• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Substratinduktion

Eine Bakterienzelle besitzt in etwa 4.300 Gene. Nur ein Teil dieser Gene ist durchgängig aktiv, denn nicht alle Genprodukte werden von der Bakterienzelle ständig benötigt. Viele Gene werden erst bei Bedarf angeschaltet. So können Bakterien auf Schwankungen der Umweltbedingungen oder auf eine Veränderung des Nährstoffangebots reagieren. Eine Art der Genregulation der Prokaryoten ist die sogenannte Substratinduktion.Die Regulation der Genaktivität wird Genregulation genannt.…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Substratinduktion

Substratinduktion
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Eine Bakterienzelle besitzt in etwa 4.300 Gene. Nur ein Teil dieser Gene ist durchgängig aktiv, denn nicht alle Genprodukte werden von der Bakterienzelle ständig benötigt. Viele Gene werden erst bei Bedarf angeschaltet. So können Bakterien auf Schwankungen der Umweltbedingungen oder auf eine Veränderung des Nährstoffangebots reagieren. Eine Art der Genregulation der Prokaryoten ist die sogenannte Substratinduktion.

Genregulation bei Prokaryoten

Die Regulation der Genaktivität wird Genregulation genannt. Es ist wichtig, dass bestimmte Gene nur dann aktiviert sind, wenn sie benötigt werden. Denn die Genexpression ist energieaufwendig und benötigt Ressourcen. Die Zelle kann sich nicht leisten, diese zu verschwenden.

Genexpression ist die Übersetzung von einem Gen in ein Genprodukt. Für Details zu diesem Ablauf schaue Dir die StudySmarter Erklärung zur Proteinbiosynthese an.

Gene, welche zur Energiegewinnung benötigt werden, sind in Zellen durchgehend aktiv. So wird gewährleistet, dass entsprechende Genprodukte (Enzyme) in hoher Konzentration vorhanden sind und die Energiebereitstellung gesichert ist.

Einige Genprodukte, wie Enzyme zur DNA-Reparatur, werden nur dann benötigt, wenn DNA-Schäden vermehrt bspw. aufgrund von UV-Strahlung auftreten. UV-Strahlung aktiviert die Gene der DNA-Reparatur. So wird erreicht, dass diese nur dann abgelesen werden, wenn sie benötigt werden.

Regulation der Genaktivität

Die Organisation der DNA bzw. der Gene unterscheidet sich zwischen Prokaryoten und Eukaryoten. In Prokaryoten liegt die DNA als ringförmiges Molekül vor. Außerdem liegen die Gene teilweise als sogenannte Operons vor.

Ein Operon ist eine Folge von Genen, die von einem Promotor aus transkribiert werden. Häufig handelt es sich um Gene, dessen Genprodukte gemeinsam an Prozessen beteiligt sind (z. B. an einem Stoffwechselweg).

Es handelt sich also um eine Promotorregion, hinter der mehrere Gene folgen. Wird das Operon aktiv, bindet die RNA-Polymerase an der Promotorregion und transkribiert anschließend alle folgenden Gene hintereinander (Transkription).

Sollten Dir die Promotorregion und die Transkription kein Begriff sein, lese dazu in den StudySmarter Erklärungen Proteinbiosynthese und Transkription nach.

Ein typisches Beispiel für ein Operon ist das Lactose-Operon (lac-Operon) des Bakteriums Escherichia coli (E. coli).

Lactose-Operon

Das lac-Operon ist ein bekanntes Beispiel für ein Operon bei Bakterien. Es beinhaltet drei Gene, die an der Verstoffwechslung von Lactose beteiligt sind. Die Genprodukte (Enzyme) ermöglichen die Aufnahme und den Abbau von Lactose.

Wenn Lactose in der Umgebung vorhanden ist, wird das lac-Operon aktiviert und die Lactose kann von der Bakterie verwertet werden. Wie dieser Prozess abläuft, erfährst Du in einem späteren Abschnitt dieser Erklärung.

Diese Art der Organisation der Gene hat einen Einfluss auf die Genregulation. Ob ein Gen aktiv ist oder nicht, ist häufig von der Aktivität der RNA-Polymerase und somit von dem Promotor abhängig. Daher werden bei Prokaryoten die Gene eines Operons in der Regel gemeinsam reguliert.

Eine Art der Regulation von Operons bei Prokaryoten ist die sogenannte Substratinduktion und wird Dir in den folgenden Abschnitten am Beispiel des lac-Operons näher erläutert.

Substratinduktion einfach erklärt

Die Substratinduktion ist eine Art der Genregulation bei Prokaryoten. Wie man dem Namen entnehmen kann, handelt es sich um eine Induktion durch das Substrat.

Als Induktion wird die Einleitung eines Stoffwechselweges bezeichnet. Ein Substrat ist der Ausgangsstoff einer enzymatischen Reaktion, welcher im Zuge der Reaktion in ein Produkt umgesetzt wird.

Bei der Substratinduktion handelt es sich also um eine Genregulation, die durch das Substrat aktiviert wird, welches wiederum von den exprimierten Enzymen umgesetzt wird. Das Substrat wirkt als Induktor des Stoffwechselweges.

Das klingt kompliziert, kann aber am Beispiel des lac-Operons dargestellt werden:

Beispiel Substratinduktion

Die Enzyme des lac-Operons sind dazu dar, Lactose in die Zelle zu transportieren und abzubauen. Lactose ist also das Substrat dieses Stoffwechselweges. Die Genregulation durch Substratinduktion bedeutet folglich, dass die Aktivierung bzw. das Ablesen des lac-Operons durch das Vorhandensein von Lactose-Moleküle eingeleitet wird.

Dieses Prinzip ist sehr sinnvoll und effizient. Die Enzyme, die zum Abbau von Lactose benötigt werden, werden nur dann produziert, wenn Lactose vorhanden ist.

Substratinduktion Ablauf

Neben dem Operon spielt ein weiteres Gen bei der Regulation durch Substratinduktion eine Rolle. Das sogenannte Regulatorgen codiert für ein Regulatorprotein (Aktivator oder Repressor), welches Einfluss auf die Transkription nimmt. Das Regulatorgen ist nicht Teil des Operon und muss sich dementsprechend nicht zwingend auf demselben DNA-Abschnitt befinden.

Aktivatoren beschleunigen die katalytischen Reaktion von Enzymen. Binden sie am Promotor, führt das zu einer erhöhten Genaktivität. Repressoren hingegen hemmen die RNA-Polymerase, wodurch die Genaktivität gesenkt oder sogar das Ablesen bestimmter Gene komplett eingestellt wird.

Weiterhin beinhalten Operons sogenannte Operatoren. Diese sind Teil des Promotors und besitzen eine Bindestelle für ein entsprechendes Regulatorprotein. Durch die Bindung des Regulatorproteins wird die Aktivität der RNA-Polymerase beeinflusst.

Bei der Genregulation durch Substratinduktion können zwei verschiedene Zustände vorliegen. Entweder ist das Substrat nicht vorhanden und eine Genexpression wird verhindert, oder das Substrat ist vorhanden und die Gene werden abgelesen.

Substratinduktion Lac-Operon

Am Beispiel des lac-Operons sieht der Ablauf der Substratinduktion wie folgt aus. Das Regulatorgen wird abgelesen und in einen spezifischen Repressor übersetzt. Liegt keine Lactose vor, bindet dieser am Operator des lac-Operons. Dadurch wird das lac-Operon blockiert und die RNA-Polymerase kann die Gene des Operons nicht ablesen. Eine Enzymsynthese bleibt aus (Abbildung 1).

Substratinduktion Ablauf lac-Operon blockiert StudySmarterAbbildung 1: Lac-Operon blockiert.

Der Repressor des lac-Operons besitzt eine Bindestelle für Lactose. Bindet Lactose am Repressor, kommt es zu einer Konformationsänderung des Proteins. Dadurch ist der Repressor nicht mehr in der Lage, am Operon zu binden.

Die RNA-Polymerase kann nun die Gene des lac-Operons ablesen bzw. transkribieren. Anschließend werden die mRNAs in die entsprechenden Enzyme übersetzt. Lactose kann jetzt durch die Enzyme vermehrt in die Zelle aufgenommen und verwertet werden. Das Substrat Lactose hat den Stoffwechselweg eingeleitet.

Substratinduktion Ablauf Substratinduktion lac-Operon induziert StudySmarterAbbildung 2: Lac-Operon aktiviert.

Enzyme des lac-Operons

Das lac-Operon beinhalten drei Strukturgene. Diese werden bezeichnet als lacZ, lacY und lacA. Diese codieren für die Enzyme ß-Galactosidase (lacZ), Permease (lacY) und Transacetylase (lacA).

Das Enzym ß-Galactosidase spaltet das Disaccharid Lactose in Glucose und Galactose, welche anschließend über eigene Stoffwechselwege in zelluläre Energie abgebaut werden. Permease ist ein Transportprotein, welches in der Zellmembran integriert ist und die Aufnahme von Lactose ermöglicht. Die Bedeutung der Transacetylase ist noch nicht abschließend erforscht.

Substratinduktion und Endproduktrepression – Vergleich

Die Endproduktrepression ist eine weitere Art der Genregulation bei Prokaryoten. Im Gegensatz zur Substratinduktion nimmt nicht das Substrat, sondern das Produkt der Enzymreaktion Einfluss auf die Genaktivität. Wie der Name schon verrät, kommt es bei der Endproduktrepression zur Hemmung der Genaktivität durch das entstehende Produkt.

Eine Endproduktrepression könnte also wie folgt aussehen: In der Ausgangssituation liegt ein Operon und ein inaktivierter Repressor vor. Dieser kann nicht am Operator binden und die Gene werden abgelesen. Die entstehenden Enzyme setzen nun in einer enzymatischen Reaktion ein Produkt frei.

Der inaktivierte Repressor hat eine Bindestelle für das entsprechende Produkt. Durch die Bindung wird der Repressor aktiviert. Dieser bindet am Operator, wodurch das Operon blockiert wird. Wenn also ausreichend Produkte vorhanden sind, wird die Genaktivität gehemmt und eine übermäßige und unnötige Enzymproduktion wird verhindert.

In der StudySmarter Erklärung zur Endproduktrepression erhältst Du tiefere Einblicke in diese Thematik.

SubstratinduktionEndproduktrepression
Regulation durch SubstratRegulation durch Produkt
Ausgangslage (kein Substrat vorhanden): Das Operon ist durch einen Repressor blockiert. Es findet keine Genexpression statt.Ausgangslage (kein Produkt vorhanden): Das Operon ist nicht blockiert. Eine Genexpression findet statt.
Das Substrat der enzymatischen Reaktion aktiviert das Operon.Das Produkt der enzymatischen Reaktion hemmt das Operon.
Beispiel: Lactose-Operon (lac-Operon)Beispiel: Tryptophan-Operon (trp-Operon)

Substratinduktion – Das Wichtigste

  • In Prokaryoten liegt die DNA als ringförmiges Molekül vor. Außerdem liegen die Gene teilweise als sogenannte Operons vor.
  • Ein Operon ist eine Folge von Genen, die von einem Promotor aus transkribiert werden. Häufig handelt es sich um Gene, dessen Genprodukte gemeinsam an Prozessen beteiligt sind.
  • Substratinduktion Definition: Bei der Substratinduktion handelt es sich um eine Genregulation, das durch das Substrat aktiviert wird, welches wiederum von den exprimierten Enzymen umgesetzt wird. Das Substrat wirkt als Induktor des Stoffwechselweges.
  • Bei der Regulation des lac-Operons wird die Genaktivität durch das Substrat Lactose eingeleitet.
  • Die Genprodukte (Enzyme) des lac-Operons dienen zur Aufnahme und Abbau von Lactose und werden nur dann hergestellt (exprimiert), wenn Lactose auch vorliegt.

Nachweise

  1. Nordheim und Knippers (2018). Molekulare Genetik. Thieme.
  2. Baron et. al (2012). Grüne Reihe: Genetik. Schroedel.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Substratinduktion

Bei der Substratinduktion handelt es sich also um eine Genregulation, die durch das Substrat aktiviert wird, welches wiederum von den exprimierten Enzymen umgesetzt wird. Das Substrat wirkt als Induktor des Stoffwechselweges.

Beispiel:

Das Substrat des lac-Operons ist Lactose. Liegt Lactose vor, werden die Gene des lac-Operons also abgelesen.

Ein Operon ist eine Folge von Genen, die von einem Promotor aus transkribiert werden. Häufig handelt es sich um Gene, dessen Genprodukte gemeinsam an Prozessen beteiligt sind (z. B. an einem Stoffwechselweg). Als Operon sind nur Gene von Prokaryoten organisiert.

Substratinduktion ist ein Prozess der Genregulation bei Prokaryoten. Die Substratinduktion findet direkt am Genom der Prokaryoten statt. Hier binden in der Regel ein Repressor oder Aktivator an einer Promotorregion bestimmter Gene und beeinflusst so sie Genaktivität.

Die Substratspezifität eines Enzyms beschreibt die Eigenschaft von Enzymen nur ein ganz spezifisches Substrat in ein Produkt umzusetzen.  Das Enzym ß-Galactosidase beispielsweise spaltet das Disaccharid Lactose in die Produkte Glucose und Galactose. Es ist nicht in der Lage, andere Disaccharide umzusetzen. 

Finales Substratinduktion Quiz

Substratinduktion Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Warum ist eine Genregulation wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist wichtig, dass bestimmte Gene nur dann aktiviert sind, wenn sie benötigt werden. Denn die Genexpression ist energieaufwendig und benötigt Ressourcen. Die Zelle kann sich nicht leisten, diese zu verschwenden.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Promotorregionen beinhaltet ein Operon?

Antwort anzeigen

Antwort

3

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Bestandteilen setzt sich ein Operon zusammen? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Promotor
  • Operator
  • Strukturgene

Frage anzeigen

Frage

Was verstehst Du unter dem Lactose-Operon?

Antwort anzeigen

Antwort

Das lac-Operon ist ein bekanntes Beispiel für ein Operon bei Bakterien. Es beinhaltet drei Gene, die an der Verstoffwechslung von Lactose beteiligt sind. Die Genprodukte (Enzyme) ermöglichen die Aufnahme und den Abbau von Lactose.


Wenn Lactose in der Umgebung vorhanden ist, wird das lac-Operon aktiviert und die Lactose kann von der Bakterie verwertet werden.

Frage anzeigen

Frage

Wieso werden Operons meistens gemeinsam reguliert?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Gene eines Operons haben einen gemeinsamen Promotor.
  •  Ob ein Gen aktiv ist oder nicht, ist häufig von der Aktivität der RNA-Polymerase und somit von dem Promotor abhängig.
  • Daher werden bei Prokaryoten die Gene eines Operons in der Regel gemeinsam reguliert. 

Frage anzeigen

Frage

Definiere Substratinduktion.

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Substratinduktion handelt es sich also um eine Genregulation, das durch das Substrat aktiviert wird, welches wiederum von den exprimierten Enzymen umgesetzt wird. Das Substrat wirkt als Induktor des Stoffwechselweges.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre Substratinduktion am Beispiel des lac-Operons.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Substrat des Lactose-Stoffwechselweges ist Lactose. 


Ist Lactose vorhanden, wird das Ablesen des lac-Operons aktiviert.


Die Genregulation durch Substratinduktion bedeutet also, dass die Aktivierung bzw. das Ablesen des lac-Operons durch das Vorhandensein von Lactose-Moleküle eingeleitet wird.

Frage anzeigen

Frage

Was verstehst Du unter dem Regulatorgen?

Antwort anzeigen

Antwort

Neben dem Operon spielt ein weiteres Gen bei der Regulation durch Substratinduktion eine Rolle. Das sogenannte Regulatorgen codierte für ein Regulatorprotein (Aktivator oder Repressor), welches Einfluss auf die Transkription nimmt. Das Regulatorgen ist nicht Teil des Operon und muss dementsprechend nicht zwingend auf demselben DNA-Abschnitt befinden.

Frage anzeigen

Frage

Wieso ist das lac-Operon inaktiv, wenn keine Lactose vorhanden ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Repressor, der durch das Regulatorprotein codiert wird, bindet am Operator des lac-Operons.


Dadurch ist das lac-Operon blockiert und die RNA-Polymerase kann die Gene des Operons nicht ablesen und in mRNAs übersetzen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne den wesentlichen Unterschied zwischen Substratinduktion und Endproduktrepression.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Endproduktrepression ist eine weitere Art der Genregulation bei Prokaryoten. Im Gegensatz zur Substratinduktion nimmt nicht das Substrat, sondern das Produkt der Enzymreaktion Einfluss auf die Genaktivität. Wie der Name schon verrät, kommt es hierbei zur Hemmung der Genaktivität durch das entstehende Produkt. 

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Enzyme werden durch die Aktivität des lac-Operons synthetisiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Das lac-Operon beinhalten drei Strukturgene. Diese werden bezeichnet als lacZ, lacY und lacA. Diese codieren für die Enzyme ß-Galactosidase (lacZ), Permease (lacY) und Transacetylase (lacA).

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Substratinduktion
60%

der Nutzer schaffen das Substratinduktion Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration