Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
DNA

Die DNA ist einer der wichtigsten Bestandteile der Zelle. Sie gibt vor, wie sich eine Zelle entwickelt und liegt gut geschützt im Zellkern der Körperzellen. Auf der DNA ist unsere Erbinformation gespeichert, die du dir wie einen Bauplan für alle Teile unseres Körpers vorstellen kannst.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die DNA ist einer der wichtigsten Bestandteile der Zelle. Sie gibt vor, wie sich eine Zelle entwickelt und liegt gut geschützt im Zellkern der Körperzellen. Auf der DNA ist unsere Erbinformation gespeichert, die du dir wie einen Bauplan für alle Teile unseres Körpers vorstellen kannst.

DNA – Definition

Wie du nun weißt, ist die DNA die Trägerin unserer Erbinformation. DNA ist eine Abkürzung für die englische Bezeichnung desoxyribonucleic acid. Auf Deutsch: Desoxyribonukleinsäure, kurz DNS. Mittlerweile wird dir die deutsche Abkürzung DNS kaum noch über den Weg laufen. Doch was ist eine Desoxyribonukleinsäure nun eigentlich?

Die Desoxyribonukleinsäure ist ein Molekül, das aus mehreren Einheiten von Desoxyribonukleotiden aufgebaut ist. Die Desoxyribonukleotide bestehen aus einem Zucker (Ribose), einer organischen Base (Adenin, Cytosin, Guanin oder Thymin) und einem Phosphatrest. Die Desoxyribonukleinsäure ist die Trägerin des Erbmaterials bei allen Lebewesen.

DNA – Funktion

Die DNA hat essenzielle Aufgaben im Körper und in den Zellen.

  • Speicherung Erbgut
  • enthält Bauplan des Körpers

Diese ist die Speicherung unseres Erbguts, also der Erbinformation. Sie enthält also den Bauplan unseres Körpers und wichtige Informationen zur Entwicklung und Funktion jeder Körperzelle. Diese Informationen liegen auf der DNA in Form eines Codes vor. Dieser Code, man spricht hier auch vom genetischen Code, ergibt sich aus der Abfolge (Sequenz) in der die vier organischen Basen Adenin, Thymin, Cytosin und Guanin angeordnet sind.

Die DNA ist jedoch kein reines Speichermolekül. Die in ihr hinterlegte Information kann – wie Passagen oder Seiten in einem großen Buch – auch gelesen werden. Damit nicht immer die gesamte DNA durchstöbert werden muss, sind wichtige Informationen in sogenannten Genen zusammengefasst. Ein Gen enthält alle Informationen, die für die Herstellung eines oder mehrerer Proteine notwendig sind.

Das DNA-Modell

Die DNA wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts durch den Schweizer Arzt Friedrich Miescher entdeckt. Er isolierte die Nukleinsäure aus Eiter, den er auf entsorgten Bandagen fand.

Da Miescher die Substanz in den Kernen (Nuclei) der Zellen isolierte, nannte er sie "Nukleinsäure".

Die Nukleobasen der DNA waren schnell identifiziert. Es sollte jedoch bis 1929 dauern, bis der amerikanische Biochemiker Phoebus Levene die Desoxyribose als Zucker der DNA ausmachte. In den folgenden Jahren wurde teils heftig über die räumliche Anordnung und die eigentliche Funktion der DNA diskutiert.

Bis 1944 war die wissenschaftliche Gemeinde in zwei Lager gespalten: Die einen glaubten, die DNA sei Trägerin der Erbinformation, die anderen hielt an dem Dogma fest, dass genetische Informationen auf Proteinen gespeichert sein.

Erst die Experimente des kanadisch-amerikanischen Biologen Oswald Avery bewiesen eindeutig, dass die DNA die genetischen Informationen enthalten müsse.

Selbst als die Aufgabe der DNA nicht mehr angezweifelt wurde, blieb ihre räumliche Struktur im Dunkeln. Den Durchbruch schafften erst die Forschenden Rosalind Franklin, James Watson und Francis Crick im Jahre 1953. Sie konnten anhand von Röntgenbildern die Struktur der DNA bestimmen und beschrieben sie in ihrem Modell.

Das DNA-Modell nach Watson und Crick

Die beiden Forscher entwickelten, mit Unterstützung der englischen Chemikerin Rosalind Franklin, ihr Watson-Crick-Modell der DNA in der Zelle. Es schlussfolgerte, dass die DNA eine schraubenförmige Struktur mit komplementären Nukleinsäuresträngen einnimmt.

Die Nukleinsäurestränge bestehen aus einzelnen Nukleotideinheiten, die über ein Phosphatrückgrat verbunden sind. Ein Nukleotid besteht aus einer organischen Base, der Desoxyribose und einem Phosphatrest.

Zusammen mit der Regel von Erwin Chargaff und den Röntgenaufnahmen von Rosalind Franklin schlossen sie daraus, dass die Basen in der Doppelhelix nach innen zeigten.

Der amerikanische Biochemiker Erwin Chargaff formulierte in den späten 1940er-Jahren eine Regel, die die Zusammensetzung der DNA in einem Organismus beschreibt:

In einem doppelsträngigen DNA Molekül ist der prozentuale Anteil der Basen Adenin und Thymin sowie Guanin und Cytosin jeweils gleich.

Die gegenüberliegenden Basen der Nukleinsäurestränge mussten sich also paaren. Diese Paarung in der Doppelhelix erfolgt komplementär und gegenläufig (antiparallel).

DNA Modell Doppelhelix StudySmarterAbbildung 1: Doppelhelix der DNA

DNA – Aufbau

Die DNA ist aus mehreren Bausteinen zusammengesetzt. Diese Bausteine sind:

  • ein Phosphatrest,
  • der Zucker Desoxyribose,
  • eine von vier organischen Basen.

Je nach Zusammensetzung kannst du zwischen zwei Einheiten unterscheiden:

Desoxyribose + eine Base = Nukleosid

Desoxyribose + eine Base + ein Phosphatrest = Nukleotid

DNA Aufbau Struktur Nukleotid StudySmarterAbbildung 2: Unterscheidung Nukleosid und Nukleotid

Das Rückgrat der DNA

Die einzelnen Bausteine der DNA sind über die Phosphatreste miteinander verbunden. Dieses sogenannte Rückgrat sorgt für eine ausreichende Stabilität der Doppelhelix. Da der Phosphatrest über die Ribose an die Base gekoppelt ist, wird das Gerüst der DNA auch als Zucker-Phosphat-Rückgrat bezeichnet.

Die Basen der DNA

Wie du bereits gelesen hast, findest du vier unterschiedliche organische Basen in der DNA:

  • Adenin (A)
  • Thymin (T)
  • Guanin (G)
  • Cytosin (C)

Häufig kürzt man diese nur mit ihrem Anfangsbuchstaben ab. Die Basen der beiden Stränge der Doppelhelix liegen sich dabei gegenüber. Sie bilden untereinander Wasserstoffbrücken aus. Diese können jedoch nur zwischen den passenden Basen aufgebaut werden: zwischen Adenin und Thymin und zwischen Guanin und Cytosin. Diese Basen bezeichnet man als komplementär.

Wenn du also die Basenabfolge des einen Stranges kennst, kennst du automatisch auch die des gegenüberliegenden, komplementären DNA-Stranges der Doppelhelix. Diese Erkenntnis ist in der oben erwähnten Regel von Erwin Chargaff zusammengefasst.

Struktur von DNA Doppelstrang

Der DNA-Strang besteht aus dem Zucker-Phosphat-Rückgrat an, dessen Seite die organischen Basen herausragen. In der Doppelhelix befinden sich die Basen in der Mitte zwischen den Rückgraten der DNA-Stränge. So können sich die passenden Basen gegenüber anlagern. Den sogenannten Polynukleotidstrang kann man sich wie eine Strickleiter vorstellen. Dieser Strang liegt als Helix vor, windet sich also wendeltreppenartig. Dabei gibt es etwa 10,4 Basenpaare pro Windung.

DNA Aufbau Struktur StudySmarterAbbildung 3: Aufbau der DNA

Die Verpackung der DNA

Die DNA ist ein ziemlich langes Molekül. Würdest du sie komplett auslegen, hätte sie eine Länge von etwa zwei Metern! Unsere Zellkerne sind jedoch nur einige Mikrometer groß. Wie passt die ganze DNA als dort hinein?

Die Antwort: Sie wird stark komprimiert, was man auch als Verpackung bezeichnet. Die DNA-Doppelhelix wird auf sogenannte Histone, spezielle Proteine, aufgewickelt. Histone, auf denen ein DNA-Abschnitt aufgewickelt wurde, nennt man Nukleosomen. Diese Nukleosomen bilden sich entlang der DNA-Doppelhelix – die Nukleosomenkette entsteht.

Die Nukleosomenkette wird weiter zum Chromatin komprimiert. Dieser Chromatinfaden hat eine charakteristische Breite von etwa 30 Nanometern. Das Chromatin kann weiter spiralisieren und windet sich letztlich zu einer kompakten Struktur: dem Chromosom. Die X- beziehungsweise Y-förmigen Chromosomen treten jedoch nur während der Metaphase der Kernteilung auf. Sonst liegt die DNA zwar auf Histone gepackt, aber nicht zu Chromosomen verdichtet im Zellkern vor.

In den StudySmarter-Artikeln zum Chromosom und Histon findest du weitere Informationen zur Verpackung der DNA.

Chromosomen der DNA

Die Chromosomen sind die am höchsten aufgewickelte (kondensierte) Form der DNA in der Zelle. Jeder Mensch besitzt in seinen Körperzellen einen Chromosomensatz von 46 Chromosomen, davon sind 44 Autosomen und 2 Geschlechtschromosomen, die Gonosomen. Die Gesamtheit der zellulären DNA wir auch als Genom bezeichnet. Die Hälfte des Chromosomensatzes wird dann an die Nachfolger weitergegeben, wobei sich die Chromosomen rekombinieren können. So entsteht eine hohe genetische Rekombinationsmöglichkeit.

Der genetische Code der DNA

Wie du bereits gelernt hast, liegt die genetische Information, die die DNA trägt, in verschlüsselter Form vor. Diese Verschlüsselung der Erbinformation nennt man den genetischen Code. Der genetische Code besteht aus der Abfolge (Sequenz) der einzelnen organischen Basen der DNA. Mit der reinen Sequenz kannst du jedoch noch nicht viel anfangen.

Hier musst du den Schlüssel des Codes beachten: Drei Basen der DNA codieren immer für eine Aminosäure. Die Aminosäuren sind die Grundbausteine, aus denen sich Proteine zusammensetzen. Das heißt: Die DNA-Sequenz wird in Aminosäuren übersetzt, die dann zu Proteinen zusammengebaut werden.

Die drei Basen bezeichnet man als Triplet. Der genetische Code der DNA besitzt folgende Eigenschaften:

Er ist:

  • Überlappungsfrei: Die Basen bzw. Triplets überlappen sich nicht.
  • Kommafrei: Es gibt keine Trennung zwischen den einzelnen Triplets.
  • Universell: Er ist bei fast allen Organismen identisch.
  • Redundant: Eine Aminosäure kann durch unterschiedliche Triplets gebildet werden.

Mehr zum genetischen Code findest du im StudySmarter-Artikel zu diesem Thema.

Das Human Genom Projekt (HGP) hat sich der vollständigen Kartierung der 3,2 Milliarden Basenpaaren des Menschen in der Zelle angenommen. Am 12. Februar 2001 veröffentlichten die Forscher ihre ersten Ergebnisse und seit 2003 gilt das menschliche Erbgut, also die Erbinformation, als vollständig entschlüsselt.

Die Gene der DNA

Die Informationen, die die DNA trägt, sind in kleinere Pakete unterteilt: die Gene. In der Regel enthält ein Gen alle Informationen, die für die Herstellung eines Proteins nötig sind. Ein Mensch besitzt etwa 22 500 Gene. Die Anzahl der Gene macht jedoch keine Aussage darüber, wie weit entwickelt ein Organismus ist. In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht über die Genome und Genzahlen einiger Organismen.

OrganismusAnzahl der Gene Größe des Genoms (Basenpaare)
Gemeiner Wasserfloh30 907
Acker-Schmalwand>25 000
Mensch22 500
Fruchtfliege12 000
Bäckerhefe6 000

Du willst mehr über Gene und den Weg vom Gen zum Protein erfahren? Dann schau doch mal in die StudySmarter-Artikel Gen und Proteinbiosynthese rein.

DNA-Replikation

Einige Zellen teilen sich in unserem Körper und können sich so vervielfältigen. Bevor sich eine Zelle teilen kann, muss sie ihre DNA verdoppeln. Diesen Vorgang nennt man Replikation.

DNA Replikation DNA StudySmarterAbbildung 4: Schematische Darstellung der DNA-Replikation

Die Replikation der DNA erfolgt mit Hilfe zahlreicher Enzyme. Einige davon sind:

  • die Topoisomerase, die den DNA-Doppelstrang entwindet,
  • die Helicase, die die beiden DNA-Stränge teilt, und
  • die DNA-Polymerase, die aus jedem der geteilten Stränge wieder einen Doppelstrang baut.

Da bei der Verdopplung der DNA je ein Strang des Ausgangsmoleküls in den beiden neu geschaffenen DNA-Molekülen erhalten bleibt, bezeichnet man die Replikation auch als semi-konservativ.

DNA in der Gentechnik

Vielleicht hast du schon den Begriff Gentechnik gehört. Als Gentechnik bezeichnet man ein Forschungsfeld, dass sich mit der gezielten Veränderung der DNA beschäftigt. Je nachdem, in welchem Bereich gentechnische Methoden angewandt werden, kannst du zwischen folgenden Arten der Gentechnik unterscheiden:

Seit es die Möglichkeit zur gezielten Veränderung des Erbguts gibt, wird kontrovers diskutiert, ob und wie weit solche Änderungen moralisch vertretbar sind. Mit der Frage, wie weit die biologische Forschung gehen darf, beschäftigt sich zum Beispiel die Bioethik.

Wenn du mehr über Gentechnik wissen willst, wirf doch einen Blick in die StudySmarter-Artikel zu diesem Thema.

Die DNA und die RNA

RNA steht für ribonucleic acid, also Ribonukleinsäure. Diese hat zwar einige Gemeinsamkeiten mit der DNA in der Zelle, es gibt jedoch auch ein paar Unterschiede.

Unterschiede der DNA und RNA

DNA steht für Desoxyribonukleinsäure, RNA jedoch nur für Ribonukleinsäure. Doch was heißt das jetzt? Die Ribose der RNA verfügt über ein zusätzliche Hydroxygruppe (-OH) an der zweiten Position des fünfatomigen Zuckerrings. In der DNA befindet sich hier nur ein Wasserstoffatom. Daher wird die Ribose der DNA auch als Desoxyribose bezeichnet – ihr fehlt im Vergleich zur zeitlich früher entdeckten Ribose der RNA ein Sauerstoffatom.

In der RNA kommt auch statt Thymin die Base Uracil vor. Zudem liegt die RNA meist einzelsträngig vor und ist weniger stabil als die DNA.

DNA Vergleich RNA DNA StudySmarterAbbildung 5: Vergleich zwischen RNA und DNA

Verschiedene Formen der DNA

Die DNA ist in der Regel ein doppelsträngiges Molekül, das in einer Doppelhelix vorliegt. Bei eukaryotischen Zellen, also Pflanzen- und Tierzellen, befindet sie sich im Zellkern und lässt sich in Chromosomen organisieren. In Viren und Bakterien liegt sie jedoch in anderer Form vor.

Virale DNA

Die DNA eines Virus liegt in seiner Kapsid-Hülle. Dort kommt sie entweder in Ringform oder als Strang vor. Sie kann bei Viren auch einzelsträngig sein. Die DNA wird vom Virus in eine Zelle eingeschleust, um dort abgelesen zu werden. Dadurch entstehen neue Viren und die Körperzelle stirbt letztlich ab. Nicht alle Viren nutzen jedoch die DNA als Erbgut. Es existieren auch unzählige RNA-Viren, wie zum Beispiel das Coronavirus SARS-CoV2.

Bakterielle DNA

Im Gegensatz zur DNA in unseren Körperzellen liegt die DNA im Bakterium frei im Zytoplasma. Das Bakterium besitzt nämlich keinen Zellkern, in dem sie das Erbgut verpacken könnte. Die bakterielle DNA, auch Bakterienchromosom genannt, ist ringförmig. Zusätzlich enthalten einige Bakterien mehrere kleine ringförmige DNA-Moleküle, sogenannte Plasmide, die für zusätzliche Proteine codieren. Oft sind diese die Ursache für Antibiotikaresistenzen.

Mitochondriale DNA

Die mitochondriale DNA (mtDNA) stellt einen Sonderfall dar. Vielleicht hast du schon von der Endosymbiontentheorie gehört. Diese besagt, dass Mitochondrien ehemals Bakterien waren, die mit den eukaryontischen Zellen eine Symbiose eingegangen sind. Dazu passt die Tatsache, dass Mitochondrien, obwohl sie sich in unseren Zellen befinden, ein eigenes Erbgut aufweisen. Die dort enthaltenen Informationen sind notwendig zur Synthese der komplexen Proteine der Atmungskette. Die mitochondriale DNA ist auch ringförmig und liegt frei im Plasma der Mitochondrien vor.

DNA - Das Wichtigste

  • Die DNA ist die Trägerin der Erbinformation bei allen Lebewesen und Viren und befindet sich bei Tier- und Pflanzenzellen im Zellkern und liegt dort verpackt vor.
  • Die Verpackung der DNA erfolgt durch Spiralisierung.
  • Die DNA ist eine Doppelhelix, welche aus Zucker, Phosphat und Basen besteht.
  • RNA und DNA sind ähnlich, weisen aber strukturelle und funktionelle Unterschiede auf.
  • Es gibt verschiedene Arten von DNA in Mitochondrien, Bakterien und Viren.

Nachweise

  1. Abb. 1: Double stranded DNA with coloured bases (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Double_stranded_DNA_with_coloured_bases.png) von Vcpmartin (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Vcpmartin) unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de)
  2. Abb. 2: Nucleotide nucleoside general (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nucleotide_nucleoside_general.svg) von Yikrazuul (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Yikrazuul) unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en)
  3. Abb. 3: Chemische Struktur der DNA (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chemische_Struktur_der_DNA.svg) von Madeleine Price Ball (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Madprime) unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en)
  4. Abb. 4: DNA replication split horizontal (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:DNA_replication_split_horizontal.svg) von Madprime (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Madprime) unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de)
  5. Abb. 5: Difference DNA RNA (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Difference_DNA_RNA-DE.svg) von Sponk (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Sponk) unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en)

Häufig gestellte Fragen zum Thema DNA

Sie besteht aus Zucker (Desoxyribose), Phosphatresten und Basen. Diese sind in einer Doppelhelix mit Zucker-Phosphat Rückgrat angeordnet.

Die DNA ist der Speicher unserer Erbinformationen. Diese können abgelesen und z.B. in Proteine umgewandelt werden.

Die DNA ist ein Speicher. Die auf ihr gespeicherte Information ist liegt codiert in der Abfolge ihrer Basen vor. Drei Basen stehen dabei für eine Aminosäure.

Die DNA ist wie ein Fingerabdruck, also sehr individuell. Sie kann genutzt werden, um Menschen eindeutig zu identifizieren oder die Elternschaft nachzuweisen. Auch das Risiko bestimmte Krankheiten zu entwickeln, kann mit Hilfe der DNA abgeschätzt werden. 

Finales DNA Quiz

DNA Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein Mutagen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mutagene sind äußere Einflüsse, die Veränderungen im Erbgut eines Organismus hervorrufen können.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Mutagenen kann man unterscheiden und wo ordnet man Strahlung ein?

Antwort anzeigen

Antwort

Allgemein kann man chemische Mutagene, dazu gehören Nitrosamine oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, biologische Mutagene, wie verschiedene Viren, aber auch physikalische Mutagene unterscheiden.

Strahlung wird zu den physikalischen Mutagenen gezählt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Mutation?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Mutation ist eine natürlich oder durch Mutagene verursachte Veränderung des Erbguts. Die entweder als Genommutation, Chromosomenmutation oder als Punktmutation auftritt.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man Strahlung grundlegend unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ionisierende oder nicht ionisierende Strahlung 
  • Unterscheidung durch Wellenlänge

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Radioaktivität und radioaktiver Strahlung?

Antwort anzeigen

Antwort

Radioaktivität bezeichnet die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan radioaktive Strahlung auszusenden.
Bei radioaktiver Strahlung handelt es sich um ionisierende Strahlung.

Frage anzeigen

Frage

Welche genetischen Auswirkungen hat UV-Strahlung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • UV-Strahlen verknüpfen aneinanderliegende Thyminbasen
  • keine Paarung mehr mit Adenin möglich 
  • Dimerisierung von Thyminbasen 
  • Replikation nicht mehr möglich

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Punktmutation?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer Punktmutation wird ein Basenpaar entweder ausgetauscht, entfernt oder eingesetzt.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert an der DNA, wenn radioaktive Strahlung auf den Körper trifft?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn radioaktive Strahlung auf den menschlichen Körper trifft, hat diese oftmals keine direkte Wirkung auf die DNA. Jedoch bilden sich beim Auftreffen der Strahlung Radikale aus Wassermolekülen, die dann die Bestandteile der DNA angreifen. Dabei kann es zu Einzel- oder Doppelstrangbrüchen kommen. Des Weiteren kann die radioaktive Strahlung eine Punktmutation verursachen.

Frage anzeigen

Frage

Wofür wird radioaktive Strahlung in der Medizin verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Radioaktive Strahlung wird in der sogenannten Nuklearmedizin verwendet. Dabei werden Patienten radioaktive Arzneimittel verabreicht, mit denen verschiedene Organe markiert werden können und so die Funktion oder auch Dysfunktion dieser Organe untersucht wird. 

Frage anzeigen

Frage

Was kann Gamma-Strahlung verursachen?

Antwort anzeigen

Antwort

Gamma-Strahlung hat im Körper gravieriende Wirkung. Sie wirkt im menschlichen Gewebe ionisierend. Es entstehet Sekundärstrahlungen, die das Erbgut des Menschen schädigt und chemische Verbindungen im Körper aufbricht..

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen DNS und DNA?

Antwort anzeigen

Antwort

DNS und DNA sind identisch. Der Unterschied ist DNS ist die deutsche, DNA die englische Abkürzung.

Frage anzeigen

Frage

Für was steht DNS?

Antwort anzeigen

Antwort

Desoxyribonukleinsäure

Frage anzeigen

Frage

Welche Ladung hat die DNA?

Antwort anzeigen

Antwort

​Sie ist negativ geladen.

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Bausteinen besteht ein Nukleotid?

Antwort anzeigen

Antwort

Aus einem Zucker, einem Phosphatrest und einer Base.

Frage anzeigen

Frage

Welche Basen hat die RNA?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Basen Adenin, Uracil, Guanin und Cytosin.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Aufgabe der DNA?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Speicherung der Erbinformationen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Struktur hat die DNA?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie ist eine Doppelhelix.

Frage anzeigen

Frage

Was bildet das Rückgrat der DNA?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Zucker und der Phosphatrest.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Zucker hat die DNA?

Antwort anzeigen

Antwort

Desoxyribose

Frage anzeigen

Frage

Welchen Zucker hat die RNA?

Antwort anzeigen

Antwort

Ribose

Frage anzeigen

Frage

Wer stellte das DNA Modell auf?

Antwort anzeigen

Antwort

James Watson und Francis Crick.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Wasserstoffbrücken bilden Guanin und Cytosin aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Drei

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Wasserstoffbrücken bilden Thymin und Adenin aus?


Antwort anzeigen

Antwort

Zwei

Frage anzeigen

Frage

Welche Basen liegen sich in der DNA gegenüber?

Antwort anzeigen

Antwort

Adenin und Thymin

Cytosin und Guanin

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die Forschung, bei der die DNA verändert/modifiziert wird?

Antwort anzeigen

Antwort

​Gentechnik

Frage anzeigen

Frage

Wann galt der genetische Code als entschlüsselt?

Antwort anzeigen

Antwort

2003

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt der genetische Code?

Antwort anzeigen

Antwort

Er ist eine Verschlüsselung der Erbinformation, wobei immer drei Basen für eine Aminosäure codieren.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was hat meistens schwerere Auswirkungen auf den Organismus?

Welcher Fall der Rastermutation ist hier zu erkennen?Normale mRNA: AAG - GUA - CGG - CGUmRNA eines mutierten Gens: AAG - UAC - GGC - GU

Welcher Fall der Rastermutation ist hier zu erkennen?Normale mRNA: AAG - GUA - CGG - CGUmRNA eines mutierten Gens: AAG - GUA - CGU

Weiter

Karteikarten in DNA27

Lerne jetzt

Was ist ein Mutagen?

Mutagene sind äußere Einflüsse, die Veränderungen im Erbgut eines Organismus hervorrufen können.

Welche Arten von Mutagenen kann man unterscheiden und wo ordnet man Strahlung ein?

Allgemein kann man chemische Mutagene, dazu gehören Nitrosamine oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, biologische Mutagene, wie verschiedene Viren, aber auch physikalische Mutagene unterscheiden.

Strahlung wird zu den physikalischen Mutagenen gezählt.

Was ist eine Mutation?

Eine Mutation ist eine natürlich oder durch Mutagene verursachte Veränderung des Erbguts. Die entweder als Genommutation, Chromosomenmutation oder als Punktmutation auftritt.

Wie kann man Strahlung grundlegend unterscheiden?

  • ionisierende oder nicht ionisierende Strahlung 
  • Unterscheidung durch Wellenlänge

Was ist der Unterschied zwischen Radioaktivität und radioaktiver Strahlung?

Radioaktivität bezeichnet die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan radioaktive Strahlung auszusenden.
Bei radioaktiver Strahlung handelt es sich um ionisierende Strahlung.

Welche genetischen Auswirkungen hat UV-Strahlung?

  • UV-Strahlen verknüpfen aneinanderliegende Thyminbasen
  • keine Paarung mehr mit Adenin möglich 
  • Dimerisierung von Thyminbasen 
  • Replikation nicht mehr möglich

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration