StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Americas
Europe
Barack Obama war in Deutschland einer der beliebtesten US-Präsidenten aller Zeiten. Er zeigte sich stets sympathisch und humorvoll und führte eine Europa- und Deutschland-freundliche Politik. Doch wer steckt wirklich hinter dem 44. US-Präsidenten und wie sah seine Politik im Detail aus?
Name: Barack Hussein Obama II
Spitzname: "Barry" Obama
Geburtsdatum: 4. August 1961
Geburtsort: Honolulu, Hawaii
Größe: 1,87m
Geschwister: 3 Brüder und 2 Schwestern
Wohnort: Washington D.C.
Familie: Frau: Michelle Obama, Kinder: Malia und Natasha Obama
Vermögen: geschätzt 65 Millionen US-Dollar
Beruf: Politiker der Demokratischen Partei
Hobby: Basketball, Pokern
Um den ehemals 44. US-Präsidenten besser in seinem Werdegang verstehen zu können, sollte man ihn zuerst als Person kennenlernen. In den folgenden Paragraphen erfährst du kurz und knapp wie Barack Obama aufwuchs und wie er später sein Berufs- und Familienleben gestaltete.
Baracks Vater, Barack Hussein Obama Senior, stammte ursprünglich aus Kenia, studierte später jedoch in Hawaii. Dort lernte er dann Baracks Mutter, Stanley Ann Dunham, kennen, welche ihn 1961 heiratete. Das war im gleichen Jahr, indem Barack Obama bereits zur Welt kam. Zu der Zeit waren Hochzeiten zwischen Afro-Amerikaner*innen und weißen US-Bürger*innen jedoch noch illegal und das Paar ließ sich 1964 wieder scheiden lassen musste.
1979 schloss Barack Obama die High School mit besonderer Auszeichnung ab und studierte danach zuerst Politikwissenschaften in New York City. Später studierte er dann noch zusätzlich Rechtswissenschaften an der Harvard Law School. Dort lernte er 1989 seine spätere Frau Michelle Obama kennen, die er 1992 heiratete. Die beiden haben zwei Töchter: Malia (1998 geboren) und Natasha (2001 geboren).
Nach seiner Heirat mit Michelle Obama (1992) arbeitete Barack Obama bei einer Anwaltskanzlei, die sich auf Bürgerrechte spezialisierte. Später wurde er Lehrer an der University of Chicago und unterrichtete dort (bis 2004) das Fach "Verfassungsrecht". Parallel wurde er 1996 zum Senator in Illinois gewählt und hielt diesen Posten bis 2004. So setzte er zeitgleich seine politische Karriere in Gang. Während seiner späteren Präsidentschaft wurde er sehr stark von seiner Familie unterstützt, was ihm zusätzlichen Halt gab.
Seit er 1992 damit anfing, sich für Politik zu interessieren, arbeitete sich Barack Obama Schritt für Schritt nach oben. Im Folgenden werden dir Obamas wichtigsten Karriereschritte stichpunktartig und chronologisch gezeigt und erklärt, da eine komplette Darstellung seiner politischen Karriere zu umfangreich wäre.
1992:
1996–2002:
2004:
2004–2008:
2008–2016:
Du möchtest noch mehr über die generelle Politik in den USA lernen oder brauchst eine Auffrischung? Dann lies dir unseren Artikel "Politics" durch.
Bis heute sind die Wahlkämpfe Obamas ein spannendes Thema. Auch Barack Obamas Politik als Präsident ist interessant und an manchen Stellen kritisch zu betrachten. Seine Politik beeinflusst uns noch bis heute, selbst in Deutschland. Damit du einen kurzen, aber trotzdem informativen Überblick über die Wahlkämpfe und später auch über die Politik von Obama bekommst, zeigen dir die nächsten Paragraphen das Wichtigste zu den Themen, was du unbedingt wissen solltest.
Interessiert dich das Thema Präsidentschaftswahlen der USA und du willst mehr darüber lesen? Dann schau doch kurz in unseren Artikel "Presidential Elections" rein.
2008 erfolgte die 56. Wahl des amerikanischen Präsidenten und die beiden Kandidaten des Hauptwahlkampfes waren Barack Obama (Demokraten) und John McCain (Republikaner), ein Senator aus Arizona. John McCain hatte keine Probleme in den Hauptwahlkampf zu kommen, da er sich relativ schnell gegen seine Konkurrenz in der eigenen Partei durchsetzen konnte, doch Barack Obama hatte dort seine Schwierigkeiten.
In den Vorwahlen des Wahlkampfes wird der Präsidentschaftskandidat einer Partei gewählt, der sich zuerst gegen andere Parteimitglieder durchsetzen muss. Bei den Demokraten traten 2008 unter anderem sowohl Hillary Clinton als auch Barack Obama an.
Die Vorwahlen der Demokraten zogen sich vergleichsweise lange hin, da beide Kandidaten gleichauf waren. Erst auf dem Parteitag der Demokraten wurde Barack Obama dann als endgültiger Präsidentschaftskandidat gewählt (mit Joe Biden als Vizepräsident) und wurde danach auch von Clinton unterstützt.
Durch das enge Rennen der beiden demokratischen Kandidaten erhielten diese viel landesweite Aufmerksamkeit und McCain wurde so kaum beachtet. Der Hauptwahlkampf verlief für die Verhältnisse der USA eher ruhig und ereignislos, ohne große Skandale. Am Ende setzte sich Obama mit 365 Wahlleuten deutlich gegen McCain mit 173 Wahlleuten durch. Die Wahlbeteiligung war so hoch wie noch nie zuvor.
Obamas Amtseinführung fand am 20. Januar 2009 statt, zu der er mit einer historischen Lok von Abraham Lincoln anreiste. Noch am selben Tag setzte Obama bereits seine ersten Verordnungen durch.
In Obamas zweitem Wahlkampf im Jahr 2012 trat er gegen den Republikaner Mitt Romney an, der ein ehemaliger Gouverneur aus Massachusetts war. Beide Kandidaten wurden auf ihren Parteitagen in der Vorwahl des Wahlkampfes relativ schnell als die endgültigen Präsidentschaftskandidaten der jeweiligen Partei auserkoren.
Auch dieser Hauptwahlkampf verlief weitestgehend ruhig und gesittet. Im Oktober 2012 lagen beide Kandidaten noch gleichauf, wobei sich aber schon leicht abzeichnete, dass Obama in Zukunft vorne liegen würde. Am Ende konnte Obama 332 Wahlleute für sich gewinnen und er wurde mit Joe Biden als Vizepräsident wiedergewählt.
Während Obamas Präsidentschaft wurden viele politische Handlungsweisen der USA stark verändert und erneuert. Obama veränderte sowohl die Außen- als auch die Innenpolitik in seinen zwei Amtszeiten sehr stark. Dafür erntet er heutzutage sowohl viel Lob als auch viel Kritik. Seine wichtigsten politischen Punkte und Veränderungen werden dir im Folgenden kurz und übersichtlich erklärt.
Barack Obama ...
Barack Obama ...
Abb. 6 - Arbeitslosenquote unter Obama
Kritisch zu sehen ist Obamas Sicherheitsgesetz von 2011: dies bemächtigt das US Militär dazu, Ausländer, die des Terrorismus verdächtigt werden, so lange festzuhalten wie sie wollen.
Mehr zum Thema Obamacare findest du in unserem Beitrag "Gesundheitssystem USA".
An Obamas Politik gibt es viele bemerkenswerte und für die USA sehr positive Entscheidungen, aber auch manche Punkte, die kritisiert wurden. Damit du einen kleinen Überblick, und so auch noch einmal eine Zusammenfassung seiner Politik bekommst, findest du im Folgenden eine Tabelle zu den Vor- und Nachteilen Obamas politischen Handelns:
Gute Seiten von Obamas Politik | Kritische Seiten von Obamas Politik |
sehr gute Diplomatie und Verbesserung internationaler Beziehungen | Terrorbekämpfung in Afghanistan und Pakistan mit militärischen Angriffen -> Tötung von Zivilisten |
Abrüstung (v. a. von Atomwaffen) | Staatsverschuldung durch Gesundheitsreform |
Entwicklungshilfen | Sicherheitsgesetzt zur Terrorismus-Vermeidung |
Klimaschutz wird von ihm stark unterstützt | |
Gesundheitsreform (Krankenversicherung) | |
Sicherung von Arbeitsplätzen während der Wirtschaftskrise | |
Schutz von Minderheiten und Einsatz für Bürgerrechte |
Auch nach seiner Präsidentschaft, die 2016 zu Ende ging, war er weiterhin politisch aktiv und medienpräsent. Er gründete eine Obama-Stiftung, mit deren Hilfe er sich für junge politikinteressierte Menschen einsetzt. Er setzt sich ebenfalls weiterhin öffentlich für den Klimaschutz ein und kritisierte Trump scharf, unter anderem für den Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen von 2015.
2020 unterstützte er seinen ehemaligen Vizepräsidenten Joe Biden bei seinem Wahlkampf und kritisiere Trump dort ebenfalls, dieses Mal für sein Versagen in der Bewältigung der Corona-Krise. 2021 begann Obama seinen eigenen Podcast, zusammen mit Bruce Springsteen, in dem er über die Politik und Kultur der USA redet.
Barack Obama, der 44. US Präsident, wurde erstmals 2008 zum Präsidenten gewählt. 2012 erfolgte dann seine Wiederwahl, nach der er für eine zweite Wahlperiode im weißen Haus blieb.
Barack Obama hatte zwei Amtszeiten als US-Präsident. Die erste ging von 2008 bis 2012 und die zweite von 2012 bis 2016.
Barack Obama ist ein demokratischer Politiker in den USA. Er war von 2008 bis 2016 der 44. amtierende US Präsident.
2007–2008 kandidierte Barack Obama gegen den republikanischen John McCain und 2011–2012 war Mitt Romney sein republikanischer Gegner.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.
Get Started for Free