StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Americas
Europe
Free at last! Free at last! Thank God Almighty, we are free at last!1
Mit diesen Worten beendete der Menschenrechtler Martin Luther King seine berühmteste Rede in Washington. Damit wollte King der Bevölkerung deutlich machen, dass die Freiheit jedem Menschen, unabhängig von Herkunft oder Hautfarbe, gewährt werden muss. Doch konnte diese Freiheit mithilfe einer dem Civil Rights Movement (deutsch: Bürgerrechtsbewegung) wirklich umgesetzt werden?
Sieh Dir zu Beginn diese Definition des Civil Rights Movements an:
Das Civil Rights Movement "war eine afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung, die von 1954 bis 1968 in den USA aktiv war. In diesem Zeitraum setzten sich Menschen besonders für die Rechte von Afroamerikaner*innen ein.
Um eine Idee davon zu bekommen, warum das Civil Rights Movement entstand, solltest Du Dir zuerst die African American Geschichte ansehen. Die folgenden Ereignisse waren Auslöser der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung der afroamerikanischen Bevölkerung:
Im American Civil War, bzw. im "Amerikanischen Bürgerkrieg", kämpften die nördlichen Staaten gegen die Südstaaten, deren Landwirtschaft von der Sklavenarbeit abhängig war. Mithilfe von fortgeschrittenen Technologien und Ausrüstungen konnten die Nordstaaten den Krieg gewinnen und für die Abschaffung der Sklaverei sorgen. Falls Du die historischen Ereignisse der Vereinigten Staaten näher betrachten möchtest, kannst Du Dir zusätzlich noch die Erklärungen "USA Geschichte" oder "Sklaverei" ansehen.
In den 1870-ern wurden Afroamerikaner*innen weiterhin diskriminiert. Eine Reihe von Gesetzen, die als die Jim Crow Laws bezeichnet wurden, schränkten die Rechte der Afroamerikaner*innen zusätzlich ein: Schwarze Bürger*innen wurden von verschiedenen öffentlichen Einrichtungen ausgeschlossen.
Der weiße Komiker Thomas Dartmouth Rice führte in den 1830-ern Theaterstücke mit einem schwarz angemalten Gesicht auf, das einem Sklaven nachempfunden war. Diese Figur nannte er Jim Crow. Später wurde diese Bezeichnung zu einem verächtlichen Spitznamen für Afroamerikaner*innen.
Separate but equal, übersetzt "getrennt, aber gleich", war ein Grundsatz, der 1896 vom Obersten Gerichtshof beschlossen wurde.
Afroamerikaner*innen mussten separate, häufig schlechtere Schulen, Kirchen oder öffentliche Verkehrsmittel benutzen und verschiedenen Regeln, von denen weiße Bürger*innen profitierten, folgen.
In Bussen mussten schwarze Menschen zum Beispiel immer hinten sitzen. Wenn es vorne keine freien Plätze für die weißen Menschen gab, mussten Afroamerikaner*innen aufstehen und ihnen Platz machen.
Möchtest Du etwas über den Obersten Gerichtshof in den USA wissen? Dann schaue Dir den Beitrag "Supreme Court USA" an.
In den Folgejahren dominierten weiter Rassentrennung und Diskriminierung.
Meistens konnten Afroamerikaner*innen nur schlecht bezahlte Berufe auf dem Land oder in Fabriken ausüben. Viele von ihnen arbeiteten als Bedienstete oder Reinigungskräfte. Bevor der Zweite Weltkrieg begann, wurden schwarze Bürger*innen außerdem davon abgehalten, dem US-Militär beizutreten.
Im Zweiten Weltkrieg (1939 bis 1945) kämpften die USA gegen Deutschland, das damals eine Diktatur war.
In dieser Zeit stießen die USA auf Kritik, da sie für Freiheit und Menschenrechte kämpften, obwohl die schwarze Bevölkerung im eigenen Land weiterhin unterdrückt und schlecht behandelt wurde. Da viele Afroamerikaner*innen als Teil der Streitkräfte im Krieg mitgewirkt hatten und die Kritik anderer Länder an den USA weiter anhielt, wurde 1948 schließlich die Rassentrennung im US-Militär aufgehoben.
In einer Diktatur herrscht eine Person bzw. eine Gruppe gewaltsam über das Land und kann dabei alle Gesetze umgehen oder neu definieren.
Das American Civil Rights Movement begann im Jahr 1954, als der Oberste Gerichtshof im Fall Brown v. Board of Education die Rassentrennung an Schulen aufhob. Sein Ende fand das Civil Rights Movement in den USA schließlich mit dem Tod von Bürgerrechtler Martin Luther King. Allerdings kannst Du bis heute die Auswirkungen der Bürgerrechtsbewegung spüren.
Damit Du einen ersten Überblick über die Bürgerrechtsbewegung in den USA bekommst, siehst Du hier einen Zeitstrahl:
Der 1. Dezember 1955 wird von vielen Menschen als der eigentliche Beginn des American bzw. Black Civil Rights Movement betrachtet. An diesem Tag weigerte sich die 42-jährige Afroamerikanerin Rosa Parks nach einem langen Arbeitstag, ihren Sitzplatz im Bus an einen Weißen abzugeben. Daraufhin wurde sie verhaftet. Dieser Vorfall löste den Montgomery Bus Boycott aus, der von dem Baptistenpfarrer Martin Luther King angeführt wurde und erst ein Jahr später endete.
Ein boycott oder auf Deutsch "Boykott" bezeichnet den Vorgang, wenn der reguläre Hergang einer Sache oder eines Ereignisses bewusst verweigert wird. Wie diese Definition im Falle des Mongomery Bus Boycotts aussah siehst Du jetzt.
Während des Busboykotts wurden Afroamerikaner*innen dazu aufgerufen, auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten. Mit diesen gewaltfreien Protesten wollte Martin Luther King zeigen, dass die Wirtschaft in den USA auf die schwarze Bevölkerung angewiesen ist. Das Ergebniss des Mongomery Bus Boycotts war:
Mehr über die Lebensgeschichte von Martin Luther King erfährst Du in der gleichnamigen Erklärung.
Die Little Rock Nine waren die neun ersten afroamerikanischen Schüler*innen an der Little Rock Central High School, die vorher nur von weißen Menschen besucht wurde. An den ersten Schultagen im September 1957 wurden die schwarzen Jugendlichen von einer wütenden Menschenmenge empfangen. Somit konnten sie das Schulgebäude nicht betreten.
Der Gouverneur von Arkansas lehnte es ab, den afroamerikanischen Schüler*innen zu helfen und ihnen Zutritt zu gewähren. Erst auf Anweisung des damaligen Präsidenten Dwight D. Eisenhower wurden sie von Soldaten der US-Armee in das Schulgebäude begleitet und auch während des Unterrichts beschützt. Dennoch gab es weiterhin Beschimpfungen und Diskriminierung gegen die schwarzen Teenager, weshalb es in verschiedenen Städten der USA zu Demonstrationen kam.
Nach zahlreichen Protesten und Angriffen entschied sich Präsident Eisenhower dazu, das Wahlrecht der Afroamerikaner*innen mit dem Civil Rights Act of 1957 zu schützen. Schwarze wurden bis zu diesem Zeitpunkt durch Alphabetisierungstests und Wahlsteuern vom Wählen abgehalten.
Das neue Gesetz sollte ihnen dabei helfen, ihr Wahlrecht wahrzunehmen und die Alphabetisierungstests besser zu kontrollieren.
Bei den damaligen Alphabetisierungstests sollte geprüft werden, ob eine Person lesen konnte. Erst, wenn die Person den Test bestanden hatte, durfte sie wählen gehen. Weiße Bürger*innen wurden für gewöhnlich nicht geprüft oder erhielten sehr einfache Tests. Fast alle schwarzen Bürger*innen, die an den Wahlen teilnehmen wollten, mussten jedoch diesen Test durchführen.
Da den schwarzen Bürger*innen häufig verwirrende Zeichen- und Rechenaufgaben gestellt wurden, für die sie zu wenig Zeit bekamen, konnten nur die wenigsten Afroamerikaner*innen den Test bestehen. Wie Du in der Abbildung sehen kannst, wurden Aufgaben wie "12. Zeichne eine Linie von Kreis 2 zu Kreis 5, die unter Kreis 2 und über Kreis 4 verläuft." gestellt, die eigentlich nichts mit dem Lesen oder Wählen zu tun hatten.
Freedom Riders wurden die 13 Aktivist*innen genannt, die im Mai 1961 in einem Bus durch die Südstaaten von Amerika reisten, um gegen die Trennung bei Bushaltestellen, Wartebereichen und weiteren öffentlichen Einrichtungen zu demonstrieren. Bewusst missachteten diese sieben schwarzen und sechs weißen Personen Schilder, auf denen "For Whites" stand, und betraten Bereiche, die nur für weiße Menschen gedacht waren.
Als der Bus in Alabama ankam, wurde er mit einer Bombe beworfen und fing an zu brennen. Jedoch wurden die Aktivist*innen anschließend von einer wütenden Menschenmenge zusammengeschlagen.
Mit der Unterstützung von US-Senator Robert F. Kennedy (dem Bruder des ehemaligen Präsidenten John F. Kennedy), der mehrere Polizist*innen zum Schutz zur Verfügung stellte, konnten die Aktivist*innen ihre Reise fortsetzen. Wegen mehrerer Angriffe und Verhaftungen zogen die Freedom Riders weltweite Aufmerksamkeit auf sich. Hunderte von Menschen schlossen sich ihrer Reise an, bis im Herbst 1961 die Rassentrennung an Bushaltestellen und in anderen Wartebereichen abgeschafft wurde.
Die Zahl der Proteste und Anhänger*innen des American Civil Rights Movement nahm in den Folgejahren immer weiter zu. Besonders der gewaltlose Widerstand von Martin Luther King erlangte internationale Bekanntheit. Durch seine zahlreichen Proteste wurde Martin Luther King zum einflussreichsten Anführer der Bürgerrechtsbewegung in den USA.
Der Marsch auf Washington am 28. August 1963 war eine der wirksamsten Demonstrationen, die von Martin Luther King durchgeführt wurden. Der Höhepunkt dieser Versammlung von etwa 250.000 Menschen war Kings Rede, in der er seinen amerikanischen Traum von Gleichberechtigung und Gerechtigkeit äußerte:
Der American Dream besagt, dass jede Person in Amerika, unabhängig von der eigenen Herkunft, die gleichen Chancen hat, alle möglichen Ziele zu erreichen.
Somit drückte Martin Luther King mit seiner Rede seinen eigenen American Dream aus: Sein Ziel war eine gerechte Welt, in der alle Menschen gleichbehandelt werden, unabhängig von ihrer Herkunft, Hautfarbe oder Religion.
Falls Du noch mehr über den American Dream erfahren möchtest, findest Du in der zugehörigen Erklärung alles, was Du brauchst.
Fast ein Jahr nach Kings Rede in Washington unterzeichnete der 36. US-Präsident Lyndon B. Johnson den Civil Rights Act of 1964. Dadurch sollte die Rassentrennung aufgehoben und alle Menschen gleichbehandelt werden.
Trotz des neuen Gesetzes herrschten weiterhin Ungerechtigkeiten und Benachteiligungen von Afroamerikaner*innen, weshalb Martin Luther King 1965 weitere Proteste organisierte.
Von der Kleinstadt Selma aus sollte es einen Protestmarsch in die Nachbarstadt Montgomery geben. Der von Martin Luther King geplante Protestmarsch am 7. März 1965 wurde jedoch an der Stadtgrenze von Selma aufgehalten, weil die Demonstrierenden brutal zurückgedrängt wurden. Viele Menschen wurden schwer verletzt und einige von ihnen kamen dabei ums Leben. Deshalb wird dieser Tag heute auch Bloody Sunday genannt. Ein zweiter Protestmarsch scheiterte, weil die Polizei die Demonstrierenden wieder mit Gewalt zurückdrängte.
Letztendlich war der dritte Marsch erfolgreich. Präsident Lyndon B. Johnson sagte Martin Luther King zu, ein neues Wahlrechtsgesetz zu unterzeichnen. Nachdem das Voting Rights Act in Kraft getreten war, wurden die Alphabetisierungstests verboten. Dadurch war es nun für alle schwarzen Bürger*innen möglich, uneingeschränkt wählen zu gehen.
Trotz seiner friedlichen Proteste wurde Martin Luther King von verschiedenen Seiten kritisiert. Besonders die Anhänger*innen des Black Power Movement, einer Bewegung, die stark vom afroamerikanischen Bürgerrechtler Malcolm X beeinflusst wurde, empfanden die Entwicklung des American Civil Rights Movement als zu langsam. Deshalb stieg die Unzufriedenheit unter Afroamerikaner*innen und in einigen Fällen eskalierte sie in Gewalt gegen Weiße. Sowohl Malcolm X als auch Martin Luther King wurden von Feinden erschossen. Wenn Dich das Leben und Wirken von Malcolm X und das Black Power Movement interessiert, solltest Du Dir die Erklärung "Black Power Movement" ansehen.
Das offizielle Ende des Civil Rights Movements wird häufig auf das Jahr 1968 datiert. In diesem Jahr wurde Martin Luther King von einem Gegner der Bürgerrechtsbewegung erschossen. Dies löste Aufstände im ganzen Land aus, in denen auch viele Afroamerikanerinnen und Afroamerikaner ihr Leben ließen.
Aus Afroamerikanischer Sicht war das Civil Rights Movement jedoch nicht beendet. Viel mehr sind die Diskriminierung und ehemalige Rassentrennung noch bis heute in den USA zu spüren.
Die heutige Situation der Afroamerikaner*innen ist deutlich besser als vor vielen Jahren. Trotz der noch bestehenden Diskriminierung und sozialen Ungleichheiten hat sich die Situation größtenteils verbessert: Afroamerikaner*innen sind heute ebenso Teil der Mittel- und Oberschicht und haben leichtere Aufstiegschancen in sozialen und beruflichen Feldern. Als erster afroamerikanischer Präsident der Vereinigten Staaten schrieb Barack Obama im Jahr 2009 Geschichte und wurde zum Vorbild der schwarzen Bevölkerung.
Jedoch wird heute nicht jede Person so gerecht behandelt, wie Martin Luther King es sich vor vielen Jahren erträumt hat. Viele Afroamerikaner*innen erleben weiterhin Benachteiligungen und Diskriminierung in verschiedenen Lebensbereichen:
Immer mehr Menschen setzen sich in Protesten und Bewegungen für die Rechte der schwarzen Bevölkerung ein. Seit 2013 ist Black Lives Matter eine der wichtigsten Bewegungen seit The Civil Rights Movement. Dabei kämpfen die Menschen gemeinsam gegen Rassismus und Polizeigewalt gegenüber Schwarzen in den USA.
Mehr dazu findest Du auch in der Erklärung "All Lives Matter".
Einige berühmte Afroamerikaner*innen des Civil Rights Movements hast Du nun bereits kennengelernt:
Doch es gab früher wie heute auch Afroamerikaner*innen, die auf anderem Wege Berühmtheit erlangten, wie Barack Obama. Sie Dir dazu einige Beispiele aus der Tabelle an:
Berühmte Afroamerikaner*in | Lebzeiten | Berühmt für |
Althea Gibson | 1927–2003 | erste afroamerikanische Gewinnerin beim Wimbledon |
Sydney Poitier | 1927–2022 | erster afroamerikanischer Oscar-Gewinner |
Toni Morrison | 1931–2019 | erste afroamerikanische Gewinnerin des Nobelpreises für Literatur |
Marsha P. Johnson | 1945–1992 | Bürgerrechtsbewegung für LGBTQIA-Rechte |
Dr. Shirley Ann Jackson | 1946– | Forschung an verschiedenen Technologien, wie Faxgeräte und Glasfaserkabel |
Oprah Winfrey | 1954– | Talkshow-Legende, die als reichste Frau ihrer Branche gilt |
Vanessa L. Williams | 1963– | Schauspielerin & erste afroamerikanische Miss America |
LGBTQIA ist ein Sammelbegriff für verschiedene sexuelle Orientierungen und Gender, wie Homosexuelle oder Transsexuelle. Wimbledon ist das weltweit größte Turnier für Tennis.
Das Civil Rights Movement in den USA fand von 1954 bis 1968 statt.
Mithilfe des Civil Rights Movement konnte die gesetzliche "Rassentrennung" aufgehoben werden.
Die Bürgerrechtsbewegung in den USA ging von 1954 bis 1968, also insgesamt 14 Jahre.
Zu den Hauptpersonen des Civil Rights Movement gehören Rosa Parks, Martin Luther King und Malcom X.
Das Civil Rights Movement war eine Bürgerrechtsbewegung in den USA, die sich für die Gleichberechtigung von Afroamerikaner*innen einsetzte.
der Nutzer schaffen das The Civil Rights Movement Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenSei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.
Get Started for Free