StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Mara hatte einen schweren Autounfall. Nun hat sie eine sehr große Wunde, wodurch sie sehr viel Blut verloren hat. Im Krankenhaus wird sie jetzt operiert und benötigt mehrere Bluttransfusionen. Nach der Operation sagt der Arzt zu ihr, der hohe Blutverlust hätte tödlich ausgehen können, wenn sie nicht rechtzeitig operiert worden wäre. Denn Blut ist eine lebensnotwendige Flüssigkeit im Körper, die…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenMara hatte einen schweren Autounfall. Nun hat sie eine sehr große Wunde, wodurch sie sehr viel Blut verloren hat. Im Krankenhaus wird sie jetzt operiert und benötigt mehrere Bluttransfusionen. Nach der Operation sagt der Arzt zu ihr, der hohe Blutverlust hätte tödlich ausgehen können, wenn sie nicht rechtzeitig operiert worden wäre. Denn Blut ist eine lebensnotwendige Flüssigkeit im Körper, die verschiedene wichtige Aufgaben übernimmt.
Die Gesamtblutmenge eines Erwachsenen liegt zwischen 5 und 6 Litern. Dabei sind ungefähr 40–50 % dieser Menge zelluläre Bestandteile des Bluts.
Blut besteht aus verschiedenen Bestandteilen. Den Blutkörperchen, dem Blutplasma und verschiedenen Eiweißen.
Aus histologischer Betrachtung besteht Blut aus drei Zellkörperchen:
Die Erythrozyten machen mit ungefähr 99 % den größten Anteil der Blutzellen aus. Ihre Aufgabe ist es unter anderem, den lebensnotwendigen Sauerstoff durch die Blutgefäße in die Organe und Gewebe des Körpers zu transportieren. Sie arbeiten durch den roten Blutfarbstoff Hämoglobin. Wenn dieser nicht ausreichend vorhanden ist oder rote Blutkörperchen im Blut fehlen, dann spricht man von einer Anämie. Der Sauerstoff kann nicht mehr in ausreichenden Mengen durch den Körper transportiert werden.
Hier siehst Du die roten Blutkörperchen abgebildet:
Abb. 1 - Erythrozyten
Eine Anämie kann durch eine chronische starke Blutung und damit einhergehendem Blutverlust ausgelöst werden oder kann genetisch bedingt eintreten. Ein Beispiel für eine solche genetisch bedingte Anämie, ist die Sichelzellenanämie.
Hier haben die roten Blutkörperchen eine bestimmte sichelzellenartige Form, die durch verändertes Hämoglobin (Hämoglobin S.) hervorgerufen wird. Dadurch ist die Sauerstoffaufnahme erschwert. Außerdem sind die Blutkörperchen steifer als die herkömmlichen Erythrozyten, weshalb sie nur schleppend durch die Kapillaren fließen. Oftmals stecken sie fest und behindern so die Sauerstoffversorgung.
Abb. 2 - Sichelzellenanämie
Wenn Du mehr zum Thema Anämie erfahren möchtest, dann schaue gerne bei der StudySmarter Erklärung dazu vorbei!
Die Leukozyten kommen bei gesunden Menschen in einer geringeren Menge vor als die roten Blutkörperchen. Sie sind essenzielle Bestandteile des Immunsystems und sorgen dafür, dass Viren sowie Pilze oder Bakterien früh erkannt und bekämpft werden können. Eine solche Bekämpfung kann auf drei verschiedene Arten erfolgen:
Die Menge der Leukozyten kann sich im Falle einer Infektion stark erhöhen. Die Leukozyten lassen sich in fünf Gruppen unterteilen, die nach Aussehen und Funktion unterschieden werden:
Abb. 3 - Lymphozyten Arten
Sie alle sind unerlässlich für das Immunsystem und die Immunantwort.
Inwiefern die verschiedenen Leukozyten-Arten im Immunsystem arbeiten, erfährst Du in den Erklärungen zum Immunsystem, der passiven Immunisierung und natürlich zu den Leukozyten.
Die Blutplättchen sind für die Blutgerinnung zuständig. Ihre Aufgabe ist es, die Wände der Blutgefäße im Falle einer Verletzung abzudichten. Daraufhin kommt die Blutung zum Stillstand. Wenn zu wenige Thrombozyten vorhanden sind, dann kann eine leichte Verletzung bereits zu starken Blutungen führen.
Vielleicht sind Dir bei älteren Menschen schon einmal vermehrt blaue Flecken aufgefallen. Sie müssen oftmals sogenannte Blutverdünner nehmen, die dafür sorgen, dass die Gerinnung im Blut geringer gehalten wird. So können solche Blutansammlungen unter der Haut schon durch etwa ein leichtes Stoßen an die Wand ausgelöst werden.
Hier siehst Du Thrombozyten abgebildet:
Abb. 4 - Thrombozyten
Wenn das Thema Thrombozyten Dein Interesse geweckt hat, dann schaue doch gerne bei der dazugehörigen StudySmarter Erklärung vorbei.
Eine gelbliche-klare Flüssigkeit, die etwa die Hälfte des Bluts ausmacht, wird Blutplasma genannt. Das Blutplasma setzt sich insbesondere aus Wasser und verschiedenen Eiweißen, Hormonen und Mineralien zusammen. Die Eiweiße sind besonders in der Immunabwehr und Blutgerinnung unverzichtbar. Zudem beinhaltet es die Blutkörperchen.
Abb. 5 - Blutplasma
Wo entsteht das Blut eigentlich? Die Blutzellen oder Blutkörperchen werden im Knochenmark gebildet. Dieses Gewebe ist netzartig aufgebaut, es ist stark durchblutet und füllt die Hohlräume innerhalb des Knochens aus.
Abb. 6 - Knochenmark
Dort bilden sich neben den Blutkörperchen auch sogenannte Stammzellen der Blutbildung. Vielleicht hast Du diesen Begriff schon einmal im Rahmen eines Spendenaufrufs gehört. Sie werden gebraucht, wenn jemand beispielsweise an Leukämie erkrankt ist. Aus den Stammzellen entstehen nämlich die Blutzellen. Bei einer sogenannten Stammzellentransplantation wird das blutbildende System der Patient*innen neu aufgebaut. Eine Folge dessen ist die Wiederherstellung des Immunsystems.
Blut ist eine der lebenswichtigsten Flüssigkeiten des menschlichen Körpers. Es erfüllt viele Aufgaben und Funktionen. Einerseits versorgt sie den Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen, auf der anderen Seite „entsorgt“ es unwichtige Produkte des Körpers oder von Zellen verbrauchte Stoffe sowie Kohlendioxid.
Ebenso dient es zur Wärmeregulation und verteilt Hormone und weitere Substanzen im Körper. Nicht zuletzt beherbergt es auch das körpereigene Abwehrsystem. Auch dieses ist überlebenswichtig. Es heilt den Körper bei Verletzungen und sorgt für die Bekämpfung von Erregern im Falle einer Infektion.
Der Sauerstoff wird durch den Blutkreislauf neben anderen Nährstoffen durch den Körper gepumpt. Durch das Herz, die Venen und Arterien findet er seinen Weg in das Gewebe und die Gefäße. Die Schlagadern, die vom Herzen wegführen, leiten mithilfe der Arterien und Arteriolen das sauerstoffreiche Blut in das Gewebe und die Organe. Währenddessen führen die Venen das sauerstoffarme Blut zurück zum Herzen und daraufhin zur Lunge.
Hier siehst Du, wie Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff an die roten Blutkörperchen binden:
Abb. 7 - Sauerstoff- und Kohlenstoffbindung im Blut
Im Körper gibt es zwei hintereinander geschaltete Blutkreisläufe. Zum einen den großen Körperkreislauf, bei dem Organe, Gewebe und Zellen durchblutet und mit Sauerstoff versorgt werden und andererseits den kleinen Lungenkreislauf. Durch ihn gelangt der frische Sauerstoff ins Blut. Außerdem wird hierbei auch Kohlenstoffdioxid durch das Blut abgegeben.
Wenn Du mehr Informationen über den Transport des sauerstoffreichen Bluts benötigst, dann schaue gerne bei der StudySmarter Erklärung zu Arterien vorbei!
Der Blutkreislauf ist dafür zuständig, sauerstoffreiches Blut an die Organe abzugeben und das sauerstoffarme Blut abzutransportieren. Dafür beginnt der Kreislauf mit der Entspannungsphase des Herzens. Danach fließt das Blut aus den Vorhöfen in die Herzkammern. Diese Herzkammern pumpen das Blut in die großen Arterien.
An dieser Stelle beginnt der kleine Kreislauf: Das Blut wird über die rechte Kammer in die Lungenarterie gepumpt und gelangt daraufhin in die Lungenbläschen. Dort gibt das Blut Kohlenstoffdioxid ab und es wird frischer Sauerstoff aufgenommen. Das Kohlenstoffdioxid wird ausgeatmet und das sauerstoffreiche Blut gelangt über die Lungenvene zurück über den linken Vorhof in die linke Herzkammer. Nun kann der Kreislauf von Neuem beginnen.
Hier siehst Du den kleinen und großen Blutkreislauf aufgeführt:
Abb. 8 - Blutkreislauf
Wenn Dich das Thema Blutkreislauf und Venen interessiert, dann kannst Du Dir gerne die StudySmarter Erklärungen zum Gefäßsystem und zum Thema Venen anschauen.
Blut ist eine lebenswichtige Flüssigkeit im Körper. Es beinhaltet das Immunsystem und ist für den Stofftransport zuständig.
Blut besteht zu 45 % aus Blutkörperchen und zu 55 % aus Blutplasma. Im Blutplasma sind zudem Eiweiße und andere Nährstoffe vorhanden.
Blut ist für den Stofftransport zuständig. Insbesondere für den Transport von Sauerstoff in die Organe und Abtransport von Kohlenstoffdioxid.
Die Blutkörperchen des Bluts werden als Stammzellen im Knochenmark gebildet. Dort wachsen sie heran.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser biologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.