StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Musizieren und tanzen sind zwei der beliebtesten Aktivitäten in Irland. Stepptanz oder Formationstanz – solang die Musik laut und melodisch ist, wird das Tanzbein in Pubs oder auf Festen geschwungen. Mache dir im Folgenden ein genaueres Bild zu der Geschichte der irischen Musik, den Instrumenten, die häufig in irischer Musik verwendet werden, und den Sänger*innen und Bands, die aus Irland kommen!
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenMusizieren und tanzen sind zwei der beliebtesten Aktivitäten in Irland. Stepptanz oder Formationstanz – solang die Musik laut und melodisch ist, wird das Tanzbein in Pubs oder auf Festen geschwungen. Mache dir im Folgenden ein genaueres Bild zu der Geschichte der irischen Musik, den Instrumenten, die häufig in irischer Musik verwendet werden, und den Sänger*innen und Bands, die aus Irland kommen!
Die Geschichte der irischen Musik geht auf die Kelten und Keltinnen zurück. Die irische Musik wurde von keltischen Stämmen aus Mitteleuropa inspiriert. Zu Beginn wurde Musik in Irland als mündliche Tradition weitergegeben: Es gab keine Notenblätter. Stattdessen musste genau zugehört und die Musik verinnerlicht werden, sodass beim Erlernen eines Instrumentes, die Melodie durch Erfahrung ihren Weg zurück in die Ohren der Zuhörer*innen fand.
Seit Mitte des 18. Jahrhunderts begann man, Musik niederzuschreiben und es fanden sich "Musik-Sammler*innen", die das Land bereisten, um Lieder aufzuschreiben. Diese Sammlungen traditioneller Musik sind teilweise bis heute erhalten. Die weltweit größte Sammlung kann im Irish Traditional Music Archive in Dublin angesehen werden.
Während der Great Famine, der Hungersnot in Irland, wanderten viele Menschen aus Irland aus und emigrierten in die Vereinigten Staaten von Amerika. Ihre Musik brachten sie mit und der irische Einfluss ist bis heute zu spüren.
Klick dich durch unseren Beitrag Hungersnot Irland für Genaueres zur Great Famine!
Die Harfe ist seit dem 11. Jahrhundert ein wichtiges Symbol von und in Irland. Harfenspieler*innen waren damals von Häuptlingen (chieftains) und dem Adel angestellt. Chieftains waren die Anführer von Clans, die bis zum 17. Jahrhundert in Irland zu Hause waren. Mitglieder eines Clans waren meistens verwandt oder hatten fast identische Interessen.
Im 16. Jahrhundert beschloss Henry VIII, die Harfe als Symbol auf der irischen Währung zu nutzen. Die Harfe ist auch das Symbol des irischen Bieres Guinness – und das seit 1862.
Traditionell irische Musik ist auch als Irish Trad oder Irish Folk bekannt. Noch heute wird traditionell irische Musik live aufgeführt und vielerorts gehört. Sie inspirierte auch Musiker*innen aus anderen Ländern dazu, Elemente, die für irische Musik speziell sind, zu übernehmen.
Besonders gut lässt sich traditionell irische Musik an den verwendeten irischen Instrumenten erkennen:
Abb. 1– Musiker auf dem St. Patricks Day mit typisch-irischen Musikinstrumenten.
Später kamen hinzu:
Die Uilleann pipes
In Irland werden die Uilleann pipes, die auf Deutsch "Dudelsack" heißen, gespielt. Die Uilleann pipes sind eine besondere Art des Dudelsacks, die vorrangig in Irland zu Hause sind. Der Name Uilleann kommt von dem irisch-gälischen Wort uillinn, das Ellenbogen bedeutet und kommt durch das Spielen des Dudelsacks zustande: Dieser wird nämlich mit dem Ellenbogen gespielt. Das heißt, es wird nicht in den Sack geblasen – ein großer Unterschied zu anderen Dudelsäcken.
Beim Musizieren sitzt der Dudelsack-Spielende und bringt aus den Uilleann pipes vergleichsweise sanfte Töne hervor. In Irland wird dieser Dudelsack heute zu festlichen Anlässen und Feiern gespielt. Früher wurde er auch mit in den Krieg gebracht und dort zur Unterhaltung verwendet.
Auch in Schottland ist der Dudelsack bekannt und wird viel gespielt. Anders als in Irland, wird hier allerdings meist draußen und im Stehen gespielt, da der schottische Dudelsack sehr laut ist. Den irischen Dudelsack nennt man dort Union pipe.
Es gibt einige bekannte irische Musik-Bands und Sänger*innen. Die folgende Liste zeigt dir irische Sänger und Sängerinnen sowie bekannte irische Musik-Bands.
irische Musik-Bands | irische Sänger und Sängerinnen |
|
|
Enya fing 1980 in der Band ihrer Familie an, Klavier zu spielen und zu singen. Danach machte sie ihre eigene Musik – mit großem Erfolg. Sie ist Irlands bestverdienende Solo-Sängerin. Mehr als sie verdiente nur die Band U2. Heute wohnt Enya in einer Villa im irischen Killney die von 14.000 m2 Grünfläche umgeben ist.
Folklore sind die mythischen Erzählungen, also Märchen, Legenden und Aberglaube einer bestimmten Bevölkerung. Irish Folk ist eine Musikrichtung, die auf Deutsch "irische Folkmusik" bedeutet.
Folklore und Irish Folk werden häufig synonym genutzt, obwohl sie etwas anderes bedeutet. Allerdings wird in der irischen Folkmusik oftmals von mythischen Erzählungen gesungen, sodass eine Verbindung zwischen Folklore und Folkmusik besteht. Seit dem 17. Jahrhundert wird Musik, die unter diesem Genre gefasst wird, nachgewiesen. Damals bestand die Musik vorrangig ausA-capella-Gesang, später kamen Instrumente hinzu. Heutzutage sind Bands, wie zum Beispiel The Dubliners, Planxty, The Chieftains oder Clannad für ihre irische Folkmusik bekannt.
Genaueres zur irischen Kultur und ihren Symbolen findest du im Beitrag Irland Kultur.
Musiker*innen des 20. Jahrhunderts, wie die britische Sängerin Kate Bush, die amerikanische Rockband The Hooters oder der nordirische Sänger Van Morrison ließen sich durch irischen Folk inspirieren. Sie vermischten Genres wie Pop-Rock und Rock'n'Roll mit Irish Folk und kreierten so einen eigenen, neuen Klang.
Heutzutage finden Musikfestivals in Irland statt, auf denen alle Musikgenres vertreten sind und gespielt werden. Zum 43. Mal fand 2021 das jährlich abgehaltenen Guinness Cork Jazz Festival statt, das Musikfans aus der ganzen Welt anzieht.
In irischen Kneipen, die meistens Pubs genannt werden, wird häufig Live-Musik gespielt. Die Leute besuchen einen Pub, um zu trinken, Freunde zu treffen und der Musik zu lauschen. Oftmals wird auch das Tanzbein geschwungen.
Wenn du mehr über die irischen Pubs wissen möchtest, klick dich doch einmal durch den Artikel Irland Kultur!
In den Pubs wird mit den oben beschriebenen Instrumenten live musiziert. Mit lauter Geige und starken Singstimmen kommt Stimmung auf.
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts werden in Irland sogenannte Pub Sessions durchgeführt, bei denen live Musik gespielt wird. Es wird zwischen open sessions und closed sessions unterschieden. In den "offenen Sitzungen" kann jede Person, die möchte, Musik spielen. Bei "geschlossenen Sitzungen" spielt nur eine bestimmte, festgelegte Gruppe.
In Irland ist neben den globalen Charts, also generell populären Liedern, Live-Musik in Pubs beliebt.
Für irische Musik sind Instrumente wie Harfe, Blechflöte und Dudelsack typisch.
Für irische Musik sind Bands und Sänger*innen wie U2, Hozier, Niall Horan, The Cranberries und Chris de Burg bekannt.
Karteikarten in Irische Musik13
Lerne jetztNenne einige irische Musiker*innen.
Wie nennt man traditionell irische Musik meistens?
Irish Folk
Welches Instrument kommt in Irish Folk nicht häufig vor?
Kalimba
Was bezeichnet der Ausdruck Pub Session?
Ein Zusammenspiel verschiedener Musiker*innen in einem Pub. Es gibt open sessions und closed sessions.
Was war ein wichtiger Faktor für die Verbreitung irischer Musik?
Die Hungersnot, Great Famine in Irland, die dazu führte, dass viele Iren auswanderten und ihr Wissen über Musik mit sich nahmen.
Welche Interpreten ließen sich durch irische Musik inspirieren?
Zum Beispiel Kate Bush, The Hooters und Van Morrison.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden