Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Chromosomenmutation

Wenn die Abfolge unserer DNA geändert wird, spricht man von einer Mutation. Mutationen sind immer spontan und ungerichtet. Sie können bei normalen Zellteilungsprozessen auftreten, wie zum Beispiel bei der Rekombination, oder durch äußere Umwelteinflüsse, wie Strahlung, ausgelöst werden. Es lässt sich zwischen Mutationen, die nur ein einzelnes Gen (Genmutationen) betreffen und Mutationen, die Teile eines oder mehrere Chromosomen verändern (Chromosomenmutation)…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Chromosomenmutation

Chromosomenmutation

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn die Abfolge unserer DNA geändert wird, spricht man von einer Mutation. Mutationen sind immer spontan und ungerichtet. Sie können bei normalen Zellteilungsprozessen auftreten, wie zum Beispiel bei der Rekombination, oder durch äußere Umwelteinflüsse, wie Strahlung, ausgelöst werden. Es lässt sich zwischen Mutationen, die nur ein einzelnes Gen (Genmutationen) betreffen und Mutationen, die Teile eines oder mehrere Chromosomen verändern (Chromosomenmutation) unterscheiden.

Chromosomenmutation Definition

Menschen besitzen 46 Chromosomen. Dabei handelt es sich um einen diploiden Chromosomensatz. Es gibt 23 unterschiedliche Chromosomen, welche in doppelter Ausführung vorliegen. Jeder Mensch erhält einen Chromosomensatz von der Mutter und einen Chromosomensatz vom Vater. Auf den unterschiedlichen Chromosomen liegen eine Vielzahl von unterschiedlichen Genen, welche die Information für eine Vielzahl von Proteinen tragen.

Chromosomen sind lange DNA-Moleküle, welche die gesamte oder ein Teil der genetischen Information eines Organismus beinhalten.

Mutationen sind Veränderungen der genetischen Informationen. Je nachdem, ob Mutationen ein einzelnes Gen oder größere Abschnitte bis hin zu kompletten Chromosomen betreffen, unterscheidet man zwischen Genmutation und Chromosomenmutation. Sind die Keimzellen (Gameten), also Eizellen und Spermien betroffen, können die Mutationen auch an Nachkommen weitergegeben werden.

Chromosomenmutationen Beispiele

Es wird in strukturelle und numerische Chromosomenveränderungen (Aberrationen) unterschieden. Strukturelle Chromosomenaberrationen werden unter dem Begriff Chromosomenmutation zusammengefasst und numerische Chromosomenaberrationen werden gesondert unter dem Begriff Genommutation betrachtet.

Chromosomenaberrationen sind unter dem Lichtmikroskop sichtbare Veränderungen der Chromosomen. Sie beschreiben größere Veränderungen des Erbgutes.

Strukturelle Chromosomenaberrationen sind Veränderungen in der Struktur einzelne Abschnitte von Chromosomen und werden in dieser Erklärung behandelt.

Wenn du mehr über numerische Chromosomenabberationen erfahren willst, schau doch mal in die Erklärung zu Genommutationen.

Chromosomenmutationen im Überblick

Strukturelle Chromosomenmutationen werden in 5 verschiedene Formen unterteilt:

  • Deletion (Ein Teil des genetischen Materials geht verloren)
  • Translokation (Ein DNA-Abschnitt wird in ein anderes Chromosom verlagert)
  • Duplikation (Ein Teil des genetischen Material wird vervielfältigt)
  • Inversion ( Ein Teil des Chromosomen bricht heraus und wird verkehrt herum wieder eingebaut)
  • Insertion (genetischen Material wird in ein Chromosom eingefügt)

Deletion

Bei einer Deletion kommt es zum Verlust von Chromosomenabschnitten.

Dabei können wenige Gene, aber auch größere Abschnitte des Chromosoms verloren gehen. Dementsprechend wird das Chromosom kleiner und ein Teil der genetischen Information der Zelle geht verloren.

Als Ursachen für Deletionen werden Basenabspaltungen durch Mutagene (z.B. Strahlung) oder eine fehlerhafte Replikation angenommen.

Duplikation

Bei der Duplikation werden Abschnitte des Chromosoms dauerhaft verdoppelt bzw. vervielfacht.

Duplikationen können in der Regel nicht durch körpereigene Reparaturmechanismen behoben werden.

Duplikationen können zum Beispiel durch fehlerhaftes Crossing-Over während der Meiose entstehen. Durch die hinzugefügten, homologen oder identischen Abschnitte wird das Chromosom größer und betroffene Chromosomen dementsprechend länger.

Insertion

Bei einer Insertion werden zusätzliche Teilstücke in das Chromosom eingebaut.

Anders als bei der Duplikation handelt es sich hier aber nicht um vervielfachte Teilabschnitte des mutierten Chromosoms oder seines homologen Partners, sondern um abgebrochene Abschnitte eines anderen Chromosoms.

In einen diploiden Chromosomensatz bilden die beiden gleichen Chromosomen in unterschiedlicher Ausführung (eins vererbt durch den Vater und eins durch die Mutter) ein homologes Paar.

Inversion

Eine Inversion entsteht dann, wenn ein Chromosom an zwei Stellen bricht (DNA-Doppelstrangbruch) und der Abschnitt verkehrt herum an der gleichen Stelle in das Chromosom eingebaut wird.

Die Reihenfolge der Gene in diesem Abschnitt wird also umgekehrt.

Man unterscheidet zwischen der perizentrischen und parazentrischen Inversionen.

Bei perizentrischen Inversionen schließt der betroffene Abschnitt das Zentromer ein, dementsprechend sind zwei Chromosomenarme von der Inversion betroffen. Bei einer parazentrischen Inversion ist das Zentromer nicht betroffen und die Inversion findet auf einem Chromosoenarm statt.

Translokation

Eine Translokation ist die Verlagerung eines Chromosomenabschnittes auf ein anderes Chromosom oder an eine andere Stelle des gleichen Chromosoms.

Man unterscheidet zwischen reziproken und nicht reziproken Translokationen. Bei der reziproken Translokation werden Chromosomenabschnitte zwischen zwei Chromosomen ausgetauscht. Bei der nicht reziproken Translokation wird ein Chromosomenabschnitt auf ein anderes Chromosom übertragen. Im Gegenzug erhält das ursprüngliche Chromosom jedoch keinen Chromosomenabschnitt zurück.

Des Weiteren unterscheidet man zwischen balancierten und unbalancierten Translokationen.

Bei der balancierten Translokation verändert sich die Gesamtmenge des Erbguts nicht.

Menschen mit einer balancierten Translokation bemerken dieses in der Regel nicht. Allerdings haben sie ein erhöhtes Risiko, Nachkommen mit einer unbalancierten Translokation zu zeugen.

Bei einer unbalancierten Translokation verändert sich die Menge des Erbguts.

Aus unbalancierten Translokationen resultieren in der Regel in Gendefekte, welche schwerwiegende Folgen für die betroffene Zelle beziehungsweise für den betroffenen Organismus haben können.

Isochromosomen

Isochromosomen entstehen, wenn die Längsteilung bei der Mitose/Meiose am Chromosom nicht richtig ausgeführt wird. Im Normalfall werden die identischen Schwesterchromatide längs voneinander getrennt. Bei einem Isochromosom erfolgt diese Trennung stattdessen quer.

Dadurch hat das Chromatid dann zwei kurze oder zwei lange Arme und ist im Gegensatz zum Normalfall auch nicht identisch zum Schwesterchromatid. Eines der Schwesterchromatide besitzt die beiden langen Armpaare, das andere die beiden kürzeren Armpaare.

Folgen der Chromosomenmutation

Wie auch bei Genmutationen können Chromosomenmutationen dazu führen, dass Proteine aus falschen Aminosäuren zusammengesetzt werden und dadurch ihre Funktion beeinträchtigt oder komplett eingeschränkt wird.

Einige der genannten Chromosomenmutationen können zu schwerwiegenden Krankheitsbildern, Behinderungen oder Fehlbildungen führen.

Am gefährlichsten sind Deletionen, Duplikationen und unbalancierte Translokationen, da sie die eigentlich festgelegte Anzahl von Genen im Körper verändern. Nach einer Duplikation liegen häufig mehr Gene vor, als eigentlich vorgesehen. Deletionen können dazu führen, dass bestimmte Gene nicht mehr vorhanden sind. Solche Veränderungen können schwere Konsequenzen für den Körper mit sich ziehen.

Dagegen sind balancierte Translokationen und Inversionen weniger gefährlich, da die Anzahl der Gene gleich bleibt und die verschobenen Abschnitte häufig durch den Körper selbst ausbalanciert werden können. Betroffene geben jedoch häufiger Chromosomenaberrationen an ihre Nachkommen weiter.

Ein Beispiel für die Auswirkung von Chromosomenmutationen ist das sogenannte Cri-du-chat-Syndrom (franz. Katzenschrei-Syndrom). Dies wird durch eine Deletion am Chromosom 5 ausgelöst. Bekanntestes Merkmal dieses Syndroms sind katzenartige, hohe Schreie im frühen Kindesalter, welche auf eine Fehlbildung des Kehlkopfes zurückgeführt werden können.

Chromosomenmutation – Das Wichtigste

  • Eine Chromosomenmutation ist eine vererbliche Veränderung an einem oder mehreren Chromosomen.
  • Man unterscheidet zwischen strukturellen und numerischen Chromosomenmutationen.
  • Es gibt fünf verschieden Arten der Chromosomenmutation:
    • Deletion: Verlust von Abschnitten
    • Duplikation: Vervielfachung von Abschnitten
    • Insertion: Einfügen eines Abschnitts eines Chromosoms in ein anderes
    • Inversion: ein Abschnitt innerhalb eines Chromosoms wird umgekehrt wieder eingesetzt
    • Translokation: Chromosomenabschnitte werden an eine andere Stelle innerhalb anderer Chromosomen gesetzt
  • Isochromosomen: Chromatide werden bei der Mitose/Meiose quer geteilt

Häufig gestellte Fragen zum Thema Chromosomenmutation

Man unterscheidet von Deletionen, Ringchromosombildungen, Duplikationen, Insertionen, Inversionen, Translokationen und Isochromosombildungen.

Als eine Chromosomenmutation bezeichnet man die vererbliche Veränderung von einem oder mehreren Chromosomen. Je nach Fall wird von verschiedenen Arten der Chromosommutationen unterschieden.

Chromosomenmutationen können verschiedene Syndrome auslösen, wie beispielsweise das Cri-du-chat-Syndrom oder das Turner-Syndrom.

Chromosomenmutationen können entweder zufällig während der Meiose oder der DNA Replikation oder durch äußere Einflüsse wie UV-Strahlung oder Viren entstehen.

Finales Chromosomenmutation Quiz

Chromosomenmutation Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche beiden verschiedenen Chromosomenaberrationen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Man unterscheidet zwischen einer strukturellen Aberration (Chromosomenmutation) und numerischen Aberration (Genommutation).

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine strukturelle Chromosomenaberration?

Antwort anzeigen

Antwort

Strukturelle Chromosomenaberrationen, also Chromosomenmutationen, betreffen den Aufbau des Chromosoms.

Frage anzeigen

Frage

Definiere Chromosomenaberrationen.

Antwort anzeigen

Antwort

Chromosomenaberrationen sind unter dem Lichtmikroskop sichtbare Veränderungen der Chromosomen. Sie beschreiben größere Veränderungen des Erbgutes.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine numerische Chromosomenaberration?

Antwort anzeigen

Antwort

Numerische Chromosomaberrationen, oder auch Genommutationen, betreffen die Anzahl der Chromosomen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Deletion (Chromosommutation)?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Deletion geht ein Teil der DNA verloren, beispielsweise indem das Chromosom an einer Stelle bricht und dann an den gebrochenen Stellen wieder verbunden wird.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten der Deletion gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Man unterscheidet von der interstitiellen und terminalen Deletion.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Isochromosomen?

Antwort anzeigen

Antwort


Isochromosomen entstehen, wenn die Längsteilung bei der Mitose/Meiose am Chromosom nicht richtig ausgeführt wird. Im Normalfall werden die identischen Schwesterchromatide längs voneinander getrennt. Bei einem Isochromosom erfolgt diese Trennung stattdessen quer.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei einer terminalen Deletion?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der terminalen Deletion findet die Löschung am Endabschnitt, den sogenannten Telomere, statt.

Frage anzeigen

Frage

Wie entsteht ein Ringchromosom?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Ringchromosom entsteht, wenn es in den Chromosomen zum Verlust beider Telomer kommt. Da die Enden also nicht mehr erkannt werden können, verbinden sich die Bruchstellen und bilden einen Ring.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Duplikation (bei einer Chromosomenmutation)?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Duplikation werden Abschnitte des Chromosoms dauerhaft verdoppelt bzw. vervielfacht.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Insertion und was unterscheidet sie von der Duplikation?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer Insertion werden zusätzliche Teilstücke in das Chromosom eingebaut. Anders als bei der Duplikation handelt es sich hier aber nicht um vervielfachte Teilabschnitte des mutierten Chromosoms oder seines homologen Partners, sondern um abgebrochene Abschnitte eines anderen Chromosoms.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Inversion?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Inversion entsteht dann, wenn ein Chromosom an zwei Stellen bricht (DNA-Doppelstrangbruch) und der Abschnitt sich verkehrt herum wieder an der gleichen Stelle in das Chromosom einsetzt. Die Reihenfolge der Gene in diesem Abschnitt wird also umgekehrt.

Frage anzeigen

Frage

Welche beiden Arten der Inversion gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Man unterscheidet von perizentrischen Inversionen und parazentrischen Inversionen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine perizentrische Inversion?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei perizentrischen Inversionen schließt der umgekehrte Abschnitt das Centromer ein.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine parazentrische Inversion?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer parazentrischen Inversion ist das Centromer nicht von der Umkehrung betroffen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Translokation?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer Translokation werden Chromosomenabschnitte an eine andere Stelle innerhalb anderer Chromosomen gesetzt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Isochromosom und wie entsteht es?

Antwort anzeigen

Antwort

Isochomosome entstehen, wenn bei die Längsteilung bei der Mitose/Meiose am Chromosom nicht richtig ausgeführt wird. Im Normalfall werden längs durch den Centromer die identischen Schwesterchromatiden voneinander getrennt. Bei einem Isochromosom erfolgt diese Trennung quer statt längs. Dadurch hat das Chromatid dann zwei kurze oder zwei lange Arme und ist im Gegensatz zum Normalfall auch nicht identisch zum Schwesterchromatid, da dieses ja dann im Gegensatz dazu das andere Armpaar besitzt.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Chromosomenmutation
60%

der Nutzer schaffen das Chromosomenmutation Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration