Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Intermediär

In der Biologie und insbesondere in der Genetik spielt der Begriff "Intermediär" eine wichtige Rolle. In diesem Artikel wirst du nicht nur die Definition und Bedeutung von intermediären Vererbungen kennenlernen, sondern auch die Unterschiede zwischen intermediär und kodominant verstehen. Der Fokus liegt dabei auf dem Zusammenhang zwischen dem intermediären Erbgang und den mendelschen Regeln, die die Grundlage für das Verständnis…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Intermediär

Intermediär

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In der Biologie und insbesondere in der Genetik spielt der Begriff "Intermediär" eine wichtige Rolle. In diesem Artikel wirst du nicht nur die Definition und Bedeutung von intermediären Vererbungen kennenlernen, sondern auch die Unterschiede zwischen intermediär und kodominant verstehen. Der Fokus liegt dabei auf dem Zusammenhang zwischen dem intermediären Erbgang und den mendelschen Regeln, die die Grundlage für das Verständnis der Vererbung und Genetik bilden. Anschließend betrachten wir das Thema intermediäre Allele und ihre Rolle in der Biologie, inklusive der Merkmalsausprägung bei intermediären Allelen und Beispielen dafür. Abschließend befassen wir uns mit der Bedeutung von kondominat intermediär in der Genetik.

Intermediär Definition und Bedeutung in der Genetik

In der Genetik besteht ein grundlegendes Konzept: die Vererbung von Merkmalen über Generationen hinweg. Ein wichtiger Teilaspekt dieses Konzepts ist die Intermediäre Vererbung. Um diese zu verstehen, müssen zuerst einige grundlegende Begriffe geklärt werden.

Die Intermediäre Vererbung beschreibt ein Muster, bei dem das Merkmal eines Nachkommen eine Mischung aus den Merkmalen seiner Elternteile ist. Dies steht im Gegensatz zur Dominanten Vererbung, bei der ein bestimmtes Merkmal (dominant) die Ausprägung des anderen (rezessiv) Merkmals vollständig verhindert.

Intermediäre Vererbung verstehen

Um die intermediäre Vererbung besser zu verstehen, betrachten wir die Mechanismen der normalen dominant-rezessiven Vererbung. Gene bestimmen die Ausprägung eines Merkmals durch ihre jeweiligen Allele, wobei jedes Individuum zwei Allele für jedes Gen besitzt (eins von jedem Elternteil). Diese Allele können entweder dominant oder rezessiv sein. In der dominant-rezessiven Vererbunggibt es folgende Eigenschaften:
  • Ein dominantes Allel (A) überdeckt die Ausprägung eines rezessiven Allels (a)
  • Rezessive Merkmale treten nur auf, wenn ein Individuum zwei rezessive Allele (aa) besitzt
  • Dominante Merkmale treten auf, wenn ein Individuum mindestens ein dominantes Allel (AA oder Aa) besitzt
Intermediäre Vererbung tritt auf, wenn die Ausprägung des Merkmals bei Nachkommen eine Mischung aus den Merkmalen beider Elternteile ist. Das bedeutet, dass kein Allel dominant oder rezessiv ist, sondern beide Allele in gleichem Maße zur Ausprägung des Merkmals beitragen. Ein Beispiel hierfür ist die Farbe von Blumen: Wenn eine weiße Blume (genotypisch WW) sich mit einer roten Blume (genotypisch RR) kreuzt, können die Nachkommen rosa Blumen (genotypisch RW) hervorbringen.

Ein weiteres Beispiel für intermediäre Vererbung ist die Fellfarbe von Rindern. Die Kreuzung von rotbraunen (RR) und weißen (WW) Rindern resultiert in rot-weiß gescheckten (RW) Nachkommen.

Unterschied zwischen intermediär und kodominant

Es ist wichtig, intermediäre Vererbung von kodominanter Vererbung zu unterscheiden, da beide Begriffe häufig miteinander verwechselt werden. Bei der kodominanten Vererbung sind sowohl das dominante als auch das rezessive Allel gleichzeitig und unabhängig voneinander im Phänotyp erkennbar. Das bedeutet, dass beide Merkmale nebeneinander und deutlich sichtbar sind, ohne dass sie verschmelzen oder sich vermischen. Ein Beispiel für kodominante Vererbung ist das menschliche ABO-Blutgruppensystem:

Im ABO-Blutgruppensystem gibt es drei Allele: IA, IB und i. Dabei sind IA und IB kodominant und i rezessiv. Die Blutgruppen A (IAIA oder IAi), B (IBIB oder IBi) und AB (IAIB) sind somit kodominante Ausprägungen. Die Blutgruppe 0 (ii) ist die rezessive Ausprägung.

Die folgende Tabelle veranschaulicht die Unterschiede zwischen intermediärer und kodominanter Vererbung:
Intermediäre VererbungKodominante Vererbung
Mischung aus Merkmalen beider ElternteileBeide Merkmale sind gleichzeitig und unabhängig voneinander sichtbar
Check">Kein Allel ist dominant oder rezessivAllel A und Allel B sind kodominant, Allel i ist rezessiv
Beispiel: Rosa BlumenBeispiel: ABO-Blutgruppensystem
Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen intermediärer und kodominanter Vererbung zu verstehen, um die Vererbungsmuster und -mechanismen in verschiedenen Organismen korrekt zu interpretieren.

Intermediärer Erbgang und mendelsche Regeln

Die mendelschen Regeln sind grundlegende Prinzipien der Vererbung, die von Gregor Mendel aufgestellt wurden. Sie beschreiben die Verteilung von elterlichen Allelen auf die Nachkommen und erklären somit die Ausprägung von Merkmalen in den verschiedenen Generationen. Im Zusammenhang mit dem intermediären Erbgang bietet sich eine Untersuchung der Interaktion zwischen mendelschen Regeln und der intermediären Vererbung an.

Die erste Mendelsche Regel und intermediäre Vererbung

Die erste Mendelsche Regel, auch bekannt als das Uniformitätsprinzip oder das Prinzip der Dominanz, besagt, dass in der ersten Generation (F1) nach einer Kreuzung zwischen Elternteilen mit unterschiedlichen Merkmalsausprägungen die Nachkommen ein einheitliches Erscheinungsbild aufweisen, welches durch das dominante Allel bestimmt ist. Bei intermediärer Vererbung gibt es allerdings kein dominantes oder rezessives Allel, stattdessen tragen beide Allele gleichermaßen zur Merkmalsausprägung bei. Daher zeigen die Nachkommen in der F1-Generation kein einheitliches Erscheinungsbild, sondern eine Mischform aus den Merkmalen beider Elternteile.
  • Beispiel: Die Kreuzung von roten (RR) und weißen (WW) Blumen ergibt in der F1-Generation rosa (RW) Blumen
Somit ist die erste Mendelsche Regel im Falle der intermediären Vererbung nicht gültig, da hier das Merkmal der F1-Generation eine Mischform darstellt und nicht durch das dominante Allel bestimmt wird.

Die zweite Mendelsche Regel und intermediärer Erbgang

Die zweite Mendelsche Regel, auch als Spaltungsregel oder Prinzip der unabhängigen Sortierung bezeichnet, besagt, dass die Gene in der zweiten Generation (F2) nach einer Kreuzung unabhängig voneinander sortiert werden und somit heterozygote Individuen unterschiedliche Genotypen und Merkmalsausprägungen zeigen können. Im Falle der intermediären Vererbung ergibt sich durch die unabhängige Sortierung in der F2-Generation ein interessantes Verhältnis der Merkmalsausprägungen:
  • 1 RR (Elter-Phänotyp)
  • 2 RW (intermediärer Phänotyp)
  • 1 WW (Elter-Phänotyp)
Das bedeutet, dass in der F2-Generation sowohl die Merkmale der beiden Elternteile als auch der intermediäre Phänotyp vorkommen. Die zweite Mendelsche Regel lässt sich daher auf den intermediären Erbgang anwenden, allerdings bestimmen sowohl die Allele der Elternteile als auch ihre Interaktion die Merkmalsausprägung in der F2-Generation.

Die dritte Mendelsche Regel und intermediärer Erbgang

Die dritte Mendelsche Regel, auch bekannt als das Unabhängigkeitsprinzip oder das Prinzip der Unabhängigkeitsassortation, besagt, dass Gene, die für verschiedene Merkmale verantwortlich sind, unabhängig voneinander vererbt werden. Das bedeutet, dass die Vererbung eines bestimmten Merkmals nicht von der Vererbung eines anderen Merkmals beeinflusst wird. Intermediäre Vererbung spielt bei der dritten Mendelschen Regel keine spezielle Rolle, da diese Regel auf die Vererbung unterschiedlicher Merkmale abzielt und nicht auf die Interaktion von Allelen eines einzelnen Gens. Bei der Betrachtung von zwei unabhängig voneinander vererbten Merkmalen kann aber jeder einzelne Merkmalsentscheid intermediär vererbt werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass die intermediäre Vererbung Einfluss auf die Ausprägung bestimmter Merkmale in den verschiedenen Generationen hat und die Anwendung der mendelschen Regeln ergänzt oder einschränkt. Besonders im Zusammenhang mit der ersten Mendelschen Regel ist es entscheidend, den Unterschied zwischen dominant-rezessiver und intermediärer Vererbung zu erkennen und entsprechend gegenzusteuern.

Intermediäre Allel und ihre Rolle in der Biologie

Intermediäre Allele sind ein Schlüsselkonzept in der Biologie, insbesondere in der Genetik. Sie sind wichtige Faktoren bei der Vererbung von Merkmalen und der Evolution. In diesem Abschnitt erfährst du mehr über die Ausprägung solcher Merkmale, Beispiele für intermediäre Vererbung und die Bedeutung von kondominant intermediären Allelen in der Genetik.

Merkmalsausprägung bei intermediären Allelen

Intermediäre Allele sind solche, die zu einer gleichmäßigen Beteiligung beider elterlichen Allele an der Ausprägung eines Merkmals führen. Bei intermediären Allelen ist kein Allel dominant oder rezessiv, was bedeutet, dass sie nicht die klassischen Regeln der dominant-rezessiven Vererbung befolgen. Stattdessen vererben sich beide Allele gleichwertig, und ihre Auswirkungen auf den Phänotyp ergeben zusammen ein "gemischtes" Merkmal, das eine Kombination der Eigenschaften beider Eltern darstellt. Einige Punkte, die bei der Merkmalsausprägung bei intermediären Allelen zu beachten sind:
  • Intermediäre Allele können als "Neuerung" betrachtet werden, da sie neue Kombinationen von elterlichen Merkmalen ermöglichen
  • Die Merkmalsausprägung bei intermediären Vererbungen kann zu einer größeren genetischen Vielfalt innerhalb einer Population führen
  • Intermediäre Allele können die Anpassungsfähigkeit von Organismen erhöhen, da sie zur Entstehung neuer Anpassungsstrategien beitragen können

Beispiele für intermediäre Vererbung

Es gibt viele Beispiele für intermediäre Vererbung, sowohl in Tier- als auch in Pflanzenarten, die sich auf eine Vielzahl von Merkmalen beziehen können. Hier sind einige Beispiele:1. Blütenfarbe in vierblättrigem Klee:
  • Kreuzung von roten (RR) und weißen (WW) Blüten
  • Ergebnis: Rosa (RW) Blüten in der F1-Generation

2. Fellfarbe bei Rindern:

  • Kreuzung von rotbraunen (RR) und weißen (WW) Rindern
  • Ergebnis: Rot-weiß gescheckte (RW) Nachkommen

3. Körperlänge bei Fischen:

  • Kreuzung von langen (LL) und kurzen (KK) Fischen
  • Ergebnis: Mittelgroße (LK) Nachkommen

Diese Beispiele verdeutlichen, wie intermediäre Vererbung zu einer Mischung elterlicher Merkmale führen und so für eine größere Vielfalt innerhalb einer Population sorgen kann.

Kondominant intermediär und dessen Bedeutung in der Genetik

Die Begriffe kondominant und intermediär werden oft verwechselt oder austauschbar verwendet, obwohl sie unterschiedliche genetische Phänomene beschreiben. Kondominanz bezieht sich auf eine Situation, in der sowohl das dominante als auch das rezessive Allel gleichzeitig und unabhängig voneinander im Phänotyp sichtbar sind. Im Gegensatz dazu führt die intermediäre Vererbung dazu, dass die Ausprägung des Merkmals eine Mischung der Merkmale beider Elternteile ist. In manchen Fällen kann jedoch ein kondominant intermediärer Erbgang auftreten.

Dies ist der Fall, wenn sowohl intermediäre als auch kondominante Effekte bei der Vererbung eines Merkmals beteiligt sind. Beispielsweise könnte ein Gen für zwei verschiedene Proteine kodieren, die beide unabhängig voneinander funktionieren und zur Ausprägung des Merkmals beitragen. Ein solcher kondominant intermediärer Erbgang kann zu komplexeren Vererbungsmustern führen, die sowohl Merkmalsmischungen als auch gleichzeitige Ausprägungen beider elterlicher Merkmale umfassen. Dies kann die Analyse der Vererbung erschweren und erfordert spezielle genetische Modelle, um die zugrunde liegenden Muster zu identifizieren und vorherzusagen.

Die Bedeutung kondominant intermediärer Allele in der Genetik liegt in der Möglichkeit, die Dynamik der Merkmalsvererbung und -evolution besser zu verstehen, insbesondere in Bezug auf die Anpassungsfähigkeit von Organismen an verschiedene Umweltbedingungen. Die Erforschung kondominant intermediärer Vererbung kann dazu beitragen, neue Erkenntnisse über die genetischen Grundlagen komplexer Merkmale und die Rolle der Genotyp-Phänotyp-Beziehungen in der Biologie zu gewinnen.

Intermediär - Das Wichtigste

  • Intermediäre Vererbung: Merkmal des Nachkommen ist eine Mischung aus Merkmalen der Elternteile
  • Kein Allel dominiert: beide Allele tragen gleichermaßen zur Merkmalsausprägung bei
  • Unterschied intermediär und kodominant: kodominante Vererbung zeigt beide Merkmale gleichzeitig und unabhängig voneinander
  • Intermediärer Erbgang und mendelsche Regeln: erste Mendelsche Regel im Fall intermediärer Vererbung nicht gültig
  • Intermediäre Allele: Schlüsselkonzept in der Biologie und Genetik, führt zu größerer genetischer Vielfalt
  • Kondominant intermediär: komplexe Vererbungsmuster, erfordert spezielle genetische Modelle zur Analyse

Häufig gestellte Fragen zum Thema Intermediär

Ein intermediärer Erbgang ist ein Vererbungsmuster, bei dem das heterozygote Individuum (mit zwei verschiedenen Allelen) ein Merkmal zeigt, das eine Mischung oder Zwischenform der beiden elterlichen Ausprägungen darstellt. Hierbei ist keine der beiden Ausprägungen dominant oder rezessiv.

Intermediär bezieht sich auf einen Zwischenzustand oder ein Merkmal, das zwischen zwei Extremen liegt, insbesondere in Bezug auf genetische Eigenschaften und Merkmale, die von Allelen eines Gens bestimmt werden. Im Zusammenhang mit der Biologie bedeutet dies, dass ein intermediäres Merkmal das Ergebnis einer Mischung aus mütterlichen und väterlichen Allelen ist.

Der Unterschied besteht darin, dass bei einem dominant-rezessiven Erbgang das dominante Allel im Phänotyp den Effekt des rezessiven Allels überdeckt, während beim intermediären Erbgang beide Allele einen sichtbaren Effekt im Phänotyp zeigen, der zwischen den Ausprägungen beider Eltern liegt (also eine Mischform darstellt).

Ein intermediärer Erbgang tritt auf, wenn bei heterozygoten Individuen beide Allele eines Gens in gleicher Weise exprimiert werden und das Merkmal eine Mischform der beiden elterlichen Merkmale darstellt. Dies geschieht, wenn kein Allel gegenüber dem anderen dominant ist und beide Allele zur Ausprägung des Phänotyps beitragen.

Finales Intermediär Quiz

Intermediär Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist intermediäre Vererbung?

Antwort anzeigen

Antwort

Intermediäre Vererbung ist ein Vererbungsmuster, bei dem das Merkmal eines Nachkommen eine Mischung aus den Merkmalen seiner Elternteile ist. Kein Allel ist dominant oder rezessiv, beide tragen in gleichem Maße zur Ausprägung des Merkmals bei.

Frage anzeigen

Frage

In welchen Fällen tritt intermediäre Vererbung auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Intermediäre Vererbung tritt auf, wenn kein Allel dominant oder rezessiv ist und beide Allele in gleichem Maße zur Ausprägung des Merkmals beitragen, so dass ein Nachkomme eine Mischung aus den Merkmalen der Eltern zeigt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen intermediärer und kodominanter Vererbung?

Antwort anzeigen

Antwort

Intermediäre Vererbung zeigt eine Mischung aus Merkmalen beider Elternteile, während kodominante Vererbung beide Merkmale gleichzeitig und unabhängig voneinander sichtbar macht, ohne dass sie verschmelzen oder sich vermischen.

Frage anzeigen

Frage

Gib ein Beispiel für intermediäre Vererbung.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Beispiel für intermediäre Vererbung ist die Farbe von Blumen: Wenn eine weiße Blume (genotypisch WW) sich mit einer roten Blume (genotypisch RR) kreuzt, können die Nachkommen rosa Blumen (genotypisch RW) hervorbringen.

Frage anzeigen

Frage

Wie wirkt sich der intermediäre Erbgang auf die erste Mendelsche Regel aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die erste Mendelsche Regel ist im Falle der intermediären Vererbung nicht gültig, da in der F1-Generation die Nachkommen eine Mischform der Merkmale beider Elternteile zeigen, anstatt durch ein dominantes Allel bestimmt zu werden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind intermediäre Allele?

Antwort anzeigen

Antwort

Intermediäre Allele sind solche, die zu einer gleichmäßigen Beteiligung beider elterlichen Allele an der Ausprägung eines Merkmals führen. Bei intermediären Allelen ist kein Allel dominant oder rezessiv, sie vererben sich beide gleichwertig und ergeben zusammen ein "gemischtes" Merkmal, das eine Kombination der Eigenschaften beider Eltern darstellt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen kondominanter und intermediärer Vererbung?

Antwort anzeigen

Antwort

Kondominanz bezieht sich auf eine Situation, in der sowohl das dominante als auch das rezessive Allel gleichzeitig und unabhängig voneinander im Phänotyp sichtbar sind. Intermediäre Vererbung hingegen führt dazu, dass die Ausprägung des Merkmals eine Mischung der Merkmale beider Elternteile ist.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für intermediäre Vererbung bei Tieren.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Beispiel für intermediäre Vererbung bei Tieren ist die Fellfarbe bei Rindern. Bei der Kreuzung von rotbraunen (RR) und weißen (WW) Rindern entstehen rot-weiß gescheckte (RW) Nachkommen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Intermediär Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration