StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Tauchst und schwimmst Du gerne dort, wo es vieles zu entdecken gibt? Oder bist Du einfach fasziniert davon, welche Geheimnisse das große, weite Meer birgt? Dann solltest Du eines Tages das Korallenriff in Australien, das Great Barrier Reef, besuchen und dort die farbenfrohe Unterwasserwelt mit seinen zahlreichen Lebewesen erkunden. Aber weißt Du, was ein Korallenriff eigentlich ist?Als Riffe werden Erhebungen…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenTauchst und schwimmst Du gerne dort, wo es vieles zu entdecken gibt? Oder bist Du einfach fasziniert davon, welche Geheimnisse das große, weite Meer birgt? Dann solltest Du eines Tages das Korallenriff in Australien, das Great Barrier Reef, besuchen und dort die farbenfrohe Unterwasserwelt mit seinen zahlreichen Lebewesen erkunden. Aber weißt Du, was ein Korallenriff eigentlich ist?
Als Riffe werden Erhebungen im Meer bezeichnet, die durch die Ablagerung von Felsen oder anderem natürlichem Gestein verursacht werden. Die Erhebungen in Korallenriffen werden unter anderem durch verstorbene Korallen begünstigt, da deren Skelette aus Kalk bestehen, das sich im Laufe der Zeit absetzt. Diese Fels- bzw. Korallenriffe sind zugleich die Heimat von den verschiedensten Meerestieren, die unter Wasser in Kolonien zusammenleben.
Korallen verweilen als nicht bewegliche Meerestiere ihr ganzes Leben lang an einer Stelle. Wusstest Du, dass auf den Korallen winzige Algen wohnen? Die Koralle braucht die Algen, da diese bestimmte lebenswichtige Nährstoffe für das Meerestier produzieren: Die Koralle gibt CO2 ab, das die Alge wiederum mithilfe von Sonnenlicht in bspw. Traubenzucker und Sauerstoff umwandelt. Die Algen sind auch größtenteils für die prächtigen Farben der Koralle verantwortlich.
Dieses Zusammenleben der Koralle und Algen, bei dem beide Parteien voneinander profitieren, wird auch Symbiose genannt.
In dem folgenden Steckbrief erfährt Du alles Wichtige, was Du über das Great Barrier Reef wissen solltest, auf einen Blick:
Meistens werden Naturstätten zum Weltnaturerbe erklärt, die sehr besonders und somit auch wertvoll sind. Als Weltnaturerben stehen die Orte durch die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN) unter besonderem Schutz und es wird sich sehr um ihre Erhaltung bemüht.
In der Abbildung 1 siehst Du eine Karte von Australien, auf der das Great Barrier Reef grün eingezeichnet ist. Das Riff befindet sich im Nordosten Australiens.
Das australische Korallenriff erhielt seinen Namen durch den britischen Forschungsreisenden Matthew Flinders. Dieser hielt zum Anfang des 19. Jahrhunderts die Gewässer vor dem australischen Bundesstaat Queensland auf einer Karte fest. Zugleich versuchte Flinders eine Schiffsroute durch das Korallenriff zu finden, woran er aber scheiterte. Das Riff war für ihn sozusagen eine unüberwindbare Barriere, weshalb er es das Great Barrier Reef nannte.
Wann denkst Du, sind die Korallenriffe entstanden? Wissenschaftler*innen schätzen, dass die Entstehung des nördlichen Great Barrier Reefs bereits vor 15 Millionen Jahren begann. Die Entstehung des mittleren und südlichen Great Barrier Reef war vor ca. zwei Millionen Jahre. Der sichtbare Teil des Great Barrier Reefs ist allerdings erst vor rund 10.000 Jahren entstanden ist.
Kurz und knapp kannst Du Dir zur Entstehung des Great Barrier Reef merken:
Der Ursprung des Great Barrier Reefs liegt jedoch in der Kontinentalplattenverschiebung. Vor rund 15 Millionen Jahren wanderte die Insel Australien durch die Verschiebung der Kontinentalplatten in eine andere Region, in der das Klima viel tropischer und wärmer war. Durch den neuen Standort stieg bspw. die Wassertemperatur rund um Australien an, sodass sich die riffbildenden Korallen unter optimalen Bedingungen vermehren konnten. Sie begannen sich in Küstennähe am Boden auszubreiten.
Die Erde besteht aus sieben großen Kontinentalplatten (Pazifische Platte, Antarktische Platte, Nordamerikanische Platte, Südamerikanische Platte, Afrikanische Platte, Eurasische Platte, Australische Platte), die sich stetig, aber ganz langsam bewegen. Durch diese ständige Bewegung der Platten entstehen z. B. Gebirge wie die Alpen. Wenn sich bspw. zwei Kontinentalplatten gegeneinander bewegen, entsteht meist an der Stelle, an der sie aufeinandertreffen, ein Berg.
Wie Du bereits gelernt hast, besteht das Great Barrier Reef eigentlich aus vielen unterschiedlichen Einzelriffen, die ihre ganz eigene Entstehungsgeschichte haben.
Im Great Barrier Reef gibt es eine Vielzahl an Tieren. Das Riff ist aufgrund seiner Größe und Artenvielfalt das artenreichste Gebiet der Welt. Außerdem ist es die größte Struktur auf der Welt, die nur durch Lebewesen auf völlig natürliche Weise entstanden ist. Das Korallenriff stellt den Lebensraum von zahlreichen Lebewesen dar, was Du in Abbildung 2 erkennen kannst. Zu den verschiedenen Tieren im Great Barrier Reef gehören unter anderem:
Die Korallenriffe sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil in der Fortpflanzung der Tiere: Die Inseln des Great Barrier Reefs sind wichtige Brutplätze für die verschiedensten Vögel. Buckelwale, die sonst in der Nähe von der Antarktis leben, kommen zum Gebären ihrer Kinder ebenfalls in das Great Barrier Reef, da dort hohe Temperaturen herrschen. Meeresschildkröten oder Fische können zwischen den Korallen ihre Eier ablegen, sodass die verzweigten Äste der Korallen die Eier weitestgehend verdecken und vor Fressfeinden schützen.
Der Tourismus am Great Barrier Reef boomt schon lange: Jährlich kommen mehr als 1,6 Millionen Menschen, um die atemberaubende Wasserwelt des Great Barrier Reefs zu entdecken. Pro Jahr liegen die Einnahmen Australiens durch den Tourismus am Great Barrier Reef bei ca. vier Milliarden australischen Dollar. Das Great Barrier Reef zählt insgesamt mit zu den beliebtesten Touristenattraktionen der Welt.
Australien ist nicht nur ein beliebtes Reiseziel für den Urlaub, sondern auch für Work & Travel. Der Beitrag "Work & Travel" versorgt Dich mit allen Informationen, die Du über das Thema brauchst!
Für Tourist*innen eignet sich das Korallenriff zum Segeln, Schwimmen und Entspannen. Auch für Taucher*innen und Schnorchler*innen stellt das Great Barrier Reef ein attraktives Ausflugsziel dar, da es in der Unterwasserwelt viele Tiere und farbenfrohe Korallen zu bestaunen gibt.
Zudem gibt es um das Great Barrier Reef rund 820 Anbieter*innen von Fahrten zum Great Barrier Reef. Die Tourist*innen können dabei entscheiden, ob sie lieber mit dem Boot hingelangen möchten oder mit einem kleinen Hubschrauber.
Möchtest Du noch mehr zum Thema Tourismus in Australien erfahren? Dann schaue Dir am besten den Beitrag zum Thema "Tourism in Australia" an.
Es gibt viele Gefahren für das Great Barrier Reef, darunter:
Der Klimawandel ist das wohl offensichtlichste Problem für das Great Barrier Reef:
Korallenbleichen kamen in den letzten zehn Jahren bereits mehrfach vor, aber die Riffe konnten sich teilweise erholen. Trotz allem haben Forscher und Forscherinnen herausgefunden, dass die Anzahl der Korallen sich seit 1996 um mehr als die Hälfte reduziert hat.
Der Mensch trägt zu einem großen Teil ebenfalls am Sterben der Korallen bei. Der Tourismus ist zwar finanziell sehr gut für die australische Wirtschaft, andererseits werden die Korallen durch viele Tourist*innen auch gestresst, wie Dir das folgende Beispiel zeigen soll.
Viele Taucher*innen und Tourist*innen missachten die Anweisung, die Korallen nicht anzufassen. Korallen sind sehr empfindliche Lebewesen, weshalb Berührungen eigentlich vermieden werden sollten. Manche Tourist*innen brechen sich eine Koralle ab, um ein kleines Souvenir zu haben. Dadurch, dass es viele Personen machen, reduziert sich die Anzahl der Korallen schnell.
Zudem ist die Umweltverschmutzung ein weiterer Grund für das Aussterben der Korallen: Das Abwasser von Hotels oder Unternehmen wird öfters ins Meer geleitet, was zu einer Versäuerung des Gewässers führt. Durch die Versäuerung sterben die Algen bzw. die Korallen ebenfalls ab. Die zahlreichen Badetourist*innen sollen so wenig Sonnencreme wie möglich verwenden, da die Koralle die Stoffe in der Creme ebenfalls nicht gut vertragen. Die Landwirtschaft nahe der Küste trägt durch den Einsatz von Pestizide und Düngemittel ebenfalls zur Versäuerung der Meere bei.
Bei voranschreitender Erderwärmung vermuten Wissenschaftler*innen, dass es sich bei der aktuellen Generation im Jahr 2022 um die letzte Generation handeln könnte, die das Great Barrier Reef so vollkommen erleben kann. Es wird von Forscher*innen vermutet, dass nach jetzigem Stand der Erderwärmung das Great Barrier Reef mit samt seinen Korallen bis zum Jahr 2100 ausgestorben sein werden.
Durch die ansteigende Erderwärmung und der Umgang des Menschen mit der Natur ist das Great Barrier Reef immer noch in großer Gefahr. Um der Bedrohung entgegenwirken zu können, gibt es bereits eine Vielzahl von Naturschutzverbänden, die sich für den Erhalt des Great Barrier Reefs einsetzen. Das Great Barrier Reef gilt somit als das meist beschütze Riffsystem weltweit.
Zu den Naturschutzorganisationen gehören unter anderem die Organisation WWF (Word Wide Fund for Nature), die sich weltweit für den Schutz der Natur und der Tierwelt einsetzt. Sie tun dies auch in den sozialen Netzwerken, um auf die Veränderungen des Riffs aufmerksam zu machen.
Der WWF arbeitet zum Beispiel mit dem Great Barrier Reef Marine Park Authority (GBRMPA) eng zusammen. Diese Behörde wurde im Jahr 1975 durch die australische Regierung zum Schutze des Riffs ins Leben gerufen. Sie kontrollieren bspw. wer im Great Barrier Reef fischen darf oder erlassen andere Gesetze, die dem Erhalt des Great Barrier Reefs dienen.
Wusstest Du, dass Korallenriffe das Leben von Menschen retten können? Durch Studien wurde herausgefunden, dass Riffe oder Wälder als Wellenbrecher bei Tsunamis fungieren können. Durch die Wellenbrecher werden die starken Wellen durch den Tsunami größtenteils gestoppt, weshalb Schäden reduziert oder auch Menschenleben gerettet werden.
Darüber hinaus, hat die australische Regierung strengere Gesetze zum Schutz der Wasserqualität erlassen. So gelten z. B. für die landwirtschaftlichen und industriellen Betriebe wie Fabriken nahe der Küstenregionen strengere Abwasserbeschränkungen. Denn neben der Erderwärmung zählt die Verschmutzung durch Pestizide und Abwasser der Betriebe nahe der Küstenregionen zu einem der Hauptursachen für die Zerstörung des Great Barrier Reefs.
Die Menschen auf der ganzen Welt werden sich der Gefahr immer bewusster, dass das Great Barrier Reef ein wichtiges Naturspektakel ist, das um jeden Preis beschützt werden muss. Aus diesem Grund möchte die australische Regierung rund eine Milliarde australische Dollar in den Erhalt des Korallenriffs investieren.
Forscher*innen vermuten, dass es das Great Barrier Reef noch bis zum Jahr 2100 geben könnte, wenn nichts gegen die Erderwärmung und Verschmutzung der Meere getan wird.
Nein, das Great Barrier Reef ist nicht tot. Das Great Barrier Reef ist sehr gefährdet, falls nichts zum Schutz der Natur getan wird.
Das Great Barrier Reef ist aufgrund seiner Größe und Artenvielfalt so besonders. Außerdem ist es die größte Struktur auf der Welt, die nur durch Lebewesen - nämlich den Korallen -entstanden ist. Das Great Barrier Reef ist auch das größte Korallenriff, das es gibt.
Das Great Barrier Reef ist in Gefahr, weil die Erderwärmung, Wasserverschmutzung, Tourismus und Ölteppiche entweder die Wasserqualität verschlechtern oder einen negativen Einfluss auf die Lebensbedingungen für die Korallen verursachen. Alle Faktoren haben ein Absterben der Korallen zur Folge.
Das Great Barrier Reef ist mehr als 2300 km² lang.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser englisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.