• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Checks and Balances USA

Wo Macht ist, muss Macht auch kontrolliert werden. In den USA gibt es deshalb das System of Checks and Balances. Auch in anderen Ländern, wie Deutschland zum Beispiel gibt es vergleichbare Systeme, die vielleicht nicht denselben Namen tragen, jedoch den gleichen Zweck haben. In der Geschichte lassen sich Beispiele für Vorteile und Nachteile dieses Systems finden. Aber was ist eigentlich die Herkunft von Checks and Balances?…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Checks and Balances USA

Checks and Balances USA
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wo Macht ist, muss Macht auch kontrolliert werden. In den USA gibt es deshalb das System of Checks and Balances. Auch in anderen Ländern, wie Deutschland zum Beispiel gibt es vergleichbare Systeme, die vielleicht nicht denselben Namen tragen, jedoch den gleichen Zweck haben. In der Geschichte lassen sich Beispiele für Vorteile und Nachteile dieses Systems finden. Aber was ist eigentlich die Herkunft von Checks and Balances? Und wie könnte eine Definition des Systems lauten?

Checks and Balances USA – Definition

Um besser zu verstehen, was Checks and Balances in den USA sind, sieh Dir erst einmal diese Definition an:

Checks and Balances ist ein System, das besagt: Überall, wo Macht ausgeübt wird, muss es auch die Möglichkeit geben, eine Gegenmacht zu bilden und auszuüben. Dadurch wird ein Ausgleich unterschiedlicher Interessen möglich, was für Gleichgewicht und gesellschaftspolitische Stabilität sorgt.

Checks and Balances – Geschichte

Das Checks and Balance System gibt es in der Geschichte schon sehr lang. Anders als Du vielleicht annimmst, haben sich nicht die USA das System der Gewaltenteilung und damit der Checks und Balances ausgedacht. Das System hat seinen Ursprung nämlich im antiken Rom.

Checks and Balances – Herkunft

Die Herkunft der Checks and Balances geht auf das antike Rom zurück. Die Idee dazu stammt von dem Historiker Polybius. Dieser identifizierte im alten Rom das Regierungssystem als eines mit drei Bereichen (eng. branches), die unterschiedliche Funktionen haben. Nach seiner Idee bestand ein Regierungssystem aus:

  • der Monarchie (dem Konsul oder oberster Richter (eng. chief magistrate)
  • der Aristokratie (dem Senat)
  • der Demokratie (dem Volk)

Der französische Richter und Historiker Baron de Montesquieu setzte sich einige Jahre später mit Polybius Idee noch weiter auseinander. In seinem Werk "Vom Geist der Gesetze" (frz. "De l'esprit des lois") aus dem Jahr 1748 machte de Montesquieu klar, dass die Willkür die größte Bedrohung für ein funktionierendes System und die einzige Lösung dafür die Gewaltenteilung sei.

Gewaltenteilung bedeutet, verschiedene Regierungseinheiten bilden Legislative (Gesetzgebung), die Exekutive (ausführende Gewalt) und die Judikative (Rechtsprechung). Mehr dazu und wie diese Gewaltenteilung in den USA aussieht, findest Du in der Erklärung "Regierungssystem USA".

Checks and Balances – USA

Das Prinzip der Checks and Balances wurde auf der Grundlage dieser Idee entwickelt und erstmals in der Verfassung der USA 1787 aufgeschrieben. Zusätzlich führten die Gründerväter dualen Föderalismus (eng. dual federalism) ein, der den 13 ehemaligen Kolonien Eigenständigkeit in dem neuen Zusammenschluss der Vereinigten Staaten versprach.

Mehr zu den Kolonien in den heutigen USA findest Du zum Beispiel in der Erklärung "British Empire".

Über die Jahre entwickelte sich daraus ein kooperatives System, bei dem die zentrale Regierung der USA (also der Bund) immer mehr Aufgaben der Einzelstaaten übernahm. Das lag vor allem daran, dass der Bund den Staaten finanzielle Mittel zur Verfügung stellte, sogenannte Federal grants-in-aid, die in zwei Kategorien geteilt werden:

  • Categorial Grants: spezielle Projekte, mit Bedingungen verknüpft
  • Block Grants: allgemeine finanzielle Mittel, an keine Bedingungen geknüpft

Die sogenannten Categorial Grants konnten so verteilt werden, dass gewisse Staaten bevorzugt wurden. Meist waren das die Staaten, die einer Partei, z. B. den Demokraten, treu sind. Das bedeutet, dass, in diesem Staat seit vielen Jahren immer wieder die gleiche Partei im Wahlkampf unterstützt wird.

Anders als in Deutschland werden den USA nicht direkt Personen, sondern sogenannte Wahlmänner und Wahlfrauen gewählt. Ist in einem Staat die Mehrheit dieser Wahlleute zum Beispiel demokratisch, ist dieser Staat für die aktuelle Wahl ein demokratischer Staat und unterstützt den/die demokratische*n Präsidentschaftskandidat*in. Dieses System bewirkt, dass viele Menschen in den USA an Orte ziehen, wo sie Gleichgesinnte vermuten und die Bundesregierung somit besser einschätzen kann, welche Staaten für sie unterstützend sein können.

Durch die Categorical Grants fühlten sich jedoch die Einzelstaaten in den 1980er-Jahren stark eingeschränkt und zu sehr abhängig vom Bund.

Unter dem Präsidenten Ronald Reagan, der von 1981 bis 1989 regierte, wurde versucht, die administrative Verantwortung, also welche Projekte realisiert werden und welche nicht, wieder den Einzelstaaten zurückzugeben. Doch der Versuch des sogenannten "New Federalism" scheiterte:

  • Die Regierung gab in den 1990er-Jahren noch mehr Categorical Grants aus.
  • Die allgemeinen Block Grants wurden weniger.

In der folgenden Grafik siehst Du, wie sich das Verhältnis zwischen Categorial und Block Grants änderte:

Checks and Balances USA Verhältnis der Grants StudySmarterAbb. 1 - Checks and Balances

Checks and Balances USA – System heute

Die Gewaltenteilung und das System der Checks and Balances in den USA ist heute Vorbild für viele Demokratien. Neben der horizontalen Machtkontrolle, die unter Legislative, Judikative und Exekutive bekannt ist, gibt es in den USA noch die temporale und vertikale Machtkontrolle, die ebenfalls zu dem System of Checks and Balances gehört. In der folgenden Tabelle siehst Du, wie das System der Checks and Balances heute in den USA aussieht.

Teil des Checks and Balances SystemsErklärung
Horizontale Machtkontrolle
  • Gewaltenteilung:
    • Exekutive – Präsident*in: Sicherheitspolitik
    • Legislative – Kongress: Wirtschafts-, Handels-, Umwelt oder Energiepolitik
    • Judikative – Supreme Court: Prüfung der Gesetzesvorlagen oder -handlungen nach der Verfassung
  • starke, auch räumliche Trennung
  • mögliche Szenarien für Zusammenspiel zwischen Legislative & Exekutive:
    • geeinte Regierung (unified government): gleiche Parteienzugehörigkeit
    • geteilte Regierung (divided government): unterschiedliche Parteienzugehörigkeit
Temporale Machtkontrolle
  • temporale Machtübergabe der Bevölkerung an Wahlmänner und -frauen
  • gewählt werden:
    • Präsident*in (Exekutive): vier Jahre, maximal zwei Wahlperioden
    • Kongress (Legislative):
      • Senat: sechs Jahre
      • Abgeordnetenhaus: zwei Jahre
Vertikale Machtkontrolle
  • Föderalismus: Einzelstaaten sind weitgehend eigenständig in der Regierung
  • Aufgaben der Bundesregierung: enumerated powers, wie Geld drucken und Armeeversorgung
  • zusätzlich Präsident*in: implied powers, wie Zuständigkeit für Gemeinwohl, gesetzlich unklar definiert, daher Einzelfallentscheidungen
  • bei Unstimmigkeiten zwischen Bund und Einzelstaat entscheidet der Supreme Court

Wenn Du mehr über das Regierungssystem und die Gewaltenteilung in den USA erfahren möchtest, lies die Erklärung "Regierungssystem USA"! Zuletzt kam eine geeinigte Regierung unter Donald Trump zustande. Die letzte geteilte Regierung entstand unter Barack Obama. Wenn Du mehr über die Regierungsperioden der beiden Präsidenten und ihren Lebenslauf erfahren willst, schau in die Erklärungen "Barack Obama" und "Donald Trump"!

Checks and Balances USA – Beispiel

Im Folgenden findest Du zwei Beispiele für die Kontrollmöglichkeiten zwischen den Gewalten.

Wenn dem/der Präsident*in eine Gesetzesvorlage nicht zusagt, so kann er/sie ein Veto gegen sie einlegen. Allerdings kann dieses Veto mit einer 2/3 Mehrheit des Kongress überstimmt werden.

Das zweite Beispiel bezieht sich auf die Kontrolle des Präsidenten bzw. der Präsidentin

Der Kongress hat die Möglichkeit über das sogenannte Impeachment (dt. Amtsenthebungsverfahren) Richter*innen des Supreme Court, aber auch den/die Präsident*in seines/ihres Amts zu entheben. Zuletzt wurde Donald Trump zweimal dem Impeachment-Verfahren unterzogen, auf Anklage, dass er sein Amt missbrauchte, den Sturm auf das Kapitol unterstützte und Biden nicht als Nachfolger akzeptiere.

Da der Kongress als gesetzgebende Macht die wohl stärkste der drei Gewalten ist, gibt es auch innerhalb des Kongresses weitere Kontrollen, um die Balance zu erhalten. Um die Ministerposten konkurrieren also

  • 100 Mitglieder des Senats und
  • 435 Abgeordnete des Repräsentantenhauses.

Für eine Gesetzesvorlage wird jedoch verlangt, dass die beiden Kammern (Repräsentantenhaus und Senat) zusammenarbeiten, denn nur, wenn eine Vorlage von beiden abgesegnet wurde, wird sie zum Gesetz. Verhandelt werden die Gesetzesvorlagen meistens vom

  • Mitarbeiterstab (eng. congressional staff) und
  • dem Vermittlungsausschuss (eng. conference commitee).

Nur in seltenen Situationen, wie bei der Rede des Präsidenten oder der Präsidentin zur Lage der Nation kommen beide Kammern zusammen.

Checks and Balances – Vorteile

Im Folgenden lernst Du einige Vorteile kennen, die das System der Checks and Balances USA mit sich bringt:

  • Legislative, Exekutive, Judikative oder einzelne Personen haben keine absolute Macht (d. h. sie können nicht allein entscheiden)
  • Durch die verschiedenen Institutionen ist es Bürger*innen durch Klagen und die Presse möglich, leichter auf die Politik Einfluss zu nehmen und Regierungspositionen infrage zu stellen
  • Insbesondere in der Exekutive ist es möglich, durch die klare Trennung vom Kongress auch für Außenstehende politisch aktiv zu werden

Checks and Balances – Nachteile

Nachteile der Checks and Balances sind:

  • Wenn ein unified government zustande kommt, ist der Kongress korruptionsanfällig, das heißt, er stellt seine eigene Position über die demokratischen Werte, wie zuletzt unter Trump zu sehen war
  • Wenn ein divided government zustande kommt, können politische Entscheidungen zu einem Stillstand kommen
  • Es kommt zu einem komplizierten Verwaltungsapparat, da jede Gewalt eigene Vertreter, Secretaries und Berater hat
Der Verwaltungsapparat der USA beinhaltet spezielle Interessenvertreter*innen, Kongressausschüsse, Themennetzwerke (eng. issue networks), Experten von Think-Tanks, Universitäten und Journalist*innen. In der Exekutive gibt es des Weiteren den Beraterstab (eng. secretaries), 11 federal agencies, 15 Ministerien und den Civil Service.

System of Checks and Balances – Deutschland

Auch in Deutschland gibt es das System of Checks and Balances. Die folgende Tabelle gibt Dir einen kleinen Überblick über das Deutsche Kontrollsystem.

Ebene der MachtkontrolleAusführung der Machtkontrollen
horizontal
  • Gewaltenteilung
  • innerhalb der Exekutive weitere Kontrollen
vertikal
  • föderales System
  • Dezentralisierung der Macht, aufgeteilt in Bund, Länder und Gemeinden

Innerhalb der horizontalen Ebene der Machtkontrolle gibt es im deutschen System of Checks and Balances mehr Überschneidungen als im amerikanischen. Möchtest Du mehr zum Deutschen Regierungssystem lernen, sieh Dich im Fach "Geografie" um. Dort findest Du im StudySet "Politische Gliederung Deutschland" alle Informationen, die Du brauchst.

Checks and Balances USA - Das Wichtigste

  • Checks and Balances USA – Definition: Ein System, das Macht und Gegenmacht vorgibt, um die Machtverhältnisse zu kontrollieren (check) und auszubalancieren (balance).
  • Checks and Balances – Geschichte
    • Checks and Balances: Herkunft im antiken Rom
    • erstmals 1787 in der Verfassung der USA aufgeschrieben
    • zuerst dualer Föderalismus: hohe Eigenständigkeit der Bundesstaaten
    • ab ca. 1970: kooperativer Föderalismus: mehr Abhängigkeit der Staaten von Bund
  • Checks and Balances USA – System heute:
    • horizontale Machtkontrolle durch Gewaltenteilung in Exekutive, Legislative und Judikative
    • temporale Machtkontrolle durch Wahlen der Bevölkerung und ihre Wahlmänner und -frauen
    • vertikale Machtkontrolle: Einzelstaaten haben alle Aufgabenbereiche einer Regierung inne, die ihnen nicht explizit abgesprochen wurden (Föderalismus)
  • Checks and Balances USA – Beispiel: Impeachment (dt. Amtsenthebungsverfahren)
  • Checks and Balances – Vorteile, z. B.: kein Regierungsteil hat die absolute Macht
  • Checks and Balances – Nachteile, z. B.: komplizierter Verwaltungsapparat

Häufig gestellte Fragen zum Thema Checks and Balances USA

Das System der Checks & Balances wurde erstmals 1787 in den USA eingeführt. 

Unter Checks and Balances in den USA versteht man die Möglichkeit dort, wo Macht ausgeübt wird, auch eine Gegenmacht zu bilden und auszuüben.

Ein Beispiel für Checks and Balances in den USA ist das Impeachment-Verfahren, bei dem der Kongress den Präsidenten bzw. die Präsidentin seines Amtes entheben kann.

Vorteile von Checks and Balances sind Dezentralisierte Macht, Freiheiten der amerikanischen Bürger, Außenstehende (die nicht Jahrelang in der Politik tätig waren) können politisch zu Macht kommen.
Nachteile für Checks and Balances sind korruptionsanfälliger Kongress in einem unifed government, Stillstand der Politik durch ein devided government und ein komplizierter Verwaltungsapparat.

Finales Checks and Balances USA Quiz

Checks and Balances USA Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Definiere, was Checks and Balances ist.

Antwort anzeigen

Antwort

Das System, das besagt, dass überall wo Macht, ist eine Gegenmacht gebildet werden muss, wodurch ein Ausgleich unterschiedlicher Interessen möglich ist, was für Gleichgewicht und gesellschaftspolitische Stabilität sorgt.

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Bereiche identifizierte Polybius im alten Rom als Vorgänger der Checks and Balances?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Monarchie (Konsul oder oberster Richter)
  • Aristokratie (Senat)
  • Demokratie (Volk)

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde das Prinzip der Checks and Balances erstmals in einer Verfassung aufgeschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

1787

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, was Categorial Grants sind.

Antwort anzeigen

Antwort

Geldmittel, die mit Regulierungsauflagen zu Sozial- und Infrastrukturhilfen sowie parteipolitischen und wahltaktischen Entscheidungen verbunden sind.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die drei Arten der Kontrolle im System der Checks and Balances.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Temporale Machtkontrolle
  • Vertikale Machtkontrolle
  • Horizontale Machtkontrolle

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder Falsch: Checks and Balances beinhalten nur die Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch. Sie beinhalten auch die Übergabe der Macht von Wählern an Wahlmänner und -frauen, sowie den Föderalismus zwischen Bund und Einzelstaaten.

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder Falsch: In den USA herrscht heute dualer Föderalismus.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch, das war die Grundlage, aber heute herrscht kooperativer Föderalismus.

Frage anzeigen

Frage

​Erkläre, was cooperative federalism ist.

Antwort anzeigen

Antwort

Bund und Einzelstaaten erkennen an, dass sie überschneidende Kompetenzen besitzen und nicht strikt in ihren Aufgabenbereichen getrennt sind.

Frage anzeigen

Frage

Welches Verhältnis beschreibt die vertikale Machtkontrolle?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Verhältnis zwischen den einzelnen Staaten und der Bundesregierung.

Frage anzeigen

Frage

Nenne den Begriff, wenn eine Regierung zustande kommt, in der Präsident*in und Kongress nicht von der selben Partei sind. (Deutsch und Englisch)

Antwort anzeigen

Antwort

Geteilte Regierung (eng. devided government)

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, was ein unified government ist.

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Regierung, in der Präsident*in und Kongress der selben Partei angehören.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: impeachment

Antwort anzeigen

Antwort

Amtsenthebungsverfahren

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder Falsch: Eine Gesetzesvorlage muss von den Mitgliedern des Abgeordnetenhausen, dem Senat und dem Präsidenten/der Präsidentin abgesegnet werden.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig: der Senat und das Abgeordnetenhaus müssen sich erst einigen und der/die Präsident*in kann anschließend entscheiden, ob er/sie Veto einlegt oder nicht.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Vorteile der Checks and Balances.

Antwort anzeigen

Antwort

  • keine Regierungseinheit hat die absolute Macht
  • Mehr Möglichkeiten für den Bürger durch Klagen und die Presse die Regierungseinheiten zu hinterfragen 
  • Außenstehende ohne Politikerfahrung können leichter in die Politik einsteigen

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Nachteile der Checks and Balances.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bei einem unified government ist der Kongress korruptionsanfällig
  • In einem devided government kann es zu politischem Stillstand kommen
  • komplizierter Verwaltungsapparat

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt die temporale Machtkontrolle?

Antwort anzeigen

Antwort

Machtübergabe von Wählern an Wahlmänner und -frauen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Checks and Balances USA Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser englisch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration