Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Englisch Sprechen

Ob du in der Schule, Zuhause, im Urlaub oder im Internet bist – überall begegnest du der englischen Sprache. Aber Englisch sprechen zu lernen, ist gar nicht so einfach. Um eine Sprache – nicht nur Englisch – fließend zu sprechen, brauchst du erst einmal grundlegende Sprachfähigkeiten.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Englisch Sprechen

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Ob du in der Schule, Zuhause, im Urlaub oder im Internet bist – überall begegnest du der englischen Sprache. Aber Englisch sprechen zu lernen, ist gar nicht so einfach. Um eine Sprache – nicht nur Englisch – fließend zu sprechen, brauchst du erst einmal grundlegende Sprachfähigkeiten.

"Sprachfähigkeiten" (Englisch: Speaking Skills) sind definiert als die Fähigkeiten, die du benötigst, um mit einer Sprache zu kommunizieren. Die vier Elemente der Sprachfähigkeiten sind Vokabular, Grammatik, Aussprache und Redegewandtheit.

Diese vier Elemente der Sprachfähigkeiten sind sozusagen die Grundbausteine, durch die du fließend Englisch sprechen kannst. Zwei dieser Grundbausteine nicht nur für die gesprochene, sondern auch für das geschriebene Spache wichtig: Das Vokabular und die Grammatik.

Gesprochenes und geschriebenes Englisch

Hast du schon mal einen Film auf Englisch geschaut und hattest Schwierigkeiten, alles zu verstehen? Dann kann es daran gelegen haben, dass sich gesprochenes und geschriebenes Englisch voneinander unterscheiden.

Meistens kannst du den Inhalt von geschriebenem Englisch verstehen, sobald du auch die Grammatik und das nötige Vokabular verstehst. Hinzu kommt, dass du dir einen Text mehrmals durchlesen kannst. Beim gesprochenen Englisch kann es jedoch ein wenig herausfordernd sein, den Inhalt zu verstehen. Grammatik und Vokabular reichen dir beim gesprochenen Englisch nicht immer aus, um alles zu verstehen. Dinge wie Sprachgeschwindigkeit, Tonfall, Aussprache und Akzent können nämlich sehr herausfordernd sein, und dir das Verständnis vom gesprochenen Englisch erschweren.

Englisch Sprechen: Regionale Unterschiede

Genauso wie die deutsche Sprache viele verschiedene Dialekte und Akzente hat, kannst du auch im Englischen regionale Unterschiede in der Sprache feststellen. Englisch ist die Muttersprache von weltweit rund 330 Millionen Menschen – und es werden immer mehr!

Englisch Sprechen Englischsprachige Länder StudySmarterAbb. 1 - Englischsprachige Länder

Da Englisch auf der ganzen Welt gesprochen wird, kann es in den verschiedenen Ländern und Regionen zu sprachlichen Unterschieden kommen – besonders im gesprochenen Englisch. In manchen Dialekten verschlucken Sprecher*innen viel häufiger Wortendungen oder sogar ganze Wörter, in anderen Dialekten wird zum Beispiel statt you eher they genutzt.

Ein bekanntes Beispiel für die verschiedenen englischen Dialekte sind amerikanisches Englisch (AE) und britisches Englisch (BE). Obwohl man beide Begriffe unter der englischen Sprache zusammenfasst, unterscheiden sie sich in Aussprache, Rechtschreibung, Wortschatz und Grammatik. Dir ist bestimmt auch schon einmal aufgefallen, dass amerikanisches Englisch in Serien zum Beispiel ein bisschen einfacher zu verstehen ist, als britisches Englisch.

Im amerikanischen Englisch werden z. B. die Wörter häufig als eine vereinfachte Form der britisch-englischen Wörter geschrieben, und sind der eigentlichen Aussprache ähnlicher.

AE: color, harbor, favorite.

BE: colour, harbour, favourite.

Versuche dich entweder an das britische Englisch oder an das amerikanische Englisch zu halten. Wenn du mehr über die Unterschiede wissen möchtest, kannst du dir gerne den Beitrag English the Language anschauen!

Englisch sprechen – Aussprache und Regeln

Eine klare und deutliche Aussprache ist wichtig, damit dein*e Zuhörer*in dich verstehen kann. Aber das ist manchmal gar nicht so einfach. Die englische Sprache hat nämlich einige Laute, die es in der deutschen Sprache nicht gibt. Einer dieser Laute ist das th. Wie du diesen Laut richtig aussprichst, ist hier für dich aufgelistet und mit Hilfe von Lautschrift erklärt.

Die Lautschrift (auch phonetische Schrift genannt) zeigt dir in einem Schriftsystem, wie die Laute eines Wortes ausgesprochen werden. Lautschrift ist vor allem beim Lernen von Fremdsprachen nützlich. Sie zeigt dir, wie das Wort in der jeweiligen Sprache richtig ausgesprochen wird.

Der Laut th hat zwei Aussprachen:

  • das stimmlose [θ] (wie in thin, bath, teeth) – bei der Aussprache befindet sich die Zungenspitze zwischen deinen oberen und unteren Zähnen. Dabei pustest du Luft zwischen deinen Zähnen hindurch, ohne ein Geräusch zu machen.
  • das stimmhafte [ð] (wie in that, brother, together) – bei der Aussprache ist deine Zunge ähnlich platziert wie bei [θ]. Die Zungenspitze befindet sich zwischen deinen oberen und unteren Zähnen. Dabei pustest du Luft zwischen deinen Zähnen hindurch und erzeugst dabei ein Geräusch mit deinen Stimmbändern.

Wie bei allen anderen Regeln hat die Aussprache von th auch Ausnahmen. Kennst du zum Beispiel den Fluss, der durch London fließt? Wenn ja, dann weißt du sicherlich auch, dass der Fluss Thames [temz] mit einem "t" ausgesprochen wird, und nicht mit einem th.

Englisch sprechen – Tipps und Tricks

Gut Englisch sprechen zu können, wird dir nicht nur in der Schule nützlich sein. Wenn du Englisch sprechen und verstehen kannst, wirst du dich auf der ganzen Welt verständigen können.

Filler words

Filler words (deutsch: "Füllwörter") sind kurze, bedeutungslose Wörter oder Geräusche. Man verwendet sie, um Redepausen zu füllen.

Häufige englische filler words sind:

  • Uhm [um] / Uh [ʌ]
  • Well
  • Hmm
  • Like
  • You know
  • I mean
  • Okay, so

Diese filler words helfen dir, deine Sprachfähigkeiten zu verbessern, freier und selbstbewusster Englisch zu reden. Diese Worte (oder Laute) verschaffen dir nämlich Zeit zum Nachdenken, was du als Nächstes sagen möchtest. Außerdem lassen sie andere wissen, dass du mit dem Reden noch nicht fertig bist.

Obwohl filler words als Lückenfüller sehr hilfreich sein können, solltest du sie nicht zu oft verwenden. Zu viele können schnell den Redefluss unterbrechen oder (wenn du später mal in der Arbeitswelt Englisch sprechen musst) unprofessionell wirken.

Weitere Tipps und Tricks für English Speaking Skills

Hier sind ein paar hilfreiche Tipps aufgelistet, die dir helfen, besser Englisch zu sprechen.

  • Learning by doing! Vielleicht kennst du Freunde oder Verwandte, die im Ausland leben oder gelebt haben und mit dir auf Englisch reden können. Ein Schüleraustausch oder eine Reise in ein englischsprachiges Land wird deine Sprachkenntnisse ebenfalls verbessern.
  • Schaue Filme und Serien auf Englisch! So kannst du ein besseres Gefühl für die Sprache bekommen. Außerdem klingen die Unterhaltungen natürlicher und ähneln mehr dem normalen Alltagsenglisch. Sind dir Filme und Serien zu lang, dann kannst du dir auch englische Videos auf YouTube anschauen!
  • Höre dir englische Musik an! Eine gute Übung ist es, dir die lyrics (deutsch: "Liedtexte") zu deinen Lieblingsliedern durchzulesen und zu versuchen, sie zu übersetzen.
  • Lerne Vokabeln! Und zwar nicht nur, um den nächsten Vokabeltest zu bestehen. Je mehr Vokabeln du kennst, desto besser kannst du dich ausdrücken. Zum Beispiel lassen Adverbien und Bindewörter dein Englisch gleich viel flüssiger wirken.

Um dich gut in einer Sprache verständigen zu können, brauchst du einen gewissen Grundwortschatz. Der aktiv genutzte Wortschatz eines Muttersprachlers/einer Muttersprachlerin umfasst rund 5.000 Wörter. Je mehr Vokabeln dein Wortschatz umfasst, desto besser wirst du dich ausdrücken können.

  • Nimm dich beim Sprechen auf! Meistens merkt man beim Sprechen gar nicht, wenn man Fehler macht. Aber wenn du dich beim Sprechen aufnimmst, kannst du dir nochmal in Ruhe alles anhören. So erkennst du Fehler in der Grammatik oder kannst hören, welche Vokabeln dir noch schwerfallen.
  • Keine Panik! Wenn dir mal ein Wort nicht gleich einfällt, dann lass dich davon nicht aus der Ruhe bringen! Hier können dir die filler words ein wenig Zeit verschaffen, um zu überlegen. Mehr dazu erfährst du weiter unten! Wenn dir das Wort gar nicht einfällt, dann versuche einfach, es zu umschreiben.

Diese Stichpunkte sind allgemeine Verbesserungstipps. Möchtest du deine Fähigkeit, Englisch zu sprechen noch weiter verbessern, dann schaue dir unsere Zusammenfassungen zu Englisch verwenden und Englisch Reden verbessern an!

Englisch sprechen und auf Englisch diskutieren – Beispiele

In der Schule wird deine Fähigkeit, Englisch zu sprechen, vor allem bei Diskussionen herausgefordert. So kannst du deine eigene Meinung zu wichtigen Themen bilden und lernst, sie in formellen Situationen zu äußern. So lernst du nicht nur, besser Englisch zu sprechen, sondern du übst auch dein Denken und dein Hörverständnis.

Möchtest du noch mehr zu Diskussionen erfahren? Dann schau dir den Artikel zu den Group Discussion Topics an!

Bevor du dich mit den inhaltlichen Themen befasst, ist es wichtig zu wissen, wie du dich richtig in einer discussion ausdrücken kannst.

  • Giving an opinionI'm convinced that...In my opinion...I think it's clear/obvious that...
  • Stating an argumentAn argument for/against...An important point is...It is widely believed that...
  • Agreeing with someoneThat's a very good point.I agree with ...I share your point of view.
  • Disagreeing with someoneI don't agree with...I see your point, however...You need to consider that...
  • Giving examplesFor example, when you think about...For instance, look at...If you consider...
  • Coming to a conclusionThe conclusion seems to be...To sum everything up...Concluding this discussion...

Die hier angegebenen Ausdrücke sind nur Beispiele! Natürlich kannst du auch anders deine Meinung sagen oder dich ausdrücken. Denke nur daran, respektvoll mit deinen Diskussionspartner*innen zu reden!

Group Discussion Topics

Um für eine Gruppendiskussion gut vorbereitet zu sein, musst du dich intensiv mit den Group Discussion Topics befassen. Nur so kannst du dir zu verschiedenen Themen deine eigene Meinung bilden und sie durch Argumente begründen. Viele der hier genannten Themen sind auch außerhalb der Schule interessant!

Oft werden aber auch Themen diskutiert, zu denen du dir eine Meinung bilden kannst, ohne das jeweilige Fachwissen zu haben. Das sind meistens Themen, die dich als Schüler*in im Alltag beschäftigen, also z. B. das Erwachsenwerden. Wichtige Themen, die in diesem Zusammenhang im Englischunterricht diskutiert werden können, sind:

  • Coming of Age – Coming of Age beschreibt den Zeitraum, in dem man beginnt, vieles zu hinterfragen und seine eigene Meinungen zu Dingen zu bilden. Was gehört deiner Meinung nach zum Erwachsen werden?
  • Growing Up – Jedes Kind wächst anders auf. Was hat dich als Kind beeinflusst, und welche Erinnerung kommt dir in den Sinn, wenn du ans Aufwachsen denkst?
  • Making a Difference – Einen Unterschied in der Welt zu machen klingt nach einer großen Herausforderung. Dabei können schon die kleinsten Taten viel bewirken. Was kannst du tun, um einen Unterschied in deinem Umfeld zu machen?
  • Youth Culture – "Jugendkultur" beschreibt Gruppierungen von Jugendlichen mit ähnlichen Identitäten oder gemeinsamen Interessen. Was definiert deine Youth Culture?
  • Role Models – Gibt es jemanden, zu dem du aufschaust oder dich inspiriert? Welche Person kann deiner Meinung nach als Vorbild genommen werden, und was heißt es überhaupt, ein Vorbild zu sein?

Global Challenges

Mit den Global Challenges sind die "globalen Herausforderungen" gemeint, die die gesamte Weltbevölkerung betreffen. Dazu gehören zum einen Umweltprobleme, wie zum Beispiel der Klimawandel, Naturkatastrophen und Umweltverschmutzung. Jedoch sind auch politische Krisen und wirtschaftliche oder soziale Probleme Teil der Global Challenges.

Wichtige Themen, die im Zusammenhang mit den Global Challenges diskutiert werden können, sind:

  • Gender Issues – Gender Issues und Gender Inequality verfolgen einen durch den Alltag, die Bildung, das Berufsleben. Wie konnte es zu solchen Gender Issues kommen, und was kann man dagegen tun?
  • Environmental Issues – Environmental Issues sind die negativen Veränderungen in der Umwelt und im Ökosystem der Erde. Um Lösungen für solche Probleme zu finden, muss man sich mit den Ursachen auseinandersetzen.
  • Saving the Planet – Unsere Erde ist eine Heimat für unzählige Lebewesen. Was kann die Menschheit deiner Meinung nach tun, um unseren blauen Planeten zu schützen?
  • Globalization – Die Globalisierung kann in die Aspekte Wirtschaft, Politik und Kultur unterteilt werden. Aber wie konnte die Globalisierung den Verlauf der Menschheitsgeschichte verändern?
  • Ethnic Diversity – Ethnische Vielfalt ist ein Begriff, der gerne von Politikern verwendet wird. Aber was heißt das überhaupt? Und wie kann ethnische Vielfalt eine Gesellschaft beeinflussen?
  • The Media – Ein Leben ohne Mediennutzung ist heutzutage kaum noch vorstellbar. Wie sehr beeinflussen die Medien dein eigenes Leben, im guten oder im schlechten Sinne?

Visions of the Future

Wie stellst du dir unsere Welt in hundert Jahren vor? Ausblicke in die Zukunft können uns helfen, Entscheidungen zu treffen, die eine Zukunft nach unserem Sinne gestalten. Als individueller Mensch kannst du selbst bestimmen, wer du bist und wer du mal sein möchtest. Doch auch wir als Menschheit müssen gemeinsam die Verantwortung für unsere Zukunft übernehmen.

Wichtige Themen, die in diesem Zusammenhang im Englischunterricht diskutiert werden können, sind:

  • The World of Work – Hast du dir auch schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie sich die Zukunft der Arbeit verändern wird und wie du dich am besten auf die World of Work vorbereiten kannst?
  • Utopia and Dystopia – Glaubst du, es kann eine perfekte Welt geben? Und wenn ja, wie stellst du sie dir vor? Oder glaubst du, dass sich eine Gesellschaftsordnung immer zum Schlechten entwickeln wird?
  • Science & Technologies – Nur durch Wissenschaft und Technologie konnte die Menschheit ihren jetzigen Lebensstandard erreichen. Aber wie werden Fortschritte in der Wissenschaft und neue Technologien in der Zukunft aussehen? Und wie könnte das uns als individuelle Menschen, aber auch als Gesellschaft, beeinflussen?

Musst du dich für eine Group Discussion vorbereiten, oder findest eins dieser Themen besonders interessant? Dann schau dir unbedingt unsere Erklärung zum jeweiligen Thema an!

Englisch Sprechen – Das Wichtigste

  • Sprachfähigkeiten sind definiert als die Fähigkeiten, die du benötigst, um durch Sprache zu kommunizieren.
  • Insgesamt sprechen auf der ganzen Welt rund 330 Millionen Menschen Englisch als ihre Muttersprache.
  • Die Aussprache kann durch regionale Unterschiede in der Sprache beeinflusst werden.
  • Filler words geben dir beim Sprechen mehr Zeit zum Nachdenken.
  • Befasse dich vor einer Diskussion mit den Group Discussion Topics, damit du dir deine eigene Meinung zum Thema bilden und sie durch Argumente begründen kannst.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Englisch Sprechen

  • Learning by doing! Je mehr Englisch du sprichst, umso einfacher wird es dir fallen.
  • Schaue Filme und Serien auf Englisch! So bekommst du ein besseres Gefühl für die Sprache und hast auch noch Spaß.
  • Lerne Vokabeln! So kannst du deinen Wortschatz erweitern und dich besser ausdrücken.
  • Keine Panik! Wenn dir mal ein Wort nicht gleich einfällt, dann lass dich davon nicht aus der Ruhe bringen!

Speaking Skills sind definiert als die Fähigkeiten, die du benötigst, um durch Sprache zu kommunizieren. Die vier Elemente der Speaking skills sind Vokabular, Grammatik, Aussprache und Redegewandtheit. Diese vier Sprachfähigkeiten ermöglichen es dir, Informationen verbal an deine Zuhörer*innen zu übermitteln.

  • Befasse dich mit den Diskussionsthemen. So kannst du dir deine eigene Meinung bilden und sie durch Argumente stützen.
  • Lerne Vokabeln die für die Diskussion relevant sind. Wenn in einem Thema viele Fachwörter vorkommen, versuche dich mit ihnen bekannt zu machen. So kannst du sie leichter für deine Argumente verwenden und verstehst, wenn sie in der Diskussion erwähnt werden.
  • Überlege dir Pro und Contra Argumente, auch wenn du schon eine feste Meinung hast.

Finales Englisch Sprechen Quiz

Englisch Sprechen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Trends gibt es in der world of work momentan?

Antwort anzeigen

Antwort

automation (Automatisierung)

Frage anzeigen

Frage

Was sind die sogenannten hard skills?

Antwort anzeigen

Antwort

Fachkompetenzen (zum Beispiel software skills, design skills, computer literacy)

Frage anzeigen

Frage

Was sind die sogenannten soft skills?

Antwort anzeigen

Antwort

Soziale oder emotionale Fähigkeiten (zum Beispiel creativity, communication skills, problem-solving skills, empathy)


Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter remote work?

Antwort anzeigen

Antwort

Arbeit von zuhause oder unterwegs aus

Frage anzeigen

Frage

Was sind Vorteile von diversity?

Antwort anzeigen

Antwort

increased productivity 

(erhöhte Produktivität)

Frage anzeigen

Frage

Welche Unterlagen braucht man häufig, um sich zu bewerben?

Antwort anzeigen

Antwort

  •  curriculum vitae (Lebenslauf)
  •  letter of application (Bewerbungsschreiben)


Eventuell:

  • certificates (Zeugnisse, Leistungsnachweise)

Frage anzeigen

Frage

Nenne einen Arbeitsprozess, der nicht von Robotern ersetzt werden kann.

Antwort anzeigen

Antwort

Auswahlverfahren bei Bewerbungen

Frage anzeigen

Frage

Welche Arbeitskräfte profitieren am meisten von remote work?

Antwort anzeigen

Antwort

Arbeitskräfte, die weit von ihrer Arbeitsstelle entfernt wohnen oder Kinder haben

Frage anzeigen

Frage

Welche Vorteile hat man als freelancer?

Antwort anzeigen

Antwort

festes Gehalt

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einem nine-to-five job?

Antwort anzeigen

Antwort

Arbeit von 9 Uhr bis 17 Uhr

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein freelancer?

Antwort anzeigen

Antwort

selbstständige Arbeit als Freiberufler*in

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Vorteile einer flachen Hierarchie in einem Unternehmen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Mitarbeiterpotenziale werden gefördert.
  • Mehr Menschen können Verantwortung übernehmen und Zufriedenheit in ihrer Arbeit finden.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann ein Arbeitsplatz diverser werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Indem das Unternehmen Menschen unterschiedlicher Geschlechter, Hintergründe und Altersgruppen einstellt

Frage anzeigen

Frage

Welche Fähigkeiten sind seit der Einführung von 3D-Druckern und anderen Technologien besonders gefragt?

Antwort anzeigen

Antwort

software skills (Softwarekenntnisse)

Frage anzeigen

Frage

Warum haben einige Menschen Angst vor neuen Technologien in der world of work?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie befürchten, dass ihnen ihre Arbeitsplätze von Maschinen oder Robotern weggenommen werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Utopie?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ein fiktiver Entwurf einer perfekten Gesellschaft oder Lebensform
  •  in der Realität kaum realisierbar
  • entsprechende Werke beziehen sich meist auf einen Zeitraum in der Zukunft

Frage anzeigen

Frage

Woher kommt der Begriff "Utopia"?

Antwort anzeigen

Antwort

  • er wurde zum ersten Mal 1516 vom englischen Autor Thomas More in seinem Roman "Utopia" verwendet
  • er kommt aus dem Griechischen "ou topos", was "kein Ort" bedeutet

Frage anzeigen

Frage

Was sind die wichtigsten Charakteristika einer Utopie?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Frieden, Zufriedenheit
  • Freiheit
  • kein Hunger, keine Unterdrückung, Einhaltung der Menschenrechte
  • positive neue Entwicklungen
  • häufig schwer realisierbar

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: Freiheit der Person

Antwort anzeigen

Antwort

personal freedom

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: unrealistisch und schwer umsetzbar

Antwort anzeigen

Antwort

unrealistic and impractical

Frage anzeigen

Frage

Nenne Beispiele für utopische Werke.

Antwort anzeigen

Antwort

  • "Utopia" - Thomas More, 1516
  • "Looking Backward" - Edward Bellamy, 1888 
  • "Island" - Aldous Huxley, 1962

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Dystopie?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ein fiktives Konzept einer Gesellschaftsordnung, die sich zum Schlechten entwickelt hat
  • spielt häufig in der Zukunft

Frage anzeigen

Frage

Was sind die wichtigsten Charakteristika einer Dystopie?

Antwort anzeigen

Antwort

  • spielt meist nach Revolution, Krieg, Naturkatastrophe o.ä.
  • Überwachung, Unterdrückung (durch z.B. Totalitarismus)
  • Zerstörung
  • Dehumanisierung
  • es gibt einen Protagonisten/Helden, der das System hinterfragt

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: scheinbar perfekt

Antwort anzeigen

Antwort

seemingly perfect

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: Verschmutzung

Antwort anzeigen

Antwort

pollution

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: Überwachung

Antwort anzeigen

Antwort

surveillance

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: Verehrung von Anführern

Antwort anzeigen

Antwort

worship of leaders

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: Herrscherklasse

Antwort anzeigen

Antwort

ruling class

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: Totalitarismus, totalitär

Antwort anzeigen

Antwort

totalitarianism, totalitarian

Frage anzeigen

Frage

Nenne Beispiele für dystopische Werke.

Antwort anzeigen

Antwort

  • "The Handmaid's Tail" -  Margaret Atwood, 1885
  • "Brave New World" - Aldous Huxley, 1932
  • "1984" - George Orwell, 1949
  • "The Hunger Games" - Suzanne Collins, 2008
  • "The Circle" - Dave Eggers, 2013

Frage anzeigen

Frage

Kommen Dystopie und Utopie in der Literatur immer getrennt vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, denn häufig gibt es auch zwischen einer schlechten und einer perfekten Welt Überschneidungen.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Begriff gender?

Antwort anzeigen

Antwort

Biologische Geschlechtsaspekte und Eigenschaften

Frage anzeigen

Frage

Was wird unter gender equality verstanden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Geschlechtergleichheit
  • Menschenrecht
  • Gleiche Chancen und Rechte, unabhängig vom Geschlecht

Frage anzeigen

Frage

Was wird unter gender inequality verstanden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ungleichheit der Geschlechter
  • Unfairer Umgang, abhängig vom Geschlecht

Frage anzeigen

Frage

Was sind gender issues?

Antwort anzeigen

Antwort

Gender issues sind die Probleme, die aus der Geschlechterungleichheit entstehen.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird eine Person genannt, deren/dessen gender und sex nicht übereinstimmen?

Antwort anzeigen

Antwort

trans

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für gender stereotypes.

Antwort anzeigen

Antwort

  • z. B. fleißige Mädchen vs. störende Jungen
  • ...

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die unterschiedliche Bezahlung der gleichen Arbeit von Menschen unterschiedlichen Geschlechts genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

gender pay gab

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Möglichkeiten der gendersensiblen Sprache.

Antwort anzeigen

Antwort

  • neutrale Begriffe
  • Gendersternchen

Frage anzeigen

Frage

Wofür steht die Abkürzung LGBTQI+?

Antwort anzeigen

Antwort

"Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer, Inter" + alle Geschlechtsidentitäten, die nicht unter die sechs Begriffe fallen

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Personen genannt, deren Geschlechtsidentität mit ihrem Geburtsgeschlecht übereinstimmt?

Antwort anzeigen

Antwort

cis

Frage anzeigen

Frage

Was sind gender roles?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Geschlechterrollen
  • Erwartungen, Verhaltensweisen und Aufgaben, die bestimmten Geschlechtern zugeteilt werden

Frage anzeigen

Frage

In welchen dieser Länder ist die Geschlechtergleichheit am niedrigsten?

Antwort anzeigen

Antwort

Schweiz

Frage anzeigen

Frage

Wie könntest Du gender issues bekämpfen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ein Vorbild für andere sein
  • gendersensible Sprache verwenden

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet es, wenn jemand sich als non-binary bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Person identifiziert sich weder als Mann noch als Frau.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die drei Dimensionen des Gender Inequality Index?

Antwort anzeigen

Antwort

Gesundheit

Frage anzeigen

Frage

Welches Werk ist eine Utopie?

Antwort anzeigen

Antwort

"Island" - Aldous Huxley, 1962

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussage ist richtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Sprachregister können während eines Gesprächs gewechselt werden. 

Frage anzeigen

Frage

Wähle alle Sätze aus, die zur Jugendsprache zählen.

Antwort anzeigen

Antwort

Let's chill, I can do it instead. 

Frage anzeigen

Frage

Welches ist ein typisches Merkmal des Cockney Dialekts?

Antwort anzeigen

Antwort

das r am Ende von Wörtern wird nicht ausgesprochen 

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welche Trends gibt es in der world of work momentan?

Was sind Vorteile von diversity?

Welche Vorteile hat man als freelancer?

Weiter

Karteikarten in Englisch Sprechen423

Lerne jetzt

Welche Trends gibt es in der world of work momentan?

automation (Automatisierung)

Was sind die sogenannten hard skills?

Fachkompetenzen (zum Beispiel software skills, design skills, computer literacy)

Was sind die sogenannten soft skills?

Soziale oder emotionale Fähigkeiten (zum Beispiel creativity, communication skills, problem-solving skills, empathy)


Was versteht man unter remote work?

Arbeit von zuhause oder unterwegs aus

Was sind Vorteile von diversity?

increased productivity 

(erhöhte Produktivität)

Welche Unterlagen braucht man häufig, um sich zu bewerben?

  •  curriculum vitae (Lebenslauf)
  •  letter of application (Bewerbungsschreiben)


Eventuell:

  • certificates (Zeugnisse, Leistungsnachweise)

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration