• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Film Analyse Englisch

Im Englischunterricht hast Du einen Film geschaut und den sollst Du jetzt analysieren. Was verstehst Du unter einer Filmanalyse? Was muss alles in einer Filmanalyse erwähnt werden?Eine Filmanalyse ist die detaillierte Auseinandersetzung mit einem konkreten Film oder einer bestimmten Szene eines Films. Die Filmanalyse wird auch auf andere Medien, wie zum Beispiel das Fernsehen, angewandt und ist eine Methode der…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Film Analyse Englisch

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Film Analyse Englisch
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im Englischunterricht hast Du einen Film geschaut und den sollst Du jetzt analysieren. Was verstehst Du unter einer Filmanalyse? Was muss alles in einer Filmanalyse erwähnt werden?

Eine Filmanalyse ist die detaillierte Auseinandersetzung mit einem konkreten Film oder einer bestimmten Szene eines Films. Die Filmanalyse wird auch auf andere Medien, wie zum Beispiel das Fernsehen, angewandt und ist eine Methode der Filmwissenschaft.

Qualitative Filmanalyse – Aufbau

Der grobe Aufbau einer Filmanalyse besteht aus einer Einleitung, einer Inhaltsangabe, einer Analyse und einem Schluss. Eine qualitative Filmanalyse erkennst Du daran,

  • dass diese einen Film oder eine Szene nicht nur auf einer Ebene beleuchtet.
  • Zudem zerlegst Du den Film in seine Einzelteile und nutzt diese, um eine These zu unterstützen oder zu widerlegen.

In der Einleitung erläuterst Du alle wichtigen Aspekte des Films und alle Daten dazu. Beantworte am besten alle W-Fragen über den Film hierfür. Unter die W-Fragen fallen hier:

  • Wie heißt der Film?
  • Wer ist der Regisseur/die Regisseurin
  • Wann wurde der Film gedreht?
  • Worum geht es in dem Film?

In dem Teil der Inhaltsangabe gibst Du den Inhalt des Films wieder. Je nachdem, ob Du den ganzen Film analysierst oder nur eine Szene fällt dieser Aspekt entsprechend undetailliert oder detailliert aus. Ob Du etwas detailliert beschreibst, hängt von der Relevanz innerhalb der Handlung und Deines Analyse-Schwerpunkts ab.


Merke: Wenn Du Deine Filmanalyse schreibst, verwendest Du das Simple Present. Die Zeit ändert sich nur dann, wenn Du auf Vergangenes in der eigentlichen Geschichte eingehst. Wenn Du Dir diese Zeitform auffrischen möchtest, schau Dir gerne die Zusammenfassung "Simple Present" an.

Nach der Inhaltsangabe verfasst Du eine Analyse. Diese wird in verschiedene Aspekte gegliedert. Doch grundsätzlich gilt, dass Du hier Deine eigenen Schwerpunkte setzen darfst oder auf die Schwerpunkte der Aufgabenstellung eingehen musst.

Am Schluss Deiner Filmanalyse erläuterst Du die Ergebnisse deines Analyse-Abschnitts und nimmst bestenfalls Bezug zur Einleitung, dem Anfang deines Aufbau einer Filmanalyse.

Filmanalyse – Leitfaden

Wenn Du eine Filmanalyse schreiben möchtest, musst Du mehrere Aspekte beachten. Folge diesem Leitfaden für eine Filmanalyse Schritt für Schritt, um sicherzugehen, dass Du alle wichtigen Aspekte erwähnt oder beachtet hast.

Vorbereitung

Der Leitfaden der Filmanalyse beginnt mit der Vorbereitung: Bevor Du mit Deiner eigentlichen Filmanalyse startest, solltest Du Dir eine kurze Übersicht schreiben.

  • Dafür solltest Du Dir selbst zunächst alle W-Fragen (Wer? Wann? Was? Warum? Wie?) zum Film stellen und möglichst beantworten.
  • Die Antworten auf diese Fragen nutzt Du dann später in Deiner Einleitung.
  • Schreibe Dir auf jeden Fall auch Deinen ersten Eindruck zu deinem Film auf, bevor Du Dich tiefergehender mit Deinem Film oder Deiner Szene beschäftigst.
  • Somit kannst Du eventuell darauf eingehen, dass eine Begebenheit zunächst anders erscheint, als sie ist.

Überlege Dir außerdem bereits eine Frage für Deine Analyse. Somit legst Du bereits einen Schwerpunkt für Deine Analyse. Bei dem Thema Plastik im Ozean könnte das beispielsweise so aussehen:

Are we to dependent on a material that is ruining our planet?

In diesem Beispiel wurde die Frage gestellt, ob die Gesellschaft zu abhängig von Plastik ist, das den Planeten zerstört. Wenn Du dann auf so eine Frage eingehen möchtest, würdest Du die Darstellung von Plastik in dem Film genauer beleuchten. Vielleicht ist das Material besonders toll dargestellt oder genau das Gegenteil. Wie hat der Regisseur/die Regisseurin versucht, den Zuschauer*innen zu erklären, dass eine Abhängigkeit von Plastik besteht. Welche Stilmittel dafür genutzt wurden, würdest Du in den jeweiligen Kategorien der Filmanalyse herunterbrechen und umschreiben.

Bestenfalls gestaltest Du diese Fragestellung noch möglichst kontrovers. Kontrovers wäre eine Frage dann, wenn Du ein umstrittenes Thema wählst und dazu eine besonders ausgefallene Frage bildest. So weckst Du die Aufmerksamkeit der potenziellen Leser*innen.

Du musst die Antwort auf Deine Fragestellung noch nicht direkt kennen. Durch Deine Analyse solltest Du jedoch auf die Antwort zu Deiner Frage kommen.

Notiere Dir, welche Teile des Films die wichtigsten sind. Diese verwendest Du dann, um Deine Inhaltsangabe zu schreiben. Die wichtigsten Teile Deines Films erkennst Du anhand dessen, ob diese die Handlung voranbringen oder zur Lösung eines Problems beitragen.

Denke hierbei auch darüber nach: "Was muss ich erwähnen, damit Deine Leser*innen Dir folgen können und Deine Fragestellung Sinn ergibt?".

Mache Dir Stichpunkte, welche Aspekte Du genauer in Deiner Analyse beleuchten möchtest. Anhand dieser verlierst Du nicht den roten Faden und vergisst keinen Punkt. Unterteile diese gern auch in verschiedene Kategorien, wie:

  • Inhaltsanalyse
  • Figurenanalyse
  • Filmische Gestaltungsmittel

Nachdem Du Deine Notizen angefertigt hast, kannst Du mit der Einleitung für Deine Filmanalyse beginnen.

Filmanalyse – Einleitung

Deine Einleitung Deiner Filmanalyse sollte einen ersten Überblick für Deine Leser*innen erschaffen. Nenne hierzu alle wichtigen Fakten über den Film. Beantworte also bestenfalls alle W-Fragen (Wer? Was? Wann? Wie? Warum?) in der Einleitung der Filmanalyse. Zieh dafür gerne Deine vorbereitete Übersicht hinzu.

Du findest eine Liste, mit allen wesentlichen Aspekten, als Hilfestellung hier:

  1. Titel
  2. Erscheinungsdatum
  3. Genre (Das Genre ist die Kategorie, unter die dein Film fällt. Dazu zählen zum Beispiel: Komödie, Thriller, Horror, etc.)
  4. Regisseur*in
  5. Thematik

Basiert dein Film auf einem Buch oder einer echten Begebenheit? Dann kannst Du diesen Fakt gerne auch in Deinen Einleitungssatz verpacken.

Filmanalyse – Beispiel für die Einleitung

Nachdem Du in Deinem Einleitungssatz alle wichtigen Grundfakten genannt hast, kannst Du in ein bis zwei Sätzen knapp den Inhalt und die Thematik des Films wiedergeben. Halte dich dabei wirklich möglichst kurz. Du schreibst schließlich noch eine ganze Inhaltsangabe nachher.

Stelle danach Deine Fragestellung mit Hinsicht zu einer Problematik, auf die Du Deine Analyse basieren möchtest.

Folgendes Filmanalyse Beispiel einer Einleitung sollte es Dir veranschaulichen:

The movie "Pursuit of Happiness” is directed by Gabriele Muccino and deals with homeless salesman who is chasing the American Dream and is facing a lot of difficulties.

In diesem Beispiel der Filmanalyse wurde der Inhalt des Films auf einen kurzen Satz heruntergebrochen. Dafür wurde ein Überbegriff oder ein Überthema verwendet, das den Film knapp widerspiegelt. In diesem Fall wird der American Dream als Überbegriff verwendet und zusätzlich beschrieben, in welchem Licht dieser dargestellt wird. Zudem wird den Leser*innen ein erster Eindruck zur Hauptfigur ermöglicht.

Aber Du kannst Deine Einleitung auch so gestalten:

The satirical comedy "Mean Girls", directed by Mark Waters in 2004, is based around the issue of modern bullying in schools. But we do have to ask us if the movie really does paint a good picture of modern bullies?

Hier wird der Einleitungssatz mit der Erläuterung des Themas zusammengeführt.

  • In dem Beispielsatz wurde die Thematik des Films mit einem Überbegriff – in diesem Fall modern bullying – zusammengefasst.
  • Somit erhalten Leser*innen einen Überblick und einen ersten Eindruck zu dem Film.
  • Um einen passenden Überbegriff für Deinen Film zu finden, kannst Du Dich fragen, welches Thema sich durch den gesamten Film zieht oder den Hauptcharakter beschäftigt.
  • Daraufhin folgt die Fragestellung.
  • Nachdem Du den Grundstein für Deine Filmanalyse gesetzt hast, kannst Du mit der Inhaltsangabe beginnen.

Inhaltsangabe

Die Inhaltsangabe gehört zu dem Hauptteil Deiner Analyse. Hier stellst Du zunächst das Thema Deines Films vor.

Generell sollte Deine Inhaltsangabe so verfasst sein, dass jemand, der den Film noch nie gesehen hat, Deiner Analyse folgen kann.

  • Die Aufgabe Deiner Inhaltsangabe besteht nämlich darin, die wichtigsten Handlungspunkte des Films knapp darzustellen.
  • Versuche hierbei keine wichtigen Informationen wegzulassen.
  • Wichtig ist, dass Du Deine Inhaltsangabe neutral schreibst. Das bedeutet, dass Du keine Handlungen wertest. Deine eigenen Eindrücke und Perspektiven schilderst Du erst innerhalb der Analyse.

Zusätzlich zu Deiner Zusammenfassung des Inhalts nennst Du alle wichtigen Charaktere, den Ort und die Zeit zu der der Film stattfindet. Hier gilt auch: Gehe nicht zu sehr in die Tiefe. Später in der eigentlichen Analyse gehst Du auf all diese Dinge noch ein.

Formulierungshilfen für die Inhaltsangabe

In der folgenden Tabelle einige Formulierungshilfen für Deine Inhaltsangabe. Diese sind eingeteilt in die chronologischen Abschnitte einer Inhaltsangabe.

DeutschEnglisch
BeginnZusammenfassend...To sum up...
An erster Stelle...In the first place...
In Bezug auf...Related to...
Entwicklungen des GeschehensAußerdem...Furthermore...
Zusätzlich...In Addition to...
Währenddessen...At the same time...
Konsequenzen von HandlungenAls Konsequenz...As a consequence...
Daraus resultiert...Resulting into...
Dies hat dazu geführt / führt dazu...This lead/ leads to...
SchlussAlles in allem...All in all...
Schlussendlich...Finally...
Zuallerletzt...Last of all...

Außerdem ist eine Inhaltsangabe auch keine Nacherzählung. Verzichte deswegen auf Spannungsbögen und andere Mittel, die der Film nutzt, um die Geschichte zu erzählen. All das kommt in Deine Inhaltsanalyse.

Filmanalyse schreiben Englisch – Analyse

Der wohl wichtigste Aspekt beim Schreiben einer Filmanalyse auf Englisch ist natürlich die Analyse selbst. Hier beleuchtest Du Deine gesetzten Schwerpunkte genauer. Deine Fragestellung, die Du in Deiner Einleitung gestellt hast, greifst Du hier auch wieder auf. Die Schwerpunkte Deiner Analyse beim Schreiben einer Filmanalyse auf Englisch können unterschiedliche Dinge sein. Hier findest Du eine Liste mit einigen Beispielen:

  • Darstellung von Beziehungen der Figuren – zum Beispiel: Ist Person A ein guter Freund/eine gute Freundin für Person B?
  • Darstellung vom Alltag – Ist das Leben der Figuren realistisch?
  • Kritik an der Gesellschaft – Gelungen?

Der Analyse-Teil Deiner Filmanalyse lässt sich ebenfalls in mehrere unter Kategorien einteilen. Nämlich in eine Inhaltsanalyse, eine Charakteranalyse, die Symbolik und in filmische Gestaltungsmittel.

Die Inhaltsangabe geht meist sehr fließend in die Inhaltsanalyse über. Hier gehst Du auf all die Details der Erzählperspektive des Films ein. Du beschäftigst dich damit, wie der/die Regisseur*in die Geschichte erzählt und welche Mittel verwendet wurden. Beachte, hier noch nicht auf die filmischen Gestaltungsmittel einzugehen, sondern nur auf die Erzählmethode.

Hierbei versuchst Du auf folgende Aspekte einzugehen:

  • Handlungsverlauf – Wie wurde er aufgebaut? Gibt es Rückblenden oder Ähnliches?
  • Perspektive – Bekommen die Zuschauer*innen nur die Eindrücke einer Person geschildert? Ist es eine objektiv erzählte Geschichte?
  • Spannungsbogen – Wie wird die Spannung aufrechterhalten?
  • Zeit – Gibt es einen historischen (oder politischen) Hintergrund?
  • Ende – Wie endet der Film? Wird das Problem gelöst? Wenn ja, wie?
Klick Dich auch in die Erklärung "Point of View" rein, um mehr über Erzählmethoden und -perspektiven zu lernen!

Figurenanalyse

Bei der Figuren- bzw. Charakteranalyse nennst Du alle wichtigen Figuren und alles was diese ausmacht. Dabei gehst Du auf ihr Aussehen, ihre Kleidung und Meinungen genauer ein. Erläutere auch, ob jemand ein Hauptcharakter oder ein Nebencharakter ist. Nenne hierbei auch gerne ihren sozialen Status und wie sie sich in die Gesellschaft einfügen. Außerdem kannst Du auch, wenn nötig, auf die Vorgeschichten einiger Charaktere eingehen.

Erläutere die Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Charakteren. Hier gibt es meistens viele unterschiedliche Konstrukte und Du musst nicht jede Beziehung ganz detailliert beleuchten. Auch hier gilt: Erläutere das, was jemand wissen muss, wenn er den Film nie gesehen hat, um Deine Analyse zu verstehen.

Hier einige Beispiele von Beziehungs-Konstellationen:

  • Ist dein Hauptcharakter mit einem anderen Charakter verfeindet? Dann sind sie Protagonist und Antagonist. (Protagonisten sind die Hauptcharaktere, oder auch Spieler*in genannt, und Antagonisten deren Gegenspieler*in)
  • Freundschaft
  • Ist dein Charakter in einen anderen verliebt? Dann nennt sich der andere Charakter auch love interest
  • Romantische Beziehungen
  • Familie – Geschwister, Eltern, etc.

Tipp: Es kann hilfreich sein, sich Figurenkonstellationen zu erstellen, um einen besseren Überblick zu bekommen. Figurenkonstellationen sind Mindmap-ähnliche Schaubilder.

In dieser Tabelle findest Du einige Vokabeln zu Beziehungen unter Figuren:

EnglischDeutsch
love interestDie Figur, in die sich der Protagonist verliebt.
friendshipFreundschaft
Being enemiesVerfeindet sein
AcquaintanceBekannte (die Charaktere kennen sich nur flüchtig)

Filmanalyse – Methoden der filmischen Gestaltungsmittel

Bei den filmischen Gestaltungsmitteln gehst Du auf all die technischen Fakten des Films ein. Die wichtigsten Punkte, die in Deine Analyse der filmischen Gestaltungsmittel einfließen sollten, sind die:

  • Kameraführung,
  • die Musik,
  • der Bildaufbau,
  • Symbole,
  • die Kostüme und
  • die Schauspielerei.

Wenn Du über die Kameraführung schreiben möchtest, gibt es viele Aspekte, die Du ansprechen könntest. Unter anderem die Perspektive und Positionierung der Kamera. Dazu gehören auch die unterschiedlichen Einstellungsgrößen einer Kamera. Wie ein Film geschnitten ist, kann auch Teil Deiner Analyse werden.

In der folgenden Tabelle findest Du die Vokabeln zu den unterschiedlichen Kameraperspektiven, beziehungsweise Positionierungen der Kamera.

EnglischDeutschErklärung
camera angleKamerawinkelDer Kamerawinkel beschreibt, aus welchem Winkel die Kamera auf das Schaubild schaut.Darunter zählen alle folgenden Vokabeln der Tabelle.
High-AnkleVogelperspektiveDie Kamera blickt von oben auf das Geschehen/die Szene herab.Diese Perspektive gleicht der eines Vogels, der über die Szenerie fliegt.
Low-AnkleFroschperspektiveDie Kamera ist so positioniert, dass man von unten auf die Szene blickt.Ähnlich wie ein Frosch, der auf dem Boden sitzt und zuschaut.
Over the shoulderÜber die Schulter gefilmtBesonders bei Dialogen, zwischen Figuren, kommt es häufig vor, dass über die Schulter einer der Figuren gefilmt wird.
Close-up shotNahaufnahmeIst die Kamera sehr nah am Geschehen, dann handelt es sich um eine Nahaufnahme.

Du kannst auch die Musik analysieren, die in einer bestimmten Szene verwendet wurde. Wenn sich ein bestimmtes Lied in ähnlichen Situationen wiederholt, kannst Du das auch ansprechen. Besonders solltest Du aber darauf eingehen, welche Atmosphären durch die Musik geschaffen werden. Hier stellst Du Dir also die Frage: ,,Wie lässt die Musik den Film/die Szene wirken?".

Beispielsweise kann ein leises Klavierspiel eine Szene bedrohlicher wirken lassen. Genauso kann aber auch ein Film, der konstant Musik unterlegt hat, das Aussetzen der Musik als Stilmittel verwenden. Denn auch Stille kann in den Zuschauer*innen unterschiedliche Emotionen auslösen.

In der folgenden Tabelle findest Du einige Vokabeln für die Beschreibung der musikalischen Gestaltungsmittel.

EnglischDeutsch
SoundtrackFilmmusik
background noise / sound effectsGeräuschskulisse
The soundtrack of "title" creates a... atmosphere...Die Filmmusik des Films "Titel" lässt eine... Atmosphäre entstehen.

Wenn Du über den Bildaufbau schreibst, kannst Du Dich mit der Beleuchtung sowie der Schattensetzung beschäftigen.

  • Unter den Bildaufbau fallen auch die Positionierungen verschiedener Figuren.
  • Durch diese Aufstellungen werden häufig die Beziehungen der Figuren aufgezeigt.
  • Ein Klassiker für so eine Aufstellung, ist die Gegenüberstellung von zwei Teams oder Charakteren, die verfeindet sind. Somit verdeutlicht man den Zuschauer*innen, dass die Teams auf unterschiedlichen Seiten stehen.

Oft werden unterschiedliche Farben der Lichter verwendet, um unterschiedliche Atmosphären zu erschaffen. Rote Beleuchtung wird z. B. häufig genutzt, um eine bedrohliche Stimmung zu erschaffen.

Ebenfalls kannst Du auf den Hintergrund eingehen und wie dieser auf den Zuschauer wirkt.

In der folgenden Tabelle findest Du einige Vokabeln, die Dir helfen werden, den Bildaufbau zu beschreiben.

EnglischDeutsch
LightingBeleuchtung
ShadesSchatten
BackgroundHintergrund
ForegroundVordergrund

Außerdem kannst Du auch auf die Kleidung der Schauspieler*innen eingehen. Haben diese eine Symbolik? Schließlich kann auch Nicht-Gesagtes interpretiert werden. Verändert sich beispielsweise der Kleidungsstil eines Charakters innerhalb des Films, könntest Du dies aufgreifen und interpretieren..

Gehe außerdem auch auf

  • Mimik,
  • Reaktionen
  • und Gestik der Schauspieler*innen ein.

Woran lässt der/die Schauspieler*in die Gefühle der Figur erkennen? Achte besonders dann darauf, wenn die Mimik mit dem Gesagten nicht übereinstimmt. Spricht eine Figur beispielsweise über etwas Trauriges und lächelt konstant dabei. Solche Kontraste kannst Du sehr gut in Deine Analyse einbringen.

Symbole

Wenn Symbolik oder Parallelen zu anderen Filmen vorliegen, solltest Du diese auch erwähnen. Werte sie passend und begründet aus. Passend auswerten wirst Du dann, wenn Deine Auswertung, anhand des Kontexts des Films oder der Szene, Sinn ergibt und nachvollziehbar ist. Meist gibt es daher kein richtig oder falsch – Symbole sind dafür da, unterschiedlich gedeutet zu werden.

  • Teils geben Symbole auch Einblick auf die politische und historische Zeit, in der dein Film spielt.
  • Ein historisches Symbol könnten beispielsweise Wappen sein.
  • Diese deuten auf bestimmte Regionen und Zeiten hin: In mittelalterlichen Kontexten auch auf verschiedene Häuser (also wichtige Familien).

Eine weitere Art der Symbolik ist die Verwendung von gefärbtem Licht. Beispielsweise wird in dem Film "The Great Gatsby" öfter ein grünes Licht verwendet, welches die Hoffnung des Hauptcharakters widerspiegelt, seine Träume zu erreichen.

Wenn Du noch mehr zu "The Great Gatsby" erfahren möchtest, schau gerne auch bei der Erklärung "Der große Gatsby" vorbei.

Schluss

Sobald Du alle Aspekte des Films angesprochen hast, die Du als wichtig empfindest, kommst Du zum Schluss-Teil Deiner Analyse. Hier gehst Du erneut auf Deine Einleitung ein. Insbesondere auf Deine Fragestellung, die Du formuliert hast.

Du fasst hier all Deine Ergebnisse aus Deiner Analyse zusammen und ziehst ein Fazit.

  • Dieses Fazit kann zum Beispiel ein Lösungsvorschlag,
  • eine thematisierte Problematik im Film sein
  • oder auch eine klare Meinung. Der Bezug zur Einleitung sollte jedoch deutlich sein.

Eventuell kannst Du auch zum Schluss kurz Deine Meinung abgeben, ob Du findest, dass der Film die Problematik passend darstellt oder nicht. Halte diese Wertung allerdings auch knapp.

Für dein Fazit haben findest Du hier ebenfalls einige Formulierungshilfen:

EnglischDeutsch
Having taken all these factors into consideration... Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren...
In conclusion...Abschließend...
The final point is...Der abschließende Punkt ist...
With this in mind...Mit dem im Hinterkopf...

Nachdem Du Deinen Schluss formuliert hast, bist Du fertig mit Deiner Filmanalyse. Natürlich solltest Du noch einmal Korrekturlesen!

Wenn Du ein konkretes Beispiel einer Filmanalyse suchst, kannst Du Dir gerne die Erklärung "Film Never Let Me Go" anschauen.

Film Analyse Englisch - Das Wichtigste

  • Das Schreiben einer Filmanalyse auf Englisch ist nichts anderes als eine detaillierte Auseinandersetzung mit einem konkreten Film/einer konkreten Szene.
  • Aufbau einer Filmanalyse: Du kannst eine Filmanalyse in Einleitung, Inhaltsangabe, Analyse und Schluss einteilen.
  • In die Einleitung Deiner Filmanalyse packst Du alle Eckdaten des Films (Titel, Regisseur, Erscheinungsdatum, Genre, Thematik) und eine Fragestellung zu der Thematik des Films.
  • In der Inhaltsangabe gibst Du knapp und neutral den Inhalt des Films wieder. Ziel der Inhaltsangabe ist es, den Leser*innen eine Übersicht über das Geschehen zu verschaffen
  • Die Analyse des Films lässt sich in eine Inhaltsanalyse, eine Figurenanalyse und die Methoden der filmischen Gestaltungsmittel einteilen.
  • Die verschiedenen Kamerawinkel kannst Du benennen und dann deuten, warum diese verwendet wurden.
  • Ähnlich wie bei der Kameraführung gehst Du auch bei der Musik und dem Bildaufbau vor.
  • Der Schluss der Filmanalyse beinhaltet ein Fazit und eine kurze Wertung.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Film Analyse Englisch

Zu einer Filmanalyse gehören: Einleitung, Inhaltsangabe/Zusammenfassung, Analyse (Inhaltsanalyse, Figurenanalyse, Filmische Gestaltungsmittel), Schluss mit Fazit. 

Es gibt: Kameraführung, Musik, Bildaufbau, Schauspielerei, Symbolik. 


Es gibt unterschiedliche Kamerawinkel. Die Musik und Geräuschkulisse eines Films kann unterschiedliche Atmosphären erschaffen. Die Art wie ein Bild aufgebaut ist trägt dabei hinzu. Ferner setzen Schauspieler*innen sich unterschiedlich in Szene. Symbole in Filmen geben häufig auch die Möglichkeit zur Interpretation. 

Eine Filmanalyse setzt sich näher mit einem Film oder einer Szene eines Films auseinander. Dafür nutzt sie sowohl Stilistische Mittel des Regisseurs/der Regisseurin und deutet diese. Basis der Filmanalyse ist grundsätzlich eine Fragestellung oder Problem Thematisierung. 

Eine Filmanalyse schreibst Du auf Englisch am besten mit Hilfe eines Leitfadens. Du schreibst eine Einleitung und erläuterst in dieser alle W-Fragen (Wer? Wie? Wann? Worum?). Danach gibst Du eine kurze Inhaltsangabe über deinen Film ab. Fließend gehst Du über in die Inhaltsanalyse, dann die Figurenanalyse und zu guter Letzt die Analyse der Filmischen Gestaltungsmittel. Der Schluss deiner Filmanalyse stellt sich aus einem Fazit dar. Du beziehst dich auf deine Fragestellung, aus deiner Einleitung.   


Außerdem solltest Du immer das Simple Present benutzen. 

Finales Film Analyse Englisch Quiz

Film Analyse Englisch Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wann wurde der Film veröffentlicht?

Antwort anzeigen

Antwort

1989

Frage anzeigen

Frage

Worum geht es in dem Film?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Film spielt im Jahr 1959 an dem fiktiven konservativen Elite-Internat Welton Academy in Vermont und erzählt die Geschichte eines Englischlehrers, der seine Schüler durch seinen Poesieunterricht inspiriert.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der "Club der toten Dichter" ?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Club der toten Dichter ist eine geheime Gruppe von Schülern, die sich vom Campus wegschleichen, um gemeinsam Gedichte zu lesen und zu diskutieren.

Frage anzeigen

Frage

Warum endet Neils Leben in einer Tragödie?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Neil begeht Selbstmord, nachdem sein Vater ihn auf eine Militärakademie schicken will.
  • Neil bekommt keine Unterstützung von ihm.

Frage anzeigen

Frage

Warum wird Mr. Keating von der Schule entlassen?

Antwort anzeigen

Antwort

Schulleiter Nolan macht den "Club der toten Dichter" und Mr. Keatings Unterricht für Neils Tod verantwortlich.

Frage anzeigen

Frage

Wer ist Mr. Keating?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Lehrer an der Welton Academy
  • ehemaliger Schüler dieser
  • Begründer des "Clubs der toten Dichter" 
  • inspiriert die Jungen dazu ihren Träumen zu folgen

Frage anzeigen

Frage

Wer ist Todd Anderson?

Antwort anzeigen

Antwort

  • neuer Schüler
  • zunächst sehr schüchtern 
  • mit Ermutigung von John Keating und Freundschaft von Neil Perry lernt er sich zu öffnen, seine Gefühle auszudrücken und beeindruckende Gedichte zu verfassen

Frage anzeigen

Frage

Wer ist Neil Perry?

Antwort anzeigen

Antwort

  • beliebter, idealistischer Schüler 
  • einer von Keatings treuesten Schülern
  • ist von seinem Vater stark eingeschüchtert 
  • sehnt sich danach gegen Familie zu rebellieren
  • John Keating ist für ihn ein Vorbild für die Rebellion.

Frage anzeigen

Frage

Wie geht Neil seinen Träumen nach und rebelliert gegen seine Familie?

Antwort anzeigen

Antwort

Neil beschließt Schauspieler zu werden, obwohl seine Familie von ihm erwartet, dass er Arzt wird.

Frage anzeigen

Frage

Wer ist Charlie Dalton?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ungehorsamer Schüler der Welton
  • durch Keating fängt er mit Trinken, Tanzen und Werben um Frauen an

Frage anzeigen

Frage

Wer ist Knox Overstreet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • nachdenklicher, romantischer Schüler
  • verliebt sich in Chris Noel (die am Anfang noch einen Freund hat)
  • beide sind am Ende ein Paar

Frage anzeigen

Frage

Wer ist Richard Cameron?

Antwort anzeigen

Antwort

  • steifer, übermäßig gehorsamer Schüler in Welton
  • steht Keating von Anfang an skeptisch gegenüber
  • schließt sich der Kritik des Schuldirektors Nolan an
  • verrät den "Club der toten Dichter" und seine Mitschüler

Frage anzeigen

Frage

Wer ist Gale Nolan?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Schulleiter 
  • strenger Mann
  • hat grenzenlosen Respekt vor der Tradition der Schule
  • wird besessen davon rauszufinden wer im "Club der Toten Dichter" ist

Frage anzeigen

Frage

Was ist das zentrale Thema des Films?

Antwort anzeigen

Antwort

Konflikt zwischen...

  • der Welt der Eltern, die von Tradition, Gehorsam und Disziplin geprägt ist
  • und dem Wunsch der Jugendlichen nach Selbstverwirklichung und individueller Freiheit

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Rolle der Familie im Film?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Familie spielt eine große Rolle.
  • Eltern erinnern Kinder an ihre Erwartungen
  • Dadurch entstehen Spannungen zwischen Eltern und Kind.
  • vor allem wenn Kinder andere Träume haben

Frage anzeigen

Frage

Welchem Glauben gehört die Familie Bhamra an?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie gehören dem Sikhismus an.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt die Hauptfigur Jess mit Nachnamen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bhamra

Frage anzeigen

Frage

In wen verlieben sich Jess und Jules?

Antwort anzeigen

Antwort

Joe

Frage anzeigen

Frage

Wo spielt der Film?

Antwort anzeigen

Antwort

London, England

Frage anzeigen

Frage

Welche Sportart wollte Jess' Vater in seiner Jugend professionell ausüben?

Antwort anzeigen

Antwort

Cricket

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt Jess' Schwester?

Antwort anzeigen

Antwort

Pinky

Frage anzeigen

Frage

Vor welchem Konflikt sieht sich Jess?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie muss sich zwischen ihrer Leidenschaft oder den Erwartungen ihrer Eltern entscheiden. Jess hat Angst ihre Eltern zu enttäuschen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lernte Jess Jules kennen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie lernten sich kennen, als Jess im Park mit ein paar indischen Freunden Fußball spielte und Jules ihr Talent sieht.

Frage anzeigen

Frage

Welche prominenten Personen sieht man am Ende des Films?

Antwort anzeigen

Antwort

David und Victoria Beckham

Frage anzeigen

Frage

Wo befindet sich die Universität, für die Jules und Jess ein Stipendium bekommen haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Universität befindet sich in den USA.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist am Ende die Beziehung zwischen Joe und Jess?

Antwort anzeigen

Antwort

Beide sind ineinander verliebt und haben beschlossen, dass sie Jess' Eltern davon erzählen, sobald sie aus den USA zurückkehrt.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist Joe Fußballtrainer geworden?

Antwort anzeigen

Antwort

Joe ist Fußballtrainer geworden, da er aufgrund einer Verletzung selbst keinen Sport mehr machen darf.

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde der Film produziert und veröffentlicht?

Antwort anzeigen

Antwort

2002

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt die Produzentin des Films?

Antwort anzeigen

Antwort

Gurinder Chadha

Frage anzeigen

Frage

Basiert der Film auf einem Buch oder basiert das Buch auf dem Film?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Buch basiert auf dem Film.

Frage anzeigen

Frage

Wo leben vor allem die Völker der Hmong?

Antwort anzeigen

Antwort

  • China
  • Laos
  • Thailand
  • Vietnam

Frage anzeigen

Frage

Wo spielt der Film "Gran Torino"?

Antwort anzeigen

Antwort

Detroit

Frage anzeigen

Frage

Aus welchem Jahr stammt der Film "Gran Torino"?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Film stammt aus dem Jahr 2008.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Schauspieler verkörpert den Hauptcharakter Walt Kowalski?

Antwort anzeigen

Antwort

Clint Eastwood

Frage anzeigen

Frage

Welches Automodell fährt Walt?

Antwort anzeigen

Antwort

Er fährt einen Ford Gran Torino mit Baujahr 1972.

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß Walts verstorbene Ehefrau?

Antwort anzeigen

Antwort

Dorothy Kowalski

Frage anzeigen

Frage

Wem vererbt Walt nach seinem Tod seinen Gran Torino?

Antwort anzeigen

Antwort

Thao

Frage anzeigen

Frage

In welchem Krieg kämpfte Walt mit?

Antwort anzeigen

Antwort

Er kämpfte im Koreakrieg mit.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Filmgenres kann man den Film "Gran Torino" zuordnen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Modern Day Western
  • Action-Film
  • Psychologisches Drama

Frage anzeigen

Frage

In welcher Produktionsstätte arbeitete Walt bis zu der Schließung der Firma?

Antwort anzeigen

Antwort

Er arbeitete in der Ford Motor Company.

Frage anzeigen

Frage

Unter welchem Namen war Detroit in seiner Blütezeit noch bekannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Es war als Motor City oder auch als weltweites Automobilzentrum bekannt.

Frage anzeigen

Frage

Wie lernten sich Walt und Thao kennen?

Antwort anzeigen

Antwort

Thao wurde von der Hmong-Gang unter Druck gesetzt, Walts Gran Torino zu stehlen. Walt erwischte ihn dabei.

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaft beschreibt Thao am besten?

Antwort anzeigen

Antwort

unsicher

Frage anzeigen

Frage

Wo beschaffte Walt Thao eine Arbeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Er beschaffte ihm eine Arbeit auf der Baustelle.

Frage anzeigen

Frage

Wer lebt alles im Lor-Haushalt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Thao
  • Sue
  • seine Mutter
  • seine Oma

Frage anzeigen

Frage

Wie alt ist die Hauptperson Billy Elliot?

Antwort anzeigen

Antwort

Billy ist elf Jahre alt.

Frage anzeigen

Frage

Wo befindet sich Billys zukünftige Ballettschule?

Antwort anzeigen

Antwort

London

Frage anzeigen

Frage

Was sind Billys Vater und älterer Bruder von Beruf?

Antwort anzeigen

Antwort

Bergwerkarbeiter

Frage anzeigen

Frage

Auf welcher Person basiert das Drehbuch zu dem Film "Billy Elliot"?

Antwort anzeigen

Antwort

Es basiert auf dem Opernsänger Sir Thomas Allen.

Frage anzeigen

Frage

Wo lebt die Familie Elliot?

Antwort anzeigen

Antwort

in Durham, England

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Film Analyse Englisch Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser englisch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration