• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Additive Polygenie

Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie eigentlich die Hautfarbe, Augenfarbe oder Körpergröße bei Menschen zustande kommen? Dass es etwas mit der Genetik zu tun hat, ist den meisten Menschen bekannt. Aber was genau steckt dahinter?Die Antwort auf diese Frage lautet: Polygenie. Ein Merkmal ist polygen, wenn es durch mehrere Gene zugleich codiert ist. Oft wird vermutet, dass jedes Gen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Additive Polygenie

Additive Polygenie
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie eigentlich die Hautfarbe, Augenfarbe oder Körpergröße bei Menschen zustande kommen? Dass es etwas mit der Genetik zu tun hat, ist den meisten Menschen bekannt. Aber was genau steckt dahinter?

Die Antwort auf diese Frage lautet: Polygenie. Ein Merkmal ist polygen, wenn es durch mehrere Gene zugleich codiert ist. Oft wird vermutet, dass jedes Gen für genau eine Ausprägung verantwortlich ist. Das ist zwar die Regel, jedoch gibt es bedeutungsvolle Ausnahmen.

Polygenie Definition

Polygenie definiert sich dadurch, dass mehrere Gene für eine einzige Ausprägung verantwortlich sind.

Es gibt auch Merkmale, die nur durch ein einzelnes Gen codiert werden. Das wird dementsprechend als Monogenie bezeichnet.

Wenn im umgekehrten Fall ein Gen für mehrere Merkmale codiert, nennt sich das Polyphänie. Das geht auf die Wortteile “Poly”, was Präfix für “mehrere” ist, und “Phänotyp”, was das äußere Erscheinungsbild bezeichnet, zurück.

Die Polygenie wird weiterhin in zwei verschiedene Arten eingeteilt: die additive und komplementäre Polygenie.

Additive Polygenie einfach erklärt

Bei der additiven Polygenie, auch als "additive Genwirkung" bezeichnet, wird ein Merkmal durch mehrere Gene codiert, wobei das Merkmal stärker ausgeprägt wird, je mehr Gene exprimiert werden. Das bedeutet, sie verstärken einander.

Ist ein Gen fehlerhaft oder gar nicht erst vorhanden, wird das Merkmal lediglich etwas schwächer ausgeprägt. Die verschiedenen Gene sind also unabhängig voneinander und können auch auf verschiedenen Chromosomen codiert sein. Somit können sie bei der additiven Polygenie auch getrennt voneinander vererbt werden.

Die Ausprägung der Hautfarbe und Augenfarbe werden durch die additive Genwirkung bestimmt.

Additive Polygenie – Komplementäre Polygenie

Im Gegensatz zu der additiven Polygenie sind die Gene bei der komplementären Polygenie abhängig voneinander, da jedes Gen für einen bestimmten Teil des auszubildenden Merkmals verantwortlich ist. Wird ein Gen von vielen Genen nicht exprimiert, wird das betroffene Merkmal nicht ausgebildet.

Blutgerinnungsstörungen sind ein Beispiel für die komplementäre Polygenie. Es muss nur ein Gen defekt sein, wodurch ein Protein nicht exprimiert wird, sodass der Ablauf nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.

Das kann unter anderem zu polygenen Erkrankungen führen.

Additive Polygenie – Erkrankungen

Polygene Erkrankungen werden auch als polygenetische oder multifaktorielle Erkrankungen bezeichnet. Das liegt daran, dass bei polygenen Erkrankungen mehrere Gene fehlerhaft sein müssen, damit sich die Krankheit überhaupt erst ausprägen kann. Aber auch äußere Faktoren spielen hierbei eine Rolle. Die genetischen Veranlagungen reichen in der Regel nicht aus, damit sich die Krankheit ausbilden kann. Die Ernährung, Bewegung und die Umwelt sind maßgeblich daran beteiligt, dass die Krankheit ausbricht.

Beispiele für polygene Erkrankungen sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hautkrebs, Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck. Aber auch Allergien können polygenetischen Ursprungs sein.

Additive Polygenie – Beispiel Hautfarbe

Bei der Ausprägung der Hautfarbe kommt es darauf an, wie viele Allele vererbt wurden, die für die Ausbildung des Farbstoffs Melanin verantwortlich sind. Haben beide Eltern helle Haut, werden kaum Allele vererbt und das Kind bekommt ebenfalls eine helle Haut. Haben die Eltern jedoch unterschiedliche Hautfarben, werden von einem Elternteil nur sehr wenige, vom anderen aber sehr viele Allele vererbt, die zur Ausbildung des Pigments führen.

Additive Polygenie – Das Wichtigste

  • Polygenie beschreibt das Phänomen, dass mehrere Gene für die Ausprägung eines Merkmals zuständig sind.
  • Es gibt die additive und die komplementäre Polygenie.
  • Bei der additiven Polygenie verstärken sich die Gene gegenseitig, wenn sie exprimiert werden. Wird ein Gen nicht exprimiert, wird das Merkmal nur etwas leichter ausgeprägt.
  • Die komplementäre Polygenie definiert sich dadurch, dass die beteiligten Gene voneinander abhängig sind. Das Merkmal wird also nicht ausgeprägt, wenn auch nur ein Gen nicht exprimiert wird.
  • Es gibt eine Vielzahl von sogenannten polygenetischen Erkrankungen, bei denen mehrere Gene verändert sein müssen, damit die Krankheit ausbrechen kann. Umweltfaktoren spielen bei diesen Krankheiten jedoch ebenfalls eine sehr große Rolle.
  • Das bekannteste Beispiel für polygenetisch vererbte Merkmale ist die Hautfarbe des Menschen, die durch das Pigment Melanin gesteuert wird.

Nachweise

  1. spektrum.de: additive Polygenie. (19.06.2022)
  2. flexikon.doccheck.com: Polygenie. (19.06.2022)
  3. naturalsciences.ch: polygenetische Krankheiten. (19.06.2022)
  4. msdmanuals.com: multifaktorielle komplexe Vererbung. (19.06.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Additive Polygenie

Bei der additiven Polygenie wird ein Merkmal durch mehrere Gene codiert, wobei das Merkmal stärker ausgeprägt wird, je mehr Gene exprimiert werden. Sie verstärken sich also gegenseitig. Das ist z.B. bei der Ausprägung der Hautfarbe der Fall.

Polygene Erkrankungen werden sowohl durch genetische als auch äußere Faktoren hervorgerufen. Auf genetischer Ebene müssen dabei mehrere Gene defekt oder nicht vorhanden sein, um die Ausprägung der Erkrankung herbeiführen zu können.

Finales Additive Polygenie Quiz

Additive Polygenie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was bedeutet Polygenie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Polygenie beschreibt, dass die Ausprägung eines Merkmals durch mehrere Gene gesteuert wird.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Polygenie gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt die additive und die komplementäre Polygenie.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch zeichnet sich die additive Polygenie aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der additiven Polygenie verstärken sich die beteiligten Gene gegenseitig. Wenn ein Gen nicht exprimiert wird, kann das Merkmal trotzdem ausgeprägt sein.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter der komplementären Polygenie?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der komplementären Polygenie sind die beteiligten Gene voneinander abhängig. Wird ein Gen nicht exprimiert oder ist fehlerhaft, kommt es nicht zur Ausprägung des betroffenen Merkmals.

Frage anzeigen

Frage

Was sind polygene Erkrankungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Polygene Erkrankungen werden durch mehrere fehlerhafte Gene hervorgerufen, wobei äußere Einflüsse ebenfalls eine wichtige Rolle beim Ausbrechen der Krankheit haben.

Frage anzeigen

Frage

Nenne 3 Beispiele für polygene Erkrankungen.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  1. Typ-2-Diabetes
  2. Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  3. Allergien
  4. Hautkrebs
  5. Bluthochdruck

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für ein Merkmal, was polygenetisch vererbt wird.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hautfarbe wird polygenetisch vererbt.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für einen biologischen Ablauf, der durch komplementäre Polygenie beeinflusst wird.

Antwort anzeigen

Antwort

Wird bei der komplementären Polygenie ein Gen nicht exprimiert oder ist defekt, so kann es z.B. zu Blutgerinnungsstörungen kommen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein alternativer Begriff für die additive Polygenie?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff "additive Genwirkung" beschreibt dasselbe wie die additive Polygenie.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden polygene Krankheiten auch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. multifaktorielle Erkrankungen
  2. polygenetische Erkankungen

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Additive Polygenie
60%

der Nutzer schaffen das Additive Polygenie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration