StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Canada, auf Deutsch Kanada, ist nach Russland das zweitgrößte Land der Welt. Die Hauptstadt von Kanada ist Ottawa. In Kanada werden zwei Sprachen als Amtssprachen gesprochen: Englisch und Französisch? Doch was ist der englische Teil von Kanada und was der französische? Und was hat das alles mit dem British Empire, Frankreich und den damaligen Kolonien zu tun?Die wichtigsten Informationen zu…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenCanada, auf Deutsch Kanada, ist nach Russland das zweitgrößte Land der Welt. Die Hauptstadt von Kanada ist Ottawa. In Kanada werden zwei Sprachen als Amtssprachen gesprochen: Englisch und Französisch? Doch was ist der englische Teil von Kanada und was der französische? Und was hat das alles mit dem British Empire, Frankreich und den damaligen Kolonien zu tun?
Die wichtigsten Informationen zu Kanada findest Du hier auf Englisch zusammengefasst:
Insgesamt umfasst Kanada 9.984.670 km². Unten findest du eine Karte von Kanadas Provinzen und Territorien:
Abb. 1 - Karte von Kanada mit Provinzen und Territorien
Kanada befindet sich zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean. Im Westen und Süden liegen die USA, das einzige Land, das eine Landesgrenze mit Kanada teilt. Die Gebiete Nunavut, Yukon Territory und Northwest Territories sind die drei Territorien in Kanada. Alle anderen Bereiche auf der Karte sind sogenannte Provinzen oder auch Gliedstaaten.
Provinzen kannst du dir wie die Bundesländer in Deutschland vorstellen. Sie können eigene Gesetze erlassen und agieren weitestgehend selbstständig.
Der Unterschied zwischen Provinzen und Territorien besteht in ihrer politischen Macht. Während Provinzen sehr eigenständig sind, sind Territorien der kanadischen Regierung direkt unterstellt und haben wenig Selbstbestimmung.
Die Flagge von Kanada hat in ihrer Mitte ein großes, rotes Ahorn-Blatt auf weißem Grund.
Abb. 2 - Kanada Flagge
Die beiden roten Streifen an den Seiten der kanadischen Flagge symbolisieren die beiden Ozeane, die das Land eingrenzen, und das Weiß symbolisiert den Norden Kanadas, nämlich die Arktis.
Seit 1921 sind Rot und Weiß die Nationalfarben Kanadas:
Die kanadische Flagge wird auch Maple Leaf Flag ("Ahornblattflagge") genannt.
Die Hauptstadt von Kanada ist Ottawa. Oft werden Vancouver, Toronto oder Québec für die Hauptstadt gehalten – das ist jedoch falsch.
Die Hauptstadt von Kanada hat knapp 1 Million Einwohner*innen und ist die sechstgrößte Stadt des Landes. Die größte Stadt in Kanada ist Toronto, danach folgen diese Städte
Die folgenden Stichpunkte fassen die Geschichte Kanadas kurz und knapp zusammen:
Du kannst dir vermutlich denken, was passierte, als auch die Briten und Britinnen Interesse an Kanada bekundeten...
Obwohl Kanada ab Ende des 19. Jahrhunderts nicht mehr so stark unter der Herrschaft und Kontrolle der britischen Krone stand, war es noch nicht unabhängig. Die Unabhängigkeit Kanadas folgte 1931.
In der folgenden Abbildung siehst Du, welche Regionen als Lower und Upper Canada bezeichnet wurde.
Abb.2 - Upper Canada und Lower Canada
Weil die lange Geschichte von Kanada vor allem mit Frankreich, der britischen Krone und ihren Kolonien zu tun hat, lernst du noch ein paar wichtige Infos zu den französischen und britischen Kolonien in Kanada.
Jacques Cartier erhielt 1524 den Auftrag vom französischen König Franz I., sich auf die Suche nach neuen Ländern voller Reichtümer zu machen. Auf seiner Reise stieß er mit seinem Schiff auf Neufundland (Newfoundland), das er damals Kanada nannte. Er gründete die erste erfolgreiche Siedlung und erkundete die Schiffsroute weiter ins Landesinnere.
Samuel de Champlain, der Sohn eines Schiffskapitäns, leitete im Jahr 1603 eine weitere Expedition nach Kanada und gründete an der Ostküste die Siedlung Port Royal. Zwischen 1604 und 1607 machte er sich dann daran, die Atlantikküste auf Karten festzuhalten. Seinetwegen kamen bis 1627 weitere Siedler*innen nach Kanada.
Port Royal und die Halbinsel, auf der es sich befand, wurden schließlich zur Provinz New Scotland.
Die erste britische Kolonie, die sich in Kanada durchsetzen konnte, war 1607 die Hudson Bay Kolonie. Diese lag im Nordosten Kanadas in der Hudson Bay. Bald wurden sie und eine weitere große Region an der Hudson Bay Küste als "Rupert's Land" bekannt. Hier wurde auch die "Hudson's Bay Company" gegründet, die mit den indigenen Menschen der Region Pelzhandel betrieb und dadurch eine stabile Wirtschaft schuf.
Die guten Beziehungen mit der indigenen Bevölkerung sorgten auch dafür, dass sich die britische und indigene Kultur vermischten. Dadurch entstanden die sogenannten Métis, die heute als die jüngste indigene Gruppe in Kanada angesehen werden.
Du hast bereits gelernt, dass sich 1867 die Provinzen Upper & Lower Canada, Nova Scotia und New Brunswick zum Dominion of Canada zusammenschlossen. Das war der erste Schritt zur Unabhängigkeit von Kanada. Die Regionen standen zuvor unter britischer Krone.
Die vereinigten Provinzen schrieben die erste kanadische Verfassung (Constitution Act). In den darauffolgenden Jahren schlossen sich immer mehr Regionen der Dominion of Canada an. 1949 trat Neufundland als letzte Provinz der Dominion of Canada bei.
Durch den Constitution Act verkaufte die Hudson's Bay Company ihr Land an die neue kanadische Regierung. Da in diesem Land mittlerweile die Gruppe der Métis entstanden war, gab es viele Aufstände, die den Verkauf allerdings nicht stoppen konnten. Stattdessen gestand die kanadische Regierung den Métis den Status einer indigenen Gruppe zu, was viele bis heute als Erfolg betrachten.
Im Ersten Weltkrieg unterlag Kanada noch britischer Herrschaft, sodass sie Soldaten zur Unterstützung des Vereinigten Königreichs in den Krieg schickten. Die großen Verluste im Ersten Weltkrieg führten jedoch dazu, dass die Unzufriedenheit mit der britischen Regierung wuchs.
1931 einigte sich Kanada mit Großbritannien auf das Statute of Westminster. Im Zweiten Weltkrieg kämpften die Kanadier*innen als unabhängiges Land an der Seite des United Kingdom.
1982 wurde in Großbritannien schließlich der Canada Act unterzeichnet. Zwar hatte Kanada bereits eine eigene Verfassung, aber diese konnte nur durch das britische Parlament abgeändert werden. Durch den Canada Act verlor Großbritannien seine legislative und juristische Macht in Kanada, wodurch Kanada vollständig unabhängig wurde. Bis heute ist Kanada jedoch Mitglied des Commonwealth.
Lies mehr über die Kolonialisierung durch Großbritannien in der Zusammenfassung "British Empire". Mehr zum "Commonwealth" findest du im zugehörigen Artikel.
Durch den Canada Act wurde Kanada zu dem Land, das du heute kennst. Aber was heißt das nun auf politischer Ebene? Im Folgenden lernst du, wie das politische System (system of government) in Kanada aufgebaut ist.
Wenn du mehr über die Königin von Kanada, England und vielen anderen Ländern erfahren willst, lies dir den Artikel "Queen Elizabeth" durch.
Der aktuelle Präsident von Kanada ist Justin Trudeau. Er ist seit September 2015 im Amt und der 23. Präsident von Kanada. Sein Vater war der 15. Präsident von Kanada. Justin Trudeau ist Mitglied der Liberalen Partei.
In Kanada leben mehr als 38 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen. Die Bevölkerung Kanadas besteht ca. zu 90 % aus Menschen, die nach Kanada ausgewandert sind, und deren Nachfahr*innen.
Möchtest du mehr über die Zusammenstellung der kanadischen Bevölkerung wissen? Dann sieh dir den Artikel "Kanada Bevölkerung" an!
Die First Nations sind die Ureinwohner*innen Kanadas. Etwa 12.000 v. Chr. begannen sie als Nomad*innen mit der Besiedlung Kanadas. Deshalb gelten sie als die Vorfahr*innen des Landes. Den First Nations gehören insgesamt mehr als 600 verschiedene Stämme an. Viele davon haben Vorfahr*innen aus dem asiatischen Raum.
Die First Nations sprechen in ihren Stämmen insgesamt über 30 verschiedene Sprachen. Nach jahrelanger Unterdrückung und ohne politisches Mitspracherecht leben viele Stämme ihre Traditionen heute wieder aus. Seit 1960 dürfen auch alle Mitglieder der First Nations wählen gehen.
Was die First Nations und die Inuit miteinander verbindet, ist größtenteils ihre Nähe zur Natur. Ihnen ist der Einklang von Mensch und Natur wichtig. Dieser macht einen großen Teil ihrer Kultur und Tradition aus. Die Inuit und die First Nations glauben beispielsweise an Naturgötter und binden diese auch heute noch in Naturrituale ein. Darüber hinaus setzen sie sich aktiv gegen den Klimawandel ein.
Im Jahr 2012 haben viele Mitglieder der First Nations an der Rio-Konferenz für nachhaltige Entwicklung teilgenommen.
Lerne mehr über die First Nations und die Inuit in den dazugehörigen Zusammenfassungen!
In Kanada werden seit 1969 zwei Sprachen als Amtssprachen anerkannt:Französisch und Englisch.
Da viele Menschen sich auch nach dem oben beschriebenen Siebenjährigen Krieg mit Frankreich verbunden fühlten und Französisch als Muttersprache hatten, gibt es bis heute viele Menschen, die Französisch sprechen.
Vor allem in Québec gibt es viele Menschen, deren erste Sprache Französisch ist. Offiziell gilt dort nur Französisch als Amtssprache. In den anderen Teilen des Landes ist Französisch jedoch weniger präsent. Das heißt, in neun von zehn Provinzen ist Englisch die häufigste Amtssprache. Auch bei den Muttersprachen im Land ist die Tendenz zum Englischen bemerkbar, was du an der folgenden Grafik erkennen kannst:
Abb. 3 - Sprachen in Kanada
60 % der Menschen in Kanada sprechen Englisch und 20 % Französisch als Muttersprache. Die restlichen 20 % haben eine andere Muttersprache, zum Beispiel Punjabi, Spanisch, Deutsch oder Chinesisch.
Im Norden des Landes gilt außerdem Inuktitut als offizielle Sprache. Sie wird von den Inuit gesprochen, mehr dazu im Artikel "Inuit"!
Die Karte zeigt dir, wo in Kanada hauptsächlich Französisch gesprochen wird und welche Regionen in Kanada eher der "englische Teil" sind.
Abb. 4 - französischer und englischer Teil in Kanada
Nahezu das komplette Landesinnere und die Gebiete an Ost- und Westküste gehören zum englischen Teil Kanadas. Die Region der Provinz Québec ist der französische Teil in Kanada.
Kanada hat einige bekannte Sehenswürdigkeiten, darunter:
Da in Kanada viele Menschen leben, die aus anderen Ländern kommen, ist die Kultur vielfältig. So finden sich Elemente der britischen und französischen, aber auch der deutschen, italienischen und irischen Kultur wieder. Neben europäischen Ländern haben Menschen aus China und Japan Kanadas Kultur geprägt.
Einige Feste, die in Kanada gefeiert werden, sind:
Wie diese Tage verbracht werden, hängt von der Region in Kanada ab. So werden in Neufundland an Weihnachten Rüben verschenkt und der Family Day wird nur von Menschen in Ontario, Alberta, Manitoba und Sasketchewan gefeiert.
Lerne mehr über die Traditionen Kanadas in der Zusammenfassung "Kanada Traditionen".
Kanada hat mehr als 38 Millionen Einwohner*innen.
Der Präsident von Kanada ist Justin Trudeau.
In Kanada spricht man als Amtssprachen Englisch und Französisch.
Die Hauptstadt von Kanada ist Ottawa.
Kanada gibt es seit 1931 so wie Du es heute kennst. Im Jahr 1931 erlangte Kanada die Unabhängigkeit von Großbritannien.
Kanada ist im Norden der USA.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser englisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.