StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Americas
Europe
A reader lives a thousand lives before he dies. The man who never reads lives only one - George R. R. Martin
English literature (= Englische Literatur) gehört mit ihren Klassikern zu der einflussreichsten und bekanntesten Literatur weltweit. Die Bezeichnung „Englische Literatur“ könnte dabei etwas irreführend sein, denn sie umfasst nicht nur die Literatur Englands, sondern alle literarischen Werke Großbritanniens. Die Anfänge der Englischen Literatur reichen dabei bis in das 5. Jahrhundert nach Christus zurück.
Einteilen lässt sich die Englische Literatur in verschiedene Literaturepochen, die sich in ihren zeitlichen Perioden, Sprachentwicklungen, inhaltlichen Schwerpunkten und führenden Textgattungen stark unterscheiden. Welche diese sind und welche verschiedenen literarischen Textformen die Englische Literatur ausmachen, erfährst du im Folgenden.
Heutzutage werden zur englischen Literatur alle englischsprachigen Werke gezählt – von England, nach Kanada bis hin zu Australien. In diesem Artikel schauen wir jedoch vor allem auf die britische Literatur!
Die Englische Literatur ist geprägt von ihren verschiedenen Literaturepochen. Insgesamt gibt es zwölf Epochen der englischen Literatur, die von der altenglischen Literatur im 5. Jahrhundert bis hin zur gegenwärtigen Literatur reichen.
Im Folgenden fassen wir dir die Literaturepochen kurz zusammen. Möchtest du jedoch mehr Informationen erhalten, dann klicke dich doch in unseren Artikel zu dem Thema Englische Literaturepochen!
In den folgenden Tabellen erhältst du einen Überblick über die Literaturepochen der Englischen Literatur mit ihren behandelten Themen und wichtigsten Autoren. In Klammern steht jeweils ein bekanntes Werk der Autoren. Damit es nicht zu viel wird, haben wir die Epochen in drei Tabellen unterteilt:
Literaturepoche | Zeitraum | Themen | Bekannte Autoren |
Altenglische Literatur /Old English Literature | Mitte 5. Jh. – 12. Jh. |
|
|
Mittelenglische Literatur / Middle English Literature | 12. Jh. – 16. Jh. |
|
|
Renaissance / Renaissance Literature | 1500 – 1649 |
|
|
Republikanische Zeit / Commonwealth and Protectorate | 1649 – 1660 |
|
|
Literaturepoche | Zeitraum | Themen | Bekannte Autoren |
Restauration / Restoration Literature | 1660 – 1700 |
|
|
Klassizismus und Aufklärung / Neoclassicism and Age of Enlightenment | Anfang 18. Jh. bis 1780 |
|
|
Romantik / Romanticism | bis 1837 |
|
|
Viktorianische Epoche / Victorian literature | 1837 – 1901 |
|
|
Zuletzt erhältst du noch einen kurzen Überblick über die Edwardianische Zeit und Moderne, die Postmoderne und die Gegenwartsliteratur:
Literaturepoche | Zeitraum | Themen | Bekannte Autoren |
Edwardianische Zeit und Moderne / Edwardian Era and Modernism | 1901 bis Ende des 2. Weltkriegs (1945) |
|
|
Postmoderne und Gegenwartsliteratur / Late Modernism and Contemporary literature | ab 1945 |
|
|
Die Literatur Englands hat viele berühmte Gedichte hervorgebracht. Gedichte (= poems) gehören zu den lyrischen Texten. Lyrik, Epik und Dramatik gehören zu den Hauptgattungen der Literatur. Kennzeichnend für die Lyrik ist, dass die Texte in Versform verfasst werden.
Ein Gedicht besteht aus verschiedenen Strophen (= stanzas), die wiederum aus mehreren kleinen Versen (= lines) bestehen. Kennzeichnend für Gedichte sind ihr Versmaß (= metre), ihr Reimschema (= rhyme scheme) und ihr Rhythmus (= rhythm).
Gedichte können in verschiedenen Formen auftreten. Zu diesen gehören unter anderem die Ballade (ballad), die Hymne (hymn), die Ode (ode) oder das Sonett (sonnet). Sie unterschieden sich beispielsweise in ihrer Länge, ihrem Versmaß und ihrem Inhalt.
Musst du ein Gedicht analysieren, dann musst du neben dem Inhalt auch die Besonderheiten des Gedichts untersuchen. Das bedeutet, dass du auch den Aufbau, das Versmaß, Reimschema und den Rhythmus betrachten musst.
Wenn du erfahren möchtest, wie man englische Gedichte analysiert, dann klicke dich gerne in unseren Artikel zur Gedichtanalyse!
Es gibt eine Vielzahl von berühmten englischen Dichter*innen. Zu den bekanntesten gehören William Shakespeare, Walter Whitman, John Milton, Edgar Allan Poe oder George Orwell.
Doch die Poesie ist noch lange nicht ausgestorben. Zu den sogenannten Contemporary Poets (= zeitgenössische Dichter) gehören zum Beispiel Maya Angelou, Rupi Kaur oder Mary Oliver.
Ist die Rede von englischen Gedichten, dann geht es vor allem um Shakespeare’s sonnets (deutsch: Shakespeares Sonette). Hier handelt es sich um einen Gedichtband mit 154 Sonetten (= vierzehnzeilige Gedichte), die vom Dichter William Shakespeare verfasst wurden. Das bekannteste Sonett ist das Sonett 18, das mit folgenden Worten beginnt:
Shall I compare thee to a Summer's day?
Soll ich Dich mit einem Sommertag vergleichen?
Seine Sonette wurden im Jahr 1609 veröffentlicht und gehören zur Renaissance-Dichtung.
Bei einigen von Shakespeares Sonetten ist nicht ganz eindeutig, ob sie einem Mann oder einer Frau gewidmet sind. Einige Gedichte deuten deutlich darauf hin, dass sie für einen männlichen Geliebten verfasst wurden, während andere eine Frau ansprechen. Zu der Zeit, in der Shakespeare lebte, stellte dies einen Bruch aller Normen dar.
Shakespeare war jedoch nicht nur ein bedeutender Dichter, sondern auch einer der einflussreichsten Dramaturgen aller Zeiten...
Bestimmt hast du schon von den Werken „Romeo and Juliet“ oder „Macbeth“ gehört. Diese Werke haben nicht nur gemeinsam, dass sie von Shakespeare verfasst wurden. Vielmehr gehören sie der englischen Dramatik an – neben der Lyrik und Epik eine der drei großen Literaturgattungen.
Dramen (= dramas) wurden hauptsächlich für das Theater verfasst. Ein Merkmal ist daher, dass Dramen in Form von Dialogen verfasst sind und es keinen festen Erzähler gibt. Gegliedert werden Dramen in Akte (= acts), sie stellen sozusagen Kapitel dar. Die Akte wiederum bestehen aus verschiedenen kleineren Szenen (= scenes). Der Begriff Dramatik umfasst sämtliche Bühnenstücke, zu denen beispielsweise Tragödien, Komödien oder Drehbücher gehören.
Zwar sieht nicht jedes Drama gleich aus, allerdings gibt es einen groben Aufbau, der sich in den meisten Dramen wiederfinden lässt. Unterschieden wird zwischen dem offenen und dem geschlossenen Drama. Während beim geschlossenen Drama das Stück mit einer Lösung oder einer Katastrophe endet, bleibt beim offenen Drama das Ende offen.
Hier zeigen wir dir das sogenannte Pyramidenmodell, das von Gustav Freytag entwickelt wurde. Dieses Modell zeigt den fünfteiligen Aufbau eines klassischen Dramas, auch aristotelisches Drama genannt.
Abbildung: Drama Aufbau
Im Laufe deiner Schullaufbahn wirst du vermutlich auch auf die Dramenanalyse (= drama analysis) stoßen. Dabei musst du natürlich nicht das ganze Drama analysieren, sondern nur eine bestimmte Szene. Der Aufbau deiner Analyse hängt immer von der Aufgabenstellung ab, im Großen und Ganzen kannst du aber wie im Deutschen vorgehen und folgende Aspekte untersuchen:
Wenn du mehr Informationen zur Dramenanalyse im Englischen erhalten möchtest, dann klicke dich einfach in unseren dazugehörigen Artikel!
Das wohl bekannteste Drama der englischen Literatur ist die Tragödie Romeo and Juliet (deutsch: Romeo und Julia), die von William Shakespeare verfasst wurde und von einer aussichtslosen Liebe handelt, die im Selbstmord endet. Shakespeare hat jedoch auch zahlreiche weitere Dramen verfasst, die zu den Klassikern der englischen Literatur gehören. Zu diesen gehören beispielsweise Macbeth, Othello oder Hamlet.
Weitere berühmte Dramaturgen sind:
Romane (= novels) gehören zu der Literaturgattung der Epik. Die Texte in Romanen werden in Prosa geschrieben, was bedeutet, dass sie in ungebundener, freier Alltagssprache verfasst werden. In einem Roman wird eine Erzählung ausführlich aus einer bestimmten Erzählperspektive wiedergegeben. Dabei können sich Szenarien und Handlungszeitpunkte verändern.
Bestimmt hast du schon von Frankenstein or The Modern Prometheus, The Lord of the Rings (Der Herr der Ringe) oder Alice's Adventures in Wonderland (Alice im Wunderland) gehört. Sie alle gehören zu den bekanntesten Romanen der englischen Literatur. Es gibt jedoch noch viel mehr weitere englische Romane, die weltweit zu Klassikern wurden. Hier nennen wir dir ein paar der berühmtesten Autoren der englischen Literatur und ihre bekanntesten Romane.
Wusstest du, dass Jane Austen während ihrer Lebenszeit nur wenige Romane verfasste? Trotzdem werden sie auch über 200 Jahre später gelesen und zu den Klassikern der englischen Literatur gezählt!
Ebenfalls behandelt der Roman Brave New World von Aldous Huxley eine dystopische Vorstellung davon, wie die Zukunft aussehen könnte. Wenn du mehr zu Dystopie und Utopie erfahren möchtest, dann klicke dich doch in unseren Artikel zu Utopia and Dystopia!
Wusstest du, dass J. K. Rowling durch ihre Bücher Milliardärin geworden ist? Damit ist sie die erste Autorin, die das erreicht hat.
Viele literarische Werke wurden auch verfilmt. Beispielsweise gibt es zu den Romanen Pride and Prejudice, The Great Gatsby, Slumdog Millionaire oder The Wave preisgekrönte Filmadaptionen, die einen Filmeabend auf jeden Fall wert sind. Wenn du wissen möchtest, wie man eine Filmanalyse auf Englisch schreibt, dann schaue dir doch unsere Zusammenfassung zu Film Analyse Englisch an!
Kurzgeschichten werden auf Englisch als Short Stories bezeichnet. Dabei steigt der Prosatext meist direkt in das Geschehen ein und folgt nur einem Handlungsstrang. Auch treten aufgrund des relativ geringen Textumfangs nicht viele Protagonisten auf.
Es kann sein, dass du in deiner Klassenarbeit auch mal eine Kurzgeschichte analysieren musst. Bei der Analyse von Short Stories musst du folgende Aspekte beachten:
Der Schriftsteller Edgar Allan Poe ist bekannt für seine düsteren Kurzgeschichten. Zu seinen bekanntesten Short Stories gehören The Tell-Tale Heart oder The Black Cat. Weitere bekannte Short Stories sind zum Beispiel Shooting an Elephant von George Orwell oder The Snows of Kilimanjaro von Ernest Hemingway.
Wenn du dein Englisch verbessern möchtest, ist es sinnvoll, Romane der Gegenwartsliteratur zu lesen. Denn diese sind meist verständlicher und in der englischen Sprache verfasst, wie sie heute auch gesprochen wird. Such dir am besten auch einen Roman aus, der Themen behandelt, die dich interessieren! Zu den Klassikern der Gegenwartsliteratur gehört z. B. „Holes“ von Louis Sachar.
Englische Literatur kannst du entweder direkt (wörtlich) oder indirekt (sinngemäß) zitieren. Bei der Quellenangabe kannst du vorgehen wie bei deutschen Quellen. Je nach Zitierstil nennst du also z. B. den Autor, das Erscheinungsjahr des Werks und die Seitenzahl der Fundstelle.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.
Get Started for Free