StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Australien ist ein facettenreicher Kontinent. Ob als Backpacker, Work & Traveller oder als Tourist: In "Down Under" gibt es für alle Reisenden zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Anlässe zu feiern und Menschen zu erleben!Australien, auch Down Under genannt, ist bei Touristen eines der Top Reiseziele. Jährlich reisen um die 9 Millionen Menschen nach Australien. Die schöne Natur, die städtischen Sehenswürdigkeiten und die als aufgeschlossen…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenAustralien ist ein facettenreicher Kontinent. Ob als Backpacker, Work & Traveller oder als Tourist: In "Down Under" gibt es für alle Reisenden zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Anlässe zu feiern und Menschen zu erleben!
Australien, auch Down Under genannt, ist bei Touristen eines der Top Reiseziele. Jährlich reisen um die 9 Millionen Menschen nach Australien. Die schöne Natur, die städtischen Sehenswürdigkeiten und die als aufgeschlossen und freundlich geltenden Australier ziehen die Reisenden an.
Australien trägt den Spitznamen Down Under, weil es auf der Weltkarte so weit südlich, also "unten" liegt.
Viele Touristen in Australien sind als Backpacker, Rucksackreisende, unterwegs. Backpacking kann Verschiedenes bedeuten, streng genommen allerdings nur, dass jemand mit einem Rucksack unterwegs ist. Die meisten Rucksackreisenden sind aber kostengünstig unterwegs. Sie übernachten oft in preiswerteren Unterkünften wie zum Beispiel Hostels und reisen mit dem Bus oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln.
Der geringere Kostenpunkt macht diese Reiseart besonders für junge Menschen attraktiv. 90% der Backpacker sind zwischen 18 und 30 Jahre alt. Down Under gilt als perfekt geeignet für das Backpacking, weil es sich in Australien relativ einfach und sicher gestaltet, durch das Land zu kommen.
Vielleicht bist du im Zusammenhang von Work & Travel von Australien gehört, denn dafür ist das Land sehr bekannt. Bei Work & Travel geht es darum, in ein Land zu reisen und den Aufenthalt dort mit Arbeit vor Ort zu finanzieren. Meistens nutzen junge Erwachsene diese Möglichkeit.
Das Modell bietet viele Vorteile: Du hast zum Beispiel die Chance, Australien außerhalb der touristischen Pfade zu entdecken, weil du sehr flexibel in deiner Reise bist. Außerdem sammelst du neue Erfahrungen in der Arbeitswelt und kannst unterwegs teilweise ungewöhnliche Jobs ausprobieren. Zudem kannst du auch deine Sprachkenntnisse aufbessern und lernen, selbstständiger zu sein.
Ein Nachteil ist, dass es nicht garantiert ist, vor Ort sofort Arbeit zu finden. Finanzielle Sicherheit ist also vor Ort nicht gegeben, du solltest dir vorher bereits ausreichend Gedanken machen.
Der Tourismus beschäftigt in Australien über 510 000 Menschen, das entspricht 4,5% der Arbeitsplätze. Die Branche trägt mit rund 40 Milliarden Euro jährlich um die 3% zum Bruttoinlandsprodukt von Down Under bei.
Die populärsten und am meisten von Touristen besuchten Ziele in Australien sind die Großstädte Sydney, Melbourne, Brisbane, Perth und Adelaide. Das liegt an den dortigen Sehenswürdigkeiten und den Stränden. Die Städte liegen an der West- oder Südküste und das Wetter dort ist milder als im heißen Landesinneren. Wir wollen dir nun die interessantesten Sehenswürdigkeiten innerhalb und außerhalb der großen Städte Australiens vorstellen.
Das Great Barrier Reef, auf Deutsch das Große Barriereriff, zieht jährlich über 2 Millionen Touristen an. Das berühmte Riff liegt vor der australischen Nordküste. Es ist um die 2 300 km lang und bedeckt eine Fläche von 347 800 km². Das macht das Great Barrier Reef weltweit zur größten zusammenhängenden Ansammlung von Korallenriffen.
Infolge des Klimawandels hat das Riff aber inzwischen über die Hälfte seiner Korallen verloren. Die steigenden Wassertemperaturen sorgen dafür, dass Korallen die Algen abstoßen, mit denen sie sonst in Symbiose, also gemeinsam arbeitend, leben. Dadurch verlieren sie ihre bunten Farben und sterben nach einer Weile ab. Man nennt diesen Prozess auch die Korallenbleiche.
Wenn du mehr darüber erfahren willst, schau doch gerne mal in unseren Artikel zum Great Barrier Reef rein!
Der Berg Uluru, auch Ayers Rock genannt, gilt als das Wahrzeichen von Australien. Der Inselberg ist bei den Aborigines heilig. Die Aborigines sind die Ureinwohner Australiens und haben dem Uluru seinen Namen gegeben. Sie glauben, dass der Berg eine wichtige Rolle in der Schöpfungsgeschichte der Welt gespielt hat. Wegen seiner großen spirituellen Bedeutung darf der Uluru seit 2019 nicht mehr betreten werden.
Fraser Island ist die größte Sandinsel der Welt. Sie hat eine Fläche von 1840 km². Das ist mehr als das Doppelte der Fläche von Berlin. Auch die Insel ist Teil des UNESCO Weltnaturerbes.
Das Sydney Opera House hast du vielleicht schon einmal auf Bildern gesehen. Die Vision für die ungewöhnliche Gestaltung des Komplexes stammt von dem dänischen Architekten Jørn Utzon. Im Opernhaus gibt es für die 8 Millionen jährlichen Besucher Konzerte, Theater- und Kunstaufführungen zu sehen.
Abb. 1 - Opernhaus in Sydney
Eine weitere große Sehenswürdigkeit, die man in Sydney nicht verpassen sollte, ist Bondi Beach. Der Strand in dem entspannteren Stadtteil ist perfekt zum Surfen geeignet. 2008 wurde Bondi Beach zu einem nationalen Denkmals Australiens erklärt.
Lies dir auch unseren Artikel zu Tourismus in Australien durch. Dort bekommst du noch mehr spannende Facts zu Sehenswürdigkeiten in Down Under!
Die Great Ocean Panoramastraße ist für einen Roadtrip genau das Richtige. Sie liegt an der südwestlichen Küste von Victoria und ist 243 km lang.
Entlang der Straße liegen viele Sehenswürdigkeiten und schöne Landschaften. Sie führt vorbei an Küsten, Regenwäldern, Flüssen und sogar alten Vulkanen. Der Great Otway National Park liegt auf der Route, dort gibt es beeindruckende Wasserfälle und alte Wälder zu sehen.
Die Great Ocean Road führt auch am berühmten Surferstrand Bells Beach und an den Twelve Apostles vorbei. Die Twelve Apostles sind Felsen, die bis zu 60 Meter hoch aus dem Meer herausragen.
Im Northern Territory liegt der fast 20 000 km² große Kakadu Nationalpark. Er ist der größte Nationalpark Australiens.
Hier kannst du Felsmalereien der Aborigines besichtigen und die vielfältige Natur genießen. Im Park sind Büffel, Salzwasserkrokodile, Wildpferde, kleine Kängurus und über 280 Vogelarten zu Hause.
Die "Aussies" sind bekannt für ihre freundliche, entspannte Art, ihre Begeisterung für Sport und ihre Feste und Events. Ihren Urlaub verbringen sie am liebsten in umliegenden Ländern.
Australier*innen ist ein lockerer Umgang wichtig, da sie autoritäre oder hierarchische Strukturen eher ablehnen. Bei ihnen ist es wichtiger, dass Menschen gleichbehandelt werden. Obwohl sie ansonsten eher locker wirken, ist Australier*innen Pünktlichkeit wichtig. Größere Verspätungen gelten bei ihnen als unhöflich, ähnlich wie in Deutschland.
Ähnlich wie in Deutschland ist die Gesellschaft eher individualistisch geprägt. Jede Person steht also eher für sich selbst und ist in erster Linie für sich selbst verantwortlich. In Australien hat Sport eine wichtige Rolle inne. Cricket und Rugby sind in Australien, wie in anderen Ländern des Commonwealth of Nations, sehr beliebt.
Das Commonwealth of Nations ist eine lockere Verbindung aus den ehemaligen britischen Kolonien und Großbritannien selbst.
Die Australier*innen selbst machen am liebsten in Neuseeland, Indonesien und den USA Urlaub. Auch Thailand, das Vereinigte Königreich und China sind bei den "Aussies" populäre Reiseziele.
Die Weltorganisation für Tourismus hat Städter weltweit zu ihrer Einstellung zum Tourismus befragt. In Australien hielten 68% der Befragten ihre Stadt für zu touristisch. Trotzdem räumte ein noch größerer Teil der Befragten ein, dass der Tourismus positive Einflüsse auf die Lebensbedingungen vor Ort hat. Die Australier*innen sind dem Tourismus in ihrem Land gegenüber also eher positiv eingestellt.
Am 26. Januar ist in Down Under Australia Day. Es ist der australische Nationalfeiertag und zelebriert die Ankunft der Briten in Australien 1788. Australier*innen grillen an diesem Tag besonders gerne, der bei ihnen mitten im Sommer liegt.
Teile der Bevölkerung kritisieren, dass dieser Tag gefeiert wird, weil er der Anfang von Australiens Kolonialzeit war. Während dieser Jahre wurden die Aborigines, die australischen Ureinwohner, unterdrückt und schikaniert.
Wenn du mehr über die Ureinwohner Australiens wissen möchtest, lies doch gerne in unseren Artikel zum Thema Aborigines rein!
Der Anzac Day ist ein Feiertag zu Ehren von Kriegsveteranen und Gefallenen. Er wird jährlich am 25. April abgehalten. Traditionell beginnt der Tag mit dem Dawn Service. Das ist eine Messe am frühen Morgen, die den Soldaten gewidmet ist. Viele tragen an dem Tag Mohnblumen oder legen sie nieder. Mohnblumen gelten besonders in englischsprachigen Ländern als ein Gedenksymbol für im Krieg Gefallene. Später am Tag treffen sich Australier*innen am Anzac Day gerne zum Grillen oder für einen Spielenachmittag.
"Anzac" ist ein Akronym, also eine Abkürzung, für "Australian and New Zealand Army Corps". Diese Armee entstand im ersten Weltkrieg aus neuseeländischen und australischen Kämpfern.
Sport spielt in der australischen Kultur eine große Rolle. Am 26. Dezember ist jährlich Boxing Day. An diesem Tag finden Sportevents statt. So zum Beispiel das Cricket-Spiel Boxing Day Test und die Sydney-Hobart Regatta, ein anspruchsvolles Segelrennen. Ursprünglich bekamen Arbeiter und Angestellte am zweiten Weihnachtsfeiertag Geschenke von ihren Arbeitgebern in "Christmas Boxen". Von diesen Boxen hat der Boxing Day seinen Namen bekommen.
Die Küche der Australier*innen ist britisch-irisch und von den Aborigines geprägt. Wir stellen dir jetzt einige typische Gerichte vor.
Gericht | Rezept |
Vegemite |
|
Meat Pie |
|
Pavlova |
|
Die Pavlova wurde nach der russischen Meisterballerina Anna Pawlowa benannt. Sie war Ende der 1920er Jahre in Down Under, um dort aufzutreten.
Momentan ist für Deutsche meistens keine Einzelfallgenehmigung oder ein Transitvisum mehr nötig, um in Australien umzusteigen.
Für eine Reise nach Australien braucht man ein Touristen- oder Working Holiday Visum.
Wegen der Corona-Pandemie werden diese momentan aber nicht erteilt.
Ein Flug von Deutschland nach Australien kostet um die 1000 Euro.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser englisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.