StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Das Ohr ist das sensibelste der fünf menschlichen Sinnesorgane. Es beherbergt nicht nur das Hörorgan, sondern auch das Gleichgewichtsorgan. Zudem finden sich im Ohr die kleinsten Knochen unseres Körpers, die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel).
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDas Ohr ist das sensibelste der fünf menschlichen Sinnesorgane. Es beherbergt nicht nur das Hörorgan, sondern auch das Gleichgewichtsorgan. Zudem finden sich im Ohr die kleinsten Knochen unseres Körpers, die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel).
In dieser Erklärung erfährst Du alles Wissenswerte rund um das Thema Ohr, von der Anatomie über die Funktion bis hin zu häufigen Ohrerkrankungen und dem Gleichgewichtssinn. Du wirst die verschiedenen Bestandteile des Ohres kennenlernen, wie das äußere Ohr, das Mittelohr und das Innenohr, sowie ihre jeweilige Rolle im Gehörprozess. Darüber hinaus werden die Schutzmechanismen des Ohres und die Rolle des Gehörs im Alltag beleuchtet.
Das Ohr ist ein wichtiges Sinnesorgan, das uns hilft, unsere Umwelt wahrzunehmen und zu verarbeiten. Der Aufbau besteht aus drei Hauptteilen:
Zusammen ermöglichen diese drei Teile des Ohres das Hören und die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts. Jede Region spielt eine wesentliche Rolle bei der Umwandlung von Schallwellen in elektrische Signale, die vom Gehirn verarbeitet und interpretiert werden können, sodass das Hören und das Ausbalancieren von Körperbewegungen möglich wird.
Einen ersten Überblick über den Aufbau des Ohres siehst Du in dieser Zeichnung:
Abb. 1: Aufbau des menschlichen Ohres
Das äußere Ohr wird auch als Auris externa bezeichnet. Die Anatomie des äußeren Ohrs setzt sich aus folgenden Strukturen zusammen:
Im äußeren Gehörgang befinden sich zudem kleine Haare und Drüsen, die Ohrenschmalz (Cerumen) produzieren. Ohrenschmalz trägt dazu bei, das menschliche Ohr zu schützen, indem es Staub, Schmutz und Bakterien abfängt.
Klick Dich auch in die Erklärung "Der menschliche Körper" rein!
Das Mittelohr fungiert als Verstärker und Transformator von Schallwellen. Es wird auch als Auris media bezeichnet und liegt zwischen Trommelfell und Innenohr.
Es besteht aus einer luftgefüllten Höhle, die als Paukenhöhle (Cavitas tympani) bekannt ist, und einer Kette aus drei winzigen Knochen, den Gehörknöchelchen.
Das Innenohr ist verantwortlich für die Umwandlung von Schallwellen in elektrische Signale, die anschließend an das Gehirn weitergeleitet werden. Es wird auch als Auris interna bezeichnet. Das Innenohr ist der tiefstgelegene und komplexeste Teil des Ohres.
Die Bestandteile des Innenohrs sehen so aus:
Einen guten Überblick über die Anatomie des Innenohres gibt Dir diese Zeichnung:
Abb. 2: Anatomie des Innenohres
Das Ohr ist ein komplexes Organ, das zwei grundlegende Funktionen erfüllt: Hören und Gleichgewicht. Beide Prozesse basieren auf der Fähigkeit des Ohrs, mechanische Schwingungen (Schallwellen bzw. Bewegungen) in elektrische Signale umzuwandeln.
Die wichtigsten Funktionen des Ohres sind also:
Die Schallübertragung und -verstärkung sind essenzielle Funktionen des Ohres, um Schallwellen aus der Umwelt in das innere Ohr weiterzuleiten. Der Prozess beginnt mit dem Auftreffen von Schallwellen auf die Ohrmuschel.
Die Hauptbestandteile des Ohres, die an dieser Funktion beteiligt sind, sind:
Ohr Funktion | |
Ohrmuschel | Sie ist der äußere Teil des Ohres und dient dazu, Schallwellen aufzufangen und zu bündeln. |
Gehörgang | Ein schlauchförmiger Kanal, der den Schall vom äußeren Ohr zum Trommelfell leitet. |
Trommfell | Eine dünne Membran, die in Schwingung versetzt wird, wenn Schallwellen auf sie treffen. |
Gehörknöchelchen | Eine Kette aus drei kleinen Knochen, die die Schwingungen des Trommelfells weiterleiten und verstärken. |
Die Schallwellen durchlaufen diese sequentielle Reihenfolge und werden dabei schrittweise verstärkt. Die größte Verstärkung entsteht durch die Hebelwirkung der Gehörknöchelchen, die die Schwingungen des Trommelfells verstärken und in das Innenohr weiterleiten.
Die Schallumwandlung und Wahrnehmung sind die zweite Hauptfunktion des Ohres. Damit ist das Umwandeln von Schallwellen in elektrische Signale gemeint, die das Gehirn dann interpretieren kann. Dieser Prozess findet im Innenohr statt und folgt mehreren Schritten:
Ohr Funktion | |
Schwingungen in Flüssigkeit | Die Gehörknöchelchen übertragen die Schwingungen auf die Flüssigkeit im Innenohr (Schnecke). |
Aktivierung der Sinneszellen | Die Flüssigkeitsbewegungen aktivieren Haarzellen in der Schnecke, die als Sinneszellen fungieren und die mechanische Energie der Schwingungen in elektrische Signale umwandeln. |
Signalübertragung an das Gehirn | Die elektrischen Signale werden über den Hörnerv an das Gehirn weitergeleitet. |
Im Gehirn werden die elektrischen Signale interpretiert und die empfangenen Informationen, wie die Lautstärke und Frequenz der Töne, verarbeitet. Dadurch kann das Gehirn Schallquellen erkennen, zuordnen und die räumliche Wahrnehmung ermöglichen.
Lies Dir auch die Erklärung "Gehirn" durch! Viel Spaß beim Lesen und Lernen!
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Wahrnehmung ist die Tatsache, dass das Gehirn Tonfrequenzen entschlüsseln kann, indem es die Position der aktivierten Haarzellen in der Schnecke analysiert. Diese Fähigkeit ermöglicht die Unterscheidung von Tönen und Geräuschen.
Das menschliche Ohr ist nicht nur für das Hören zuständig, sondern auch für den Gleichgewichtssinn. Dieser hilft dabei, die Körperhaltung und die Bewegungen des Körpers im Raum wahrzunehmen und zu koordinieren. Das Gleichgewichtsorgan befindet sich im Innenohr und ist eng mit dem Hörorgan verbunden, sodass beide wichtige Funktionen im Alltag erfüllen.
Im Innenohr befinden sich zwei Hauptstrukturen, die für den Gleichgewichtssinn verantwortlich sind:
Ohr Gleichtgewichtssinn | |
Bogengänge |
|
Vestibulum |
|
Im Utriculus und Sacculus befinden sich sogenannte Otolithenorgane, in denen kleine Kristalle, die Otolithen, auf einer Schleimschicht aufliegen und bei Bewegungen auf Haarzellen drücken, die daraufhin Reize an das Gehirn weiterleiten.
Das Gleichgewichtsorgan trägt maßgeblich zur Orientierung und Koordination des Körpers im Raum bei. Die verschiedenen Strukturen im Innenohr arbeiten zusammen, um die Körperhaltung zu stabilisieren und Bewegungen sicher und koordiniert auszuführen.
Dabei ist es in der Lage, sowohl Dreh- als auch lineare Beschleunigungen wahrzunehmen und entsprechende Informationen an das Zentralnervensystem weiterzugeben. Die Verarbeitung dieser Informationen erfolgt im Gehirn und ermöglicht die Anpassung von Haltung und Bewegung an unterschiedliche Gegebenheiten.
Das Ohr ist ein wichtiges Sinnesorgan, das für das Hören und die Wahrnehmung von Geräuschen verantwortlich ist. Das Gehör spielt im Alltag eine zentrale Rolle und ermöglicht es, mit anderen Menschen zu kommunizieren, zu orientieren und Gefahren frühzeitig zu erkennen.
In der Erklärung "Sinnesorgane" findest Du noch weitere interessante Infos!
Das menschliche Ohr verfügt über verschiedene Schutzmechanismen, um Schäden durch laute Geräusche, Fremdkörper oder Infektionen zu verhindern. Einige dieser natürlichen Schutzmechanismen sind:
Das menschliche Ohr ist auch für verschiedene Krankheiten anfällig, die sowohl temporäre als auch dauerhafte Hörbeeinträchtigungen verursachen können. Einige häufige Ohrerkrankungen sind:
Ohr Krankheiten | |
Otitis externa(Außenohrentzündung) |
|
Otitis media(Mittelohrentzündung) |
|
Tinnitus |
|
Hörsturz |
|
Schwerhörigkeit |
|
Ohr Funktion: Hören, Orientierung, Gleichgewicht
Ohr Krankheiten: Mittelohrentzündung, Tinnitus, Hörsturz
In unserem Ohr geschieht vieles, zum Beispiel das Hören, aber auch die Regulation des Gleichgewichts. Beim Hören werden die Schallwellen um uns herum durch die Ohrmuschel aufgenommen und gelangen über den äußeren Gehörgang ans Trommelfell. Dieses wird in Schwingungen versetzt, die über die Gehörknöchelchen an das Innenohr weitergeleitet werden. Im Innenohr werden die Schwingungen in Nervensignale umgewandelt und über den Hörnerv ans Gehirn geleitet.
Die drei Teile des Ohres heißen: Außenohr, Mittelohr, Innenohr. Zum Außenohr gehören u. a. die Ohrmuscheln und der äußere Gehörgang. Zum Mittelohr gehören z. B. das Trommelfell, die Gehörknöchelchen und die Eustachische Röhre. Zum Innenohr gehören Cochlea und Vestibularapparat.
Durch das Ohr gehen unterschiedliche Nerven, unter anderem der Hörnerv. Dieser ist einer der 12 Hirnnerven und insbesondere dafür zuständig, die Informationen aus der Gehörschnecke und von dem Gleichgewichtssinn an das Gehirn zu transportieren.
Die Aufgabe der Sinneszellen im Ohr ist, dass sie die ankommenden Schwingungen in Nervensignale umwandeln. Diese Nervensignale können dann über den Hörnerv ans Gehirn transportiert werden.
Hören mit dem Ohr funktioniert in etwa so: Beim Hören werden die Schallwellen um uns herum durch die Ohrmuschel aufgenommen und gelangen über den äußeren Gehörgang ans Trommelfell. Dieses wird durch die Schallwellen in Schwingungen versetzt, die über die Gehörknöchelchen an das Innenohr weitergeleitet werden. Im Innenohr werden die Schwingungen in Nervensignale umgewandelt und über den Hörnerv ans Gehirn geleitet.
Karteikarten in Ohr16
Lerne jetztWelche fünf Sinnesorgane besitzt ein Mensch?
Zu den fünf Sinnesorganen des Menschen zählen das Sehen, das Hören, das Riechen, das Schmecken und das Tasten.
Wo im Ohr sitzt der Gleichgewichtssinn?
Der Gleichgewichtssinn sitzt im Innenohr.
In welche drei Teile lässt sich das Ohr aufteilen?
Das Ohr lässt sich aufteilen in
Welche Frequenzen kann das menschliche Ohr wahrnehmen?
Als Hörbarer Bereich wird eine Frequenz 20 und 20 000 Hertz definiert - das sind die Frequenzen welche Menschen in der Regel wahrnehmen können.
Wie heißen die drei Gehörknöchelchen?
Die drei Gehörknöchelchen heißen Hammer, Amboss und Steigbügel.
Wie heißt die Flüssigkeit mit der das Innenohr gefüllt ist?
Die Flüssigkeit mit der das Innenohr gefüllt ist, heißt Perilymphe.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden