Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Sonographie

Eine Ultraschalluntersuchung, auch Sonographie genannt, bezeichnet ein Verfahren, das innere Organe durch Schallwellen sichtbar machen kann. Es wird in der medizinischen Diagnostik angewendet, besonders im Rahmen der Schwangerschaftsbetreuung.Für eine Ultraschalluntersuchung wird ein sogenanntes Sonographiegerät benötigt. In der Regel besteht es aus einem Computer, einem Monitor und einem Schallkopf.Der Schallkopf sendet hochfrequente Schallwellen aus, die das menschliche Ohr nicht mehr wahrnehmen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Sonographie

Sonographie

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Eine Ultraschalluntersuchung, auch Sonographie genannt, bezeichnet ein Verfahren, das innere Organe durch Schallwellen sichtbar machen kann. Es wird in der medizinischen Diagnostik angewendet, besonders im Rahmen der Schwangerschaftsbetreuung.

Sonographie – Funktionsweise

Für eine Ultraschalluntersuchung wird ein sogenanntes Sonographiegerät benötigt. In der Regel besteht es aus einem Computer, einem Monitor und einem Schallkopf.

Der Schallkopf sendet hochfrequente Schallwellen aus, die das menschliche Ohr nicht mehr wahrnehmen kann. Tritt er in Hautkontakt, werden die Schallwellen in den Körper geleitet und von verschiedenen Organen und Strukturen unterschiedlich stark zurückgeworfen.

Je nachdem, wie stark eine Struktur den Schall zurückwirft, kann man sie entweder als hypoechogen oder hyperechogen bezeichnen.

Als hypoechogen bezeichnet man Gewebe, das den Schall nur schwach reflektiert.

Hyperechogen sind Gewebestrukturen, die den Schall stark zurückwerfen.

Hypoechogene Körperstrukturen sind primär weiche Gewebe, etwa Organe oder Muskeln. Auf einem Ultraschallbild werden sie in Graustufen dargestellt. Hyperechogene Strukturen sind etwa Knochen, Knorpel und luftgefüllte Organe wie die Lunge. Sie sind im Ultraschallbild als helle Flächen zu finden.

Um den Hautkontakt des Schallkopfes zu verbessern, wird vor der Untersuchung ein Gel auf die Haut aufgetragen.

Sonographie Prinzip der Sonographie Sonographiegerät Funktionsweise StudySmarterAbbildung 1: Prinzip der Sonographie

Ein Mikrofon am Schallkopf nimmt die reflektierten Schallwellen auf und gibt sie an den Computer weiter. Dieser rechnet die Daten in ein Bild um, das auf dem Monitor sichtbar gemacht wird das Ultraschallbild entsteht.

Sonographie – Einsatzgebiet

Wie das Röntgen zählt auch die Sonographie zu den sogenannten bildgebenden Verfahren.

Bildgebende Verfahren erlauben es, Strukturen im Inneren des Körpers sichtbar zu machen, ohne dass operative Maßnahmen durchgeführt werden müssen.

Während das Röntgen primär Knochen- und Knorpelstrukturen sichtbar machen kann, werden Sonographien eingesetzt, um innere Organe wie Leber, Herz und Gebärmutter zu untersuchen.

Grundsätzlich können nahezu alle Strukturen im (menschlichen) Körper mithilfe eines Ultraschalls betrachtet werden. Ausnahmen bilden die Knochen und die Lunge, da diese den Schall wenig bis gar nicht zurückwerfen und deshalb nicht sonographisch dargestellt werden können.

Sonographie des Abdomens

In der Medizin wird der Bauchbereich als Abdomen bezeichnet. Bei seiner Ultraschalluntersuchung werden seine inneren Organe betrachtet, um Symptome abzuklären oder Krankheitsverläufe zu beobachten.

Organe, die in diesen Bereich der Sonographie fallen, sind beispielsweise die Milz, die Leber, die Bauchspeicheldrüsen sowie die Nieren.

Sonographie der Gebärmutter

Die Untersuchung der Gebärmutter ist der wohl bekannteste Anwendungsbereich der Sonographie. Sie wird zur Feststellung von Schwangerschaften und während der Schwangerschaftsbegleitung angewandt.

Während einer Schwangerschaft werden regelmäßig Untersuchungen mittels Ultraschall durchgeführt, um die Entwicklung des Kindes zu überprüfen und eventuelle Erkrankungen oder Beeinträchtigungen frühzeitig feststellen zu können.

Sonographie der Schilddrüse

Eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse wird bei Verdacht auf eine Erkrankung des Organs durchgeführt. Bei der Sonographie wird auf Veränderungen geachtet, etwa seine Größe oder das Vorhandensein von Wucherungen.

Sonographie der Brust

Im Rahmen der Brustkrebsvorsorge wird bei Frauen ab 50 Jahren alle zwei Jahre eine sogenannte Mammografie durchgeführt. Dabei wird die Brust durch eine Röntgenuntersuchung auf eventuelle Knoten überprüft.

In manchen Fällen wird eine solche Untersuchung auch bei Männern durchgeführt. Sie besitzen eine geringe Menge Brustgewebe und können dadurch auch an Brustkrebs erkranken. Allerdings kommt dies recht selten vor, da Männer über weitaus weniger Brustgewebe verfügen als Frauen.

Sollte während dieser Untersuchung ein Verdacht entstehen, wird die Diagnostik über eine Sonographie weitergeführt. Beispielsweise können mit ihrer Hilfe Tumore von Zysten unterschieden und ein Verdacht bestätigt oder widerlegt werden. Auf Basis der Ergebnisse der Sonographie wird über die weitere Behandlung entschieden.

Sonographie – Arten

Wie jede Technologie wurde auch die Technik des Ultraschalls über die Jahre verbessert und mit Neuerungen ausgestattet. Dadurch entwickelten sich mehrere Arten der Sonographie.

Doppler-Sonographie

Mithilfe einer Doppler-Sonographie können neben den Organen auch Blutströmungen in Venen und Arterien dargestellt werden. Um dies zu ermöglichen, nutzt diese Art des Ultraschalls den Doppler-Effekt daher der Name dieses Verfahrens.

Der Doppler-Effekt beschreibt eine verschobene Reflexion von Schallwellen aufgrund der Bewegung des Objektes, an dem die Schallwellen zurückgeworfen werden. Ein sich bewegendes Objekt schiebt die abgegebenen Schallwellen vor sich her, wodurch sie komprimiert werden. Die Folge: Die Frequenz steigt, und damit auch die Tonhöhe.

Umgekehrt werden die Schallwellen hinter dem Objekt auseinandergezogen, wodurch die Frequenz sinkt und der Ton tiefer wird.

Das klassische Beispiel, an dem der Doppler-Effekt leicht verdeutlicht werden kann, ist ein vorbeifahrender Krankenwagen mit angeschalteter Sirene.

Fährt ein Krankenwagen auf Dich zu, klingt die Sirene hell und hoch. Befindet er sich neben Dir, klingt der Ton genau so, als würde der Wagen neben Dir stehen. Ist er an Dir vorbeigefahren, klingt der Ton tiefer.

Sonographie Doppler-Effekt Doppler Sonographie StudySmarterAbbildung 2: Doppler-Effekt

Durch diese Verschiebung der Ultraschallwellen kann der Blutfluss während der Sonographie sichtbar und messbar gemacht werden, da sich das Blut bewegt und den Schall somit anders reflektiert als die Organe im untersuchten Gebiet.

Anhand der Messergebnisse der Sonographie lässt sich feststellen, wie gut der Blutfluss ist und ob eventuelle Gefäßprobleme vorliegen.

Duplex-Sonographie

Die Duplex-Sonographie beschreibt eine erweiterte Form der Doppler-Sonographie. Neben der Darstellung des Blutflusses kann bei einer Untersuchung durch eine Duplex-Sonographie auch der Zustand des Blutgefäßes eingeschätzt werden.

Oftmals wird das entstandene Bild farbig kodiert, sodass die Gefäße klar von umliegenden Strukturen unterschieden werden können. Dieses Verfahren wird als Farbduplex-Sonographie bezeichnet.

Endosonographie

Eine Endosonographie ist eine Art der Sonographie, bei der die Untersuchung im Inneren des Körpers durchgeführt wird. Dazu wird ein Endoskop mit Kamera und Schallkopf über den Mund in den Körper eingeführt und in die zu untersuchende Region gebracht.

Diese Variante wird angewandt, um Untersuchungen an Organen durchzuführen, die von außen nicht durch die Schallwellen erreicht werden können. Dazu zählen etwa der Magen und der Zwölffingerdarm.

Der Ultraschall wird unter Narkose durchgeführt, um die Untersuchung so angenehm wie möglich zu machen.

Sonographie – Vorteile und Nachteile

Wie jeder medizinische Eingriff bringt eine Sonographie sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich.

Sonographie – Vorteile

Die Argumente, die für eine Untersuchung mittels Sonographie sprechen, liegen besonders in der Harmlosigkeit des Verfahrens. Bei einer Ultraschalluntersuchung wird der Körper keinerlei Strahlung ausgesetzt. Außerdem ist eine Sonographie in der Regel nichtinvasiv. Eine Ausnahme dabei bildet die Endosonographie, sie stellt einen minimalinvasiven Eingriff dar.

Ein invasiver Eingriff beschreibt eine medizinische Maßnahme, die im Inneren des Körpers durchgeführt wird. Meist muss dazu über einen Schnitt in das Körperinnere eingedrungen werden.

Die Eingriffe werden in minimalinvasiv und nichtinvasiv unterschieden. Minimalinvasiv beschreibt einen Eingriff, der zwar innerhalb des Körpers abläuft, jedoch nur eine geringe Erholungsphase einfordert. Eine nichtinvasiver Maßnahme läuft ohne Beeinflussung des Körpers ab.

Ein weiterer Vorteil der Sonographie liegt im geringen finanziellen Aufwand. Sowohl die Anschaffungskosten eines Ultraschallgerätes als auch die Ausführung der Untersuchung selbst sind verhältnismäßig kostengünstig.

Ein Ultraschallgerät kann je nach Hersteller und Funktionalität schon ab 15.000 Euro erworben werden. Eine Sonographie des Abdomens liegt preislich bei 16,11 Euro.

Im Vergleich dazu stehen die Kosten für einen Kernspintomografen. Die Anschaffungskosten für das Gerät selbst bewegen sich zwischen 750.000 Euro und 3,5 Millionen Euro. Ein MRT des Abdomens wird mit 118,63 Euro abgerechnet.

Sonographie – Nachteile

Der primäre Nachteil einer Sonographie liegt in der Bildauflösung. Während andere bildgebende Verfahren sehr detaillierte Bilder liefern, sind die Bilder, die bei einer Ultraschalluntersuchung entstehen, vergleichsweise unscharf. Es bedarf eines geschulten Auges, um Gewebeveränderungen oder Schwangerschaften zu erkennen.

Außerdem können nicht alle Organe und Strukturen durch eine Sonographie dargestellt werden. Knochen, Knorpel und gasgefüllte Organe können den Schall nicht ausreichend reflektieren, weswegen für deren Untersuchung auf andere Methoden der Diagnostik zurückgegriffen werden muss.

Sonographie Das Wichtigste

  • Eine Sonographie ist ein bildgebendes Verfahren, das Körperstrukturen durch die Reflexion von Schallwellen sichtbar macht.
  • Sonographien können in fast allen Körperbereichen angewandt werden. Die gängigsten sind:
    • Ultraschall des Abdomens
    • Sonographie der Gebärmutter
    • Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse
    • Sonographie der Brust
  • Neben der klassischen Sonographie existieren auch speziellere Ultraschallverfahren:
    • Doppler-Sonographie
    • Duplex-Sonographie
    • Endosonographie
  • Eine Sonographie hat sowohl Vor- als auch Nachteile:
    • Vorteile:
      • noninvasiv
      • keine Strahlenbelastung
      • sehr kostengünstig
    • Nachteile:
      • relativ schlechte Bildauflösung
      • nicht alle Strukturen können durch eine Sonographie betrachtet werden

Häufig gestellte Fragen zum Thema Sonographie

Eine Untersuchung mittels Doppler-Sonographie dauert zwischen 10 und 20 Minuten. 

Zwischen den Begriffen "Ultraschall" und "Sonographie" besteht kein Unterschied; sie können synonym zueinander verwendet werden. 

Eine Sonographie wird durchgeführt, wenn eine Untersuchung der inneren Organe erfolgen soll. Im Gegensatz zu anderen bildgebenden Verfahren wie dem Röntgen wird der/die Patient*in bei einer Sonographie keiner Strahlenbelastung ausgesetzt.

Bei einer Sonographie werden die inneren Organe mithilfe von Schallwellen sichtbar gemacht. Dabei können Abweichungen und Erkrankungen festgestellt werden. 

Finales Sonographie Quiz

Sonographie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Womit werden die inneren Organe während einer Sonographie sichtbar gemacht?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Schallkopf gibt Schallwellen ab, welche dann vom zu untersuchenden Gewebe zurückgeworfen werden. Daraus wird ein Bild errechnet - das Ultraschallbild

Frage anzeigen

Frage

Wodurch wird der Hautkontakt des Schallkopfes verbessert?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch ein Gel, das auf die Haut aufgetragen wird. 

Frage anzeigen

Frage

Benenne diese Objekte!


Antwort anzeigen

Antwort

  1. Ultraschallgel
  2. Ultraschallwellen
  3. Gewebe

Frage anzeigen

Frage

Benenne diese Objekte!

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Schallkopf
  2. Reflektierte Schallwellen
  3. Haut

Frage anzeigen

Frage

Was sind bildgebende Verfahren?

Antwort anzeigen

Antwort

Bildgebende Verfahren erlauben es, Strukturen im Inneren des Körpers zu betrachten, ohne dass operative Maßnahmen durchgeführt werden müssen. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Strukturen können nicht durch eine Sonographie dargestellt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Knochen und Lunge werfen den Schall nicht zurück, weswegen sie nicht durch einen Ultraschall untersucht werden können. 

Frage anzeigen

Frage

In welchen Bereichen werden Sonographien primär eingesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Abdomen
  • Schilddrüse
  • Brust
  • Gebärmutter

Frage anzeigen

Frage

Welche weiteren Arten der Sonographie existieren?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Doppler-Sonographie
  • Duplex-Sonographie
  • Endosonographie

Frage anzeigen

Frage

Wofür wird die Doppler-Sonographie angewandt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Doppler-Sonographie wird angewandt, um den Blutfluss in Arterien und Venen zu überprüfen

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheidet sich die Duplex- von der Doppler-Sonographie?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer Duplex-Sonographie kann neben dem Blutfluss auch der Zustand des Blutgefäßes selbst überprüft werden. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Endosonographie?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer Endosonographie wird ein Endoskop mit einem Schallkopf und einer Kamera über den Mund in den Körper eingeführt. So können Strukturen im Innersten des Körpers betrachtet werden. 

Frage anzeigen

Frage

Worin ist eine Sonographie einem MRT überlegen?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Kostenaufwand

Frage anzeigen

Frage

Worin liegen die Nachteile der Sonographie?

Antwort anzeigen

Antwort

  • relativ schlechte Bildqualität
  • nicht alle Organe und Strukturen können betrachtet werden

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert der Doppler-Effekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Er beschreibt eine verschobene Reflexion von Schallwellen aufgrund der Bewegung des Objektes, von dem der Schall ausgeht. Ein sich bewegendes Objekt "schiebt" die abgegebenen Schallwellen vor sich her, wodurch sie komprimiert werden.

Die Folge: Die Frequenz steigt und damit auch die Tonhöhe. 

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Sonographie
60%

der Nutzer schaffen das Sonographie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration