• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Englisch Grammatik

Beim Erlernen einer Fremdsprache ist die Beherrschung der Grammatik von zentraler Bedeutung und bildet somit den Grundstein für alle weiteren Sprachkenntnisse. Um richtige Sätze auf Englisch zu bilden, solltest Du die wichtigsten Grundlagen der englischen Grammatik – von den Nomen und Verben bis hin zu den Satzarten und Zeitformen – beherrschen. Zu den einzelnen Themen gibt es auch entsprechende Erklärungen. Klicke…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Englisch Grammatik

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Englisch Grammatik
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Beim Erlernen einer Fremdsprache ist die Beherrschung der Grammatik von zentraler Bedeutung und bildet somit den Grundstein für alle weiteren Sprachkenntnisse. Um richtige Sätze auf Englisch zu bilden, solltest Du die wichtigsten Grundlagen der englischen Grammatik – von den Nomen und Verben bis hin zu den Satzarten und Zeitformen – beherrschen.

Zu den einzelnen Themen gibt es auch entsprechende Erklärungen. Klicke Dich doch einfach mal durch die Verlinkungen im Text oder wende Dich an die entsprechenden Lernsets im Fach Englisch.

Englisch Grammatik Grundlagen – Wortarten

Im Englischen gibt es folgende Wortarten: Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen und Präpositionen. Diese sind die Bausteine von Sätzen.

Nomen

Nomen (engl. nouns), auch Substantive (engl. substantives) genannt, sind Wörter, die Dinge, Lebewesen oder Sachverhalte beschreiben, z. B. Apfel oder Hund. Im Gegensatz zum Deutschen werden die meisten Nomen im Englischen nicht großgeschrieben, z. B. apple oder dog. Nur Eigennamen (engl. proper nouns) wie z. B. Big Apple (Spitzname für New York City) oder German Shepard (dt. Deutscher Schäferhund) werden großgeschrieben.

Artikel

Im Gegensatz zur deutschen Sprache sind die Artikel im Englischen deutlich einfacher, denn Substantive im Englischen besitzen kein Genus bzw. Geschlecht. Das heißt, dass der Artikel vor einem Nomen immer gleich bleibt.

Der bestimmte Artikel lautet einfach the, während er im Deutschen maskulin (der), feminin (die) oder neutral (das) wäre. Der unbestimmte Artikel im Englischen hingegen hat zwei Formen: a und an. Beginnt das Folgewort des unbestimmten Artikels mit einem Vokal (a, e, i, o oder u), verwendest Du an, ansonsten verwendest Du a.

Genau wie im Deutschen gibt es im Englischen auch einige unzählbare Nomen, nämlich Wörter, die nicht gezählt werden können und immer im Singular verwendet werden, z. B. Wasser (engl. water) oder Wissen (engl. knowledge). Viele davon sind in beiden Sprachen gleich, aber eine nennenswerte Ausnahme wäre das Wort information. Während es im Deutschen die Pluralform "Informationen" gibt, bleibt information im Englischen immer im Singular.

Verben

Neben Nomen sind Verben auch zentrale Bausteine von Sätzen. Unter Verben versteht man nämlich Tätigkeitswörter, die Handlungen, Vorgänge oder Zustände beschreiben.

Wie in vielen Sprachen gibt es in der englischen Sprache eine Reihe von unregelmäßigen Verben. Ähnlich wie im Deutschen sind viele davon vor allem alltägliche Verben, die man häufig verwendet wie z. B. to be, to do oder to come.

Verb to be

To be, or not to be, that is the question.

(William Shakespeare, "Hamlet")

Wenn Du eine Fremdsprache lernst, lautet die Antwort auf die Frage eindeutig to be, denn das Verb "sein" ist eines der wichtigsten Verben überhaupt. Seine Konjugation im Präsens findest Du in der folgenden Tabelle:

Subjekt
Konjugation von to be
1st person singular
I
am
2nd person singular
you
are
3rd person singular
he / she / it
is
1st person plural
we
are
2nd person plural
you
are
3rd person plural
they
are

Hilfsverben – to be, to do und to have

Hilfsverben (engl. helping bzw. auxiliary verbs) sind Verben, die die grammatischen Merkmale eines Vollverbs (Verb, das eine Tätigkeit beschreibt und allein im Satz stehen könnte) verändern. Das heißt, sie helfen sozusagen dem Vollverb im Satz dabei, die tatsächliche Handlung auszudrücken.

Hilfsverben werden am häufigsten in der Bildung verschiedener Zeitformen gebraucht und sind zudem auch nötig, um Fragen, Verneinungen und das Passiv zu bilden. Die wichtigsten Hilfsverben im Englischen sind to be, to do und to have.

In der folgenden Tabelle findest Du einen Überblick über die verschiedenen Anwendungsfälle der Hilfsverben to be, to do und to have mit jeweils einem Beispielsatz.

Hilfsverb
Anwendungsfall
Beispielsatz
to be
Zeitformen mit dem Progressive
I am washing the dishes. (Present Progressive)
I was washing the dishes. (Past Progressive)
Passiv
A bridge was built.
to do
Fragen
Do you have a dog?
Verneinungen
I do not have a dog.
to have
Zeitformen mit dem Perfect
He has seen the new movie. (Present Perfect)
We had waited for an hour before the train arrived. (Past Perfect)
I will have finished my homework by dinner time. (Future Perfect)

Adjektive

Ohne Adjektive können Nomen langweilig wirken – the beach ("der Strand") hört sich etwa nicht halb so verlockend an wie the idyllic Caribbean beach ("der idyllische karibische Strand").

Im Folgenden findest eine Erklärung des Komparativs (Steigerungsform) und des Superlativs (höchster Steigerungsform) der Adjektive, da es dabei einige feste Regeln zu beachten gibt.

Steigerung von Adjektiven

Mit dem Komparativ kannst Du den Unterschied zwischen zwei Personen oder Sachen beschreiben. Du kannst damit sagen, ob etwas besser, schlechter, größer, kleiner, schwerer oder leichter ist als etwas anderes.

Wie im Deutschen bildest Du grundsätzlich die Komparativform, indem Du ein -er einem Adjektiv anhängst. Dies gilt für die meisten ein- oder zweisilbigen Adjektive, wie tall:

Emma is taller than Stacy.

(Emma ist größer als Stacy.)

Im Beispiel steht das Wort than vor der Person oder Sache, mit der Du das Subjekt (hier: Emma) vergleichst, analog zu "als" im Deutschen.

Aufpassen: Die Wörter than und then können wegen ihrer ähnlichen Aussprache leicht verwechselt werden, auch von Muttersprachler*innen. Merke Dir am besten, dass than nur für Vergleiche verwendet wird, während then "dann" bedeutet.

Allerdings gibt es einige Komparativformen, die diesem Muster mit der -er-Endung nicht folgen. Genauso wie im Deutschen mit "gut" und "besser" sagst Du im Englischen nicht good und "gooder", sondern good und better. Manche Adjektive erfordern im Komparativ eine andere Endung als -er. Einige Beispiele dafür findest Du unten:

I got a worse grade on the exam than my best friend. (bad → worse)

She got up earlier than her sister.

→ Bei zweisilbigen Adjektiven, die auf "y" enden wie z. B. "early", wird as "y" durch "-ier" ersetzt.

The pizza was bigger and hotter than I expected.

→ Bei einsilbigen Adjektiven, die auf Konsonant-Vokal-Konsonant enden wie z. B. "big" oder "hot", wird der letzte Buchstabe verdoppelt und ein "-er" angefügt.

Mit dem Superlativ drückst Du eine Höchststufe aus, beispielsweise, dass etwas am besten, schlechtesten, größten, kleinsten, schwersten oder leichtesten ist.

Im Englischen wird der Superlativ durch das Anhängen von -est an die meisten ein- und zweisilbigen Adjektive gebildet. Vor dem Adjektiv im Superlativ muss außerdem immer der bestimmte Artikel the stehen. Die üblichen Ausnahmen sind im Grunde gleich wie beim Komparativ, wie Du in den Beispielsätzen sehen kannst.

Emma is the tallest in the class.

I got the worst grade on the exam. (bad → worst)

She was the earliest to get up. ("-y" → "-iest")

It was the biggest pizza I had ever seen! (Konsonant-Vokal-Konsonant → doppelter Buchstabe und "-est")

Adverbien

Um Deine englischen Sätze noch schöner zu machen, kannst Du Adverbien benutzen. Diese sind wichtig, da sie im Englischen etwas anders sind als im Deutschen.

Adverbien (engl. adverbs) werden auch Umstandswörter genannt, weil sie näher beschreiben, unter welchen Umständen etwas passiert. Im Gegensatz zum Deutschen unterscheiden sich im Englischen Adverbien von Adjektiven hinsichtlich der Bildung. Die meisten Adverbien bildest Du nämlich, indem Du an einem Adjektiv die Endung -ly anhängst, wie Du in den folgenden Beispielen siehst.

She can run quickly.

Please talk quietly.

The singer is extremely talented.

Pronomen

Pronomen (engl. pronouns) sind Wörter, die anstelle eines Nomens verwendet werden. Sie beziehen sich auf ein bereits geäußertes Nomen wie z. B. eine Person oder auf ein Nomen, das im Satz nicht ausdrücklich genannt werden muss.

Einen Überblick über alle Personal-, Possessiv- und Reflexivpronomen des Englischen findest in der Tabelle unten. Auf die Relativ- und Demonstrativpronomen wird nachher etwas genauer eingegangen.

Personalpronomen als Subjekt im Satz
Personalpronomen als Objekt im Satz
Possessivpronomen
Refelxivpronomen
1st person singular
I
me
mine
myself
2nd person singular
you
you
yours
yourself
3rd person singular
he / she / it
him / her / it
his / hers / its
himself / herself / itself
1st person plural
we
us
ours
ourselves
2nd person plural
you
you
yours
yourselves
3rd person plural
they
them
theirs
themselves

Während Possessivpronomen anstelle eines Nomens stehen, stehen sogenannte Possessivbegleiter (my, your, his / her / its, our, your und their) vor einem Nomen, dessen Zugehörigkeit sie bestimmen sollen. Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, dann schaue in die Erklärungen "Possessivpronomen" und "Possessivbegleiter" rein.

Relativpronomen

Relativpronomen (engl. relative pronouns) sind eine Unterart von Pronomen, die Relativsätze einleiten. Im Relativsatz beziehen sie sich auf ein Nomen und können entweder als Objekt oder Subjekt des Relativsatzes fungieren. Die am häufigsten verwendeten Relativpronomen des Englischen sind who, that und which.

Für Personen werden who und that verwendet und für Sachen which und that. Wie diese Relativpronomen in einem Satz angewendet werden können, siehst Du in den folgenden Beispielen.

She is looking for someone who likes piña coladas and getting caught in the rain. ("someone" → Person)

That's the actor that we saw on TV! ("actor" → Person)

The book that I just finished is really good. ("book" → Sache)

The new shirt which I bought fits perfectly! ("shirt" → Sache)

Wenn das Relativpronomen das Objekt des Relativsatzes ist, kann das Wort whom statt who oder that auch benutzt werden. Whom gilt jedoch als sehr förmlich und wird heutzutage selten verwendet, besonders im mündlichen Sprachgebrauch.

Präpositionen

Präpositionen sind Wörter, die ein bestimmtes Verhältnis zwischen verschiedenen Satzteilen ausdrücken, z. B. "an", "auf" oder "bei". Die meisten Präpositionen stellen entweder ein räumliches Verhältnis zweier Objekte oder ein zeitliches Verhältnis zweier Handlungen dar – Erstere werden auch lokale Präpositionen genannt und Letztere temporale Präpositionen.

Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, dann lies Dir doch die Erklärungen "Lokale Präpositionen" und "Temporale Präpositionen" durch!

In der Tabelle unten findest Du einige der wichtigsten lokalen und temporalen Präpositionen in der englischen Sprache mit jeweils einer deutschen Übersetzung und einem Beispiel.

Präposition
Übersetzung
Beispiel
lokale Präpositionen
on
auf
on the table
under
unter
under the table
at
an / bei / in
at school
from
von / aus
from Germany
to
zu / nach
go to bed / work / the party
temporale Präpositionen
before
vor
before 7 o'clock
after
nach
after midnight
for
für / seit
away for the week
since
seit
since 2012
by
bis / spätestens
by next Tuesday

Englisch Grammatik Satzbau – Wortstellung

Nun geht es darum, diese Wörter zu korrekten Sätzen zu kombinieren. Im Folgenden findest Du alles Wichtige zu der Wortstellung, der Bildung von einfachen Sätzen und den verschiedenen Satzarten in der englischen Sprache.

Aussagesätze – einfacher Satzbau

Der einfachste Satz, den Du im Englischen bilden kannst, ist ein sogenannter Aussagesatz (engl. statement). Genau wie im Deutschen wird dafür die übliche S-V-O-Struktur verwendet. Das heißt, ein einfacher Aussagesatz wird wie folgt gebildet: Subjekt + Verb + Objekt. Das siehst Du noch einmal in dem folgenden Beispiel.

Englisch: I hear you.

S V O

Deutsch: Ich höre dich.

S V O

Eine einfache Verneinung hingegen bildest Du, indem Du das Hilfsverb do und das Wort not ("nicht") benutzt, und zwar nach dem Muster: Subjekt + konjugierte Form von do ("tun" / "machen") + not ("nicht") + Objekt. Die verneinte Form desselben Beispielsatzes oben sähe dann so aus:

Englisch: I do not hear you.

Deutsch: Ich höre dich nicht.

In den folgenden Abschnitten findest Du dann etwas kompliziertere und spezifischere Satzarten.

Fragen

Nun lernst Du die Bildung der Fragesätze in der englischen Sprache. Dabei muss man zuerst zwischen zwei Arten von Fragen unterscheiden, nämlich Entscheidungsfragen und Fragen mit Fragewörtern.

Entscheidungsfragen sind Fragen, die Du mit einem einfachen "Ja" oder "Nein" beantworten kannst. Manche werden genauso wie in der deutschen Sprache gebildet, indem das Subjekt und Verb vertauscht werden: Verb + Subjekt + Objekt / Rest des Satzes. Andere Entscheidungsfragen dagegen erfordern ein Hilfsverb wie z. B. do oder have:

Hilfsverb + Subjekt + Vollverb + Objekt / Rest des Satzes. Diese beiden Bildungen findest Du in der Tabelle.

Art von Entscheidungsfrage
Bildung
Beispiel
Subjekt und Verb vertauscht (ohne Hilfsverb)
Verb + Subjekt + Objekt / Rest des Satzes
Englisch: Are you hungry?
Deutsch: Bist du hungrig?
mit einem Hilfsverb
Hilfsverb + Subjekt + Vollverb + Objekt / Rest des Satzes
Englisch: Do you have a question?
Deutsch: Hast du eine Frage?

Fragen mit Fragewörtern werden, wie der Name schon sagt, mithilfe von Fragewörtern formuliert. Genau wie bei den Entscheidungsfragen können diese mit oder ohne Hilfsverben gebildet werden. Ohne ein Hilfsverb wäre die Bildung: Fragewort + Verb + Subjekt + Objekt / Rest des Satzes.

Mit einem Hilfsverb lautet die Bildung: Fragewort + Hilfsverb + Subjekt + Verb + Objekt / Rest des Satzes. Einen Vergleich dieser beiden Bildungen siehst Du in den folgenden Beispielen:

ohne Hilfsverb: Where are you from? (Fragewort + Verb + Subjekt + Objekt / Rest des Satzes)

mit Hilfsverb: Where did you buy that jacket? (Fragewort + Hilfsverb + Subjekt + Verb + Objekt / Rest des Satzes)

In den beiden Beispielsätzen wurde das Fragewort where ("wo") verwendet, aber es gibt natürlich viele weitere. In der folgenden Tabelle findest Du eine Übersicht über die Fragewörter des Englischen mit jeweils einer Übersetzung sowie einem Beispielsatz.

Englisch
Deutsch
Beispiel
who
wer / wen
Who did you see?
what
was
What does she want to do?
where
wo
Where are they from?
when
wann
When do the guests arrive?
why
warum
Why are you late?
how
wie
How do we get there?
which
welcher / welches / welche
Which one is your favourite?
whose
wessen
Whose pen is this?

Wusstest Du? Wenn Du eine Entscheidungsfrage beantwortest, kannst Du eine sogenannte Kurzantwort benutzen, um die Antwort kurzzuhalten. Bei einer Frage mit to be wie "Are you feeling okay?" musst Du nicht unbedingt mit "Yes, I am feeling okay" antworten, sondern nur "Yes, I am" oder sogar nur "I am". Das Gleiche gilt für Fragen mit Hilfsverben wie z. B. do, have oder can. Du kannst die Frage "Can you speak English?" mit "Yes, I can" bzw. "I can" beantworten.

Satzarten

Im Englischen gibt es aber nicht nur Aussagesätze und Fragesätze. In der Tabelle findest Du deshalb einen Überblick über die wichtigsten Satzarten in der englischen Sprache.

Satzart
Erklärung
Beispielsatz
Übersetzung
Relativsatz
Ein Relativsatz (engl. relative clause) bezieht sich mithilfe von einem Relativpronomen auf eine im Hauptsatz genannte Person oder Sache.
The movie that we saw yesterday was really good!
Der Film, den wir gestern angeschaut haben, war echt gut!
Adverbialsatz
Ein Adverbialsatz (engl. adverbial clause) ist ein Nebensatz, der beschreibt, wann, wo, warum oder wie die Handlung im Hauptsatz stattfindet.
When we left the restaurant, it was already dark outside.
Als wir das Restaurant verlassen haben, war es draußen schon dunkel.
Imperativsatz
Mit einem Imperativsatz (engl. command) forderst du jemanden zu etwas auf.
Clean your room, please!
Räume bitte dein Zimmer auf!
Ausrufesatz
Ausrufesätze drücken Bewunderung oder Verwunderung mithilfe von einem Ausrufezeichen am Satzende aus.
That's great!
Das ist aber toll!

Für eine ausführlichere Erklärung zu jeder dieser Satzarten wende Dich einfach an die jeweiligen Erklärungen auf StudySmarter!

Englisch Grammatik – Zeiten

Im Folgenden lernst Du, wie man Sätze in jeder Zeitform formulieren kann.

Present Tenses

Die wohl einfachsten Zeitformen im Englischen sind die sogenannten Present Tenses, nämlich das Simple Present und Present Progressive. Im Grunde hast Du diese beiden Zeitformen bereits in den vielen Beispielsätzen kennengelernt, aber im Folgenden erfährst Du mehr über die genauen Regeln zur Bildung und die wesentlichen Anwendungsfälle.

Simple Present

Beim Erlernen einer Fremdsprache beginnt man immer mit der einfachen Gegenwartsform. Im Englischen wird diese folgendermaßen gebildet: Subjekt + Grundform des Verbs + Rest des Satzes. Dabei solltest Du im Englischen nur das angefügte -s bei den meisten Verben in der dritten Person Singular beachten, wie Du in den Beispielen unten sehen kannst:

I wake up every day at 7 o'clock.

He wakes up every day at 7 o'clock. (wake → wakes)

Present Progressive

Im Englischen verwenden alle Zeitformen mit dem Progressive die -ing-Form eines Verbs und beschreiben immer eine fortlaufende Handlung. Diese sogenannten Verlaufsformen existieren im Deutschen gar nicht, werden im Englischen aber häufig verwendet.

Das Present Progressive wird grundsätzlich so gebildet:

Subjekt + konjugierte Form von to be + Present Participle (-ing-Form eines Verbs) + Objekt / Rest des Satzes.

Wie solche Sätze konkret aussehen können, siehst Du in den folgenden Beispielen:

They are waiting for the bus.

I am washing the dishes.

She is studying for a test.

Diese Zeitform verwendest Du, wenn gerade im Moment des Sprechens eine fortlaufende Handlung stattfindet, die noch nicht abgeschlossen ist. Was Du als Leser*in dieses Artikels gerade machst, würdest Du auf Englisch so ausdrücken: I am reading an awesome StudySmarter article.

Past Tenses

Ändern können wir die Vergangenheit nicht mehr – darüber sprechen aber schon. In diesem Abschnitt lernst Du die wichtigsten Vergangenheitsformen im Englischen besser kennen.

Im Englischen kannst Du regelmäßige Ereignisse oder Gewohnheiten aus der Vergangenheit mit der gegenwärtigen Situation vergleichen, indem Du used to oder would verwendest. Diese stehen dann einfach vor der Grundform des Verbs, das sich auf den Zustand in der Vergangenheit bezieht. Wenn Du z. B. früher immer mit dem Fahrrad zur Schule gefahren bist, könntest du sagen: "I used to ride my bike to school every day" oder "I would ride my bike to school every day".

Simple Past

Die einfachste Vergangenheitsform in der englischen Sprache stellt das Simple Past dar. Es entspricht dem deutschen Präteritum und wird benutzt, um einmalige, bereits abgeschlossene Ereignisse in der Vergangenheit zu beschreiben.

Du bildest Sätze im Simple Past grundsätzlich so: Subjekt + Verb im Simple Past + Objekt / Rest des Satzes. Dabei solltest Du allerdings beachten, ob das Verb regelmäßig oder unregelmäßig ist. Bei regelmäßigen Verben kannst Du einfach ein -ed an der Grundform des Verbs (Infinitiv) anhängen. Unregelmäßige Verben hingegen enden nicht auf -ed, sondern haben ihre eigenen Formen im Simple Past und folgen keinen Regeln. Einige Beispiele mit regelmäßigen und unregelmäßigen Verben findest Du unten:

I watched TV yesterday. (regelmäßig: watch → watched)

They arrived on time. (regelmäßig: arrive → arrived)

We went to the store. (unregelmäßig: go → went)

She came to the party last night. (unregelmäßig: come → came)

Past Progressive

Ähnlich wie bei dem Present Progressive handelt es sich bei der Verlaufsform des Past Progressive um eine längere bzw. fortlaufende Handlung. Im Gegensatz zu Simple Past beschreibt das Past Progressive einen Ablauf einer längeren Handlung in der Vergangenheit und zeigt damit an, dass die Handlung einige Zeit andauerte, bis sie abgeschlossen wurde.

Das Past Progressive (auch Past Continuous genannt) bildest Du so:

Subjekt + was / were + Present Participle (-ing-Form eines Verbs) + Objekt / Rest des Satzes.

Wie bei der Verneinung mit to be im Simple Past hängt es vom Subjekt ab, ob Du was oder were benutzt. Mit diesem Muster kannst Du dann etwa die folgenden Sätze formulieren:

I was eating lunch with a friend from 12 until 1 o'clock.

They were waiting for the train for an hour until it finally arrived.

He's tired today because he was studying for his exam all night.

Present Perfect

Obwohl das Wort "present" im Namen steht, gehört das Present Perfect zu den Vergangenheitsformen des Englischen. Es beschreibt nämlich Handlungen oder Ereignisse in der kürzlichen Vergangenheit, die Auswirkungen auf die Gegenwart haben.

Allgemein bildest Du Aussagen im Present Perfect mit have oder has – je nach Subjekt – und einem Past Participle eines Vollverbs. Das sieht dann so aus: Subjekt + have / has + Past Participle + Objekt / Rest des Satzes. Ähnlich wie bei dem Simple Past gibt es außerdem auch einige unregelmäßige Formen, wie z. B. gone von to go. Unten findest einige Beispielsätze im Present Perfect:

He has already cleaned his room. (regelmäßig: clean → cleaned)

They have gone on a trip to Italy. They will be back next week. (unregelmäßig: go → gone)

I have finished my homework. Can I go play with my friends now? (regelmäßig: finish → finished)

Bei dem Present Perfect gibt es auch eine Verlaufsform, und zwar das Present Perfect Progressive. Dazu gibt es auch eine ausführliche Erklärung im jeweiligen Artikel.

Future Tenses

Nach dieser Zeitreise in die Vergangenheit wird nun ein Blick nach vorne geworfen und die wichtigsten Future Tenses im Englischen werden kurz erklärt.

Genau wie im Deutschen, kannst Du im Englischen Dinge in der Zukunft auch im Präsens beschreiben, also mit dem Simple Present oder Present Progressive. Allerdings geht das nur in bestimmten Fällen, und zwar bei feststehenden zukünftigen Ereignissen, auf die mit einer Zeitangabe verwiesen wird. Wenn ein Zug z. B. jeden Abend um 20 Uhr abfährt, könntest Du den folgenden Satz benutzen: The train leaves at 8 o'clock.

Will-Future und Going-to Future

Die wohl einfachsten und mit Abstand am häufigsten verwendeten Zukunftsformen in der englischen Sprache sind das Will-Future und Going-to Future. Da sie ähnlich gebildet werden und in vielen Situationen komplett austauschbar sind, werden sie im Folgenden zusammen betrachtet.

Das Will-Future wird so gebildet: Subjekt + will + Grundform des Verbs (Infinitiv) + Objekt / Rest des Satzes.

Das Going-to Future hingegen bildest du: Subjekt + konjugierte Form von to be + going to + Grundform des Verbs (Infinitiv) + Objekt / Rest des Satzes.

Unten findest einige Beispielsätze, bei denen Du sowohl das Will-Future als auch das Going-to Future verwenden könntest:

I will buy a new pair of shoes. → I am going to buy a new pair of shoes.

We will finish the leftover pasta tomorrow. → We are going to finish the leftover pasta tomorrow.

Will you give me a hand? → Are you going to give me hand?

Allgemein drücken das Will-Future und Going-to Future Zukunftspläne und Vorhersagen aus. Wie Du bereits gelesen hast, kannst Du außerdem beide Zeitformen in den meisten Fällen beliebig austauschen. Dennoch gibt es ein paar Situationen, in denen die eine oder andere Form etwas geeigneter wäre. Einen Überblick über diese Anwendungsfälle findest Du in der Tabelle unten:

Situation
Will-Future
Going-to-Future
Vorhersagen
für allgemeine Vermutungen, was geschehen könnte
wenn es in der Gegenwart bereits Anzeichen gibt, dass etwas passieren wird
Zukunftspläne
für spontane Entscheidungen, die man im Moment trifft
für feste Pläne bzw. Absichten, die im Voraus gemacht wurden

Wenn Du über die anderen Zukunftsformen des Englischen erfahren möchtest, dann schau doch mal in die Erklärungl zu den "Future Tenses" rein.

Englisch Grammatik - Das Wichtigste

  • Beim Erlernen der englischen Sprache ist die Beherrschung der Grammatik von zentraler Bedeutung und bildet den Grundstein für alle weiteren Sprachkenntnisse.
  • Zu den Wortarten des Englischen gehören Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen und Präpositionen. Diese gelten als wichtige sprachliche Bausteine, mit denen Sätze gebildet werden.
  • Bei der Wortstellung in der englischen Sprache geht es darum, wie ganze Sätze gebildet werden und welche Satzarten es dabei überhaupt gibt.
  • Um Handlungen in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beschreiben zu können, sollte man die verschiedenen Zeitformen des Englischen benutzen. Dabei sind die Zeitformen mit dem Progressive (Verlaufsform) besonders wichtig, da sie im Deutschen kein Äquivalent haben.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Englisch Grammatik

Beim Erlernen einer Fremdsprache spielt die Grammatik eine sehr wichtige Rolle und bildet somit den Grundstein für alle weiteren Sprachkenntnisse.

Zur englischen Grammatik gehören alle verschiedenen Wortarten, die Wortstellung sowie die Zeitformen.

Beim Erlernen der englischen Grammatik ist es vor allem wichtig, Schritt für Schritt vorzugehen, da viele Fertigkeiten aufeinander aufbauen. Es macht also Sinn, dich zuerst mit den wichtigsten Bausteinen von Sätzen wie z. B. Nomen, Verben und Pronomen auseinanderzusetzen, bevor du anfängst, komplexere Sätze zu bilden. Dabei soll man sich von den komischen Ausnahmen der englischen Grammatik nicht irritieren lassen und auch nicht vergessen, dass das Sprachenlernen immer ein Prozess ist!  

Man kann seine Kenntnisse der englischen Grammatik verbessern, indem man einfach übt. Dabei hilft es, die grammatischen Themen, bei denen man Schwierigkeiten hat, zu erkennen und einfache Erklärungen wie die von StudySmarter nochmal durchliest.  

Finales Englisch Grammatik Quiz

Englisch Grammatik Quiz - Teste dein Wissen

Frage

List at least five sentences showing polite language.

Antwort anzeigen

Antwort

In polite requests, "would" is possible in if-clauses. 

It would be nice if you would help me with my homework. 


How to order at a restaurant or café:

- I would like to have a sandwich. OR: I will have a sandwich, please.

Do not just say "I want" which will sound like a demand.

Could you please help me? Where can I find the beverages on the menu? 

I don't want onion rings, I would rather have French fries (chips in British English), please. Thank you!


Do not start sentences with imperatives like “Reply to my message,” “Close the door", "Bring me my filing folder". Instead, form a question with "could":  "Could you please bring me/do this...?"


If you want to deny a request, do not just say "no", but begin the sentence with "Sorry": Sorry, I won't be able to do this task.

Moreover, if you think that someone is mistaken, do not just say, "You're wrong". Instead, there are many ways to deliver that message: Excuse me, but I think you are mistaken.

I'm afraid I disagree on this matter. 

I'm afraid you might be wrong.

(I'm afraid = Leider)

Perhaps...

I have a few concerns...

I would prefer...


If you are irritated by loud noises, disturbance, etc, you can begin sentences with "Would":

Would you please stop making such noise?
Would you please close the door so that I can continue doing my work in silence?

Would you please leave me alone?


You can also use "would" in Business English: 

Would you please follow up on it? 

(Würden Sie das bitte weiterbearbeiten?)

Would you write that down for me, please? 

(Würden Sie das bitte für mich aufschreiben?)

Pardon me. Would you move for a minute, please? 

(Verzeihen Sie, würden Sie da mal kurz weggehen?)

Would you mind ...? (Würden Sie bitte ...?)


Quelle: Espresso English - 15 phrases for speaking polite English (2020)

Frage anzeigen

Frage

Fill in the blanks using the present perfect progressive.


  1. Lucas ____ in Italy for six months. (live)
  2. The family ____ on holidays for five years. (not go)
  3. How long ____ for the bus? (wait)
  4. I ____ for a week. (study)
  5. My brother ____ for six hours. (sleep)
  6. I ____ this old car since 2012. (drive)

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Lucas has been living in Italy for six months. (live)
  2. The family have not been going on holidays for five years. (not go)
  3. How long have you been waiting for the bus? (wait)
  4. I have been studying for a week. (study)
  5. My brother has been sleeping for six hours. (sleep)
  6. I have been driving this old car since 2012. (drive)

Frage anzeigen

Frage

Können Modalverben ohne ein anderes Verb im Satz stehen? 

Antwort anzeigen

Antwort

nein

Frage anzeigen

Frage

Welche Formen kann das Hilfsverb (to) be annehmen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • am, are, is
  • was, were
  • been

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtige Lösung, um diesen Aussagesatz in eine Frage zu verwandeln: Teddy has lost his keys

Antwort anzeigen

Antwort

Has Teddy lost his keys?

Frage anzeigen

Frage

Setze die richtige Lösung ein, um diesen positiven Satz in einen negativen Satz umzuwandeln.


Helena is studying English right now. (positiv)


Helena ________ English right now. (negativ)

Antwort anzeigen

Antwort

aren't studying

Frage anzeigen

Frage

über (Lage)

Antwort anzeigen

Antwort

above

Frage anzeigen

Frage

erinnern an

Antwort anzeigen

Antwort

to remind of

Frage anzeigen

Frage

Wann steht ein bestimmter Artikel?

Antwort anzeigen

Antwort

abstrakte Begriffe, die näher bestimmt oder eingegrenzt werden
Gebäudebezeichnungen (wenn vom Gebäude selbst, nicht aber von der Institution die Rede ist)
Eigennamen im Plural
einige Länder
Eigennamen von Flüssen und Meeren
• der Superlativ most in Ausdrücken wie to make the most of (,das Beste machen aus‘), for the most part (,zum größten Teil‘)
Beachte: Steht der bestimmte Artikel vor beiden Attributen, dann steht das folgende Substantiv im Singular.
Aber: Steht der bestimmte Artikel nur vor einem der Attribute, dann steht das folgende Substantiv im Plural.

Frage anzeigen

Frage

Decide whether to use “many” or “much”.


  1. I heard ____ stories about this town.

  2. How ____ money do I owe you?

  3. My dog needs so ____ attention!

  4. There are too ____ people on this planet.

  5. There is so ____ glitter on your hands!

  6. How ____ times do I have to explain this to you?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. I heard many stories about this town.

  2. How much money do I owe you?

  3. My dog needs so much attention!

  4. There are too many people on this planet.

  5. There is so much glitter on your hands!

  6. How many times do I have to explain this to you?

Frage anzeigen

Frage

Where does the adjective need to be placed?


  1. The tree was in the field. (alone)

  2. She felt like an idiot. (complete)

  3. This is a sunrise! (beautiful)

  4. She is a leader. (capable)

Antwort anzeigen

Antwort

  1. The tree was alone in the field.

  2. She felt like a complete idiot.

  3. This is a beautiful sunrise.

  4. She is a capable leader.

Frage anzeigen

Frage

Fill in the correct preposition.


  1. The children jumped ____ the creek.

  2. Susan saw him starring at her from ____ the room.

  3. Her grandson had to look ____ her every day because she was sick.

  4. Can you ask the teacher ____ the topic you didn’t understand?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. The children jumped over the creek.

  2. Susan saw him starring at her from across the room.

  3. Her grandson had to look after her every day because she was sick.

  4. Can you ask the teacher about the topic you didn’t understand?

Frage anzeigen

Frage

Write one example of a sentence for each of the following if clauses.


  1. Type 1: Probable condition

  2. Type 2: Improbable Condition

  3. Type 3: Impossible Condition

Antwort anzeigen

Antwort

  1. If it is sunny, I will go outside.

  2. If I had much money, I would travel the world.

  3. If it had rained, I would have not gone to school.

Frage anzeigen

Frage

Fill in the correct reflexive pronoun.


  1. I love looking at ____ in the mirror.

  2. Many people want to work for ____.

  3. He blamed ____ for this accident.

  4. Have you never heard ____ talk?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. I love looking at myself in the mirror.

  2. Many people want to work for themselves.

  3. He blamed himself for this accident.

  4. Have you never heard yourself talk?

Frage anzeigen

Frage

Wie kannst du Adjektive und Adverbien unterscheiden?


Antwort anzeigen

Antwort

Adjektive beschreiben, wie jemand oder etwas ist. Sie beziehen sich auf ein Nomen.


Adverbien drücken aus, wie etwas getan wird oder wie etwas geschieht, d.h., sie beziehen sich auf ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb.

Frage anzeigen

Frage

Wie bildest du Adverbien? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die meisten Adverbien werden gebildet, indem du an das Adjektiv ein -ly anhängst.


loud -> loudly 

beautiful -> beautifully

Frage anzeigen

Frage

Wie bildet man ein Adverb aus einem Adjektiv mit -le am Ende?

Antwort anzeigen

Antwort

ein -le am Ende eines Adjektivs wird beim Adverb zu -ly


terrible -> terribly

Frage anzeigen

Frage

Wie bildet man ein Adverb aus einem Adjektiv mit -y am Ende?

Antwort anzeigen

Antwort

ein -y am Wortende eines Adjektivs wird beim Adverb zum -i+ly


happy -> happily

Frage anzeigen

Frage

Wie bildet man ein Adverb aus einem Adjektiv mit -ll am Ende?

Antwort anzeigen

Antwort

bei Adjektiven mit-ll am Wortende hängst du nur -y an


full -> fully

Frage anzeigen

Frage

Wie bildet man ein Adverb aus einem Adjektiv mit -ic am Ende?

Antwort anzeigen

Antwort

Adjektive, die auf -ic enden, erhalten als Adverb ein -ally


fantastic -> fantastically


Frage anzeigen

Frage

Was ist das Adverb von good?

Antwort anzeigen

Antwort

"good" wird als Adverb zu well

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Adverb zu dem Adjektiv public?

Antwort anzeigen

Antwort

public wird als Adverb zu publicly

Frage anzeigen

Frage

Nenne Adjektive die als Adverbien unverändert bleiben

Antwort anzeigen

Antwort

z.B. daily, early, far, left, right, long, straight

Frage anzeigen

Frage

Bilde das Adverb zu dem Adjektiv awful

Antwort anzeigen

Antwort

awfully

Frage anzeigen

Frage

Bilde das Adverb zu dem Adjektiv comfortable

Antwort anzeigen

Antwort

comfortably

Frage anzeigen

Frage

Bilde das Adverb zu dem Adjektiv complete

Antwort anzeigen

Antwort

completely

Frage anzeigen

Frage

Bilde das Adverb zu dem Adjektiv fully

Antwort anzeigen

Antwort

fully

Frage anzeigen

Frage

Bilde das Adverb zu dem Adjektiv heavy

Antwort anzeigen

Antwort

heavily

Frage anzeigen

Frage

Bilde das Adverb zu dem Adjektiv smell

Antwort anzeigen

Antwort

smelly

Frage anzeigen

Frage

Bilde das Adverb zu dem Adjektiv suitable

Antwort anzeigen

Antwort

suitably

Frage anzeigen

Frage

Bilde das Adverb zu dem Adjektiv quiet

Antwort anzeigen

Antwort

quietly

Frage anzeigen

Frage

Complete the sentence with the correct form of the adverb.


The first reality show was ____________ (huge) successful.

Antwort anzeigen

Antwort

The first reality show was hugely successful.

Frage anzeigen

Frage

Complete the sentence with the correct form of the adverb.


After the first reality series many other shows ________ (quick) developed.

Antwort anzeigen

Antwort

After the first reality series many other shows quickly developed.

Frage anzeigen

Frage

Complete the sentence with the correct form of the adverb.


There were ______ (usual) young people on the shows.

Antwort anzeigen

Antwort

There were usually young people on the shows.

Frage anzeigen

Frage

Complete the sentence with the correct form of the adverb.


Some people had to live _________(uncomfortable) on an island.

Antwort anzeigen

Antwort

Some people had to live uncomfortably on an island.

Frage anzeigen

Frage

Complete the sentence with the correct form of the adverb.


Through casting shows people could _______ (possible) become famous.

Antwort anzeigen

Antwort

Through casting shows people could possibly become famous.

Frage anzeigen

Frage

Complete the sentence with the correct form of the adverb.


Reality and casting shows are produced _______ (cheap) by the TV companies.

Antwort anzeigen

Antwort

Reality and casting shows are produced cheaply by the TV companies.

Frage anzeigen

Frage

Complete the sentence with the correct form of the adverb.


________ (sad), reality shows now have little to do with reality.

Antwort anzeigen

Antwort

Sadly, reality shows now have little to do with reality.

Frage anzeigen

Frage

Nach welchen Verben stehen immer Adjektive?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach Verben wie be, become, feel, get, look, seem, smell, sound und taste, die einen Zustand oder eine sinnliche Wahrnehmung beschreiben, folgen immer Adjektive, da sich diese auf ein Nomen beziehen.


He looked excited about going on holiday. 

Sarah felt nervous.

Frage anzeigen

Frage

Jason was________ nervous on his first day at the television studio

Antwort anzeigen

Antwort

terrible

Frage anzeigen

Frage

He arrived _______ and he was told what to do.“

Antwort anzeigen

Antwort

a little

Frage anzeigen

Frage

Deliver those boxes to the reality show on Pacific Walk. Turn __________ and go along the street

Antwort anzeigen

Antwort

right

Frage anzeigen

Frage

Cross over the crossing and it’s just _________ further on the right,” said his new boss.

Antwort anzeigen

Antwort

quite

Frage anzeigen

Frage

Jason worked _________ to get all the boxes onto a trolley.

Antwort anzeigen

Antwort

often

Frage anzeigen

Frage

The boxes looked _______________ enough.

Antwort anzeigen

Antwort

safely

Frage anzeigen

Frage

The boxes looked safe enough, although they were _______ high.

Antwort anzeigen

Antwort

seemly

Frage anzeigen

Frage

It was ____________

Antwort anzeigen

Antwort

late

Frage anzeigen

Frage

It was late so he pushed the trolley _______ fast

Antwort anzeigen

Antwort

quite

Frage anzeigen

Frage

Someone was _________________ and helped him to put the boxes back onto the trolley.

Antwort anzeigen

Antwort

nicely

Frage anzeigen

Frage

“You didn’t have to come _____________________ !”


Antwort anzeigen

Antwort

far

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Englisch Grammatik Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser englisch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration