• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Lunge

Wusstest Du, dass pro Tag mindestens 10.000 Liter an Luft durch Deine Lungen fließen? Das entspricht etwa 75 gefüllten Badewannen. Dank der Lunge gelingt Sauerstoff in Deinem Körper – ohne könntest Du also nicht überleben. Du siehst: Deine Lunge leistet jeden Tag erstaunliches. Die Lunge (Pulmo) liegt im Brustkorb, geschützt von den Rippen und ermöglicht es Sauerstoff aus der Luft in den Körper…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Lunge
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wusstest Du, dass pro Tag mindestens 10.000 Liter an Luft durch Deine Lungen fließen? Das entspricht etwa 75 gefüllten Badewannen. Dank der Lunge gelingt Sauerstoff in Deinem Körper – ohne könntest Du also nicht überleben. Du siehst: Deine Lunge leistet jeden Tag erstaunliches.

Die Lunge beim Menschen

Die Lunge (Pulmo) liegt im Brustkorb, geschützt von den Rippen und ermöglicht es Sauerstoff aus der Luft in den Körper zu transportieren. Außerdem dient die Lunge zum lebenswichtigen Gasaustausch, bei dem Kohlendioxid aus dem Blut durch die ausströmende Luft abgeatmet wird.

Die Lunge ist ein lebenswichtiges Organ, damit es seine Funktionen erfüllen kann, ist die Lunge einerseits mit der Luftröhre und andererseits mit dem Herzen verbunden.

Die Verbindung mit der Luftröhre wird auch als Lungenstamm bezeichnet, welcher sich wiederum in die Bronchien unterteilt.

Lunge Lage StudySmarterAbb. 1 - Lage der Lunge beim Menschen

Funktion der Lunge

Die Lunge hat verschiedene Funktionen. Eine der Hauptfunktionen ist es dabei, sauerstoffarmes Blut gegen sauerstoffreiches auszutauschen. Auf andere Art formuliert: Blut, das zu wenig Sauerstoff enthält, wird durchs Atmen mit neuem, lebenswichtigem Sauerstoff angereichert. Die Problematik dabei: Sauerstoffarmes Blut enthält viel Kohlendioxid.

Ist zu viel Kohlendioxid in der Lunge, kann es irgendwann nicht mehr abgeatmet werden und sammelt sich im Blut. Das wird als Hyperkapnie bezeichnet und kann weitere chronische Erkrankungen der Atemwege zur Folge haben.

Dazu kommt, dass Kohlendioxid zu Ersticken oder Vergiftungen im ganzen Körper führen kann. Das heißt, dass das Kohlendioxid zwingend von den Lungen abgeatmet werden muss. Die Bronchien haben außerdem die Funktion, Krankheitserreger und Fremdkörper in ihrer Schleimschicht abzufangen.

In der Schleimschicht der Bronchien befinden sich zusätzlich winzige Flimmerhärchen. Diese sorgen in Kombination mit der Schleimschicht dafür, dass Fremdkörper etc. abgefangen werden und sich z. B. Staub nicht in der Lunge festsetzen kann.

Durch den Schleim werden die Partikel gebunden und die Flimmerhärchen schieben die "Klumpen" dann in Richtung des Rachens – von dort hustest Du die Partikel entweder ab oder sie werden verschluckt und sind somit in beiden Fällen unschädlich.

Werden größere Fremdkörper eingeatmet, reagiert der Körper in der Regel mit einem reflexartigen Hustenreiz.

Aufbau der Lunge

Die menschliche Lunge setzt sich aus einem rechten und einem linken Lungenflügel zusammen. Der rechte ist dabei etwas größer als der linke, da auf der linken Seite das Herz liegt, das auch etwas Platz im Brustkorb benötigt. Zusätzlich besitzt die Lunge eine dünne, feuchte Gewebeschicht (Brustfell oder auch Pleura genannt), die zusammen mit dem Rippenfell (dünne Gewebeschicht des Brustkorbs) dafür sorgt, dass sich der Brustkorb und die Lunge beim Atmen zwar gegeneinander schieben, aber nicht voneinander lösen.

In dem Kontext wird häufig auch von der Gleit- und Verschiebeschicht gesprochen.

Die Lunge besitzt ein verzweigtes Röhrensystem, das sich immer feiner verzweigt und somit dafür sorgt, dass die Luft bis zu den Lungenbläschen transportiert wird. Dieses "Leitsystem" wird auch als Bronchien bezeichnet!

In Bezug auf die Lungenbläschen wird häufig auch von Alveolen gesprochen. Mehrere einzelne Alveolen zusammen bilden ein Lungenbläschen, in ihnen findet der eigentliche Gasaustausch der Lunge statt.

Die Bronchien sorgen durch ihre weiten Verzweigungen dafür, dass die Luft in die ganzen Lungenflügel verteilt wird. Am Ende jeder Verzweigung befinden sich sogenannte Lungenbläschen – insgesamt befinden sich in einer Lunge etwa 300 Millionen Lungenbläschen. Die Lungenbläschen haben einen Durchmesser von etwa 0,1 bis 0,2 Millimeter und sorgen damit für das schwammartige Aussehen der Lunge. Die Bronchien sind jeweils in einen linken und einen rechten Hauptbronchios unterteilt.

Würdest Du alle Lungenbläschen aufgefaltet nebeneinander legen, bekommst Du eine Gesamtoberfläche von 80 bis 120 Quadratmetern – das entspricht etwa einer 3- oder 4-Zimmerwohnung!

Die Lungenbläschen werden umschlossen von Blutgefäßen – die Lungenkapillare oder einfach nur Kapillare genannt werden. Dadurch, dass die Wände der Lungenbläschen sehr dünn sind, gelangt Sauerstoff und Kohlendioxid hindurch und sorgt so für einen Gasaustausch zwischen Luft und Blut.

Die Anatomie der Lunge

In der folgenden Abbildung siehst Du den schematischen Aufbau der Lunge und den Bronchien.

Lunge Aufbau StudySmarterAbb. 2 - Aufbau der Lunge

Gasaustausch in der Lunge

Um den Gasaustausch zu verstehen, ist zunächst wichtig zu wissen, was generell beim Atmen passiert. Atmest Du ein, dehnt sich Deine Lunge wie ein Ballon aus und Dein Brustkorb weitet sich – es strömt Luft hinein. Atmest Du aus, wird die Lunge wieder zusammengezogen und die Luft strömt wieder hinaus.

Die Lunge selbst hat keine eigene Muskulatur. Beim Einatmen sorgen die umliegenden Muskeln (Zwerchfell, Brustmuskeln etc.) dafür, dass sich der Brustkorb ausdehnt, beim Ausatmen entspannen sich die Muskeln wieder.

Die Atmung wird grundsätzlich von Deinem Nervensystem gesteuert, wenn Du nicht darauf achtest, läuft das Ganze also einfach automatisch ab. Und woher weiß das Nervensystem, wie viel Sauerstoff benötigt wird? Dazu gibt es spezielle Zellen, die permanent messen, wie viel Sauerstoff, bzw. Kohlendioxid Du in Deinem Blut hast. Das Nervensystem reguliert dann entsprechend nach diesen Informationen die Atmung.

Ein Erwachsener atmet unter normalen Umständen etwa 12- bis 16-Mal in der Minute. Bei einem solchen Atemzug wird ungefähr ein halber Liter Luft eingeatmet. Deine Muskeln benötigen bei körperlicher Anstrengung mehr Sauerstoff, deswegen atmest Du dann automatisch schneller.

Alveolen der Lunge

Der eigentliche Gasaustausch findet in den Lungenbläschen statt. Das Prinzip ist dabei relativ simpel: Der eingeatmete Sauerstoff geht ins Blut über und wird mit dem Kohlendioxid aus dem Blut ausgetauscht. Das Kohlendioxid wird dann ausgeatmet.

Lunge Lungenbläschen Gasaustausch StudySmarterAbb. 3 - Lungenbläschen und Gasaustausch

Jetzt noch einmal etwas genauer: Beim Einatmen gelangt die sauerstoffhaltige Luft durch die Bronchien bis hin zu den Lungenbläschen. Die Alveolen besitzen eine dünne Hülle, durch die der Sauerstoff in die Blutgefäße gelangt – das wird auch als Diffusion bezeichnet. Gleichzeitig gibt das Blut Kohlendioxid an die Alveolen ab, das dann durch das Ausatmen wieder ausgeatmet wird.

Doch wie genau gelangt der Sauerstoff aus der Luft in Deinen Körper? Dafür verantwortlich ist ein Konzentrationsgefälle: Sauerstoffarmes Blut fließt durch den Körper und wird vom Herzen bis in die Lunge gepumpt. Dort gelangt das Blut bis in die Lungenbläschen, wo es durch die dünne Wand Sauerstoff aufnimmt.

Das Prinzip folgt dem Konzentrationsgefälle, da die eingeatmete Luft eine höhere Sauerstoff-Konzentration aufweist als das Blut – dadurch wandert der Sauerstoff entlang des Gefälles in das Blut. Im Gegenzug dazu enthält das sauerstoffarme Blut mehr Kohlendioxid als die Luft, dementsprechend fließt es durch die Wand hindurch aus den Lungenbläschen heraus in die Luft und wird anschließend ausgeatmet.

Anschließend wird der Sauerstoff im Blut durch den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilt. Dadurch, dass Sauerstoff aufgenommen und Kohlendioxid abgegeben wird, spricht man auch von einem Gasaustausch.

Schmerzen in der Lunge

Krankheiten in der Lunge können dadurch entstehen, dass die Alveolen beschädigt oder zerstört werden. Das passiert z. B. durch Abgase oder Zigarettenrauch. Wichtig ist an der Stelle, dass Lungenbläschen sich nicht regenerieren oder nachwachsen. Das heißt, sind sie einmal zerstört, bleiben sie es auch!

Lungeninfiltration

Es wird von einer Infiltration der Lunge gesprochen, wenn sich z. B. Flüssigkeiten oder andere zelluläre Bestandteile in der Lungen ansammeln und so dazu führen, dass sich die Lunge verdichtet. Das ist z. B. Lungenembolien, Tuberkulose, aber auch bei einer Lungenentzündung der Fall.

Lungeninfiltrationen lassen sich gut auf einem Röntgenbild oder einem CT erkennen, dort sind sie alle helle, konzentrierte Flächen abgebildet.

Mögliche Erkrankungen der Lunge

In Verbindung mit der Lunge gibt es verschiedene Erkrankungen, die in akute und in chronische unterschieden werden können.

Mögliche Lungenerkrankungen sind:

  • Lungenembolie (Verstopfung von Lungengefäßen)

  • Pneumothorax (Luftansammlung zwischen Lunge und Brustkorb)

  • Lungenentzündung (Pneumonie)

  • Tumore

  • Staublunge (Pneumokoniose, z. B. bei eingeatmeten Partikeln)

  • Mukoviszidose (Schleimbildung in Lunge und Bauchspeicheldrüse)

  • Allergien und Asthma

Pneumothorax

Bei einem Pneumothorax handelt es sich um die Ansammlung von Luft zwischen dem Brustfell und dem Rippenfell.

Die Folge des Pneumothorax ist, dass der Unterdruck in der Gleit- und Verschiebeschicht durcheinander gerät und dadurch die Lunge kollabiert. Das äußert sich in der Regel durch stechende Schmerzen auf der betroffenen Seite, Atemnot und einem Hustenreiz.

Lungenentzündung

Bei einer Lungenentzündung sind entweder die Alveolen und/oder das Lungengewebe entzündet. Meistens wird die Pneumonie durch Bakterien ausgelöst. In seltenen Fällen können auch Viren oder Pilze die Erkrankung auslösen.

Eine Lungenentzündung äußert sich meistens durch plötzlich auftretendes hohes Fieber, Husten, Atemnot und einfach ein allgemeines Unwohlsein. Lungenentzündungen können in akute und chronische Entzündungen unterteilt werden.

Asthma

Asthma ist eine chronisch-entzündliche Atemwegserkrankung, bei der sich die Atemwege verengen. Das führt zu Luftnot und Husten.

Lunge – Das Wichtigste

  • Die Lunge liegt im Brustkorb, geschützt von den Rippen und ermöglicht es Sauerstoff aus der Luft in den Körper zu transportieren.
  • Die menschliche Lunge setzt sich aus einem rechten und einem linken Lungenflügel zusammen. Der rechte ist dabei etwas größer als der linke, da auf der linken Seite das Herz liegt.
  • Das verzweigtes Röhrensystem in der Lunge (Bronchien) sorgt dafür, dass die Luft bis zu den Lungenbläschen (Alveolen) am Ende der Verzweigungen transportiert wird.
  • In den Alveolen findet der lebenswichtige Gasaustausch statt, der dafür sorgt, dass Sauerstoff ins Blut gelangt und Kohlendioxid aus dem Blut durch die Luft abgeatmet wird.

Nachweise

  1. Netdoktor.de: Lunge. (09.07.2022)
  2. Lunge-zuerich.ch: Die Lunge kurz erklärt. (09.07.2022)
  3. Stiftung-gesundheitswissen: Wie funktioniert die Lunge? (09.07.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Lunge

Beim Atmen wird die Lunge durch das Zwerchfell und die Rippenmuskeln ausgedehnt. Die frische Luft gelangt dann durch die Luftröhre in die Bronchien. Von dort gelangt die Luft bis in die Lungenbläschen, wo der frische Sauerstoff mit Kohlendioxid ausgetauscht wird. Atmet man aus, wird mit der ausströmenden Luft Kohlendioxid abgegeben und die Muskeln erschlaffen. 

Die Lunge liegt im Brustkorb und füllt diesen nahezu komplett aus. Umgeben ist sie von der Pleura, dem Brustfell, welches die Lunge umhüllt und mit für die Atmung verantwortlich ist.

Die Lunge besteht aus einem linken und einem rechten Lungenflügel, der linke ist dabei etwas kleiner, damit das Herz an dieser Stelle Platz hat. In der Lunge befindet sich ein verzweigtes Röhrensystem, das dafür sorgt, dass die Luft bis zu den Lungenbläschen am Ende dieser Verzweigungen transportiert wird. Dieses "Leitsystem" wird auch als Bronchien genannt.

Die Lunge besitzt rund 300 Millionen Lungenbläschen (Alveolen), die von feinen Blutgefäßen (Kapillaren) umschlossen sind. In den Alveolen findet der Gasaustausch statt, bei dem eingeatmetes Sauerstoff mit Kohlendioxid aus dem Blut ausgetauscht wird.

Finales Lunge Quiz

Lunge Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wo liegt die Lunge?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Lunge liegt im Brustkorb, geschützt von den Rippen.

Frage anzeigen

Frage

Womit ist die Lunge verbunden?

Antwort anzeigen

Antwort

Damit es seine Funktionen erfüllen kann, ist die Lunge einerseits mit der Luftröhre und andererseits mit dem Herzen verbunden. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine der Hauptfunktionen der Lunge?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine der Hauptfunktionen der Lunge ist es, sauerstoffarmes Blut gegen sauerstoffreiches auszutauschen. 

Frage anzeigen

Frage

Welches Gas ist in größeren Mengen schlecht für den Körper?

Antwort anzeigen

Antwort

Kohlendioxid

Frage anzeigen

Frage

Was passiert, wenn sich zu viel Kohlendioxid in der Lunge sammelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ist zu viel Kohlendioxid in der Lunge, kann es irgendwann nicht mehr abgeatmet werden und sammelt sich im Blut. Das wird als Hyperkapnie bezeichnet und kann weitere chronische Erkrankungen der Atemwege zur Folge haben. 

Frage anzeigen

Frage

Sind die beiden Lungenflügel gleich groß?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Welcher Lungenflügel ist etwas kleiner als der andere und warum? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der linke Lungenflügel ist etwas kleiner als der rechte, da auf der linken Seite das Herz liegt, das Platz im Brustkorb benötigt. 

Frage anzeigen

Frage

Was befindet sich in der Gleit- und Verschiebeschicht?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Gleit- und Verschiebeschicht befindet sich eine dünne, feuchte Gewebeschicht (Brustfell oder Pleura genannt), die zusammen mit dem Rippenfell (dünne Gewebeschicht des Brustkorbs) dafür sorgt, dass sich der Brustkorb und die Lunge beim Atmen zwar gegeneinander schieben, aber nicht voneinander lösen. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Bronchien?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei den Bronchien handelt es sich um ein verzweigtes Röhrensystem, das sich immer feiner verzweigt und somit dafür sorgt, dass die Luft bis zu den Lungenbläschen transportiert wird. 

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Lungenbläschen hat ein Mensch in etwa?

Antwort anzeigen

Antwort

300 Millionen

Frage anzeigen

Frage

Wofür sind die Lungenbläschen gut?

Antwort anzeigen

Antwort

In den Lungenbläschen findet der lebenswichtige Gasaustausch statt. 

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert das Ein- und Ausatmen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Lunge selbst hat keine eigene Muskulatur. Beim Einatmen sorgen die umliegenden Muskeln (Zwerchfell, Brustmuskeln etc.) dafür, dass sich der Brustkorb ausdehnt, beim Ausatmen entspannen sich die Muskeln wieder. Die Atmung wird grundsätzlich vom Nervensystem gesteuert, das Ganze läuft also automatisch ab.  

Frage anzeigen

Frage

Woher weiß das Nervensystem, wie viel Sauerstoff der Körper benötigt?

Antwort anzeigen

Antwort

Zum Messen des Sauerstoffes gibt es spezielle Zellen, die permanent messen, wie viel Sauerstoff, bzw. Kohlendioxid im Blut vorhanden sind. Das Nervensystem reguliert dann entsprechend nach diesen Informationen die Atmung. 

Frage anzeigen

Frage

Wie läuft der Gasaustausch in den Lungenbläschen ab (kurze Erklärung)?

Antwort anzeigen

Antwort

Der eingeatmete Sauerstoff geht ins Blut über und wird mit dem Kohlendioxid aus dem Blut ausgetauscht. Das Kohlendioxid wird dann ausgeatmet.  

Frage anzeigen

Frage

Welches Prinzip liegt dem Gasaustausch in der Lunge zugrunde?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Gasaustausch in der Lunge funktioniert nach einem sogenannten Konzentrationsgefälle.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Lunge
60%

der Nutzer schaffen das Lunge Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration