• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Homozygot Heterozygot

Hast Du Dich schon einmal gefragt, warum Deine Schwester braune Haare hat und Du blonde Haare? Oder wie es dazu kommt, dass zwei gesunde Menschen ein Kind mit einer Erbkrankheit zur Welt bringen können? Das liegt daran, dass Merkmale entweder homozygot oder heterozygot vererbt werden können. Homozygot bedeutet, dass zwei gleiche Allele eines Merkmals vorliegen, heterozygot hingegen, dass zwei verschiedene…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Homozygot Heterozygot

Homozygot Heterozygot
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Hast Du Dich schon einmal gefragt, warum Deine Schwester braune Haare hat und Du blonde Haare? Oder wie es dazu kommt, dass zwei gesunde Menschen ein Kind mit einer Erbkrankheit zur Welt bringen können? Das liegt daran, dass Merkmale entweder homozygot oder heterozygot vererbt werden können. Homozygot bedeutet, dass zwei gleiche Allele eines Merkmals vorliegen, heterozygot hingegen, dass zwei verschiedene Allele eines Merkmals vorhanden sind. Zudem können Merkmale dominant gegenüber einem anderen rezessiven Merkmal sein.

Homozygot und Heterozygot – Definition

Alle Merkmale, die Dich beschreiben, sind in Deinem Erbgut, genauer gesagt auf Deinen Chromosomen, gespeichert. Da Menschen diploide Organismen sind und deswegen alle Chromosomen doppelt vorliegen, besitzt Du zwei Ausprägungen dieses Merkmals, eines von Deiner Mutter und eines von Deinem Vater.

Stell Dir einmal vor, dass sowohl Dein Vater, als auch Deine Mutter blonde Haare haben. So hast Du zweimal dasselbe Allel für das Merkmal Haarfarbe. Das beutetet, dass beide Allele des Gens gleich sind, und somit homozygot (reinerbig). Deswegen wirst auch Du im Phänotyp blonde Haare haben.

Ein Organismus ist in einem Merkmal homozygot, wenn beide Allele eines Gens gleich sind.

Nun kann es jedoch auch sein, dass die beiden Allele eines Gens für ein Merkmal nicht gleich sind. Das nennt man dann heterozygot (mischerbig).

Jetzt stell Dir noch einmal vor, dass Deine Mutter blonde Haare hat, aber Dein Vater braune Haare. Die Ausprägungen für das Merkmal Haarfarbe sind jetzt auf Deinen beiden Chromosomen verschieden, also heterozygot. Welches Merkmal sich dann in Deinem Phänotyp auswirkt, ist abhängig davon, welches Allel sich durchsetzt, also dominant oder rezessiv ist.

Ein Organismus ist heterozygot in einem Merkmal, wenn die Allele eines Gens unterschiedlich sind.

Falls Du eine Auffrischung deines Wissens über die Grundlagen der Genetik benötigst, dann schau Dir gerne die Erklärung zu "Genetik" an.

Homozygot Heterozygot – Dominante und rezessive Allele

Wie zuvor schon erwähnt besitzen diploide Organismen einen doppelten Chromosomensatz, auf denen sich jeweils ein Gen für ein bestimmtes Merkmal befindet. Diese Allele können gleich (homozygot) oder verschieden (heterozygot) sein. Wenn die Allele verschieden sind, setzt sich immer nur das dominante Allel gegenüber dem rezessiven Allel durch.

Ein Allel ist dominant, wenn es sich gegenüber dem anderen Allel durchsetzen kann und es im Phänotyp ausgeprägt wird.

Ein Allel ist rezessiv, wenn es sich gegenüber dem anderen Allel nicht durchsetzen kann und somit nicht im Phänotyp zum Ausdruck kommt.

Wie in dem Beispiel zuvor stellst Du Dir vor, dass Deine Mutter blonde Haare hat und Dein Vater braune. Du erhältst jetzt sowohl das Allel für die blonden Haare von Deiner Mutter, als auch das Allel für die braunen Haare von Deinem Vater. Weil das Allel für die braunen Haare gegenüber dem Allel für die blonden Haare dominant ist und sich durchsetzt, wirst Du sehr wahrscheinlich braune Haare haben.

Jedoch haben auch Deine Eltern jeweils zwei Allel für ein bestimmtes Merkmal, die auch jeweils heterozygot oder homozygot sein können. Welches Merkmal sie an Dich weitergeben, entscheidet der Zufall.

Ein rezessives Merkmal kann sich nur im Phänotyp zum Ausdruck kommen, wenn das Merkmal homozygot ist, also zwei rezessive Allele zusammen vorliegen.

Homozygot Heterozygot – Mendelsche Regeln

Der Mönch Gregor Mendel legte mit seinen Kreuzungsexperimenten mit Erbsen die Grundlage für die heutige Genetik. Er kreuzte immer wieder phänotypisch verschiedene Erbsen und hielt seine Ergebnisse dann in drei Regeln fest:

  1. Uniformitätsregel: Wenn man zwei Individuen kreuzt, die sich in einem Merkmal unterscheiden, für das sie aber beide homozygot sind, sind alle Nachkommen für dieses Merkmal ebenfalls homozygot.

  2. Spaltungsregel: Kreuzt man die heterozygoten Individuen der ersten Tochtergeneration, so spaltet sich die zweite Tochtergeneration im Phäno- und im Genotyp in einem speziellen Verhältnis auf.

  3. Unabhängigkeitsregel: Wenn sich die Individuen der Elterngeneration in zwei Merkmalen unterscheiden, in denen sie jeweils homozygot sind, werden die Merkmale unabhängig voneinander vererbt.

Wenn Du noch mehr zu den Mendelschen Regeln wissen möchtest, kannst Du in der zugehörigen Erklärung nachlesen.

Homozygot Heterozygot – Stammbaumanalyse

Die Stammbaumanalyse ist eine wichtige Vorgehensweise der Genforschung, mit welcher man etwa das Auftreten von Erbkrankheiten untersuchen und vorhersagen kann.

Bei der Untersuchung von Erbkrankheiten ist es zunächst wichtig zu wissen, ob das Allel, was die Krankheit verursachen kann, auf einem der Autosomen oder der Gonosomen liegt.

Die Gonosomen sind die zwei Geschlechtschromosomen, bei biologisch weiblichen Personen XX und bei biologisch männlichen Personen XY. Wenn nun ein Merkmal über die Geschlechtschromosomen vererbt wird, nennt man es einen gonosomalen Erbgang.

Alle übrigen 22 Chromosomenpaare sind die Autosomen. Wenn ein Merkmal über die Autosomen vererbt wird, dann handelt es sich um einen autosomalen Erbgang.

Als weiteren Unterscheidungspunkt ist es wichtig zu wissen, ob ein dominanter oder ein rezessiver Erbgang vorliegt. Bei einem rezessiven Erbgang prägt sich das Merkmal nur phänotypisch aus, wenn zwei rezessive Allele zusammen auftreten. Wenn sie jedoch nur ein Allel mit dem Merkmal besitzen, sind diese Personen Überträger (Konduktoren) für das bestimmte Merkmal und es wird sich nicht phänotypisch auswirken.

Als Überträger oder Konduktoren bezeichnet man Personen, die ein bestimmtes Allel in sich tragen, aber dieses Merkmal nicht im Phänotyp ausgeprägt wird. Das ist vorwiegend bei rezessiven Erbgängen der Fall.

Wenn ein Merkmal jedoch dominant vererbt wird, muss nur ein Allel betroffen sein, damit sich das Merkmal phänotypisch ausprägt.

Merkmalsträger sind deswegen Personen, die das Allel für das beschriebene Merkmal in sich tragen und dieses auch phänotypisch ausgeprägt wird. Das ist der Fall, wenn ein Erbgang dominant ist oder bei rezessiven Erbgängen das Merkmal homozygot vorliegt.

Beispiele der Stammbaumanalyse bei Erbkrankheiten

In den folgenden Beispielen kannst Du erkennen wie sich sowohl ein autosomal-dominanter Erbgang, als auch ein gonosomal-dominanter Erbgang in einem Stammbaum auswirkt. Durch die schrittweise Analyse der beiden Stammbäume kannst Du herausfinden, um welche Art des Erbganges es sich handeln muss und an welche Familienmitglieder das Merkmal vererbt wird.

Autosomal-dominanter Erbgang

Bei einem autosomal-dominanten Erbgang gibt es etwa eine gesunde Mutter, die das krank machende Allel nicht in sich trägt und einen kranken Vater, der das Merkmal trägt und somit als Konduktor (Überträger) fungiert. Die vier Kinder der beiden werden das Merkmal gleichermaßen besitzen oder nicht besitzen.

Das erste Kind ist erkrankt, weil es das krank machende Allel des Vaters geerbt hat und somit einen Genotyp von Aa aufweist. Das zweite, als auch das dritte Kind sind gesund, weil es sowohl das rezessive Allel des Vaters und eins der Mutter geerbt haben. Somit haben sie den Genotyp aa. Das vierte Kind ist jedoch wieder erkrankt (Mutationsträger) und besitzt somit den Genotyp Aa.

In der Stammbaumanalyse beschreibt man die dominanten Allele mit einem Großbuchstaben und die rezessiven Allele mit einem Kleinbuchstaben.

Gonsomal-dominanter Erbgang

homozygot heterozygot Stammbaummanalyse Beispiel gonosomal-dominant Erbgang StudySmarterAbbildung 2: Beispiel für einen gonosomal-dominanten Erbgang

In diesem Beispiel kann man einen gonosomal-dominanten Erbgang einer Krankheit erkennen, die über das X-Chromosom übertragen wird. Die Mutter ist von der Krankheit betroffen, der Vater nicht. Ihrem Sohn gibt sie die Krankheit weiter, weil Männer nur ein X-Chromosom besitzen, erhalten sie dieses von der Mutter.

Wenn dieser Sohn nun Kinder bekommt, sind alle seine Töchter betroffen, weil sie ihr zweites X-Chromosom vom Vater erhalten und dieses das Merkmal der Krankheit enthält. Der Sohn ist nicht betroffen, weil er ein gesundes X-Chromosom der Mutter und ein gesundes Y-Chromosom des Vaters bekommt.

Homozygot und Heterozygot – Beispiel Krankheit Sichelzellenanämie

Die Sichelzellenanämie ist eine autosomal-rezessiv vererbte Krankheit, die eine sichelartige Verformung der roten Blutkörperchen der Patienten hervorruft. Durch die sichelförmigen roten Blutkörperchen können sie Blutgefäße verstopfen, was Symptome wie starke Schmerzen, Durchblutungsstörungen, Blutarmut, Organschäden und Schlaganfälle hervorrufen kann.

Vererbung der Sichelzellenanämie

Es handelt sich bei der Sichelzellenanämie um eine autosomal-rezessive Erbkrankheit, die somit über die Autosomen, also geschlechtsunabhängig, vererbt wird. Durch die rezessive Vererbung muss das Allel für die Krankheit auf beiden Chromosomen vorliegen (homozygot), um dann im Phänotyp ausgeprägt zu werden.

Wenn das Allel heterozygot vorliegt, ist die Person wohl Konduktor (Überträger) der Krankheit, aber nicht erkrankt. Jedoch sind nicht immer alle heterozygoten Konduktoren vollkommen symptomfrei, was durch die Kodominanz begründet wird.

Eine Kodominanz liegt vor, wenn beide Allele, abgesehen von ihren rezessiven oder dominanten Eigenschaften, unabhängig voneinander im Phänotyp ausgeprägt werden.

Stammbaum für Sichelzellenanämie

homozygot heterozygot Stammbaummanalyse Beispiel autosomal-rezessiv Erbgang Sichelzellenanämie StudySmarterAbb. 3: Stammbaum der Verbung der Sichelzellenanämie

In der Abbildung kannst Du einen typischen Stammbaum bei der Sichelzellenanämie sehen. In der ersten Generation in der oberen Zeile der Abbildung kannst Du erkennen, dass keine Person erkrankt ist, aber 3 von 4 Personen Konduktoren sind. Bei der zweiten Generation ist eine Frau erkrankt, da sie beide Allele für die Sichelzellenanämie vererbt bekommen hat. Ihr Bruder ist gesund und weder Konduktor noch Merkmalsträger, weil er beide gesunden Allele erhalten hat. Die letzte hier dargestellte Generation beinhaltet zwei erkrankte Merkmalsträger und eine heterozygote Konduktorin.

Wenn Dich das Thema "Sichelzellenanämie" noch weiter interessiert, kannst Du gerne bei der zugehörigen Erklärung vorbeischauen.

Homozygot Heterozygot – Das Wichtigste

  • Ein Organismus ist in einem Merkmal homozygot, wenn beide Allele gleich sind.
  • Ein Organismus ist in einem Merkmal heterozygot, wenn die beiden Allele verschieden sind.
  • Wenn ein Merkmal dominant vererbt wird, setzt es sich gegenüber dem anderen Allel durch und prägt sich im Phänotyp aus.
  • Wenn ein Merkmal hingegen rezessiv ist, kann es sich nur im Phänotyp durchsetzen, wenn zwei rezessive Allele (homozygot) zusammen vorliegen.
  • Gonosomen sind die Geschlechtschromosomen, bei weiblichen Personen zwei X-Chromosomen (XX) und bei männlichen ein X-Chromosom und ein Y-Chromosom (XY).
  • Autosomen sind die Chromosomenpaare, die nicht das Geschlecht des Organismus bestimmen.
  • Bei autosomal-dominanten Erbgängen sind alle, die das Merkmal tragen, erkrankt.
  • Bei gonosomal-dominanten Erbgängen kann unterschieden werden, ob das X-Chromosom das Allel trägt oder das Y-Chromosom.
  • Die Sichelzellenanämie ist ein Beispiel für eine autosomal-rezessive Erbkrankheit.
  • Kodominanz ist das Phänomen, bei dem sich Merkmale unabhängig von Dominanz und Rezessivität im Phänotyp ausprägen.

Nachweise

  1. Janning; Knust (2004). Genetik. Thieme
  2. Sadava et al. (2019). Purves Biologie. Springer Spektrum
  3. Spektrum.de: Homozygotie. (31.07.2022)
  4. Spektrum.de: Heterozygotie. (31.07.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Homozygot Heterozygot

Mit homozygot ist gemeint, dass ein Organismus für ein bestimmtes Merkmal reinerbig ist. Das heißt, es besitzt zwei gleiche Erbinformationen für ein Merkmal.

Unter heterozygot versteht man die Mischerbigkeit eines Organismus für ein bestimmtes Merkmal. Das heißt, dass für ein bestimmtes Merkmal zwei verschiedene Ausprägungen eines Merkmals vorliegen. 

Eine heterozygote Mutation ist eine Mutation, bei der nur ein Allel der beiden von der Mutation betroffen ist. Ob und wie sich diese Mutation dann im Phänotyp auswirkt, ist abhängig von der Dominanz bzw. der Rezessivität dieses Merkmals. 

Homozygot (reinerbig) ist ein Organismus, wenn beide Allele für ein Merkmal identisch sind. 

Heterozygot (mischerbig) ist ein Organismus, wenn die beiden Allele für ein Merkmal unterschiedlich sind. 

Finales Homozygot Heterozygot Quiz

Homozygot Heterozygot Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wann bezeichnet man ein Merkmal als homozygot?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Organismus ist in einem Merkmal homozygot, wenn beide Allele eines Gens gleich sind.

Frage anzeigen

Frage

Wann bezeichnet man ein Merkmal als heterozygot?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Organismus ist heterozygot in einem Merkmal, wenn die Allele eines Gens unterschiedlich sind.

Frage anzeigen

Frage

Haben wir Menschen einen diploiden oder einen haploiden Chromosomensatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Menschen haben einen diploiden Chromosomensatz, alle Chromosomen liegen doppelt vor.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein dominantes Allel?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Allel ist dominant, wenn es sich gegenüber dem anderen Allel durchsetzen kann und es im Phänotyp ausgeprägt wird.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein rezessives Allel?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Allel ist rezessiv, wenn es sich gegenüber dem anderen Allel nicht durchsetzen kann und somit nicht im Phänotyp zum Ausdruck kommt.

Frage anzeigen

Frage

Was entscheidet, welches Allel Eltern an ihre Kinder weitergeben?

Antwort anzeigen

Antwort

Welches Allel von den Eltern an die Kinder weitergegeben wird, entscheidet hauptsächlich der Zufall.

Frage anzeigen

Frage

Wann kommt ein rezessives Allel im Phänotyp zum Ausdruck?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein rezessives Merkmal kann sich nur im Phänotyp zum Ausdruck kommen, wenn das Merkmal homozygot ist, also zwei rezessive Allele zusammen vorliegen.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter der Stammbaumanalyse?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Stammbaumanalyse ist eine wichtige Vorgehensweise der Genforschung, mit welchem man etwa das Auftreten von Erbkrankheiten untersuchen und vorhersagen kann. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Kriterien sind bei der Stammbaumanalyse wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Wird die Krankheit auf den Autosomen oder den Gonosomen vererbt?
  2. Wenn es sich um einen gonosomalen Erbgang handelt, wird das Merkmal über das X- oder das Y-Chromosom übertragen?
  3. Liegt ein rezessiver oder ein dominanter Erbgang vor?

Frage anzeigen

Frage

Was sind Konduktoren (Überträger)?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Überträger oder Konduktoren bezeichnet man Personen, die ein bestimmtes Allel in sich tragen, aber dieses Merkmal nicht im Phänotyp ausgeprägt wird. Das ist vorwiegend bei rezessiven Erbgängen der Fall.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Merkmalsträger?

Antwort anzeigen

Antwort

Merkmalsträger sind Personen, die das Allel für das beschriebene Merkmal in sich tragen und dieses auch phänotypisch ausgeprägt wird. Das ist der Fall, wenn ein Erbgang dominant ist oder bei rezessiven Erbgängen das Merkmal homozygot vorliegt.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Sichelzellenanämie vererbt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Sichelzellenanämie wird autosomal-rezessiv vererbt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Kodominanz?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Kodominanz liegt vor, wenn beide Allele, abgesehen von ihren rezessiven oder dominanten Eigenschaften, unabhängig voneinander im Phänotyp ausgeprägt werden. 

Frage anzeigen

Frage

Wie kann es sein, dass heterozygote Konduktoren der Sichelzellenanämie teilweise Symptome der Krankheit zeigen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das kann erklärt werden durch die Kodominanz, bei der unabhängig von der Dominanz und Rezessivität das Merkmal ausgeprägt wird. So kommt es dazu, dass auch bei diesen Personen sichelförmige rote Blutkörperchen gebildet werden und die Blutbahn verstopfen können. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen dem Genotyp und dem Phänotyp?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Genotyp ist die Gesamtheit aller Erbanlagen eines Organismus. Der Phänotyp ist das, was von diesem Genotyp wirklich ausgebildet wird. Also die Auswirkungen dieser Erbanlagen

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Homozygot Heterozygot Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration