magnolia acuminata)

Reich: Plantae

Abteilung: Magnoliophyta

Klasse: Magnoliopsida

Ordnung: Magnoliales

Familie: Magnoliaceae

Gattung: Magnolia

Art: acuminata

Es gibt außerdem ein bestimmtes Schema mit Namensendungen, wie die Namen der höheren Taxons gebildet werden. Die Endungen sind bei den Pflanzen folgende:

  • Abteilung: -phyta
  • Klasse: -opsida
  • Ordnung: -ales
  • Familie: -aceae

Binäre Nomenklatur

Unter Anwendung einer binären Nomenklatur erhält jede Pflanze einen zweiteiligen Namen. Der wissenschaftliche Name einer Pflanze besteht also aus zwei Teilen: dem Gattungsnamen (Gattung) und einem dahinter stehenden spezifischen Beiwort (Epitheton).

Die beiden Teile bilden gemeinsam den Artnamen einer Pflanze. Für die Schreibweise der binären Nomenklatur gibt es zudem bestimmte Richtlinien. Diese lauten wie folgt:

  • der Gattungsname beginnt mit einem Großbuchstaben
  • der Beiname beginnt mit einem Kleinbuchstaben
  • Artnamen werden kursiv geschrieben

Folgendes Beispiel zeigt Dir, wie der Name des Kleinen Schneeglöckchens nach der binären Nomenklatur entstanden ist.

Der wissenschaftliche Name des Kleinen Schneeglöckchen ist Galanthus nivalis. Der Name wurde im Jahr 1753 von Carl von Linné beschrieben und ist bis heute gültig. Das Kleine Schneeglöckchen ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schneeglöckchen (Galanthus). Der zweite Teil nivalis ist ein lateinisches Adjektiv und bedeutet übersetzt “schneeig”.

Botanik – Fachbegriffe

In folgender Tabelle sind einige Fachbegriffe und deren Erklärungen aus der Botanik zusammengefasst.

FachbegriffErklärung
BlütenstandVerzweigter Teil des Sprossachsensystems, der die Blüten bei Samenpflanzen trägt. Der Blütenstand wird auch als Infloreszenz bezeichnet.
ChlorophyllChlorophyll ist ein Farbpigment in den Pflanzen, um Photosynthese zu betreiben. Es dient dazu, Energie aus dem Sonnenlicht zu absorbieren. Die Energie wird anschließend in Form von chemischer Energie (ATP) gespeichert.
FruchtDie Frucht entwickelt sich nach erfolgreicher Befruchtung aus der Blüte. Die Frucht trägt den Samen in sich und schützt ihn bis zu seiner Freisetzung.
KelchblattDie Kelchblätter sind die äußeren, oft grünen Blätter, die eine Blüte umhüllen. Sie dienen als Schutzhülle für alle anderen inneren Blütenteile.
KronblattKronblätter sind die Blätter einer Blüte, die meist sehr auffällig gefärbt sind. Sie dienen dazu, Tiere zur Bestäubung anzulocken.
PollenPollen sind die männlichen Teile einer Blüte. In den Pollenkörnern liegen männliche Gameten. Erreichen sie durch Bestäubung die weiblichen Teile einer Blüte, kann es zu einer Befruchtung kommen.
Sprossachse Neben den Blättern und der Wurzel zählt die Sprossachse zu den drei Grundorganen einer Pflanze. Sie befindet sich zwischen Blättern und der Wurzel und gewährleistet den Halt und Nährstoff- sowie Wassertransport der Pflanze.

Botanik – Das Wichtigste

  • Botanik – Definition: Botanik ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Aufbau und der Funktion von Pflanzen beschäftigt.
  • Botanik – Geschichte: Die Botanik entwickelte sich in der Antike durch Aristoteles, der als Begründer der wissenschaftlichen Pflanzenkunde gilt.
  • Botanik – Grundlagen: Grundlagen für die Botanik stellen die Teilgebiete Pflanzensystematik, Pflanzenmorphologie, Pflanzenphysiologie und Geobotanik dar, da sich die Botanik mit unterschiedlichen Fragestellungen und Methoden auseinandersetzt.
  • Botanik – Biologie: Die Wissenschaft der Botanik befasst sich mit der Biologie von Pflanzen.
  • Botanik – Pflanzen: Gefäßpflanzen, Moose und Grünalgen zählen zu den Pflanzen, mit denen sich die Botanik beschäftigt.
  • Systematik – Botanik: Durch eindeutige Begriffe und mit Hilfe einer strukturierten Rangordnung können die verschiedenen Pflanzen systematisch geordnet werden.
  • Botanik – Fachbegriffe: Blütenstand, Chlorophyll, Frucht, Kelchblatt und Kronblatt sind Fachbegriffe aus der Botanik.

Nachweise

  1. Kadereit et al. (2014). Strasburger – Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften. Springer Spektrum Berlin, Heidelberg.
  2. Horn (2014). Ausgewählte Grundlagen der Botanik. Uni-Rostock.de. (13.10.2022)
  3. Gemeinholzer (2018). Systematik der Pflanzen kompakt. Springer Spektrum Berlin, Heidelberg.
  4. Abb. 1: Wildblumen (https://pixabay.com/de/photos/wildblumen-wiese-natur-sommer-3592934/) von S. Hermann / F. Richter unter freier kommerzieller Nutzung.
  5. Abb. 2: Farn (https://pixabay.com/photos/fern-leaves-plant-nature-summer-7332180/) von Deutsch, unter freier kommerzieller Nutzung.
  6. Abb. 3: Torfmoos (https://pixabay.com/photos/peat-moss-moss-plants-sphagnum-moss-6655200/) von Alexej, unter freier kommerzieller Nutzung.
  7. Abb. 4: Alge (https://pixabay.com/photos/kelp-seaweed-aquatic-plant-algae-6967216/) von Jack Drafahl, unter freier kommerzieller Nutzung.
  8. Abb. 5: Magnolia acuminata fruit (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Magnolia_acuminata_fruit.jpg) von RogerJ, Public Domain.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Botanik

Botanik ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Aufbau und der Funktion von Pflanzen innerhalb der Biologie befasst. Die Botanik stellt daher ein Teilgebiet in der Biologie dar. Das Wort Botanik leitet sich von dem altgriechischen Wort botané ab und bedeutet übersetzt “Weide”, “Gras” oder “Futterpflanze”.

Zur Botanik gehören alle Gefäßpflanzen, Moose und Grünalgen. Alle anderen Algen, Flechten und Pilze gehören im engeren Sinne nicht zu den Pflanzen und gehören daher nicht zur Wissenschaft der Botanik.

Die Botanik entwickelte sich in der Antike durch Aristoteles, der als Begründer der wissenschaftlichen Pflanzenkunde gilt. Die erste wissenschaftliche Fassung der Botanik lässt sich auf ihn zurückführen. Bis ins 18. Jahrhundert galt die Botanik als Teilgebiet der Medizin und wurde sogar an denselben Lehrstühlen unterrichtet. Die Botanik befasste sich ursprünglich medizinisch und heilkundlich mit Heilpflanzen.

Finales Botanik Quiz

Botanik Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was wird unter dem Begriff der Botanik verstanden?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter dem Begriff der Botanik wird eine Wissenschaft verstanden, die sich mit dem Aufbau und der Funktion von Pflanzen innerhalb der Biologie befasst.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Aufgabengebiete der Botanik!

Antwort anzeigen

Antwort

Drei Aufgabengebiete der Botanik sind die Untersuchung von Struktur, Reproduktion und Wachstum von Pflanzen. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind die vier Teilgebiete der Botanik?

Antwort anzeigen

Antwort

Die vier Teilgebiete der Botanik sind die Pflanzensystematik, Pflanzenmorphologie, Pflanzenphysiologie und Geobotanik.

Frage anzeigen

Frage

Mit was beschäftigt sich die Pflanzensystematik?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Pflanzensystematik beschäftigt sich mit der systematischen Einteilung (Taxonomie) und Benennung der verschiedenen Pflanzen. 

Frage anzeigen

Frage

Womit befasst sich die Pflanzenmorphologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Pflanzenmorphologie befasst sich mit der Form und Struktur von Pflanzen.

Frage anzeigen

Frage

Was wird im Rahmen der Pflanzenphysiologie erforscht?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Rahmen der Pflanzenphysiologie werden die allgemeinen Funktionsabläufe der Pflanzen erforscht. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Aufgaben der Geobotanik?

Antwort anzeigen

Antwort

Aufgaben der Geobotanik sind die Erfassung, Beschreibung und Erklärung von Vorkommen sowie räumliche und zeitliche Verbreitung von Pflanzen sowie deren Vergesellschaftungen. 

Frage anzeigen

Frage

Wozu dient das Wissen über Pflanzen dem Menschen unter anderem?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wissen über Pflanzen erlaubt den Menschen unter anderem ein besseres Verständnis für grundlegende Lebensprozesse, die Erforschung von Medikamenten in der Medizin und die Züchtung von kultivierten Nutzpflanzen

Frage anzeigen

Frage

Womit hat sich die Botanik ursprünglich befasst?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Botanik hat sich ursprünglich medizinisch und heilkundlich mit Heilpflanzen befasst. 

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen verschiedenen Arten von Pflanzen befasst sich die Botanik?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Botanik befasst sich mit Gefäßpflanzen, Moosen und Grünalgen. 

Frage anzeigen

Frage

Warum zählen Flechten nicht zu Pflanzen?

Antwort anzeigen

Antwort

Flechten sind keine Pflanzen, da sie lediglich eine Lebensgemeinschaft (Symbiose) entweder aus Pilzen und Algen oder aus Pilzen und Cyanobakterien darstellen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzen zählen zu den Gefäßpflanzen?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den Gefäßpflanzen zählen alle Pflanzen, die Leitbündel besitzen, über die im Pflanzeninneren Wasser und Nährstoffe transportiert werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein wesentliches Merkmal von Pflanzen, die zu den Moosen zählen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein wesentliches Merkmal der Moose ist, dass sie im Gegensatz zu den Gefäßpflanzen keine oder nur kaum ausgebildete Leitbündel besitzen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Algen?

Antwort anzeigen

Antwort

Algen sind lediglich pflanzenartige Lebewesen, die meist weder zu den Tieren noch zu den Pflanzen zählen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Taxonomie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Taxonomie ist ein Klassifikationsschema, das nach international definierten Kriterien Organismen einordnet.

Dabei werden verwandtschaftliche Beziehungen von Lebewesen in einem hierarchischen System erfasst.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Botanik Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration