StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die Krankheit Mukoviszidose ist eine Erbkrankheit, welche bis heute nicht heilbar ist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sie die Entstehung von zähem Schleim in der vor allem in der Lunge auslöst. Dieser verstopft mit der Zeit die Bronchien, Bauchspeicheldrüse und die Galle.Der Begriff Mukoviszidose leitet sich von den lateinischen Wörtern mucus für "Schleim" und viscidus für "klebrig" oder "zäh" ab.Mukoviszidose, auch cystische…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie Krankheit Mukoviszidose ist eine Erbkrankheit, welche bis heute nicht heilbar ist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sie die Entstehung von zähem Schleim in der vor allem in der Lunge auslöst. Dieser verstopft mit der Zeit die Bronchien, Bauchspeicheldrüse und die Galle.
Der Begriff Mukoviszidose leitet sich von den lateinischen Wörtern mucus für "Schleim" und viscidus für "klebrig" oder "zäh" ab.
Mukoviszidose, auch cystische Fibrose genannt, ist eine Erbkrankheit, welche auf der Mutation des CFTR-Gens beruht. Durch diese Mutation ist es den Chloridionenkanälen (CFTR-Kanäle) an den Schleimhautzellen nicht möglich, Chloridionen in den extrazellulären Bereich zu befördern.
Diese sammeln sich im Innern der Zelle. Die Schleimhautzelle wird hyperosmotisch zum äußeren Flüssigkeitsfilm, das heißt, in ihr ist die Wasserkonzentration durch die vielen Chloridionen viel niedriger als außen.
Da Wasser immer vom Ort seiner hohen Konzentration zur niedrigen Konzentration fließt, dring es vermehrt in die Zelle ein (= Diffusion). Der äußere Flüssigkeitsfilm wird trockener und saurer.
Das hat wiederum zur Folge, dass der Schleim, welcher von den Schleimhautzellen gebildet wird, sehr zähflüssig ist, und nicht gut abtransportiert werden kann. Er verstopft bei Erkrankten, die an Mukoviszidose leiden Bronchien, Gänge der Bauchspeicheldrüse und der Galle.
In den Genen liegt die gesamte Erbinformation eines Menschen. Sie bestimmt beispielsweise Haarfarbe, Größe oder mögliche Erbkrankheiten. Die Gene sind auf insgesamt 2 mal 23 Chromosomen verteilt. Das bei Mukoviszidose betroffene CFTR-Gen befindet sich auf Chromosom 7. An dieser Stelle solltest du wissen, das du das Chromosom 7 zweimal besitzt - eins von deiner Mutter und eins von deinem Vater. Dadurch verfügst du auch über zwei Kopien des CFTR-Gens.
Auch wenn eines der CFTR-Gene mutiert, also verändert ist, hat das keine Auswirkungen auf die Gesundheit des Merkmalträgers. Das liegt daran, dass Mukoviszidose eine autosomal-rezessive Erbkrankheit ist. Erst, wenn beide Eltern das veränderte CFTR-Gen weitergeben, kommt es zu einem Ausbruch der Krankheit.
Dabei wird auch zwischen verschiedenen Mutationsklassen der Krankheit unterschieden: Je nachdem, in welchem Teil des Funktionsablaufs des CFTR-Gens eine Veränderung auftritt, wird es einer bestimmten Mutationsklasse zugeordnet.
Nichtsdestotrotz kann ein Elternteil das mutierte CFTR-Gen auch weitergeben, wenn es selbst nicht an der Krankheit leidet. Daher kann es auch dazu kommen, dass beide Eltern gesund sind, da sie beide jeweils nur ein mutiertes CFTR-Gen besitzen, jedoch ein Kind bekommen, welches an Mukoviszidose leidet (das Kind hat also von beiden Elternteilen das mutierte Gen erhalten).
Patienten mit der Krankheit Mukoviszidose leiden meist an folgenden Symptomen:
Zu den häufigen Infektionen kommt es, da sich Bakterien auf dem zähen Schleim ansiedeln können, und der Körper diesen im Krankheitsfall nur schlecht oder sogar gar nicht reinigen kann. Ein Lungenkeim, der sehr häufig bei Patienten mit Mukoviszidose vorkommt, wird Pseudomonas aeruginosa genannt und ist normalerweise in feuchten Landschaften zu finden, wie beispielsweise Mooren. Durch ähnliche Umweltverhältnisse ist es den Keimen daher auch möglich, Lungen von Mukoviszidose-Patienten zu befallen.
Meist schreitet die Krankheit unbehandelt sehr schnell voran. Sie gilt als eine der am häufigsten tödlich verlaufenden Erbkrankheiten Deutschlands. Die häufigste Todesursache ist hierbei eine voranschreitende Lungeninsuffizienz.
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Menschen mit Mukoviszidose liegt heutzutage bei etwa 50 Jahren. Gesunde Menschen haben dagegen eine durchschnittliche Lebenserwartung von zwischen 70 und 83 Jahren.
Die Therapie der Mukoviszidose ist sehr komplex und besteht meist aus mehreren einzelnen Komponenten, die miteinander kombiniert werden. Momentan ist es noch nicht möglich, Mukoviszidose zu heilen.
Die Aufgabe von CFTR-Modulatoren ist es, den CFTR-Kanal soweit zu beeinflussen, dass seine Funktion zumindest teilweise wieder gewährleistet werden kann. Man nimmt die Tabletten zweimal täglich ein. Da es eine hohe Zahl an Mutationen am CFTR-Gen gibt, sind nicht alle Tabletten für jeden Patienten mit Mukoviszidose geeignet, sondern mutationsabhängig.
CFTR-Modulatoren nehmen dabei Einfluss auf das Ein- und Ausströmen von Wasser und Chlorid-Ionen aus den Epithelzellen. Es kommt dabei jedoch auch immer auf die Mutationsklasse an, welche bei dem Patienten vorliegt. Je nach Klasse sind verschiedene CFTR-Modulatoren auf den Markt, die der Veränderung entgegenwirken.
Die Inhalationstherapie ist eine sehr effektive Möglichkeit, um ein bestimmtes Medikament schnell in den gewünschten Ort, also die Lungen, zu transportieren. Durch die präzise Aufnahme des Medikaments reichen bereits kleinere Mengen des Wirkstoffs, um dieselben Effekte wie bei einer Injektion oder Tablette hervorrufen zu können. Dabei werden vor allem schleimlösende Medikamente genutzt, da die Schleimproduktion bei Patienten mit Mukoviszidose erhöht ist. Die Inhalationstherapie muss regelmäßig angewandt werden.
Bei der Physiotherapie werden dem Patienten verschiedene Atemtechniken beigebracht, welche den zähen Schleim an Lunge oder Bronchien lockern können. Ein Vorteil an diesen Atemtechniken ist auch, dass man sie jederzeit alleine und an jedem Ort durchführen kann und kein geschultes Personal zur Beobachtung notwendig ist.
Bewegung verbessert auch bei Patienten mit Mukoviszidose die Leistungsfähigkeit und stärkt unter anderem die koordinativen Fähigkeiten, die Körperhaltung und sogar die Thoraxmobilität (Mobilität des Brustkorbs).
Bei den meisten Erkrankten ist auch die Verdauung gestört. Geschulte Ernährungsberater erstellen zusammen mit dem Patienten einen Ernährungsplan, der ausgewogen und fettreich ist. Ebenso sollten Erkrankte mit Mukoviszidose viel trinken und ihr Wasser eventuell mit Kochsalz, also Natriumchlorid, anreichern.
Die Transplantationen von Leber, Lunge oder Bauchspeicheldrüse können notwendig sein, wenn das Gewebe des Organs bereits zu stark vernarbt ist. Das transplantierte Organ kann danach auch nicht mehr von Mukoviszidose befallen werden, da der genetische Code in diesen Zellen ein anderer ist. Der restliche Körper leidet dennoch noch an den Folgen der Mukoviszidose.
Patienten mit der Krankheit Mukoviszidose leiden meist unter anderem an folgenden Symptomen: Atemprobleme und Reizhusten, häufige Infektionen, Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Insulinmangel.
Mukoviszidose ist inzwischen zwar mit einigen Medikamenten behandelbar, heilen kann man sie momentan jedoch noch nicht. Die Lebenserwartung liegt bei etwa 50 Jahren.
Mukoviszidose ist eine der am häufigsten tödlich verlaufenden Erbkrankheiten. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt momentan bei etwa 50 Jahren. Unbehandelt führt sie noch schneller zum Tod.
Meist wird Mukoviszidose bereits im ersten Lebensjahr des Kindes diagnostiziert. Bei einigen Patienten wird die Krankheit jedoch auch erst im Jugendalter erkannt, wenn erstmals Symptome auftreten.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser biologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.