StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Zahlreiche Menschen erfahren noch täglich Diskriminierung z. B. aufgrund ihrer Hautfarbe, Herkunft, Religion oder ihres Geschlechts. Vor allem in den USA existieren noch deutliche Unterschiede zwischen bspw. Schwarzen und weißen oder Männern und Frauen, weshalb die USA mit den sogenannten Affirmative Actions begann.Doch welche Bedeutung haben die Affirmative Actions in den USA? Was heißt Affirmative…
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenZahlreiche Menschen erfahren noch täglich Diskriminierung z. B. aufgrund ihrer Hautfarbe, Herkunft, Religion oder ihres Geschlechts. Vor allem in den USA existieren noch deutliche Unterschiede zwischen bspw. Schwarzen und weißen oder Männern und Frauen, weshalb die USA mit den sogenannten Affirmative Actions begann.
Doch welche Bedeutung haben die Affirmative Actions in den USA? Was heißt Affirmative Action eigentlich auf Deutsch? Und welche Beispiele für diese Maßnahmen gibt es?
Die folgende Definition kann Dir dabei helfen, zu verstehen, was mit Affirmative Action gemeint ist:
Die Bezeichnung Affirmative Action (deutsch "affirmative Maßnahme") stammt aus den USA. Die Affirmative Action beschreibt vom Staat oder anderen Institutionen ausgehende Maßnahmen oder Gesetze, die die Diskriminierung von Minderheiten beseitigen oder verhindern sollen. In den USA wurde vor allem versucht, die Diskriminierung gegenüber Afroamerikaner*innen zu reduzieren.
Einfach erklärt, ist eine Affirmative Action eine Maßnahme, die Diskriminierung verhindern soll.
Affirmativ bedeutet, dass etwas bejahend bzw. bekräftigend ist.
Durch die Affirmative Action werden benachteiligten Gruppen Vorteile gewährt, die ihre Nachteile ausgleichen sollen. Ein Beispiel für einen solchen Ausgleich:
Kinder aus einkommensschwachen Familien können vom Staat finanzierte Bildungsangebote in Anspruch nehmen, wie z. B. Nachhilfe. Die Nachhilfe muss dann also nicht mehr von der Familie gezahlt werden, sondern wird vom Staat für die Kinder gezahlt.
Der Kerngedanke der Affirmative Action, gegen Diskriminierung anzugehen und Gerechtigkeit einzufordern, wurde bereits in den 50-er und 60-er Jahren von dem Civil Rights Movement aufgegriffen:
Wie der erste Absatz der 14. Zusatzklausel lautet, siehst Du in folgendem Zitat.
All persons born or naturalized in the United States, and subject to the jurisdiction thereof, are citizens of the United States and of the State wherein they reside. No State shall make or enforce any law which shall abridge the privileges or immunities of citizens of the United States; nor shall any State deprive any person of life, liberty, or poverty, without due process of law; nor deny to any person within its jurisdiction the equal protection of the laws.
Zudem wird in dieser Zusatzklausel definiert, dass jene Personen als US-Bürger*innen gelten, die in den USA geboren oder offiziell eingebürgert worden sind.
Wenn Du mehr über das Civil Rights Movement und die US-amerikanische Verfassung erfahren möchtest, dann lies Dir gerne die Beiträge "The Civil Rights Movement" und "Constitution of the United States" durch.
Trotz der zahlreichen Proteste im Rahmen des Civil Rights Movement, änderte sich für eine lange Zeit nicht viel. Es wurden erst unter der Amtszeit des ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy (regierte von 1961 bis 1963) aktiv staatliche Maßnahmen gegen Diskriminierung von sozialen Gruppen ergriffen. Zum ersten Mal konnte wortwörtlich von Affirmative Action gesprochen werden.
Kennedy setzte sich dafür ein, dass Firmen und Organisationen
Durch diese neue Regelung zur Neutralität von Arbeitgeber*innen sollte die hohe Arbeitslosigkeit unter den Minderheiten verringert werden.
Kennedy verlangte bei seiner Affirmative Action (deutsch "affirmative Maßnahme") zur Neutralität am Arbeitsplatz allerdings nicht, dass Unternehmen sogenannte Quoten einsetzen sollten. Sie sollten lieber versuchen, für ihre Angestellten ein angenehmes und diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld zu erschaffen. Außerdem wollte Kennedy in der Gesellschaft ein sensibleres Bewusstsein für das Thema Diskriminierung wecken.
Unter Quoten verstehst Du in diesem Zusammenhang, dass Firmen einen festen Anteil ihrer Arbeitsplätze z. B. an Frauen oder ethnische Minderheiten vergeben müssen. Ein Beispiel wäre, dass in einer Firma mindestens 13 % von allen Angestellten aus Asien stammen müssen.
Die Bedeutung von Kennedys Affirmative Actions war immens. Als erste offizielle Affirmative Actions sorgten sie
Im Laufe der Zeit gingen auch die Präsidenten nach Kennedy noch weiter gegen die Diskriminierung vor.
Auch Barack Obama (2009–2017), der erste Schwarze Präsident der USA, ergriff rund ein Jahr nach seinem Amtsantritt konkrete Maßnahmen zur Unterstützung von Minderheiten bzw. Affirmative Actions (deutsch "affirmative Maßnahme"):
So sollen auch Kinder aus einkommensschwachen Familien eine gute Ausbildung erhalten können, sodass ihnen alle Wege für eine erfolgreiche Zukunft offen stünden. Keine*r sollte aufgrund seiner finanziellen Situation benachteiligt werden.
Als Stipendium wird die finanzielle Unterstützung von bestimmten Menschen durch öffentliche Einrichtungen bezeichnet. Bspw. werden sehr intelligente Schüler*innen für ihre Noten belohnt, indem der Staat ihnen ihre Schulkosten bezahlt. Wenn Du mehr über die Schulen in den USA erfahren möchtest, dann lies Dir gerne den Beitrag "Schulsystem USA" durch. Stipendien können aber auch von Privatpersonen finanziert werden, sind also nicht nur vom Staat abhängig.
Als Donald Trump zum neuen US-Präsidenten der USA gewählt wurde (2017–2021), unternahm er keine Maßnahmen im Rahmen einer Affirmative Action. Er ging auch nicht gegen die Diskriminierung von z. B. Schwarzen vor, sondern war eher der Meinung, dass die Affirmative Action lediglich zu einer Diskriminierung von Weißen führen würde. Sprich, dass bspw. manche Weiße keinen Platz an einer Universität erhalten, da dieser für Afroamerikaner*innen reserviert würde.
Er annullierte zudem sieben Dokumente, die noch aus Obamas Amtszeit stammten. Diese gaben Richtlinien vor, dass z. B. Universitäten bei ihren Auswahlverfahren auch die Ethnie mit einbeziehen dürfen. Die Annullierung hatte aber keine rechtlichen Konsequenzen für Schulen und Universitäten.
Donald Trump war ein umstrittener US-Präsident. Warum dies der Fall war, erfährst Du in der Zusammenfassung "Donald Trump".
Im Folgenden siehst Du einige Beispiele, wie Affirmative Action Programme von den USA umgesetzt wurden:
Gesetz | Erklärung |
Executive Order 10925 |
|
Executive Order 11114 |
|
No Child Left Behind Act |
|
Die Affirmative Actions (deutsch "affirmative Maßnahmen") haben und hatten in den USA eine große Bedeutung. Das wird unter anderem an den vielen, zum Teil kontroversen Diskussionen deutlich, darüber geführt werden.
Der Großteil der amerikanischen Bürger*innen sieht ganz klare Vorteile in der Einführung der Affirmativ Actions, wie bspw., dass Minderheiten mehr Unterstützung bekommen. Aber es gibt auch Gruppen, die finden, dass die Affirmative Action Nachteile mit sich bringen.
Laut den Befürworter*innen können folgende Punkte Vorteile der Affirmative Actions sein:
Viele der genannten Argumente waren und sind in den USA bereits nachweislich zu erkennen.
Die Maßnahmen haben aber auch Gegner*innen, die finden, dass die Affirmative Actions Nachteile mit sich bringen. Zu Gegner*innen gehören unter anderem einige politische Anhänger*innen von Donald Trump. Sie glauben, dass aus der Affirmative Action (deutsch "affirmative Maßnahme") folgende Punkte resultieren können:
Die genannten Punkte der Gegner*innen von Affirmative Actions sind aktuell nicht wissenschaftlich belegt.
Affirmative Actions sind Maßnahmen, die vom Staat oder Einrichtungen ausgehen und versuchen, die Diskriminierung von sozialen Gruppen zu verhindern oder zu reduzieren. Dabei wird versucht, die Benachteiligung der sozialen Gruppen durch Vorteile, wie z. B. finanziellen Zuschüsse, zu beseitigen.
Affirmative Action wird in Form von Gesetzen oder Verordnungen umgesetzt, die vom Staat ausgehen. Das heißt, Minderheiten erhalten z. B. Unterstützung in Form von Geld oder kostenlosen Schulungen. Im Allgemeinen versucht der Staat die Benachteiligung von sozialen Gruppen durch Vorteile für diese zu beseitigen.
Das Ziel der Affirmative Action ist es, die Diskriminierung von sozialen Gruppen zu verhindern oder auch zu beseitigen. Keine*r soll Aufgrund der Herkunft, der Religion, des Aussehens, des Geschlechts oder der Sexualität diskriminiert werden.
Beispiele einer Affirmative Action sind die Executive Order 10925 und Executive Order 11114. Das sind beides Verordnungen, die gegen die Diskriminierung am Arbeitsplatz vorgehen. Diese Verordnungen zwingen Auftragnehmer*innen vom Staat bei der Auswahl ihrer Angestellten neutral vorzugehen und z. B. nicht auf die Herkunft der Personen zu achten. Als Auftragnehmer*innen vom Staat gelten Firmen, die in einem Auftragsverhältnis mit dem Staat stehen.
Eine Affirmative Action ist eine Maßnahme, die Diskriminierung von Minderheiten beseitigen oder verhindern soll.
Affirmativ bedeutet, dass etwas bejahend bzw. bekräftigend ist.
Karteikarten in Affirmative Action14
Lerne jetztWann wurde die Grundlage für die Affirmative Action gelegt?
50-60er Jahre
Was sind Affirmative Actions?
Das sind Maßnahmen, die die Diskriminierung von bestimmten sozialen Gruppen verhindern oder beseitigen sollen.
Welcher der folgenden Begriffe bezeichnet ein Gesetz?
No Child Left Behind Act
Welcher Präsident ergriff keine Maßnahmen im Rahmen der Affirmative Action?
Donald Trump
Nenne mindestens zwei Vorteile der Affirmative Action.
Wer verwendete zum ersten Mal den Begriff Affirmative Action?
John F. Kennedy
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden