Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Crossing Over

Das Crossing Over ist ein Austausch von genetischem Material während der Reifeteilung der Keimzellen. Stücke von Erbmaterial tauschen hierbei untereinander ihre Position. Das Crossing Over führt somit zur Kombination von Merkmalen. Diese Rekombinationen des Erbguts sind die Grundlage für die Vielfalt der Erbanlagen.Das Crossing Over ist ein Prozess, der ausschließlich in der Prophase 1 der Meiose stattfindet. Die Meiose als…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Crossing Over

Crossing Over

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das Crossing Over ist ein Austausch von genetischem Material während der Reifeteilung der Keimzellen. Stücke von Erbmaterial tauschen hierbei untereinander ihre Position. Das Crossing Over führt somit zur Kombination von Merkmalen. Diese Rekombinationen des Erbguts sind die Grundlage für die Vielfalt der Erbanlagen.

Crossing Over – Meiose

Das Crossing Over ist ein Prozess, der ausschließlich in der Prophase 1 der Meiose stattfindet. Die Meiose als Art der Zellteilung ist nur bei Keimzellen zu beobachten. Sie besteht aus zwei Teilungsvorgängen.

Chromosomen sind Stränge, die aus Erbmaterial bestehen. Das Erbgut ist in dieser Form stark aufgewickelt (kondensiert). Die Chromosomen setzen sich jeweils aus zwei Chromatiden (Schwesterchromatiden) zusammen. Zwei Chromatiden ergeben ein Chromosom, wie in Abbildung 1 gezeigt.

Crossing Over Aufbau Chromosom Crossing Over Chromosom StudySmarterAbbildung 1: Aufbau eines Chromosoms

Die Meiose wird auch als Reifeteilung bezeichnet. Sie findet nur in Keimzellen statt. Zu den Keimzellen (Gameten) zählen beim Mann die Spermien und bei der Frau die Eizellen. Diese verschmelzen bei der Befruchtung und mit dem Erbgut von beiden Keimzellen entsteht die Zygote.

Die Meiose besitzt die Funktion, einen diploiden Chromosomensatz zu einem haploiden Chromosomensatz aufzutrennen.

Die erste Reifeteilung der Meiose

In der ersten Reifeteilung der Meiose werden aus einer diploiden Zelle zwei haploide Zellen. Der Chromosomensatz wird dabei also halbiert.

Die erste Reifeteilung wird auch als Reduktionsteilung bezeichnet. Dies ist der Fall, da sich die Anzahl der Chromosomen verringert (reduziert).

Dies bedeutet konkret, dass aus einer Zelle mit 46 Chromosomen (= diploid) zwei Zellen mit jeweils 23 Chromosomen (= haploid) hervorgehen. Die 23 Chromosomen kommen in der diploiden Zelle jeweils doppelt vor.

Die doppelt vorkommenden Chromosomen, also sozusagen das Chromosomenpärchen, werden als homologe Chromosomen bezeichnet. Die homologen Chromosomen sind nicht identisch. Eines dieser Chromosomen kommt von der Mutter, das andere ist das väterliche Chromosom.

Die homologen Chromosomen werden bei der ersten Reifeteilung getrennt. Hierzu lagern sich die homologen Chromosomenpaare in einer Ebene nebeneinander an und werden später voneinander getrennt. Die zwei entstehenden haploiden Zellen besitzen nun einen sogenannten einfachen Chromosomensatz.

Crossing Over Reifeteilung Meiose Crossing Over StudySmarterAbbildung 2: Reifeteilungen der Meiose

Bei der ersten Reifeteilung der Meiose werden lediglich die homologen Chromosomen voneinander getrennt. In den zwei neu entstandenen Zellen befindet sich demnach noch ein Chromosom des homologen Chromosomenpaars. Dieses eine Chromosom wird aus zwei Chromatiden gebildet. Man nennt es Zwei-Chromatid-Chromosom. Durch die zweite Reifeteilung trennen sich die Zwei-Chromatid-Chromosomen. Es entstehen die Zellen mit Ein-Chromatid-Chromosomen, wie in Abbildung 2 dargestellt.

Während der Prophase 1 der Meiose kommt es zum Crossing Over. Diese Phase der Meiose wird auch als Pachytän bezeichnet.

Die zweite Reifeteilung der Meiose

Bei der zweiten Reifeteilung der Meiose werden aus einer Zelle mit 23 Chromosomen zwei Zellen mit 23 Chromatiden. Nach der zweiten Reifeteilung sind die entstandenen Zellen die Keimzellen des Spermiums oder der Eizelle.

Die zweite Reifeteilung wird oftmals als Äquationsteilung bezeichnet. Bei der zweiten Reifeteilung findet kein Crossing Over statt, sie ähnelt der normalen Zellteilung. Diese Zellteilung von normalen Körperzellen wird als Mitose bezeichnet. Bei Keimzellen aber als die zweite Reifeteilung der Meiose.

Crossing Over – Ablauf

Du weißt nun, dass ein Crossing Over während der ersten Reifeteilung der Meiose stattfindet. Genauer gesagt, kommt es beim Zusammenlegen der homologen Chromosomen zum Crossing Over. Dies bedeutet, dass ein Austausch von Stücken zwischen diesen Chromosomen stattfindet.

Crossing Over bedeutet so viel wie Überkreuzung.

Beim Crossing Over überlagern sich zwei Chromatiden der jeweiligen homologen Chromosomen und Genabschnitte dieser Chromosomen werden miteinander vertauscht. Dies wird als Rekombination bezeichnet und ist in Abbildung 2 dargestellt.

Crossing Over Vorgang Rekombination Ablauf StudySmarterAbbildung 3: Der Vorgang des Crossing Overs und der Rekombination des Erbguts.

Um unter dem Mikroskop zu erkennen, welche Chromosomen ein Crossing Over eingegangen sind, kann nach Chiasmata geschaut werden. Dabei handelt es sich um Kreuzungsstellen, die nach dem Pachytän der Meiose am Ende der Prophase 1 auftreten. Dies können eine oder mehrere Chiasmata sein. An diesen Stellen bleiben die homologen Chromosomen nach dem Crossing Over zunächst verbunden. Im nächsten Schritt der Meiose werden sie voneinander getrennt.

Der Synaptonemale Komplex

Die homologen Chromosomen lagern sich in der ersten Reifeteilung aneinander an. Dabei stammt ein Chromosom von der Mutter und eins vom Vater. Diese Anlagerung wird durch eine Proteinstruktur vermittelt, die man den synaptonemalen Komplex nennt.

Die paarige Anlagerung der homologen Chromosomen, vermittelt durch den synaptonemalen Komplex, bezeichnet man als Synapsis.

Der synaptonemale Komplex beinhaltet zwei homologe Chromosomen, die aus jeweils zwei Chromatiden bestehen. Der ganze Komplex besteht also aus vier Chromatiden. Dabei sorgen strickleiterartige Strukturen zwischen den Chromosomen für die Bildung des Komplexes.

Dadurch, dass im synaptonemalen Komplex zwei homologe Chromosomen vorkommen, kann man diese als bivalent (bi = zwei) bezeichnen. Durch das Vorkommen der vier Chromatiden wird auch von einer Tetrade (tetra = vier) gesprochen. Der Komplex ist wichtig, damit eine Rekombination erfolgen kann.

Die Chromatiden des Komplexes tauschen im Rahmen der Rekombination gegenseitig Stücke aus. Dadurch erhalten die mütterlichen Chromosomen Teile der väterlichen Chromosomen und umgekehrt. Die dabei entstehenden Chromosomen bezeichnet man als Mosaikchromatiden, weil sie väterliches und mütterliches Erbmaterial aufweisen.

Es entstehen zwischen Chromosomen und deren Chromatiden im Komplex sogenannte Rekombinationsknoten. Diese Knoten haben meist die gleiche Anzahl wie die Crossing Overs. Es lässt sich mutmaßen, dass diese Knoten höchstwahrscheinlich etwas mit den Crossing Over-Vorgängen zu tun haben. Inwiefern sie genau mit der Rekombination zusammenhängen, ist noch nicht abschließend geklärt.

Die Genkopplung

Wenn Gene auf dem Chromosom weit auseinander liegen, kann das Crossing Over diese mit einer höheren Wahrscheinlichkeit trennen. Liegen Gene im Chromosom nah beieinander, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie trotz Crossing Over zusammen bleiben. Diese Gene werden anschließend zusammen vererbt. Dabei spricht man von einer sogenannten Genkopplung.

Wenn die Gene durch das Crossing Over getrennt werden, bezeichnet man dies als Kopplungsbruch. Dadurch kann eine Rekombination erfolgen.

Crossing Over – Funktion

Alle Allele eines Gens liegen jeweils auf demselben Chromosom des Mutterorganismus und des Vaterorganismus. Auf Chromosom drei liegt also beispielsweise das Gen für die Haarfarbe. Dies ist bei dem Chromosom väterlichen und mütterlichen Ursprungs der Fall. Die Ausprägung kann sich aber unterscheiden.

Allele sind einzelne Ausprägungen von Genen. Diese liegen auf den Chromosomen. Betrachtet man zum Beispiel das Gen, welches für Haarfarben codiert, so kann ein Allel für die Haarfarbe Blond und eines für die Haarfarbe Schwarz vorliegen. Es handelt sich also bei Allelen um Genvariationen.

Beim Crossing Over werden die Allele zwischen den gleichen Chromosomen teilweise vertauscht. Dabei kann das väterliche Chromosom 3 mit dem mütterlichen Chromosom 3 ein Crossing Over eingehen. Dadurch wäre beispielsweise die mütterliche Haarfarbe nun im väterlichen Chromosom vorhanden und umgekehrt. Es gehen neue Kombinationen von Allelen auf den Chromosomen hervor. Man spricht von einer Rekombination.

Genetische Vielfalt durch das Crossing Over

Dadurch, dass durch das Crossing Over die Allele auf den Chromosomen neu kombiniert werden, führt dies zur genetischen Vielfalt. Dies bedeutet, dass kein Mensch abgesehen von eineiigen Zwillingen die gleiche Erbinformation in seinem Erbgut trägt und väterliche und mütterliche Ausprägungen mehr oder weniger stark kombiniert sein können.

Der Vorteil der genetischen Vielfalt

Die genetische Vielfalt sorgt dafür, dass verschiedene Merkmale kombiniert werden können. Aber wofür ist das notwendig? In der Evolution ist es oft entscheidend, wie gut ein Individuum an sein Umfeld angepasst ist.

Ein Beispiel für die Anpassung eines Lebewesens an seine Umwelt ist der Eisbär. Da dieser in schneebedeckten Gebieten heimisch ist, hat er eine weiße Fellfarbe. Damit ist er an seine Umwelt angepasst und kann sich tarnen. Währenddessen würde ein Braunbär im Schnee sofort auffallen und leicht von Feinden erkannt werden.

Durch die genetische Vielfalt können Merkmalskombinationen, die hilfreich für das Überleben der Art sind, entstehen. Wenn eine günstige Kombination auftritt, kann das Individuum lange überleben und sich fortpflanzen. Die vielen Nachkommen tragen die günstige Kombination weiter und die Merkmalskombination kann sich in der Art über einen langen Zeitraum häufen.

Es wird beispielsweise angenommen, dass es in einer Rasse unsportliche Hunde mit langen Beinen und sportliche mit kurzen Beinen gibt. Nun würde durch Crossing Over eine Rekombination entstehen, die sowohl lange Beine besitzt als auch sportlich ist. Dies ist eine vorteilhafte Kombination der Merkmale, da diese Hunde schnell und ausdauernd mit ihren langen Beinen rennen können. Diese Art der Rekombination könnte sich in der Natur auf lange Sicht gegen die anderen zwei durchsetzen.

Fehler beim Crossing Over

Wie bei fast allen Prozessen im Körper, kann es auch beim Crossing Over zu Fehlern kommen. In diesem Fall spricht man von Mutationen.

Allgemein ist eine Mutation eine Veränderung des Erbguts. Dabei kann eine Mutation zu einer Erkrankung oder Beeinträchtigung führen, sie muss es aber nicht. Es gibt auch eine Vielzahl an Mutationen, die gänzlich unbemerkt bleiben. Dabei kommt es meist darauf an, wie stark die Veränderung des Erbguts ist.

Illegitimes Crossing Over

Beim illegitimen Crossing Over handelt es sich um einen Austausch von nicht homologen Stücken der Chromatiden. Meist lagern sich die homologen Chromosomen wie gewohnt in der Meiose aneinander. Dann wird, anders als beim normalen Crossing Over, ein Kontakt zwischen zwei nicht homologen Stellen der Chromosomen hergestellt. Dabei fügt sich das Stück des einen Chomatids in das des anderen ein. Durch diesen ungleichen Austausch entstehen zwei ungleich lange Chromatiden.

Die Gewinnung von Genmaterial am Chromosom bezeichnet man als Duplikation. Der Verlust des Genmaterials wird als Deletion bezeichnet.

Beim illegitimen Crossing Over kommt es an einem Chromosom zur Deletion, beim anderen zur Duplikation. Die Veränderungen sind aber nicht ausschließlich krankhaft, sondern können teilweise auch zu einem Vorteil für das Lebewesen führen.

Die Erkrankung C21-Hydroxylase-Mangel (auch AGS Typ 3 genannt) ist ein Beispiel für die Auswirkung, die eine illegitime Crossing Over Duplikation haben kann. Dabei wird durch die Duplikation das wichtige Gen eines Enzyms (der Hydroxlase) nicht mehr abgelesen. Dadurch kommt es im Körper zu Veränderungen, die einen Salzverlust zu Folge haben.

Crossing Over - Das Wichtigste

  • Das Crossing Over findet in der ersten Reifeteilung der Meiose statt.
  • Beim Vorgang des Crossing Overs werden Chromatid Stücke von homologen Chromosomen ausgetauscht.
  • Durch das Crossing Over kommt es zur Rekombination von Merkmalen.
  • Crossing Over ist bedeutend für die genetische Vielfalt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Crossing Over

 Unter Crossing Over versteht man einen Austausch von genetischem Material während der Reifeteilung der Keimzellen. Stücke von Erbmaterial tauschen hierbei untereinander ihre Position. 

Die homologen Chromosomen werden bei der ersten Reifeteilung getrennt. Bei der Trennung lagern sich die homologen Chromosomen in einer Ebene nebeneinander an und werden später voneinander getrennt. 

Bei dieser Zusammenlegung in der ersten Reifeteilung geschieht das Crossing Over. Die Phase der Meiose wird als Pachytän oder auch Teil der Prophase 1 der Meiose bezeichnet.

Grundsätzlich findet ein Crossing Over nur in der Meiose statt. 

Der Austausch von Erbgut kann nur dann passieren, wenn dieses nah aneinander liegt. Diese Phase der Meiose wird als Pachytän oder auch Teil der Prophase 1 der Meiose bezeichnet.

Die Rekombination, also der Austausch von Erbgut, findet in der ersten Reifeteilung der Meiose statt.

Finales Crossing Over Quiz

Crossing Over Quiz - Teste dein Wissen

Frage

In welcher Art der Zellteilung kann ein Crossing Over passieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Nur in der Reifeteilung, der Meiose, kann es zum Crossing Over kommen.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Chromatiden bilden ein Chromosom?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Chromosom setzt sich aus zwei Schwesterchromatiden zusammen.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Phase der Meiose passiert das Crossing Over?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Crossing Over findet in der ersten Reifeteilung der Meiose statt. Genauer in der Phase, die als Pachytän oder Teil der Prophase 1 bezeichnet wird.

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen Komponenten erfolgt das Crossing Over?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwischen zwei homologen Chromosomen kann das Crossing Over stattfinden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Rekombination?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Rekombination ist beim Crossing Over die Kombination von verschiedenen Genvarianten (Allelen) miteinander.

Frage anzeigen

Frage

Aus was besteht der synaptonemale Komplex?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Komplex besteht aus den zwei homologen Chromosomen, die aus jeweils zwei Chromatiden bestehen. Der ganze Komplex besteht also aus vier Chromatiden.

Frage anzeigen

Frage

Nenne einen anderen Begriff für die erste Reifeteilung.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein anderer Begriff dafür ist die Reduktionsteilung.

Frage anzeigen

Frage

Nenne einen anderen Begriff für die zweite Reifeteilung.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein anderer Begriff dafür ist die Äquationsteilung.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Allele?

Antwort anzeigen

Antwort

Allele sind einzelne Versionen von Genen. Sie liegen auf den Chromosomen. 

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt der Begriff der Genkopplung?

Antwort anzeigen

Antwort

Nah aneinander liegende Gene werden häufig nicht durch einen Crossing Over Vorgang getrennt. Dabei spricht man von einer sogenannten Genkopplung


Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Kopplungsbruch?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn die Gene durch ein Crossing Over getrennt werden, bezeichnet man dies als Kopplungsbruch. Dadurch kann eine Rekombination erfolgen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Hauptaufgabe des Crossing Overs?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hauptaufgabe ist die Rekombination. Alle Allele eines Gens des gleichen Chromosoms liegen jeweils auf demselben Chromosom des Mutterorganismus oder Vaterorganismus. Beim Crossing Over ändert sich dies, es werden neue Kombinationen von Allelen auf den Chromosomen gemischt. 

Frage anzeigen

Frage

Wofür ist die genetische Vielfalt von Bedeutung?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die genetische Vielfalt können Merkmalskombinationen, die hilfreich für das Überleben der Art sind, auftreten

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einer Mutation?

Antwort anzeigen

Antwort

Allgemein ist eine Mutation eine Veränderung des Erbguts. Dabei kann eine Mutation zu einer Erkrankung führen, sie muss es aber nicht. Es gibt auch eine Vielzahl an Mutationen, die gänzlich unbemerkt bleiben. Dabei kommt es meist darauf an, wie stark die Veränderung des Erbguts ist. 

Frage anzeigen

Frage

Wie ist das illegitime Crossing Over definiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim illegitimen Crossing Over handelt es sich um einen Austausch von nicht homologen Stücken der Chromatiden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Duplikation?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hinzugewinnung von Genmaterial am Chromosom bezeichnet man als Duplikation.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Deletion?

Antwort anzeigen

Antwort

Den Verlust des Genmaterials wird als Deletion bezeichnet. 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Crossing Over Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration