StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Mittlerweile sollte wohl jede*r hier in Deutschland schon einmal was von Donald Trump gehört haben. Er war erst bekannt als reicher Wirtschafter, dann als Politiker und schließlich als der 45. Präsident der Vereinigten Staaten. Doch wie ist seine Karriere in der Politik genau verlaufen und was macht Donald Trump heute?Abb. 1 - Donald TrumpName: …
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenMittlerweile sollte wohl jede*r hier in Deutschland schon einmal was von Donald Trump gehört haben. Er war erst bekannt als reicher Wirtschafter, dann als Politiker und schließlich als der 45. Präsident der Vereinigten Staaten. Doch wie ist seine Karriere in der Politik genau verlaufen und was macht Donald Trump heute?
Abb. 1 - Donald Trump
Name: Donald John Trump
Spitzname: "The Donald"
Geburtsdatum: 14. Juni 1946
Geburtsort: New York City
Größe: 1,90 m
Geschwister: 2 Brüder und 2 Schwestern
Wohnort: Mar-a-Lago in Palm Beach, Florida
Familie: Frau: Melania Trump; Kinder: Donald Jr., Ivanka, Barron,
Tiffany und Eric Trump
Vermögen: 2,5 Milliarden US-Dollar (2021)
Beruf: Politiker der Republikanischen Partei
Hobby: Golfen
Donald Trump ist für viele Menschen ein kleines Mysterium, denn es kursieren viele Gerüchte über den einst mächtigsten Mann der Welt und nicht alle sogenannten "Fakten" stimmen auch. Damit du einen kleinen Überblick über Donald Trump und sein Leben bekommst, findest du hier ein paar interessante Informationen zu seiner Person.
Trumps Karriere ist mittlerweile sehr umfangreich: vom auffälligen Schüler zum Leiter einer Multi-Millionärsfirma und dann vom Star einer Reality TV-Show zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten. Um das ganze etwas übersichtlicher zu gestalten, werden dir im Folgenden die wichtigsten Aspekte von Donald Trumps Karriere chronologisch zusammengefasst.
Ende der 1970er Jahre wollte Trump in New Jersey mehrere Casinos eröffnen. Dies stellte sich als Fehler heraus, weil er dadurch milliardenschwere Verluste machte. Er konnte seine Kredite nicht mehr zurückzahlen und verschuldete sich mit bis zu 3 Milliarden US-Dollar.
Bergauf ging es für Trump erst dann wieder, als seine Reality Show "The Apprentice" 2004 anfing und viele Zuschauer und Fans gewinnen konnte. So wurde Trump erstmals als Medien-Star im Fernsehen berühmt.
Donald Trumps politische Karriere lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen. Zunächst hatte Trump nur großes Interesse an der Politik, wurde später Mitglied der republikanischen Partei und gewann 2016 schließlich die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten.
Parallel zu seinen wirtschaftlichen Tätigkeiten brachte sich Donald Trump auch seit den 1980er Jahren in die US-Politik ein. Er war zu Beginn jedoch nur an der Politik interessiert, die Vorteile für ihn persönlich brachte.
Trump suchte sich immer erfolgreiche, wohlhabende Politiker heraus und unterstützte diese, um seine Geschäfte voranzubringen. Die politischen Spenden machte er jedoch nie offiziell und es kam vor, dass er bei einem Wahlkampf beide Seiten unterstützte, um wirtschaftliche Vorteile zu erhalten.
Erst 1987 ließ er sich offiziell als Mitglied der republikanischen Partei registrieren. 1999 wechselte er von den Republikanern jedoch zu der Ross Perots Reform Party und ließ sich dort 2000 erstmals als Präsidentschaftskandidat aufstellen. Nicht lange danach stieg er vorzeitig aus dem Wahlkampf aus. 2009 wechselte er wieder zu den Republikanern.
Willst du mehr über das Parteiensystem wissen? Dann schau dir den Artikel Parteien USA an!
Seit Beginn der 2000er erhielt Donald Trump als Politiker immer mehr landesweite Aufmerksamkeit, da er sich öffentlich gegen Obama stellte und rassistische Bemerkungen über ihn äußerte. Trotz seiner rassistischen Kommentare wurde er in der republikanischen Partei immer beliebter und arbeitete sich hoch, bis er sich 2015 für den Wahlkampf aufstellen ließ.
Trump wollte, dass Obama seine Geburtsurkunde vorzeigt. Er glaubte nämlich nicht, dass Obama amerikanischer Staatsbürger, sondern "Afrikaner" sei.
Mit dem Slogan "Make America Great Again" ließ sich Donald Trump 2015 als Präsidentschaftskandidat der Republikaner aufstellen. Mehr über diesen Wahlkampf erfährst du im Abschnitt "Wahlkämpfe" weiter unten.
Mit 304 zu 227 Wahlleuten gewann Trump den äußerst kritischen Wahlkampf gegen Hillary Clinton im Jahr 2016 und wurde so der 45. amtierende US-Präsident. Donald Trump war bei seinen Anhängern sehr beliebt und erhielt auch international viel Aufmerksamkeit durch seine strenge Außen- und Innenpolitik und sein politisches Benehmen.
Als die weltweite Corona-Pandemie anfing und in den USA ihren schweren Verlauf nahm, sanken Trumps Umfragewerte jedoch stark. Ihm wurde vorgeworfen, nicht mit der Situation klarzukommen und viele Fehlentscheidungen getroffen zu haben. So wurde er auch in seiner eigenen Partei immer unbeliebter.
Er ließ sich zwar 2020 erneut als Präsidentschaftskandidat aufstellen, verlor die Wahl jedoch gegen den Demokraten Joe Biden, der der 46. US-Präsident wurde. Ein weiterer Grund für seine sinkenden Umfragewerte, war die Unterstützung seiner sehr extremen Anhänger "Proud Boys", die 2020 das Kapitol stürmten.
Nach der Präsidentschaftswahl 2020 zog sich Trump zwar etwas aus der Öffentlichkeit zurück, ist aber bis heute ein einflussreicher Politiker der Republikaner. Er wirft den Demokraten Wahlbetrug vor und versucht auch weiterhin, seinen Einfluss in der Politik zu halten.
Donald Trumps politische Karriere kann in drei Abschnitte unterteilt werden: seine Politik vor der Präsidentschaft, seinen Wahlkampf und seine Politik als 45. Präsident der USA. In den folgenden Abschnitten wirst du Trumps politische Entwicklung Schritt für Schritt nachvollziehen können.
Möchtest du noch mehr über die allgemeine Politik der USA lesen? Dann guck dir unseren Artikel Politik USA an.
Vor seiner Präsidentschaft bildete Trump ein breites Spektrum politischer Meinungen ab. Er befürwortete einerseits das Gesundheitssystem von Obama (eine eher linke Position), war bei der Flüchtlingspolitik jedoch so weit rechts, wie es fast nur möglich war. Zu Beginn war es sehr schwer, Trumps genaue politische Stellung einzuordnen. Mit der Zeit bewegte sich seine Stellung immer weiter ins rechte Spektrum seiner Partei.
Trumps Meinung: Die USA sei zu nett zu ihren verbündeten Partnern.
Trump wollte, dass andere Länder für die Hilfe der USA bezahlen.
Er forderte von Deutschland höhere Zahlungen an die NATO und wesentlich höhere Staatsausgaben für das eigene Militär.
Trump war Befürworter Putins und betrachtete ihn als starken Regierungschef.
Durch eine Einladung Putins zu einem privaten Event wurde das Gerücht verbreitet, dass Russland den Wahlkampf zu Trumps Gunsten manipuliert hätte (was bis heute ungeklärt ist).
In der Flüchtlingspolitik gab es einen starken Meinungsumschwung von Trump. 2012 vertrat er noch die Meinung, die Republikaner hätten wegen ihrer Einwanderungspolitik gegen Obama verloren und das sollte geändert werden. 2015 vertrat er jedoch selbst eine sehr strenge Flüchtlingspolitik und wollte, dass alle
11 Millionen illegalen Flüchtlinge in den USA abgeschoben werden sollten. Sein Ziel war es, eine Mauer an der Grenze zu Mexiko errichten, die von der mexikanischen Regierung gezahlt wird.
Auch gegenüber Muslimen*innen vertrat Trump eine starke Meinung. Trump unterschied nicht zwischen den Terroristen*innen des Islams und den religiösen Muslimen*innen und wollte die Einreise jeglicher Muslime*innen in die USA zum Stillstand bringen. Er führte später ein Register ein, in dem alle einreisenden Muslime*innen verzeichnet werden sollten.
Donald Trump verstand es während seiner Wahlkämpfe sehr gut, die Massen zu polarisieren (d. h. eine Gruppe in gegensätzliche Lager zu trennen) und in den Medien groß aufzufallen. Im Folgenden wird dir gezeigt, inwiefern sich Trumps politische Meinungen während der Wahlkämpfe entwickelten und wie er in den Zeiten der Wahlen auftrat.
Der Wahlkampf gegen Hillary Clinton gilt als ein sehr "schmutziger" Wahlkampf, in dem viele Debatten auf persönlichen Beleidigungen basierten und nicht auf politischen Inhalten und sachlichen Argumentationen. Die politischen Themen, die Donald Trump sich zum Ziel setzte, waren die Erweiterung der Wirtschaft, die Schaffung vieler Arbeitsplätze und die Einschränkung der Flüchtlingspolitik.
Mit einigen rassistischen Äußerungen zog Trump viel Aufmerksamkeit der Medien auf sich. Seine Unterstützer*innen sahen ihn als einen Politiker, der die USA wieder zu einer großen Wirtschaftsmacht machen konnte. Es gab jedoch auch viele Kritiker*innen, die seine vorlaute, diskriminierende Art und sein fehlendes politisches Verständnis anprangerten. Zu seinen politischen Äußerungen kamen alte Videos hinzu, in denen er frauenfeindliche und sexistische Bemerkungen machte, wodurch sich viele Wähler*innen von ihm abwandten.
Wie war es ihm also möglich, die Wahl doch noch für sich zu entscheiden?
Das Wahlsystem der USA ist etwas komplizierter als das in Deutschland. Dort kann nicht jeder Bürger direkt eine Partei wählen, sondern es werden sogenannte "Wahlleute" in jedem Bundesstaat gewählt, welche wiederum für eine Partei im Namen der Wähler*innen unterstützen.
Willst du mehr über Präsidentschaftswahlen und das Wahlsystem der USA lesen? Dann schau dir doch unseren Artikel "Presidential Elections" an.
Im Wahlkampf von 2019 bis 2020 verhielt sich der amtierende Präsident ähnlich wie bei dem ersten Wahlkampf: beleidigend und Fake News verbreitend. Auch bei dieser Wahl machte es Trump seinem Gegner Joe Biden sehr schwer, doch dieses Mal konnte sich die demokratische Partei erfolgreich durchsetzen.
Gleich zu Beginn der Wahl hatten die Demokrat*innen es nicht einfach. Die Republikaner*innen hatten effektive und legale Möglichkeiten gefunden, viele Demokrat*innen am Wählen zu hindern.
So wurde beispielsweise die Briefwahl erschwert, indem die Bundespost behindert wurde. Es wurden viele Wahllokale in demokratischen Gebieten geschlossen, sodass die Menschen am Wahltag viel länger warten mussten und es wurde versucht, viele demokratische Stimmen für ungültig erklären zu lassen.
Am Anfang des Wahlkampfes schien Donald Trump noch relativ gute Chancen auf einen Sieg zu haben, doch diese wurden über das Jahr 2020 hinweg immer geringer. Ausschlaggebend dafür war Trumps schlechte Krisenbewältigung der Corona-Pandemie. Ihm wurde vorgeworfen, er hätte viel zu spät und nicht stark genug gehandelt, wodurch viele Menschen in den USA an der Krankheit starben. Außerdem wurden immer mehr Nachrichten über die Wahlunterdrückung bekannt und über die Verbreitung von Fake News über Social Media Seiten, wie z. B. Facebook.
Donald Trump wurde am 20. Januar 2017 in das Amt des Präsidenten eingeführt. Sein Ziel war es, aus der USA eine noch größere Wirtschaftsmacht zu machen. Um seine Stellung im Weißen Haus zu festigen, besetzte er viele Stellen in seiner Regierung mit Familienangehörigen. So war seine Tochter auch seine Assistentin und ihr Mann wurde zum Hauptberater ernannt.
Sein Rassismus und die Diskriminierung von Minderheiten ließen während seiner gesamten Präsidentschaft nicht nach. Trump nahm beispielsweise das Gesetz zum Diskriminierungsschutz von Transgender-Personen zurück und verhinderte Anti-Rassismus-Trainings an Arbeitsstellen.
Unter G7 versteht man die Gruppe der sieben wichtigsten Industrieländern der westlichen Welt, die sich für wirtschaftliche Fragen zusammenschließt.
Während der vier Jahre von Donald Trumps Regierung gab es zwei Amtsenthebungsverfahren, die beide scheiterten.
Erstes Verfahren: Angeblicher Machtmissbrauch
Zweites Verfahren: Anstiftung zur Aufruhr
Nach Joe Bidens Wahl zum US-Präsidenten, versuchte Trump, die Amtsübergabe hinauszuzögern. Er nannte die Wahl "The Big Lie" und hielt an der Meinung fest, dass Wahlbetrug im Spiel gewesen sei und, dass er rechtmäßig die Wahl gewonnen hätte.
Donald Trump ist zwar nicht mehr amtierender Präsident, doch er hat immer noch großen Einfluss in der republikanischen Partei. Er tritt weiterhin vor großen Massen auf und hat viele Unterstützer. Bisher ist ein genaues politisches Ziel in seiner Zukunft nicht bekannt. Es ist unklar, ob er sich erneut 2024 als Präsidentschaftskandidaten aufstellen lässt oder nicht.
Donald Trump war für 4 Jahre (eine Amtszeit) Präsident und das amerikanische Staatsoberhaupt.
Donald Trumps Karriere verlief wie folgt:
Donald Trump wurde am 14. Juni 1946 in New York City geboren.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser englisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden