• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Pyrosequenzierung

Wie kann man das Genom entschlüsseln? DNA-Sequenzierung, wie die Pyrosequenzierung macht es möglich:Pyrosequenzierung ist eine Form der DNA-Sequenzierung, bei der Lichtreaktionen zur Ermittlung einer DNA-Sequenz genutzt werden.Die Pyrosequenzierung ist eines der möglichen Verfahren des "Next Generation Sequencing", kurz NGS. Im Vergleich zu älteren Verfahren, wie z.B. der Sanger-Sequenzierung ermöglicht das NGS eine deutlich schnellere Aufschlüsselung des Genoms.Wenn dich der Ablauf…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Pyrosequenzierung

Pyrosequenzierung
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wie kann man das Genom entschlüsseln? DNA-Sequenzierung, wie die Pyrosequenzierung macht es möglich:

Pyrosequenzierung ist eine Form der DNA-Sequenzierung, bei der Lichtreaktionen zur Ermittlung einer DNA-Sequenz genutzt werden.

Die Pyrosequenzierung ist eines der möglichen Verfahren des "Next Generation Sequencing", kurz NGS. Im Vergleich zu älteren Verfahren, wie z.B. der Sanger-Sequenzierung ermöglicht das NGS eine deutlich schnellere Aufschlüsselung des Genoms.

Wenn dich der Ablauf der Sanger Sequenzierung interessiert, schau doch mal beim passenden Artikel vorbei!

Prinzip der Pyrosequenzierung

Betrachten wir zunächst das allgemeine Prinzip hinter der Pyrosequenzierung: Du weißt bereits, dass bei der Pyrosequenzierung Lichtreaktionen detektiert werden, um auf eine DNA-Sequenz zu schließen.

Dazu sieht man der DNA sozusagen "live" dabei zu, wie sie nach und nach synthetisiert wird: Jedes Mal, wenn ein Nukleotid, bzw. ein Desoxynukleosidtriphosphat (dNTP) eingebaut wird, bleibt als Spaltprodukt Pyrophosphat (PPi) zurück. Gemessen wird eben dieses Pyrophosphat, da es in einer chemischen Reaktion einen Lichtblitz erzeugt.

Für diesen Artikel solltest du am besten verstanden haben, aus welchen Bestandteilen DNA besteht und wie DNA synthetisiert wird. Du bist noch etwas unsicher? Dann sind die Artikel zum Thema DNA etwas für dich!

Ablauf der Pyrosequenzierung

Wie genau läuft die Pyrosequenzierung ab und durch welche chemische Reaktion kann der ein Einbau eines neuen Nukleotids detektiert werden? Hier siehst du einen Überblick über die einzelnen Schritte:

Pyrosequenzierung: Vorbereitung der DNA

Eine entnommene DNA-Probe kann nicht ohne Aufbereitung sequenziert werden. Dazu werden längere DNA-Stränge in einzelne Fragmente geteilt. Dazu kann z.B. Nebulisierung (Pressen der DNA durch kleine Öffnungen, wodurch sie verkleinert wird) oder Sonifikation (Fragmentierung mittels Ultraschallwellen) genutzt werden.

Über Hitze wird doppelsträngige DNA außerdem in einzelsträngige DNA überführt. Das ist wichtig, weil wir später nur einen Einzelstrang als Muster benötigen.

Pyrosequenzierung: PCR

Ein einziger Strang ist noch nicht ausreichend. Das liegt nicht daran, dass die erwartete Reaktion bei nur einem Strang nicht stattfindet, sondern dass das abgegebene Licht zu gering wäre. Das Signal, das den Detektor bei nur einem Strang erreichen würde, wäre also zu schwach.

Wie erzeugt man weitere identische DNA-Fragmente? Zur Vervielfältigung wird eine sogenannte Polymerase-Kettenreaktion, aus dem Englischen kurz PCR, durchgeführt. Wenn man Gen-Sequenzen vermehrt spricht man auch von Amplifikation.

Bei einer PCR wird mithilfe einer Polymerase der komplementäre Strang zu einem vorher vorhandenen Einzelstrang synthetisiert. Trennt man den nun entstandenen Doppelstrang in einem erneuten Durchlauf durch Hitze auf, können weitere Gegenstränge gebildet werden.

Dieser Vorgang kann so lange wiederholt werden, bis genug DNA vorhanden ist.

Genaueres zum Ablauf einer PCR findest du im passenden Artikel!

Pyrosequenzierung: Aufbau

Nach der PCR sind genug identische DNA-Stränge vorhanden, damit die spätere Reaktion stark genug sein wird, um vom Computer detektiert zu werden. Damit sie stattfinden kann, muss die DNA jedoch in einer geeigneten Reaktionsumgebung untergebracht sein. In Abbildung 1 findest du den schematischen Aufbau einer Platte zur Pyrosequenzierung dargestellt.

Die DNA-Fragmente sind an kleine Kugeln gebunden, auch Beads genannt. So kann man einzelne Beads in Poren auf einer Platte fixieren. Die Poren sind wie eine eigene winzige Reaktionskammer. Jede Pore mit einem Bead wird von einem Detektor überwacht.

Pyrosequenzierung Reaktionsplatte StudySmarterAbbildung 1: Platte mit Poren, die DNA-Stränge sind an Beads (blau) befestigt

Folgende Bestandteile sollten in der Reaktionskammer zur Verfügung stehen:

  • Die Enzyme Polymerase, Sulfurylase, Luciferase und Apyrase
  • Primer
  • Luciferin
  • Adenosinphoshosulfat (APS)

Welche Funktion sie übernehmen erfährst du im nächsten Abschnitt.

Pyrosequenzierung: Reaktion

Nun ist alles vorbereitet, die Reaktion kann beginnen.

Zuerst wird ein Sequenzierungsprimer an die Einzelstränge angelagert. Er legt fest, wo im Anschluss die nächsten Nukleotide ergänzt werden sollen.

Nun beginnt ein Zyklus, bei dem nacheinander alle potenziell in der DNA enthaltenen dNTPs den Poren zugegeben werden. Das heißt, dGTP, dCTP, dTTP oder dATP, je nachdem ob Guanin, Cytosin, Thymin oder Adenosin als Base enthalten sind.

Streng genommen wird für die Reaktion nicht dATP, sondern das etwas veränderte dATPαS verwendet.

Das hat den Hintergrund, dass die erwartete Reaktion das enthaltene ATP als Substrat nutzen könnte. Deshalb würde es allein durch die Zugabe von normalem dATP zu einem Lichtblitz kommen.

Um diesen Effekt zu vermeiden, wird die modifizierte Variante verwendet.

Dieser Zyklus kann automatisiert ablaufen und ist entsprechend schnell.

Passendes Nukleotid

Entspricht das hinzugegebene dNTP dem Nukleotid in der DNA-Sequenz, wird es in den neu entstehenden Gegenstrang eingebaut. Dazu wird Pyrophosphat abgespalten.

Weil die folgende Reaktion auf der Abspaltung von Pyrophosphat basiert, heißt die Methode Pyrosequenzierung.

Pyrosequenzierung Pyrophosphat StudySmarterAbbildung 2: Pyrophosphat, auch Diphosphat genannt. Quelle: wikipedia.org

So beginnt eine Reaktion, die aus drei Schritten besteht:

BeschreibungReaktionsgleichung
Die Polymerase hat ein dNTP angehängt, dabei wurde Pyrophosphat frei.
Das Enzym Sulfurylase setzt das Pyrophosphat in ATP um.
ATP dient als Energielieferant.So kann das Enzym Luciferase Luciferin in Oxyluciferin umwandeln. Dabei wird Licht erzeugt.

Nehmen wir an, in dieser Runde wurde dTTP hinzugegeben. Es entsteht ein Lichtblitz. Das heißt: Es ist komplementär zum Muster, an der aktuellen Stelle finden wir Thymin in der DNA.

Nach und nach lässt sich so eine längere Basenabfolge sequenzieren.

Luciferase ist also ein Enzym, das aus Luciferin und dem Energieliferanten ATP Licht generieren kann.

Genau dieses Enzym machen sich auch Glühwürmchen zunutze!

Nicht passendes Nukleotid

Entsprechend der DNA-Sequenz wird immer nur eines von vier möglichen Nukleotiden eingebaut. Es ist jedoch wichtig, überschüssige dNTPs nicht in der Reaktionsumgebung zu belassen, da man sonst im nächsten Durchlauf nicht mehr sagen könnte, was genau eingebaut wurde. Sie müssen also entfernt werden.

Dafür ist das Enzym Apyrase zuständig. Es baut übrig gebliebene Nukleotide ab, sodass sie anschließend nicht mehr eingebaut werden können.

Diese Vorgänge laufen nun immer wieder nacheinander ab, bis der Strang komplett synthetisiert ist.

Vor- und Nachteile der Pyrosequenzierung

Pyrosequenzierung ist nur eine von vielen Möglichkeiten, DNA zu entschlüsseln. Welche Vor- und Nachteile hat die Methode gegenüber anderen?

Vorteile der Pyrosequenzierung

Ein großer Vorteil der Pyrosequenzierung ist, dass die Sequenzierung automatisiert abläuft und so auch parallel viele verschiedene Proben untersucht werden können.

Im Vergleich zu anderen Methoden war die Pyrosequenzierung so besonders zur Zeit ihrer Erfindung anderen Varianten überlegen. Statt Jahren wurden so nur noch Monate gebraucht, um große Genome zu entschlüsseln.

In der Klinik wird die Pyrosequenzierung vor allem dann eingesetzt, wenn kurze Sequenzen nach Punktmutationen als Ursache von Erbkrankheiten abgesucht werden.

Nachteile der Pyrosequenzierung

Trotz der Verwendbarkeit im klinischen Bereich, kann die Pyrosequenzierung wegen ihrer Nachteile nicht mehr mit anderen Methoden des "Next Generation Sequencing" mithalten.

Das liegt vor allem daran, dass die Länge der sequenzierbaren DNA-Fragmente geringer ist, als es z.B. mit der Sanger-Sequenzierung möglich ist. Besonders bei langen repetitiven Sequenzen ist das ein Problem.

Außerdem könnten durch fehlende Kontrolle auch falsche Nukleotide eingebaut werden und das Sequenzierungsergebnis somit ungenauer sein.

Pyrosequenzierung 454 Prinzip

Nach der Entwicklung der Technologie hinter der Pyrosequenzierung dauerte es nicht lange, bis die Technik auch kommerziell angeboten wurde.

Dies übernahm die Firma 454 Life Sciences mit dem Gerät "454 GS FLX". Es ermöglichte die voll automatisierte, parallele Sequenzierung von DNA, was einen großen Geschwindigkeitsvorteil mit sich brachte.

Pyrosequenzierung Pyrosequenzierung 454 PrinzipStudySmarterAbbildung 4: Sequenzierungsgerät GS FLX+. Quelle: roche.de

Inzwischen wurde die Produktion des ursprünglichen Systems durch die Firma jedoch eingestellt.

Pyroseqenzierung - Das Wichtigste

  • Bei der Pyrosequenzierung beobachtetet man die Synthese eines DNA-Strangs, bei jedem Einbau von Nukleotiden wird Pyrophosphat frei, das eine detektierbare Lichtreaktion erzeugt.
  • Zur Reaktion sind die DNA-Einzelstränge auf Beads befestigt.
  • Benötigt werden: Die Enzyme Polymerase, Sulfurylase, Luciferase und Apyrase, sowie Primer, Luciferin, APS und verschiedene dNTPs.
  • Pyrosequenzierung funktioniert vergleichsweise schnell und automatisiert, eignet sich aber nicht für lange repetitive Sequenzen von DNA.
  • Das erste automatisierte Gerät zur Pyrosequenzierung war das "454 GS FLX".

Nachweise

  1. Abb. 2: Struktur des Diphosphat-Ions (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Diphosphat-Ion.svg) von NEUROtiker ist gemeinfrei, weil es nur aus Allgemeingut besteht und die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Pyrosequenzierung

Pyrosequenzierung funktioniert über die Detektion einer Lichtreaktion, die durch Abspaltung von Pyrophosphat beim Einbau eines Nukleotids entsteht.

Die Pyrosequenzierung lässt sich in einzelne Schritte unterteilen:


  • DNA-Aufbereitung
  • PCR zur Vervielfältigung
  • Fixierung der Stränge auf Beads auf einer Platte mit mehreren Poren, sowie Hinzufügen von nötigen Substanzen
  • Stattfinden und Detektion der Lichtreaktion

Pro: 


  • Automatisiert, parallele Sequenzierung möglich
  • Gut geeignet zur Untersuchung von Punktmutationen in kurzen Sequenzen


Contra:


  • Begrenzte Länge der Fragmente
  • Fehlende Kontrolle
  • Nicht mehr konkurrenzfähig

Finales Pyrosequenzierung Quiz

Pyrosequenzierung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist Pyrosequenzierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Form der DNA-Sequenzierung, bei der Lichtreaktionen zur Ermittlung einer DNA-Sequenz genutzt werden. Dazu wird beim Einbau eines Nukleotids Pyrophosphat abgespalten.

Frage anzeigen

Frage

Was ist NGS?

Antwort anzeigen

Antwort

= "Next Generation Sequencing"


  • Sammelbezeichnung für neue, schnellere Verfahren zur DNA-Sequenzierung, z.B. im Vergleich mit der Sanger-Sequenzierung

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die DNA für die Pyrosequenzierung vorbereitet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Aufteilung in Fragmente
  • Überführung in einzelsträngige DNA
  • PCR und Fixierung auf Beads

Frage anzeigen

Frage

Wozu dient die PCR bei der Pyrosequenzierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Zur Erzeugung von noch mehr identischen DNA-Strängen, damit das Lichtsignal der Reaktion später stark genug ist, um detektiert zu werden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Bestandteile sollten in der Reaktionsplatte bzw. Pore mit den Beads vor der Reaktion enthalten sein?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Enzyme Polymerase, Sulfurylase, Luciferase und Apyrase
  • Primer
  • Luciferin
  • Adenosinphoshosulfat (APS)

Frage anzeigen

Frage

Welches Enzym ist für die Abspaltung von Pyrophosphat zuständig?

Antwort anzeigen

Antwort

Polymerase

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Aufgabe der Apyrase?

Antwort anzeigen

Antwort

Abbau überschüssiger Nukleotide

Frage anzeigen

Frage

Was sind Vorteile der Pyrosequenzierung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Automatisierter Ablauf
  • Parallel ist die Untersuchung verschiedener Proben möglich
  • Eignet sich zur Untersuchung kurzer Sequenzen auf Punktmutationen

Frage anzeigen

Frage

Was sind Nachteile der Pyrosequenzierung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Länge der sequenzierbaren DNA-Fragmente ist stärker limitiert (Problem bei repetitiven Sequenzen)
  • Fehlende Kontrolle
  • Nicht mehr konkurrenzfähig

Frage anzeigen

Frage

Worauf bezieht sich das 454 Prinzip?

Antwort anzeigen

Antwort

Erste kommerzielle Anwendung der Pyrosequenzierungs-Technik mit dem Gerät "454 GS FLX". Es ermöglichte voll automatisiert eine relativ schnelle Sequenzierung.

Frage anzeigen

Frage

Welches Enzym setzt Pyrophosphat in ATP um?

Antwort anzeigen

Antwort

Sulfurylase

Frage anzeigen

Frage

Was ist nötig, damit die Luciferase die Lichtreaktion herbeiführen kann?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ATP als Energielieferant
  • Luciferin, das zu Oxyluciferin umgewandelt wird

Frage anzeigen

Frage

Was würde ohne die Apyrase passieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Überschüssige Nukleotide würden zurückbleiben und könnten ungewollt eine Lichtreaktion auslösen. Man könnte die Sequenz nicht mehr genau ableiten.

Frage anzeigen

Frage

Welche klinische Anwendung hat die Pyrosequenzierung noch heute?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie wird dann eingesetzt, wenn kurze Sequenzen nach Punktmutationen als Ursache von Erbkrankheiten abgesucht werden sollen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Amplifikation?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Vervielfältigung von DNA, z.B. durch eine PCR.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Pyrosequenzierung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration