StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In diesem Fachartikel, stellst du dich einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit der Apartheid. Beginnend mit dem Verständnis und der Definition des Begriffs, dringst du in die Geschichte des rassentrennenden Systems in Südafrika vor. Du erforschst den Zeitstrahl der Apartheid mit seinen Schlüsselereignissen und richtest dein Augenmerk auch auf Nelson Mandelas Rolle im Widerstand. Schlussendlich betrachtest du das Ende der Apartheid und ihre weitreichenden Folgen. Lass dich auf diese facettenreiche Exkursion des Apartheidstudiums ein.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn diesem Fachartikel, stellst du dich einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit der Apartheid. Beginnend mit dem Verständnis und der Definition des Begriffs, dringst du in die Geschichte des rassentrennenden Systems in Südafrika vor. Du erforschst den Zeitstrahl der Apartheid mit seinen Schlüsselereignissen und richtest dein Augenmerk auch auf Nelson Mandelas Rolle im Widerstand. Schlussendlich betrachtest du das Ende der Apartheid und ihre weitreichenden Folgen. Lass dich auf diese facettenreiche Exkursion des Apartheidstudiums ein.
Apartheid, ein afrikaanses Wort, das "Separation" bedeutet, ist ein System, das in Afrika entstanden ist und zweimal, sowohl in Südafrika als auch in Namibia, streng umgesetzt wurde. Es handelte sich um eine offizielle staatliche Politik, die auf Rassentrennung und der Diskriminierung von nicht-weißen Bürgern aufbaute.
Apartheid ist ein politisches System und Regimestil, der auf der Ideologie der Rassentrennung beruht und in Südafrika auf massivste Weise umgesetzt und durchgeführt wurde. Durch dieses System wurden verschiedene Bevölkerungsgruppen, in erster Linie nach ihrer Hautfarbe, strikt getrennt voneinander behandelt.
Das Apartheid-System sorgte dafür, dass Schwarze, Weiße und andere Rassengruppen (wie z. B. Inder und Farbige) voneinander getrennt lebten. Sie durften nicht dieselben Schulen besuchen, nicht dieselben Badeplätze nutzen und selbst in öffentlichen Verkehrsmitteln waren sie voneinander getrennt.
Die Ursprünge der Apartheid-Politik liegen weit in der Geschichte Südafrikas, aber die offizielle Implementierung begann im Jahr 1948. Vor dieser Zeit spielten rassische Unterschiede in Südafrika eine Rolle, aber die Apartheid war ein spezieller Versuch, diese zu systematisieren und zu formalisieren.
Die Geschichte der Apartheid in Südafrika beginnt nach allgemeiner Ansicht im Jahr 1948, als die National Party (Nasionale Party) an die Macht kam, und endete offiziell 1994, als Nelson Mandela, ein Anti-Apartheid-Aktivist, zum Präsidenten gewählt wurde.
Die Apartheid-Politik war über fünf Jahrzehnte in Kraft, in denen viele wichtige Ereignisse und Änderungen stattfanden. Hier ist ein kurzer Überblick über einige der wichtigsten davon:
Schlüsselereignisse reichen von der Implementierung der Apartheid-Politik in 1948 bis zur Freilassung Nelson Mandelas in 1990 und seiner darauffolgenden Wahl zum Präsidenten in 1994.
1948 | Die National Party gewinnt die Wahlen und beginnt mit der Einführung der Apartheid-Gesetze |
1950 | Verabschiedung des Group Areas Act, der die räumliche Trennung der Rassen in Südafrika legalisiert |
1960 | Das Sharpeville-Massaker |
1976 | Der Soweto-Aufstand |
1990 | Freilassung von Nelson Mandela |
1994 | Erste demokratische Wahlen und Nelson Mandela wird Präsident |
Ein tieferes Verständnis der Schlüsselereignisse während der Apartheid in Südafrika hilft dabei, die Komplexität und Auswirkungen dieses Systems auf das Land und seine Bevölkerung besser zu verstehen.
Nelson Mandela ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten, wenn es um den Kampf gegen die Apartheid geht. Als Anti-Apartheid-Aktivist, Politiker und später Präsident von Südafrika spielte er eine entscheidende Rolle bei der Abschaffung des Apartheid-Regimes.
Nelson Mandela war ein zentraler Akteur im Widerstand gegen die Apartheid in Südafrika. Als Anführer und Gesicht des Widerstands, hatte Mandela erheblichen Einfluss auf die Abschaffung dieses repressiven Systems. Seine Rolle war vielfältig und reichte von Aktivismus und politischer Agitation über Gefängnisstrafen bis hin zur Verhandlung des Übergangs zu einer multirassischen Demokratie.
Nelson Mandela, auch bekannt als Madiba, wurde 1918 geboren und war eine zentrale Gestalt im Kampf gegen die Apartheid in Südafrika. Er war Anführer des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC), einer politischen Partei und Befreiungsbewegung, die eine entscheidende Rolle beim Sturz der Apartheid spielte.
Mandela war anfangs ein gewaltfreier Protestler, aber nach dem Sharpeville-Massaker 1960, bei dem 69 Menschen von der Polizei getötet wurden, änderte er seine Position. Er wurde ein Befürworter für bewaffneten Widerstand und wurde 1964 wegen Verschwörung zum Umsturz der Regierung zu lebenslanger Haft verurteilt.
Während seiner 27-jährigen Haftstrafe wurde Mandela zu einem Symbol des Widerstandes gegen die Apartheid und zum Zentrum der weltweiten Kampagne für seine Freilassung. Seine Freilassung 1990 markierte den Beginn einer Ära des Übergangs in Südafrika. Mandela spielte eine Schlüsselrolle in den Verhandlungen zur Beendigung der Apartheid und zum Übergang zu allgemeinen und gleichen Wahlen.
______Mandelas Rolle endete nicht mit der Abschaffung der Apartheid. Er wurde 1994 zum ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas gewählt und leitete eine Ära der Versöhnung und des Wandels ein. Seine Präsidentschaft widmete sich der Bekämpfung von Ungleichheit und der Förderung einer Kultur der Menschenrechte.
Insgesamt hat Nelson Mandela, durch seinen unermüdlichen Einsatz und seinen Glauben an Gerechtigkeit und Gleichberechtigung, entscheidend zur Überwindung des Apartheid-Systems in Südafrika beigetragen.
Das Ende der Apartheid in Südafrika wurde mit der Wahl von Nelson Mandela zum Präsidenten im Jahr 1994 markiert. Dieses Ereignis stand am Ende eines langen Prozesses politischer Verhandlungen und gesellschaftlicher Veränderungen und bedeutete den Beginn einer neuen Ära für das Land.
Das Ende der Apartheid war ein gemischtes Ereignis in der Geschichte Südafrikas. Es beendete ein dunkles Kapitel der systematischen Unterdrückung und Diskriminierung, gleichzeitig bedeutete es aber auch den Beginn von Herausforderungen und Schwierigkeiten bei dem Übergang zu einer gerechteren und egalitären Gesellschaft.
Eine der wichtigsten und dringlichsten Aufgaben nach dem Ende der Apartheid war es, die tiefe soziale und wirtschaftliche Spaltung in Südafrika zu überwinden, die durch Jahrzehnte der Diskriminierung und Ungleichheit entstanden war. Soziale Ungleichheit, armutsbedingte Probleme und Arbeitslosigkeit waren einige der größten Hürden, die es zu überwinden galt.
Soziale Ungleichheit: Die Kluft zwischen den reichen und den armen Teilen der Gesellschaft, oft auf einer rassischen Grundlage. In Südafrika zeigt sich dies durch Ungleichheit in Bezug auf Einkommen, Wohnverhältnisse und Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung.
Obwohl es Fortschritte bei der Reduzierung der Armut und Ungleichheit gegeben hat, bleibt die wirtschaftliche Ungleichheit in Südafrika schwerwiegend. Schwarzafrikaner, die 79% der Bevölkerung ausmachen, besitzen nur etwa 4% des Bodens und verdienen deutlich weniger als ihre weißen Landsleute.
Trotz dieser Herausforderungen hat das Ende der Apartheid jedoch auch bedeutende Fortschritte gebracht. Dazu gehören die Einführung universeller Erwachsenenwahlrechte, die Abschaffung der staatlich sanktionierten Rassendiskriminierung und die Einführung einer neuen Verfassung, die die Grundrechte aller Bürger schützt.
Universelle Erwachsenenwahlrechte:
Dieser Begriff bezieht sich auf das Recht aller erwachsenen Bürger, unabhängig von ihrer Rasse, ihrem Geschlecht oder ihrer sozialen Stellung, an Wahlen teilzunehmen und ihre Stimme abzugeben.Eine der wichtigsten Errungenschaften der Post-Apartheid-Ära war die Einführung einer neuen Verfassung im Jahr 1996, die als eine der progressivsten der Welt gilt. Sie garantiert grundlegende Bürgerrechte und Freiheiten, darunter das Recht auf Meinungsfreiheit, das Recht auf gleiche Behandlung vor dem Gesetz und das Recht auf ein faires Verfahren.
Letztendlich bedeutete das Ende der Apartheid die Möglichkeit für Südafrika, sich von seiner schmerzhaften Vergangenheit zu lösen und einen Prozess des Wiederaufbaus und der Heilung zu beginnen.
Karteikarten in Apartheid28
Lerne jetztWas sind BIPoC?
BIPoC ist ein Sammelbegriff für alle Nichtweißen Menschen, die alltäglich und/oder institutionell von Rassismus betroffen sind.
Welches Ereignis läutete den Beginn der Apartheid offiziell ein?
Im Jahr 1948 geriet die Nationale Partei in Südafrika an die Macht und begann, die Rechte von BIPoC einzuschränken.
Was war der sogenannte "Speer der Nation?"
Der Speer der Nation war eine von Nelson Mandela gegründete bewaffnete Unterorganisation des ANC.
Was war der ANC?
Der ANC, der African National Congress, war eine demokratische Widerstandsorganisation gegen das Apartheidsregime, bestehend aus zahlreichen Widerstandskämpfer*innen.
Zu was führte der "Native Lands Act?"
Schwarze durften nur noch in denen ihnen zugewiesenen Reservaten Land kaufen, die Schwarze Landbevölkerung verarmt zunehmend.
Was brachte der "Industrial Conciliation Act" mit sich?
Öffentliche Arbeitgeber*innen dürfen nur noch Weiße einstellen, BIPoC verlieren ihre Jobs und müssen von nun an sogenannte "unzivilisierte Arbeit" verrichten.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden