StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
English literature (deutsch: "Englische Literatur") gehört mit ihren Klassikern zu der einflussreichsten und bekanntesten Literatur weltweit. Die Bezeichnung "Englische Literatur" könnte dabei etwas irreführend sein, denn sie umfasst nicht nur die Literatur Englands, sondern alle literarischen Werke Großbritanniens. Die Anfänge der Englischen Literatur reichen dabei bis in das 5. Jahrhundert nach Christus zurück. Aber was macht die verschiedenen Epochen, Autoren, Autorinnen…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenEnglish literature (deutsch: "Englische Literatur") gehört mit ihren Klassikern zu der einflussreichsten und bekanntesten Literatur weltweit. Die Bezeichnung "Englische Literatur" könnte dabei etwas irreführend sein, denn sie umfasst nicht nur die Literatur Englands, sondern alle literarischen Werke Großbritanniens. Die Anfänge der Englischen Literatur reichen dabei bis in das 5. Jahrhundert nach Christus zurück.
Aber was macht die verschiedenen Epochen, Autoren, Autorinnen und Werke der englischen Literatur aus? Dazu erhältst Du hier eine Übersicht!
Heutzutage werden zur englischen Literatur alle englischsprachigen Werke gezählt – von England, nach Kanada bis hin zu Australien. In dieser Erklärung schauen wir jedoch vor allem auf die britische Literatur!
Insgesamt gibt es zwölf englische Literaturepochen, die von der altenglischen Literatur im 5. Jahrhundert bis hin zur gegenwärtigen Literatur reichen.
Im Folgenden fassen wir Dir die Literaturepochen kurz zusammen. Möchtest Du jedoch mehr Informationen erhalten, dann klicke Dich doch in die Erklärung "Englische Literaturepochen"!
In den folgenden Tabellen erhältst Du einen Überblick über die englischen Literaturepochen mit ihren behandelten Themen und wichtigsten Autoren und Autorinnen. In Klammern steht jeweils ein bekanntes Werk der Autoren und Autorinnen.
englische Literaturepochen | Zeitraum | Themen | Bekannte englische Autoren / Autorinnen |
Altenglische Literatur /Old English Literature | Mitte 5. Jh. – 12. Jh. |
|
|
Mittelenglische Literatur / Middle English Literature | 12. Jh. – 16. Jh. |
|
|
Renaissance / Renaissance Literature | 1500 – 1649 |
|
|
Republikanische Zeit / Commonwealth and Protectorate | 1649 – 1660 |
|
|
Mit dem Ende der Republikanischen Zeit wurde in England wieder die Monarchie eingeführt. Dies beeinflusste maßgeblich die Literatur der darauffolgenden Literaturepoche, der Restauration. Hier findest Du eine Übersicht über die weiteren Literaturepochen:
englische Literaturepochen | Zeitraum | Themen | Bekannte englische Autoren / Autorinnen |
Restauration / Restoration Literature | 1660 – 1700 |
|
|
Klassizismus und Aufklärung / Neoclassicism and Age of Enlightenment | Anfang 18. Jh. bis 1780 |
|
|
Romantik / Romanticism | bis 1837 |
|
|
Viktorianische Epoche / Victorian literature | 1837 – 1901 |
|
|
Zuletzt erhältst Du noch einen kurzen Überblick über die Edwardianische Zeit und Moderne, die Postmoderne und die Gegenwartsliteratur:
englische Literaturepochen | Zeitraum | Themen | Bekannte englische Autoren /Autorinnen |
Edwardianische Zeit und Moderne / Edwardian Era and Modernism | 1901 bis Ende des 2. Weltkriegs (1945) |
|
|
Postmoderne und Gegenwartsliteratur / Late Modernism and Contemporary literature | ab 1945 |
|
|
Nun hast Du bereits eine Übersicht über die Literaturepochen der englischen Literatur. Innerhalb dieser englischen Literaturepochen werden literarische Werke in drei Hauptgattungen unterteilt:
Im Folgenden erhältst Du eine Übersicht über die englische Literatur im Bereich Lyrik.
Mehr zu den Merkmalen und wie Du Gedichte analysieren kannst, erfährst Du in den Erklärungen "Lyrische Texte Englisch" und "Gedichtanalyse Englisch".
In der Gattung Lyrik der englischen Literatur sind häufig die Dichter und Dichterinnen bekannter als ihre Werke. Einige bekannte englische Dichter*innen sind:
Doch die Poesie ist noch lange nicht ausgestorben. Zu den sogenannten Contemporary Poets (= zeitgenössische Dichter) gehören zum Beispiel
Ist die Rede von englischen Gedichten, dann geht es vor allem um Shakespeare's sonnets (deutsch: Shakespeares Sonette). Hier handelt es sich um einen Gedichtband mit 154 Sonetten (= vierzehnzeilige Gedichte), die vom Dichter William Shakespeare verfasst wurden. Das bekannteste Sonett ist das Sonett 18, das mit folgenden Worten beginnt:
Shall I compare thee to a Summer's day?
Soll ich Dich mit einem Sommertag vergleichen? 1
Shakespeare's Sonette wurden im Jahr 1609 veröffentlicht und gehören zur Renaissance-Dichtung. Shakespeare war jedoch nicht nur ein bedeutender Dichter, sondern auch einer der einflussreichsten Dramaturgen aller Zeiten.
Bestimmt hast Du schon von den Werken "Romeo and Juliet" oder "Macbeth" in der englischen Literatur gehört. Diese Werke haben nicht nur gemeinsam, dass sie von Shakespeare verfasst wurden. Vielmehr gehören sie der englischen Dramatik an. Sieh Dir hier zur Übersicht einige Informationen über Werke der Dramatik in der englischen Literatur an:
Ausführliche Informationen, was ein Drama ausmacht und wie Du daran eine Analyse ausführen kannst, findest Du in den Erklärungen "Drama Englisch" und "Dramenanalyse Englisch".
Einen der englischen Autoren von Dramen hast Du schon kennengelernt: William Shakespeare. Sein bekanntestes Werk der Dramatik der englischen Literatur ist die Tragödie "Romeo and Juliet" ("Romeo und Julia"). Shakespeare hat jedoch auch zahlreiche weitere Dramen verfasst, die zu den Klassikern der englischen Literatur gehören. Zu diesen gehören beispielsweise "Macbeth", "Othello" oder "Hamlet".
Weitere berühmte englische Autoren und Autorinnen von Dramen sind:
Autoren und Autorinnen von Dramen werden oft auch Dramaturgen bzw. Dramaturginnen genannt.
Zur englischen Literatur gehören nicht nur die aktuellen Besteller in der Romansektion, sondern auch viele Klassiker. Romane (englisch: novels) gehören zu der Literaturgattung der Epik. Kennzeichnend für Romane sind folgende Aspekte:
Noch nicht genug über Bestseller und Romane gelernt? Dann wirf einen Blick in die Erklärungen "Roman Englisch" und "Analyse Englisch Fictional Text".
Spricht man von den Klassikern der englischen Literatur ist bei Romanen oft die Rede von diesen:
Sie alle gehören zu den bekanntesten Romanen der englischen Literatur. Es gibt jedoch noch viel mehr weitere englische Romane, die weltweit zu Klassikern wurden.
Neben britischen Werken gibt es aber auch einige amerikanische Werke, die Du kennen solltest, wie:
Viele literarische Werke wurden auch verfilmt. Beispielsweise gibt es zu den Romanen "Pride and Prejudice", "The Great Gatsby", "Slumdog Millionaire" oder "The Wave" preisgekrönte Filmadaptionen, die einen Filmabend auf jeden Fall wert sind. Wenn Du wissen möchtest, wie man eine Filmanalyse auf Englisch schreibt, dann schaue Dir doch die Erklärung "Film Analyse Englisch" an!
Kurzgeschichten werden auf Englisch als Short Stories bezeichnet. Dabei steigt der Prosatext meist direkt in das Geschehen ein und folgt nur einem Handlungsstrang. Auch treten aufgrund des relativ geringen Textumfangs nicht viele Protagonisten auf.
Bekannte englische Autoren, deren Kurzgeschichten zu den Klassikern der englischen Literatur zählen, sind:
In der Erklärung "Short Stories Englisch" lernst Du noch mehr Klassiker der englischen Literatur kennen!
Häufig wirst Du im Englischunterricht eine Analyse englischer Literatur machen müssen. Bei einer Gedichtanalyse sind beispielsweise rhetorische Stilmittel wichtig. Bei einer Analyse einer Kurzgeschichte musst Du wiederum auf diese Aspekte achten:
Auch für andere englische Literatur kann eine Analyse verfasst werden. Dabei musst Du auf verschiedenste Aspekte achten und eingehen.
Du kannst mehr zur Analyse einzelner literarischer Werke in den verschiedenen Erklärungen unter dieser Erklärung finden. Schau Dir auch die Erklärung "Textanalyse Englisch" an, um Dein Wissen zu Analysen literarischer Werke zu vertiefen.
Um Dein Englisch zu verbessern, solltest Du jedes Buch auf Englisch lesen, besonders bieten sich jedoch Romane der Gegenwartsliteratur an wie "Holes" von Lois Sacher.
Englische Literatur zitiert man entweder direkt (wörtlich) oder indirekt (sinngemäß). Bei der Quellenangabe kannst Du vorgehen wie bei deutschen Quellen. Je nach Zitierstil nennst Du also z. B. den Autor, das Erscheinungsjahr des Werks und die Seitenzahl der Fundstelle.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser englisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.