StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Was zeichnet die Bevölkerung (population) Großbritanniens aus und wie sieht die Bevölkerungsentwickling in Great Britain aus? Wie wirkt sich z. B. die Migration von verschiedenen ethnische Gruppen oder der indischen Bevölkerung auf die Einwohnerzahl Englands aus? Und wie viele Menschen lebten eigentlich 2020, 2021 oder 2022 in Großbritannien?Die Bevölkerung von Großbritannien wächst seit Jahrzehnten immer weiter an. Waren es vor ca. 70 Jahren…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWas zeichnet die Bevölkerung (population) Großbritanniens aus und wie sieht die Bevölkerungsentwickling in Great Britain aus? Wie wirkt sich z. B. die Migration von verschiedenen ethnische Gruppen oder der indischen Bevölkerung auf die Einwohnerzahl Englands aus? Und wie viele Menschen lebten eigentlich 2020, 2021 oder 2022 in Großbritannien?
Die Bevölkerung von Großbritannien wächst seit Jahrzehnten immer weiter an. Waren es vor ca. 70 Jahren noch etwa 55 Millionen Briten und Britinnen, gab es zur Jahrtausendwende bereits knapp 59 Millionen Menschen in Großbritannien. Im Jahr 2020 lag die Bevölkerung von Großbritannien bei 67 Millionen. Laut Statistiken soll die Einwohnerzahl von Großbritannien 2050 sogar bei mehr als 70 Millionen liegen.
Zu den wichtigsten Merkmalen einer Bevölkerung gehören unter anderem die Einwohnerzahl sowie die Bevölkerungsdichte. Aber auch Statistiken über die Bevölkerungswachstumsrate geben Dir Aufschluss über die Gesamtsituation eines Landes.
2022 hatte Großbritannien eine Einwohnerzahl von rund 67.5 Millionen Menschen. Davon lebte der Großteil (ca. 55 Millionen) in England, gefolgt von Schottland (5,5 Millionen) und Wales (3 Millionen).
Zur Erinnerung: Großbritannien besteht aus den drei Ländern England, Schottland und Wales. Gemeinsam mit Nordirland (1,9 Millionen Einwohnende) bilden sie das Vereinigte Königreich.
Wie genau sich die Gesamtbevölkerung in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat, kannst Du der folgenden Statistik1 entnehmen.
Abb. 1 - Einwohnerzahl Großbritannien
Wie Du siehst, ist die Einwohnerzahl Großbritanniens zwischen 1980 und 2003 nur wenig gewachsen: In diesem Zeitraum lebten zwischen 56 und 59 Millionen Menschen in England, Schottland und Wales. Erst in den folgenden Jahren nahm die population stärker zu: Zwischen 2004 und 2018 ist die Bevölkerung Großbritanniens um sechs Millionen Einwohnende auf insgesamt 66 Millionen gestiegen.
Schätzungen zufolge werden bis zum Jahr 2026 noch weitere zwei Millionen Personen hinzukommen. Das hat vor allem damit zu tun, dass mittlerweile viele Menschen nach Großbritannien einwandern und sich dort niederlassen.
In England lebten 2022 rund 55 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen. Die Bevölkerung von England wuchs in den Jahren 2020, 2021 und 2022 stetig an.
England liegt auf Platz 5 in Europa, wenn es um die Einwohnerzahl geht. Russland, Deutschland, Frankreich und Italien haben noch mehr Einwohner und Einwohnerinnen als England.
In London lebten 2020 9,3 Millionen Menschen. In den letzten Jahren schwankte die Einwohnerzahl in Englands Hauptstadt, dennoch wird davon ausgegangen, dass die Bevöllerung in London 2025 sogar knapp 10 Millionen sein soll.
Die Bevölkerungsdichte (population density) von Großbritannien gibt an, wie viele Menschen auf einem Quadratkilometer (km²) leben.
Zum Vergleich: Deutschlands Gesamtfläche ist mit 357.349 km² deutlich größer, weshalb hier nur etwa 231 Menschen auf einem Quadratkilometer wohnen.
Ähnlich wie bei der Einwohnerzahl gibt es auch bei der Bevölkerungsdichte große Unterschiede zwischen den einzelnen Landesteilen:
Die große Differenz zwischen den Ländern Großbritanniens hängt damit zusammen, dass beinahe ein Drittel der Menschen in den Städten Englands leben.
Zum Vergleich: In Deutschlands größter Stadt Berlin beträgt die Bevölkerungsdichte knapp 4.000 Menschen pro km².
Die Bevölkerungswachstumsrate in Großbritannien lag 2022 bei 0,6%. 2016 lag sie noch bei 0,8 %. Das bedeutet konkret, dass die Bevölkerung zurzeit etwas langsamer wächst als in den vorherigen Jahren.
Die Bevölkerungswachstumsrate (population growth rate) gibt an, um wie viel Prozent die Bevölkerung eines Landes jährlich wächst. Sie ist unter anderem abhängig von der Geburtenrate, der Anzahl der Todesfälle, der jährlichen Migration oder auch von Faktoren wie der COVID-19-Pandemie.
Wie in vielen anderen europäischen Ländern auch, steigt das Alter der Bevölkerung in Großbritannien an. Das heißt, es gibt immer mehr ältere Einwohner und Einwohnerinnen. Im Jahr 2022 lag die durchschnittliche Lebenserwartung in Großbritannien bei 82,2 Jahren (Frauen: 83,8; Männer: 80,4).
Zum Vergleich: 1950 lag die Lebenserwartung im Schnitt bei 68 Jahren, 1990 bei 75. Es wird geschätzt, dass die Menschen in Großbritannien auch in Zukunft noch älter werden.
Das Durchschnittsalter (median age) in Großbritannien beträgt aktuell 40,5 Jahre. Dabei sind Frauen mit 41,7 Jahren im Schnitt etwas älter als Männer (39,3 Jahre). Das Durchschnittsalter ist genau wie die Lebenserwartung in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen.
Innerhalb Großbritanniens ist das Durchschnittsalter in Wales mit 42,4 Jahren am höchsten, gefolgt von Schottland (41,4) und England (40,5).
Wie sich die Gesamtzahl über die Jahrzehnte verändert hat und zukünftig entwickeln wird, kannst Du in diesem Diagramm2 sehen:
Abb. 2 - Durchschnittsalter Großbritannien
Wie Du siehst, ist das Durchschnittsalter der Bevölkerung Großbritanniens enorm angestiegen:
Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie viele Menschen wohl gerade genauso alt, älter, oder jünger sind als Du? Die Antwort darauf findest Du in der Altersverteilung eines Landes. Sie gibt an, wie viel Prozent der Gesamtbevölkerung einer bestimmten Altersklasse angehören. Die Verteilung ist unter anderem auch davon abhängig, wie viele Menschen jährlich geboren werden oder sterben, also von der Geburten- bzw. Todesrate. Werden beispielsweise viele Menschen geboren, während viele ältere Menschen ableben, vergrößert sich der Anteil der jüngeren Altersklasse.
Im Jahr 2020 ergab sich für Großbritannien folgende Verteilung:
Diese Zahlen kannst Du Dir mithilfe der folgenden Grafik3 verdeutlichen:
Abb. 3 - Altersverteilung Großbritanniens
Wie Du erkennen kannst, ist die Altersklasse der 0- bis 14-Jährigen in den vergangenen zehn Jahren um lediglich 0,18 Prozentpunkte angestiegen. Die Gruppe der Menschen, die 65 Jahre oder älter sind, ist jedoch um fast zwei Prozent gewachsen.
2019 gab das Office for National Statistics an, dass in Großbritannien ca. 13.000 Menschen 100 Jahre alt oder älter sind – Tendenz steigend.
Eng in Verbindung mit dem Alter der britischen Bevölkerung steht die Bevölkerungsentwicklung in Großbritannien.
Wie Du bei der Altersstruktur bereits gesehen hast, ist der Anteil der über 65-Jährigen seit dem Jahr 2010 um fast 2 % gestiegen. Damit wird auch in Großbritannien – ähnlich wie in Deutschland – die Gesamtbevölkerung im Schnitt immer älter.
Das hat mehrere Gründe: Zum einen steigt durch die allgemeine Verbesserung der Lebensqualität auch die Langlebigkeit der Menschen. Das bedeutet, sie leben insgesamt länger als vorherige Generationen.
Ein weiterer Grund für die Verschiebung der Altersverteilung betrifft das durchschnittliche Alter, in dem Frauen ihr erstes Kind bekommen.
Eng mit dem vorherigen Punkt verwandt und ebenfalls ein Faktor, der die Altersverschiebung begünstigt, ist die Fruchtbarkeitsrate (total fertility rate). Sie gibt an, wie viele Kinder eine Frau durchschnittlich in ihrem Leben zur Welt bringt.
Die Gesellschaft Großbritanniens hast Du bisher in Zahlen und Fakten kennengelernt. Du weißt Bescheid über ihre Altersstruktur, ihre Verteilung im Land und auch darüber, wie sie sich in Zukunft voraussichtlich entwickeln wird.
Es gibt noch weitere Eigenschaften, die Dir ein genaueres Bild von den Einwohnenden Großbritanniens vermitteln können. Dazu gehören unter anderem die Aspekte
Die sozialen Klassen, in die die Bevölkerung Großbritanniens aufgeteilt sind, sind ein weiterer aussagekräftiger Faktor über die Gesellschaft. Was genau es damit auf sich hat, erfährst Du in der Erklärung "Social Classes UK".
In Großbritannien wird am meisten Englisch gesprochen, dennoch gibt es keine keine gesetzlich festgelegte Amtssprache.
Dabei ist Englisch nicht gleich Englisch:
In Schottland gilt außerdem die schottisch-gälische Sprache als offizielle Amtssprache, die von ca. 57.000 Menschen gesprochen wird. In Wales gibt es ebenfalls zwei anerkannte Amtssprachen: Walisisch und Englisch. Walisisch wird dabei noch vor Englisch im Gesetz erwähnt und von über 750.000 Menschen beherrscht.
In Großbritannien beträgt die Alphabetisierungsrate (literacy rate) mehr als 99 %. Das bedeutet, dass beinahe die gesamte Bevölkerung lesen und schreiben kann.
Damit liegt Großbritannien neun Prozentpunkte über dem weltweiten Durchschnitt von 90 %. Die hohe Zahl ist vor allem auf das öffentliche Bildungswesen Großbritanniens zurückzuführen, in dem Eltern verpflichtet sind, ihre Kinder zur Schule zu schicken.
Wenn Du mehr über das Bildungssystem in Großbritannien und Nordirland lernen möchtest, hilft Dir die Erklärung "Education System UK".
Wenn Du Dich schon einmal mit dem Thema Religion in Großbritannien auseinandergesetzt hast, ist Dir dabei vielleicht die anglikanische Kirche begegnet. Sie wurde im 16. Jahrhundert von Heinrich VII. gegründet, der sich damals dem Papst widersetzt hatte. Heute ist diese Glaubensrichtung die Staatskirche Großbritanniens und vereint dort 25 Millionen Gläubige.
Die anglikanische Kirche ist eine christliche Gemeinschaft, die sowohl Elemente des katholischen Glaubens als auch des evangelischen in sich verbindet. So folgt der Ablauf des Gottesdienstes beispielsweise eher katholischen Vorgaben; die Organisation der Kirche an sich entspricht hingegen eher der evangelischen Kirchenverfassun
Aufgrund der ethnischen Diversität der Bevölkerung sind mittlerweile auch alle anderen Weltreligionen in Großbritannien vertreten. Das zeigt Dir auch die folgende Grafik4:
Abb. 4 - Religionen in Großbritannien
Diese Verteilung kannst Du Dir auch noch einmal mithilfe dieser Grafik verdeutlichen:
Möchtest Du mehr darüber erfahren, welche Rolle der Glauben in der Bevölkerung Großbritanniens spielt? Dann lies Dir gerne die Erklärung "Religion" durch.
In Großbritannien kommen Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen. Dementsprechend gibt es viele ethnische Gruppen in Großbritannien:
Da vor allem in den letzten Jahrzehnten sehr viele Personen nach Großbritannien eingewandert sind, verzeichnet das Land ein breites Spektrum an ethnischer Diversität. So hatten im Jahr 2019 ca. 14,3 % der Einwohnenden ausländische Wurzeln, die folgendermaßen in der Bevölkerung verteilt sind:
Abb. 5 - Ethnische Gruppen in Großbritannien
Der Grafik kannst Du entnehmen, dass der Großteil der Bevölkerung weiß ist. Die zweitgrößten ethnischen Gruppe in Großbritannien sind asiatische und britisch-asiatische Personen (7,19 %) sowie Schwarze und britisch-Schwarze Menschen (3,15 %). Rund 1,64 % der Bevölkerung ist british mixed. 1,72 % der Einwohnenden gibt eine andere Herkunft an.
Britisch-asiatische und britisch-Schwarze Menschen sind Bürgerinnen und Bürger mit asiatischen bzw. afrikanischen Wurzeln haben. Sie selbst besitzen die britische Staatsbürgerschaft bzw. haben ein Anrecht auf diese.
Die ethnische Diversität ist jedoch nicht gleichmäßig auf die drei Landesteile Großbritanniens verteilt. Menschen mit ausländischen Wurzeln leben hauptsächlich in England oder in Wales. So sind etwa die meisten ethnischen Gruppen in London ansässig (40 %), wohingegen nur rund 4 % der schottischen Bevölkerung einen Migrationshintergrund haben.
Von den 7,19 % der Menschen mit asiatischen Wurzeln stellt die indische Bevölkerung in Großbritannien mit 2,3 % den größten Anteil dar. Etwa 44 % der 1,4 Millionen Inderinnen und Inder bzw. indisch-stämmigen Einwohnenden Großbritanniens sind hinduistischen Glaubens, gefolgt von Sikh (22 %) und indischen Musliminnen und Muslimen (14 %).
Der Hinduismus ist die drittgrößte Weltreligion und vereinigt fast eine Milliarde Gläubige. Hindus glauben in der Regel an mehrere Gottheiten und vereinen in ihrem Glauben auch Einflüsse anderer Religionen.
Die Sikh gehören dem Sikhismus an, einer Religion, die vorwiegend im Norden Indiens angesiedelt ist. Weltweit folgen circa 26 Millionen Menschen dem Sikhismus. Im Gegensatz zum Hinduismus verfolgen die Sikh keine religiösen Riten und lehnen darüber hinaus das Kastensystem ab.
Dass die indische Bevölkerung in Großbritannien so groß ist, hat auch geschichtliche Hintergründe.
Das Commonwealth ist ein Zusammenschluss des Vereinigten Königreichs und seiner ehemaligen Kolonien. Es basiert vor allem auf kulturellen Gemeinsamkeiten. Mehr zur indischen Geschichte und Kultur erfährst Du in der Erklärung "Indien".
Weiße: ca. 86 %
Asiat*innen + britisch-asiatisch: ca. 7 %
Schwarze + britisch-Schwarz: ca. 3 %
British-Mixed (zwei oder mehr Ethnien): ca. 1 %
In Großbritannien leben unter anderem diese ethnischen Gruppen: Weiße (86,32%), Asiat*innen (7,19%) sowie Schwarze (3,15%). Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2019.
Die Bevölkerung Großbritanniens entwickelt sich dahin, dass sie im Schnitt immer älter wird. So ist der Anteil der über 65-Jährigen seit dem Jahr 2010 beispielsweise um 2% gestiegen (Stand 2020).
Großbritannien hat rund 67,5 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen (Stand 2022).
In Großbritannien leben fast 11 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund.
England hat mehr als 55 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen.
In London leben ca. 9 Millionen Menschen.
In England leben mehr als 55 Millionen Menschen.
In Großbritannien leben rund 67 Millionen Menschen.
In Schottland leben knapp 5,5 Millionen Menschen.
In Wales leben 3 Millionen Menschen.
der Nutzer schaffen das Bevölkerung Großbritannien Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser englisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.